Fintiba Sperrkonto Erfahrungen – Finanzen leicht gemacht

Foto von Frank Baecke
Frank Baecke
15.01.2025 – 13:16 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Fintiba Sperrkonto HBE SM
Fintiba Sperrkonto HBE SM
Inhaltsverzeichnis

Fintiba Sperrkonto – Der einfache Weg zum „Abenteuer Deutschland“

„Geld regiert die Welt“, sagt man – und für internationale Studierende ist das besonders wahr. Denn wer nach Deutschland kommen will, muss erst einmal beweisen, dass genug Geld für die Lebenshaltungskosten da ist. Hier kommt Fintiba ins Spiel. Über diesen Anbieter kann das zumeist nötige Sperrkonto im eigenen Namen eröffnet werden. Das bedeutet, dass das hart ersparte Geld wirklich nur einem selbst gehört – kein nerviger Dritter mischt sich ein. Dank der benutzerfreundlichen App von Fintiba lässt sich der Account ganz einfach online verwalten.

Fintiba Sperrkonto – Alle wichtigen Konditionen

KonditionenFintiba Sperrkonto (Basic)
Akzeptiert von
deutschen Behörden
ZielpublikumInternationale Studierende, Sprachschüler, Arbeitssuchende, Auszubildende und Au Pairs
Gesetzliche
Einlagensicherung

100.000 €
PartnerbankSutor Bank
(Deutschland)
Einrichtungsgebühr89 €
Monatliche
Kontoführungsgebühr
4,90 €
Überweisungsgebühren
(Fintiba Transfer)
Schnelle
Online Eröffnung
Benötigte
Dokumente
Gültiger Reisepass
(nicht verfügbar für Kunden aus Russland (RU), Ukraine (UA), Kuba (CU), Iran (IR), Syrien (SY) und Nordkorea (KP); hier gibt es jedoch Alternativen)
ExtrasSperrkonto für
Minderjährige möglich

Euro-Konto in Deutschland

Eröffnung im eigenen Namen

Fintiba Companion: Kostenlose Checkliste mit allen ToDos vor der Reise nach Deutschland

Kostenloses Girokonto ab dem Fintiba Plus Paket
Versicherungen
Krankenversicherung gegen Gebühr abschließbar ab dem
Fintiba Plus Paket*

Reisekrankenversicherung
ab dem Fintiba Plus Paket kostenlos enthalten;
der Anspruch auf diese Reisekrankenversicherung
erlischt jedoch, wenn der
Kunde weder die im Paket enthaltene private noch
die gesetzliche Krankenversicherung aktiviert
App
4,8 Sterne im Google Play Store
4,3 Sterne im Apple App Store
Webseitefintiba.com/de
* Fintiba Plus Paket: Abschließbar auf der Webseite oder in der App des Anbieters
Quelle: Eigene Recherche, Webseite des Anbieters
Stand: Januar 2025

Wie eröffne ich ein Fintiba Sperrkonto?

Die Eröffnung eines Fintiba Sperrkontos ist einfach und schnell umzusetzen. Nach der Registrierung auf der Fintiba-Website geht alles weitgehend online. Auf der Plattform werden persönliche Daten eingegeben und die Identität verifiziert. Ist das geschafft, steht das Sperrkonto bereit für den Einzahlungsbetrag.

Sobald der Geldbetrag auf dem Konto eingeht, wird eine Sperrbestätigung ausgestellt. Diese lässt sich dann bequem aus dem Fintiba-Account herunterladen.

Mit diesem Dokument lässt sich nun das nationale Visum für Deutschland beantragen.

Nach der Ankunft in Deutschland steht als nächster Schritt die Eröffnung eines regulären Kontos bei einer lokalen Bank an. Über dieses Girokonto werden dann monatlich die Beträge vom Sperrkonto transferiert.

In manchen Fällen könnte ein weiterer Schritt zur endgültigen Legitimation in Deutschland erforderlich sein (siehe Tabelle) – dies hängt von Pass und Nationalität ab.

