Das Wichtigste in Kürze
- Finanzen.net Zero bietet kostenlose Depotführung und den Handel ohne Ordergebühren und Fremdkostenpauschale.
- Eine breite Auswahl an Wertpapieren und kostenfreien Sparplänen steht zur Verfügung; zu den wenigen Nachteilen könnte die Beschränkung auf nur einen Handelsplatz (Gettex) gehören.
- Alternative Anbieter sind zum Beispiel Trade Republic, Scalable Capital oder auch Comdirect.
Was taugt Finanzen.net Zero? Gerade kostenbewusste Anleger könnten hier fündig werden, aber es gilt auch Einschränkungen zu bedenken.
Wer ist Finanzen.net Zero?
Finanzen.net Zero ist ein Neobroker, der sich auf gebührenfreies Trading spezialisiert hat. Aus dem Vorgänger Gratisbroker hervorgegangen, war der Finanzdienstleister lange Zeit ein Tochterunternehmen des Medienkonzerns Axel Springer. Mitte November 2024 übernahm das britische Unternehmen Inflexion die Karlsruher Finanzen.net GmbH.
Das Angebot von Finanzen.net Zero umfasst unter anderem den kostengünstigen Handel von Aktien, ETFs, Zertifikaten und sogar Kryptowährungen.
Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten – doch wie schwer wiegen die möglichen Nachteile wirklich? Ein genauer Blick lohnt sich.
Das Produktangebot und Leistungen von Finanzen.net Zero
Finanzen.net Zero bietet eine breite Asset-Palette. Diese reicht von Aktien über ETFs bis hin zu über 55 Kryptowährungen. Die rund über 10.000 Aktien- und ETF-Sparpläne sind komplett gebührenfrei.
Asset | Anzahl |
---|---|
Aktien | > 8.500 |
ETFs | > 2.200 |
ETF-Sparpläne | rund 1.700 |
Fonds | > 3.000 |
Derivate | rund 1.200.000 |
ETCs | > 200 |
Kryptowährungen | > 55 |
Eigenes Zinsangebot? | – |
Webseite | finanzen.net/zero |
Stand: Juni 2025
Ordertypen auf Finanzen.net Zero
Für den Handel stehen bei Finanzen.net Zero verschiedene Ordertypen zur Verfügung. Dazu gehören Limit-, Trailing- und Stop-Orders. Diese Optionen ermöglichen es Anlegern, ihre Trades präzise zu steuern und Risiken besser zu managen.
Einfache Kontoeröffnung und positive Bewertungen
Die Eröffnung eines Depots bei Finanzen.net Zero ist einfach und sehr schnell erledigt. Innerhalb weniger Minuten und nach der Identitätsprüfung mittels Postident, Videoident oder E-Ident kann der Handel starten. Nutzer loben besonders die Benutzerfreundlichkeit und das umfangreiche Angebot. Positive Kundenbewertungen untermauern diesen Eindruck:
- App-Store: 4,7 von 5 Sternen bei über 17.000 Bewertungen
- GooglePlay: 4,3 von 5 Sternen bei über 15.000 Rezensionen
Die Vorteile von Finanzen.net Zero
Geringe Gebühren erfreuen Anleger
Ein Highlight von Finanzen.net Zero sind die minimalen Kosten seitens des Anbieters selbst. Die Depotführung ist kostenlos und Orders ab einem Volumen von 500 Euro sind auch gebührenfrei. Liegt das Ordervolumen darunter, fällt lediglich ein Mindermengenzuschlag von 1 Euro an. Dieses einfache Gebührenmodell macht Finanzen.net Zero besonders attraktiv für Kleinanleger und Einsteiger:
- Depotführung: Kostenlos
- Ordergebühren ab 500 Euro: 0 €
- Ordergebühren unter 500 Euro: 1 €
- Gebühren für den Handel mit Kryptowerten: 1 € Mindermengenzuschlag bei Orderwerten unter 500 € (sonst 0 €)
- Gebühren für ETF-Sparpläne: 0 € (hier entfällt der Mindermengenzuschlag)
Breite Auswahl an Sparplänen und Ausführungsintervallen
Finanzen.net Zero bietet eine verhältnismäßig große Auswahl an Sparplänen an. Über 10.000 Aktien- und ETF-Sparpläne sind verfügbar – alle ohne Ordergebühren oder Mindermengenzuschläge. Die Mindestsparrate beträgt nur 1 Euro; eine Maximalsparrate besteht nicht. Es gibt zudem flexibel wählbare Ausführungsintervalle von wöchentlich bis vierteljährlich.
Automatische Wiederanlage von Ausschüttungen
Ein weiterer Vorteil ist die automatische Wiederanlage von Ausschüttungen. Erträge wie Dividenden werden automatisch reinvestiert. Das erspart Mühe und trägt zum kontinuierlichen Vermögensaufbau bei.
Umfassende Sicherheitsstandards
Die Baader Bank führt das Depot und die Verrechungskonten für Finanzen.net Zero. Mit der gesetzlichen Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro und einer zusätzlichen Absicherung durch den maximal 3 Millionen Euro pro privatem Einleger bietet Finanzen.net Zero erheblichen Schutz. Letzterer ist allerdings nicht rechtlich bindend.
Für die Verwahrung von Kryptowährungen kooperiert Finanzen.net Zero mit der Tangany GmbH, die ebenfalls von der BaFin beaufsichtigt wird.
Mögliche Nachteile von Finanzen.net Zero
Nur ein Handelsplatz
Ein Nachteil könnte unter Umständen die Beschränkung auf nur einen Handelsplatz – Gettex in München – sein. Andere Handelsplätze wie etwa Xetra stehen nicht zur Verfügung. Wer breiter diversifizieren möchte, könnte hier an Grenzen stoßen.
Kryptowährungen lassen nicht auszahlen
Krypto-Fans könnte dieser Punkt stören: Kryptowährungen lassen sich nicht auf eigene Cold Wallets auszahlen. Das bedeutet, dass Nutzer ihre digitalen Werte nicht in externe Wallets transferieren können, was für einige Anleger, die auf maximale Sicherheit und Kontrolle über ihren Kryptowährungsbestand setzen, ein Manko darstellen könnte.
Finanzen.net Zero: Alle Vorteile und Nachteile auf einen Blick
Vorteile Finanzen.net Zero | Nachteile Finanzen.net Zero |
---|---|
Kostenlose Depotführung: Keine Depotführungsgebühren, ideal für kostensensible Anleger. | Nur ein Handelsplatz (gettex): Einschränkungen bei den Handelsmöglichkeiten. |
Niedrige Orderkosten: Orders ab 500 € gebührenfrei; darunter nur 1 Euro Mindermengenzuschlag. | Kryptowährungen lassen sich nicht auf eigene Cold Wallets auszahlen: Nutzer können ihre Digitalwährungen nicht auf externe Wallets transferieren. |
Kostenlose ETF- und Aktien-Sparpläne: Über 10.000 Sparpläne ohne Zusatzkosten und Mindermengenzuschlag. | |
Automatische Wiederanlage von Ausschüttungen: Erträge werden automatisch reinvestiert und unterstützen Wachstum. | |
Hohe Sicherheitsstandards: Einlagensicherung bis 100.000 Euro plus freiwillige Einlagensicherung. | |
Einfache und transparente Gebührenstruktur: Kein kompliziertes Gebührenmodell, ideal für Einsteiger. | |
Positives Nutzer-Feedback: Hohe Bewertungen in App-Stores zeigen die Zufriedenheit der Nutzer. |
Stand: Juni 2025
Welche Bank steckt hinter Finanzen Net Zero?
Finanzen.net Zero kooperiert eng mit der Baader Bank AG, welche die Verrechnungskonten und das Depot führt.
Ist Finanzen.net Zero seriös?
Die Baader Bank ist eine renommierte deutsche Bank, die unter der strengen Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) steht. Zudem ist sie Mitglied im Einlagensicherungsfonds, was bedeutet, dass Einlagen der Kunden bis zu einem Betrag von 100.000 Euro gesetzlich abgesichert sind. Zusätzlich gehört die Baader Bank dem Einlagensicherungsfonds der privaten Banken an.