Fintiba Plus – Das Rundum-Sorglos-Paket für den Aufenthalt in Deutschland

Mit dem ebenfalls erhältlichen Fintiba Plus Paket wird die bürokratische Last noch minimiert und alle notwendigen Voraussetzungen für den Nachweis finanzieller Mittel und Krankenversicherungen werden gebündelt. Aber was macht Fintiba Plus so besonders und sicher?

Kombination aus Sperrkonto und Krankenversicherung

Zusätzlich zum Sperrkonto bietet das Fintiba Plus Paket eine Reisekrankenversicherung und, je nach Bedarf, eine private oder gesetzliche Krankenversicherung. Die Reisekrankenversicherung deckt alle wichtigen medizinischen Leistungen während der Reise ab und wird für Visumanträge anerkannt.

Die Krankenversicherung, ob privat oder gesetzlich, garantiert umfassenden Schutz vor hohen Kosten bei Krankheit oder Unfall während des Aufenthalts in Deutschland, ist aber natürlich kostenpflichtig.

Auch ein Girokonto ist dabei

Die freie Auswahl eines kostenlosen Girokontos in Deutschland erleichtert den Alltag erheblich, wenn man dieses Paket gewählt hat.

Finanzielle Unterstützung möglich

Mit Fintiba Plus gibt es auch eine jährliche Chance auf ein Stipendium. Sollte das Visum abgelehnt oder der Aufenthalt vorzeitig abgebrochen werden, sorgt Fintiba zudem für eine reibungslose Abwicklung und Rücküberweisung der Gelder. Dabei werden sämtliche Anforderungen der deutschen Behörden erfüllt.

Wo kostet das Fintiba Plus Paket?

Zusätzlich zu den Kosten für das Sperrkonto (einmalige Eröffnungsgebühr von 89 Euro sowie monatliche Kontoführungsgebühren in Höhe von 4,90 Euro) fallen aktuell noch Kosten entweder für die Private Krankenversicherung (zwischen 25 und 38 Euro pro Monat) oder die im Plus Paket angebotene Gesetzliche Krankenversicherung (ab zirka 128 Euro monatlich) an.

Allerdings ist hier eine Reisekrankenversicherung inbegriffen.

Wie sicher ist Fintiba?

Für internationale Studierende ist es entscheidend, dass das Sperrkonto sicher und zuverlässig ist, denn eine große Summe Geld muss eingezahlt werden, um den Lebensunterhalt in Deutschland zu gewährleisten. Fintiba setzt daher auf verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, um die Gelder und persönlichen Daten der Studierenden bestmöglich zu schützen.

Schutz der persönlichen Daten

Fintiba sorgt mit einer sicheren Anwendung dafür, dass alle wichtigen Dokumente und persönlichen Daten geschützt sind. Alles läuft über die benutzerfreundliche Fintiba-App, wo Nutzer ihren persönlichen Account haben.

Hier kann auf Verträge, Bestätigungen und Überweisungsdokumente sicher zugegriffen werden.

Persönliche Daten werden niemals über unsichere Kommunikationswege wie E-Mail übertragen, um das Risiko eines Datenlecks zu minimieren. Durch die Verschlüsselung vom Browser bis zur Datenbank wird eine zusätzliche Sicherheitsschicht geboten.

Vertrauenswürdige Partnerbank

Die Zusammenarbeit mit der Sutor Bank, einer angesehenen und etablierten deutschen Bank, ist ein weiterer Pfeiler der Sicherheit bei Fintiba. Die Sutor Bank existiert seit 1921 und wird durch die BaFin, eine der strengsten Regulierungsbehörden Europas, überwacht. Ein Konto bei einer solchen Bank stellt sicher, dass es keine Schwierigkeiten bei der Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis gibt.

Konten aus dem Ausland könnten hingegen abgelehnt werden.

Kontrolle über das Konto

Das Fintiba Sperrkonto wird auf den eigenen Namen eröffnet, was bedeutet, dass nur der Kontoinhaber selbst Zugriff hat.

Es ist also kein Treuhandkonto.

Dies vereinfacht auch die Überweisung der Gelder vom Heimatland, da diese an das eigene Sperrkonto gesendet werden und nicht an eine externe Partei.

Einlagensicherung und Insolvenzschutz

Im unwahrscheinlichen Fall einer Insolvenz der Sutor Bank sind die eingezahlten Gelder durch die deutsche Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000 Euro abgesichert.

Rückerstattungen und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Falls das Visum abgelehnt wird, sorgt Fintiba dafür, dass das Geld sicher zurücküberwiesen wird. Sollte der Legitimationsprozess noch nicht abgeschlossen sein, erfolgt die Rücküberweisung nur auf das ursprüngliche Bankkonto, von dem das Geld kam. Bei spezifischen Rücküberweisungen gibt es zusätzliche Sicherheitsprüfungen.

mTAN-Verfahren für noch mehr Kontosicherheit

Fintiba verwendet das mTAN-Verfahren, um die Sicherheit bei Kontotransaktionen zu gewährleisten. Jede Änderung von IBAN oder andere wichtige Aktionen erfordern eine SMS-Bestätigung. Dies stellt sicher, dass nur der Kontoinhaber Änderungen vornehmen kann.

Schlussendlich spielt auch das eigene Verhalten eine entscheidende Rolle für die Sicherheit. Es ist wichtig, das Konto selbst zu eröffnen und die Zugangsdaten sicher zu verwahren. Die eigene Mobilnummer sollte für das mTAN-Verfahren genutzt werden und nicht die eines Freundes.

Für wen eignet sich das Fintiba Sperrkonto besonders und warum?

Das Fintiba Sperrkonto mag einem auf den ersten Blick wie eine notwendige Formalität erscheinen, doch es bietet gezielte Unterstützung für spezifische Zielgruppen. Wer profitiert am meisten davon? Hier sind die wichtigsten Nutzergruppen, die in der Regel aus dem Nicht-EU-Ausland stammen, im Überblick.

1. Internationale Studierende

Für internationale Studierende, die nach Deutschland kommen wollen, ist das Fintiba Sperrkonto ein echter Game-Changer. Es ist der erste Schritt zur Erfüllung der finanziellen Anforderungen für das Visum. Damit können Studierende sich auf ihr akademisches Abenteuer konzentrieren, ohne sich Sorgen um die Bürokratie machen zu müssen.

Ein weiterer Vorteil: Durch die schnelle und digitale Kontoeröffnung bleibt mehr Zeit für die Vorbereitung auf das Studium und das neue Leben in Deutschland.

2. Sprachschüler

Sprachschüler, die ihre Deutschkenntnisse vor einem Studium oder einer beruflichen Tätigkeit verbessern wollen, finden im Fintiba Sperrkonto eine verlässliche Lösung. Deutsch zu lernen ist oft unerlässlich, und viele Sprachkurse verlangen einen finanziellen Nachweis zur Einreise.

Mit dem Fintiba Sperrkonto können Sprachschüler diese Hürde schnell und einfach nehmen, um sich voll und ganz auf den Spracherwerb zu konzentrieren.

3. Arbeitssuchende

Arbeitssuchende, die in Deutschland eine Anstellung finden möchten, benötigen ebenfalls einen finanziellen Nachweis für ihren Aufenthalt. Das Fintiba Sperrkonto bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, diesen Nachweis zu erbringen.

Es erleichtert den Bewerbungsprozess und ermöglicht es den Jobsuchenden, sich auf ihre Karriereschritte zu fokussieren, anstatt langwierige bürokratische Prozesse zu durchlaufen.