Dies bietet Anlegern ein hohes Maß an Sicherheit.
Darüber hinaus werden Kryptowährungen bei Finanzen.net Zero von der Tangany GmbH in Deutschland verwahrt, einem ebenfalls von der BaFin überwachten Anbieter.
Die enge Zusammenarbeit mit solch etablierten Partnern unterstreicht die Seriosität von Finanzen.net Zero und gibt Anlegern Gewissheit, dass ihre Vermögenswerte in guten Händen sind.
Ist Finanzen.net Zero ein guter Online Broker?
Letztlich überzeugt Finanzen.net Zero durch seine geringen Kosten und die breite Auswahl an Anlageoptionen. Denn die zahlreichen Vorteile überwiegen. Besonders für kostensensible Anleger und Einsteiger bietet Finanzen.net Zero ein attraktives und sicher erscheinendes Gesamtpaket.
Diese Alternativen gibt es zu Finanzen.net Zero
Der Markt für Online Broker wächst rasant und so stellen sich viele die Frage: Ist Finanzen.net Zero wirklich die beste Wahl? Mit Null-Euro-Gebühren lockt der Anbieter zahlreiche Anleger an. Doch was bieten Konkurrenten wie Trade Republic, Scalable Capital und Comdirect? Ein Vergleich der Plattformen zeigt, ob Finanzen.net Zero tatsächlich die optimale Lösung ist oder ob andere Broker möglicherweise noch mehr zu bieten haben.
1. Trade Republic
Trade Republic wurde im Jahr 2019 gegründet. Das Berliner Unternehmen punktet mit ebenfalls noch günstigen Orderkosten von nur 1 Euro Fremdkostenpauschale pro Handel und einem breiten Angebot an Wertpapieren. Dazu gehören mehr als 12.400 Aktien und ETFs, rund 300.000 Derivate sowie über 50 echte Kryptowährungen und mehr als 600 Staats- und Unternehmensanleihen. Besonders attraktiv ist die Option, in Sparpläne zu investieren – über 2.600 ETF-Sparpläne und mehr als 2.700 Aktien-Sparpläne sind kostenlos verfügbar. Ein weiteres Highlight sind die Zinsen auf nicht-investiertes Guthaben, das in unbegrenzter Höhe verzinst wird. Ein wichtiger Pluspunkt: Für die Depotführung fallen keinerlei Gebühren an.
Das neue kostenlose Girokonto von Trade Republic kann ebenfalls einen Mehrwert darstellen. Mit dabei ist auch eine Visa Debitkarte ohne Fremdwährungsgebühren und die Möglichkeit, weltweit kostenlos Bargeld abzuheben. Zudem fließt bei jeder Kartenzahlung auf Wunsch über das Saveback-Feature ein Prozent des Betrages in einen gewählten Sparplan, solange monatlich mindestens 50 Euro investiert werden. Trotz der vielen positiven Aspekte gibt es jedoch auch Schwächen: Trade Republic bietet nur den Handelsplatz LS Exchange an und hat keine zusätzliche freiwillige Einlagensicherung über den gesetzlichen Schutz von 100.000 Euro hinaus.
2. Scalable Capital
Scalable Capital ist ein weiterer breit aufgestellter Broker mit attraktiven Preismodellen und einer großen Auswahl an Anlageoptionen sowie sogar Zinsen. Die Grundgebühren im Free-Modell betragen null Euro, während die Ordergebühr mindestens 99 Cent beträgt. Für Aufträge am Handelsplatz Xetra fallen allerdings 3,99 Euro plus 0,01 Prozent Handelsplatzgebühr, aber mindestens 1,50 Euro, an. Alle rund 2.700 ETF-Sparpläne sind hier jedoch kostenfrei. Die Mindestsparrate liegt bei nur einem Euro, die höchste bei 5.000 Euro.
Wer das Prime+ Modell bucht, für den sind Orders ab einem Volumen von 250 Euro gebührenfrei. Mit einem Angebot von über 8.000 Aktien und mehr als 2.700 ETFs zeigt sich Scalable Capital sehr gut positioniert. Der Kryptohandel ist ebenfalls möglich, wobei der Spread bei 0,69 Prozent beginnt. Investiert werden kann in knapp 20 Kryptos – allerdings nur in Form von ETPs. Scalable Capital bietet zwei Handelsplätze: die Börse München (Gettex) und die Deutsche Börse (Xetra).
Übrigens: Ab dem vierten Quartal 2025 werden alle Depots von der Baader Bank auf eigene Depots von Scalable Capital umgezogen.
Sobald die Depots vollständig bei Scalable Capital liegen, werden die Guthaben auf Treuhandbanken und qualifizierte Geldmarktfonds verteilt. Im Falle einer Insolvenz einer Partnerbank sind die Einlagen durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro pro Kunde geschützt. Für qualifizierte Geldmarktfonds gelten die OGAW-Schutzstandards unabhängig vom Anlagebetrag. Die Anteile an diesen Fonds sind in unbegrenzter Höhe als Sondervermögen geschützt. Im Falle einer Insolvenz von Scalable Capital können die verwahrten Wertpapiere vom Kunden beansprucht werden und fallen nicht in die Insolvenzmasse.
3. Comdirect
Comdirect zählt zu den etablierten Online Brokern in Deutschland. Gegründet 1994 als Tochtergesellschaft der Commerzbank, entwickelte sich Comdirect mit der Verbreitung des Internets schnell zu einem beliebten Broker für Privatanleger. Im Jahr 2000 erfolgte der Börsengang und seit 2019 ist Comdirect wieder vollständig in den Konzern der Commerzbank integriert.
Anleger können neben Aktien und ETFs auch Anleihen, gemanagte Fonds, Optionsscheine, Zertifikate, ETCs und CFDs handeln. Der Handel ist an nahezu allen Börsen möglich. Eine Mindestordergröße gibt es nicht, wodurch sowohl Einsteiger als auch erfahrene Trader flexibel agieren können.
Allerdings bietet Comdirect keine Kryptowährungen an und die Gebühren sind im Vergleich zu Neobrokern recht hoch – Qualität hat hier seinen Preis.
Die Ordergebühren (für Bestandskunden) liegen im Inland zwischen mindestens 9,90 Euro und maximal 59,90 Euro. Für internationale Orders betragen die Gebühren zwischen 12,90 Euro und 62,90 Euro. Die Depotführung ist in den ersten drei Jahren kostenlos – danach fallen 1,95 Euro pro Monat an, es sei denn, das Depot wird durch mindestens zwei Trades pro Quartal aktiv genutzt oder ein verbundenes Girokonto ist vorhanden.
Für ETF-Sparer bietet Comdirect über 2.000 ETF-Sparpläne an, jedoch wird für jede Ausführung eine Gebühr von 1,50 Prozent erhoben. Nur rund 500 Sparpläne sind kostenfrei ausführbar (Top-Preis-ETFs). Kundeneinlagen sind bis zu 100.000 Euro geschützt. Sparfüchse und Krypto-Trader finden bei anderen Anbietern möglicherweise bessere Konditionen.
4. eToro
eToro hat sich besonders bei Krypto-Enthusiasten einen Namen gemacht. Mit über 130 verfügbaren digitalen Währungen zählt der Broker zu den führenden Anbietern in diesem Bereich. Zusätzlich bietet eToro eine breite Palette von Rohstoffen und Währungen an, die an allen führenden Börsen gehandelt werden können. Zudem bietet eToro mittlerweile auch ETF-Sparpläne an (mehr dazu gibt’s hier).
Dafür gibt es keine Grundgebühren oder Ordergebühren bei ETF-Investments. Beim Handel mit Kryptowährungen berechnet eToro eine Gebühr von 1,00 Prozent für Kauf und Verkauf, zusätzlich zu einem variablen Spread.