4. Auszubildende

Auszubildende, die eine Berufsausbildung in Deutschland anstreben, profitieren ebenso von einem Fintiba Sperrkonto. Die deutsche Ausbildungslandschaft ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten. Doch auch hier ist ein finanzieller Nachweis unerlässlich, um ein Visum zu erhalten. Das Fintiba Sperrkonto sorgt für eine reibungslose Abwicklung und gibt den Auszubildenden die Sicherheit, ihre berufliche Laufbahn planmäßig zu beginnen.

5. Au Pairs

Au Pairs, die eine gewisse Zeit bei einer Gastfamilie in Deutschland verbringen möchten, finden im Fintiba Sperrkonto eine passende Lösung. Ein finanzieller Nachweis ist auch hier oft erforderlich. Das Sperrkonto stellt sicher, dass diese jungen Menschen alle formalen Anforderungen erfüllen können, um sich dann auf ihre Aufgaben und das kulturelle Erlebnis zu konzentrieren.

Positive Erfahrungen mit dem Fintiba Sperrkonto

  1. Schnelle und unkomplizierte Kontoeröffnung: Die Eröffnung eines Fintiba Sperrkontos erfolgt komplett online und ist in wenigen Minuten abgeschlossen.
  2. Sicherer Zugang zu persönlichen Daten: Alles wird über die App verwaltet. Persönliche Daten und Dokumente bleiben sicher und sind jederzeit zugänglich, ohne dass sie über unsichere Kommunikationswege wie E-Mail verschickt werden.
  3. Direkter und exklusiver Zugang: Das Sperrkonto wird direkt auf den Namen des Kontoinhabers eröffnet.
  4. Euro-Konto in Deutschland: Das Fintiba Sperrkonto ist ein Euro-Konto, was bedeutet, dass keine Probleme mit Umrechnungskursen auftreten. Ab Fintiba PLus gibt es zusätzlich ein kostenloses Girokonto.
  5. Offizielle Anerkennung und weltweite Akzeptanz: Das Sperrkonto von Fintiba ist offiziell vom Auswärtigen Amt genehmigt und wird weltweit für Visumanträge anerkannt.
  6. Integrierte Reisekrankenversicherung: Das Fintiba Plus-Paket enthält eine kostenlose Reisekrankenversicherung im Wert von 95 Euro.
  7. Private oder staatliche Krankenversicherung: Je nach individuellen Bedürfnissen bietet das Fintiba Plus-Paket eine gebührenpflichtige private oder staatliche Krankenversicherung. Dies gewährleistet einen umfassenden Gesundheitsschutz während des gesamten Aufenthalts in Deutschland.
  8. Keine versteckten Kosten: Alle anfallenden Gebühren und Kosten sind transparent und klar kommuniziert.
  9. Erfahrung: Fintiba ist seit Januar 2017 einer der erfahrensten Anbieter auf dem Markt für digitale Sperrkonten.
  10. Einlagensicherungsfonds: Im unwahrscheinlichen Fall einer Insolvenz der Partnerbank sind die eingezahlten Gelder durch den deutschen Einlagensicherungsfonds bis zu einem Betrag von 100.000 Euro abgesichert.
  11. Verlässliche Rückerstattung: Sollte das Visum abgelehnt werden oder der Aufenthalt vorzeitig beendet werden, sorgt Fintiba für eine zügige Rücküberweisung der Gelder.

Kleiner Wermutstropfen: Die monatliche Gebühr

Ein möglicher Nachteil des Fintiba Sperrkontos könnte die Verpflichtung zur monatlichen Kontoführungsgebühr sein. Diese Kosten mögen zwar überschaubar sein, können jedoch für einige Studierende oder Nutzer eine zusätzliche finanzielle Belastung darstellen.

Im Gesamtpaket und angesichts der zahlreichen Vorteile und der gebotenen Sicherheit relativiert sich dieser Nachteil jedoch meist schnell.

Welche Alternativen gibt es zum Fintiba Sperrkonto?