eToro
- Kostenlose Depotführung
- 0 % Provision auf ETF-Investments
- Große Auswahl an Kryptowährungen
Beim Handel mit Aktien zahlen deutsche Investoren an Börsen in Australien, Hongkong, Dubai und Abu Dhabi eine Gebühr von 2 US-Dollar; an allen anderen Börsen beträgt diese Gebühr 1 US-Dollar.
eToro erhebt eine Inaktivitätsgebühr von 10 US-Dollar pro Monat, wenn ein Trader ein Jahr lang nicht aktiv war. Dennoch bleibt eToro für semiprofessionelle und professionelle Trader aufgrund seiner umfassenden Möglichkeiten und der recht niedrigen Gebühren attraktiv. Anfängern steht ein Demokonto zur Verfügung und die Einlagensicherung für Geldguthaben liegt bei 100.000 Euro. Zinsen für Clubmitglieder gibt es obendrein.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Finanzen.net Zero Vorteile Nachteile
Die Depotführung kostet bei Finanzen.net Zero nichts. Und auch Ordergebühren entfallen ab einem Ordervolumen von 500 Euro. Sparpläne werden ebenfalls gebührenfrei ausgeführt. Auch für Einzelkäufe von ETFs oder Aktien werden ab einem Anlagebetrag von 500 Euro keine Ordergebühren berechnet. Liegt der Kaufbetrag unter 500 Euro, beträgt die Gebühr pauschal 1 Euro. Lediglich marktübliche Spreads können anfallen, die jedoch nicht vom Broker erhoben werden.
Beim Kauf von Kryptowährungen ab 500 Euro entfallen bei Finanzen.net Zero die Ordergebühren. Dennoch fällt der übliche Spread an. Laut Preis- und Leistungsverzeichnis beträgt dieser bis zu 1,00 Prozent des Ordervolumens. Die genauen aktuellen Spreads sind bei jeder Order einsehbar. Doch Spreads fallen nicht nur bei Kryptowährungen an. Auch beim Handel mit Aktien, ETFs und Derivaten spielen sie eine Rolle. Die Höhe der Spreads variiert je nach Marktsituation, Liquidität der gehandelten Wertpapiere und Marktvolatilität. Liquide Werte weisen typischerweise engere Spreads auf, während weniger gehandelte oder volatile Assets breitere Spreads haben können. Es ist daher ratsam, die Spreads bei jeder Order zu prüfen, um die tatsächlichen Handelskosten im Blick zu behalten.
Die Eröffnung eines Depots nimmt nur wenig Zeit in Anspruch. Der Prozess zur Erfassung und Legitimierung dauert durchschnittlich weniger als 20 Minuten. Innerhalb von drei Bankarbeitstagen wird das Depot dann eröffnet. Ist der Eröffnungsvorgang abgeschlossen, erfolgt die Bestätigung per E-Mail.
Mehr zum Thema Finanzen.net Zero, Broker und mehr
- Finanzen.net Zero vs. Trade Republic – Welcher Broker ist besser?
- Finanzen.net Zero Erfahrung – Broker mit Null-Euro-Gebührenmodell
- Finanzen.net Zero Einlagensicherung – Wie sicher ist mein Geld?
- Finanzen.net Zero vs. Scalable Capital – wer hat die Nase vorn?
- Consorsbank Depot Prämie – Wertpapierdepot mit vielen Features
- Trade Republic Erfahrung – Deutschlands größter Neo-Broker im Test
- Comdirect Depot Erfahrungen
- Scalable Capital Erfahrung – Online Broker mit 2 Gebührenmodellen
- eToro Erfahrung – Online Broker für Fortgeschrittene
- Wie hoch sind die Gebühren bei Bitpanda?
- Bitpanda Erfahrungen – wie sicher ist der Krypto-Broker?
Hinweis: Neben den angegebenen Gebühren aller hier vorgestellten Online Broker können zusätzliche Kosten anfallen. Die aufgeführten Gebühren umfassen daher nicht die marktüblichen Spreads, Zuwendungen, Produktkosten und Fremdkosten (es sei denn, sie werden explizit genannt beziehungsweise ausgeschlossen).