Wer nach einem Sperrkonto für den Aufenthalt in Deutschland sucht, stößt häufig zuerst auf Fintiba. Doch es gibt auch andere Anbieter, die interessante Alternativen bieten. Zwei der bekanntesten sind Expatrio und Coracle. Beide Optionen haben ihre eigenen Vorzüge und könnten je nach individuellen Bedürfnissen eine passende Lösung darstellen. Ein Blick auf diese beiden Alternativen lohnt sich.

Expatrio Sperrkonto – Eine Alternative inklusive Bankkonto

Das Expatrio Sperrkonto bietet ebenfalls eine voll digitale Lösung für internationale Studierende und Berufstätige, die nach Deutschland ziehen. Anerkannt von deutschen Behörden und erfüllt alle Anforderungen für ein deutsches Visum. Expatrio arbeitet mit der Aion Bank zusammen, die jedoch ebenfalls eine Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro bietet.

Ein besonderer Vorteil von Expatrio ist das Value Package, das neben dem Sperrkonto auch die notwendige Gesundheitsversicherung und ein kostenloses deutsches Bankkonto umfasst.

Das kostenlose Bankkonto lässt sich aber auch dann aktivieren, wenn ausschließlich ein Sperrkonto bei Expatrio gebucht wurde.

Der Support ist mehrsprachig und für internationale Nutzer optimiert. Mit einer Einrichtungsgebühr von 69 Euro und einer monatlichen Kontoführungsgebühr von 5 Euro bleibt Expatrio finanzierbar.

Coracle Sperrkonto – Mit solidem 3 in 1-Paket, aber ohne App

Auch Coracle bietet internationalen Studierenden und Expats eine benutzerfreundliche Lösung für die Eröffnung eines Sperrkontos in Deutschland. Dieses Konto wird ebenfalls von allen deutschen Botschaften und Konsulaten anerkannt.

Die Partnerbank von Coracle ist Lemonway, die in über 100 Ländern vertreten ist und eine Einlagensicherung von 100.000 Euro bietet. Überweisungen können in lokaler Währung vorgenommen werden, was den Geldtransfer deutlich vereinfacht.

Coracle bietet ein 3-in-1-Paket, das neben dem Sperrkonto auch eine Kranken- und Reiseversicherung umfasst.

Die Gebührenstruktur von Coracle ist ebenfalls überschaubar: Als einmalige Einrichtungsgebühr fallen 99 Euro an; monatliche Kosten gibt es dafür nicht.

Im Gegensatz zu Expatrio und Fintiba bietet Coracle allerdings keine App zur Kontoverwaltung an, was die Benutzererfahrung im Vergleich etwas einschränken könnte. Insgesamt stellt das Coracle Sperrkonto aber eine zuverlässige und weitgehend unkomplizierte Lösung dar, die vor allem durch ihre schnelle Kontoerstellung und die integrierte Versicherungsmöglichkeit (kostenpflichtig) überzeugt.


Häufig gestellte Fragen zum Fintiba Sperrkonto

Was ist ein Fintiba Sperrkonto?

Das Fintiba Sperrkonto ist ein spezielles Bankkonto, das internationale Studierende und Berufstätige als finanziellen Nachweis für ihren Aufenthalt in Deutschland eröffnen müssen. Es erfüllt die gesetzlichen Anforderungen und wird von deutschen Botschaften und Konsulaten anerkannt.

Wie lange dauert es, ein Fintiba Sperrkonto zu eröffnen?

Die Eröffnung eines Fintiba Sperrkontos dauert in der Regel weniger als zehn Minuten. Der gesamte Prozess findet online statt, von der Registrierung bis zur Bestätigung.

Welche Kosten entstehen beim Fintiba Sperrkonto?

Beim Fintiba Sperrkonto fallen folgende Gebühren an: eine Einrichtungsgebühr von 89 Euro und eine monatliche Kontoführungsgebühr von 4,90 Euro. Diese Kosten decken den Service und die Verwaltung des Kontos ab.


Hier gibt es mehr Informationen zum Thema Sperrkonto:

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.