Das Wichtigste in Kürze
- Die FYRST Bank bietet Unternehmern unter anderem die FYRST Card, die in Netzwerken der Cash Group kostenlose Abhebungen ermöglicht. Ein FYRST Geschäftskonto ist Voraussetzung für alle Karten; es gibt sowohl ein kostenfreies Basis-Konto als auch ein erweitertes Complete-Konto.
- Die Postbank Mastercard Business steht im ersten Jahr ebenfalls kostenfrei zur Verfügung, danach fallen Gebühren an.
- Anbieter wie Finom, Tide und Vivid bieten ebenfalls interessante Konditionen bezüglich Karten und Geschäftskonten.
Die FYRST Bank bietet eine Reihe von Business Karten, die speziell auf die Bedürfnisse von Freiberuflern, Selbstständigen und kleinen Unternehmen zugeschnitten sind. Die wichtigsten Optionen sind die FYRST Card und die Postbank Mastercard Business.
Die FYRST Card, eine Debitkarte, ermöglicht kostenlose Bargeldabhebungen an den Automaten der Cash Group, zu denen Automaten der Deutschen Bank, Postbank, Commerzbank und HypoVereinsbank gehören. Zusätzlich können Nutzer die Postbank Mastercard Business erhalten, die im ersten Jahr kostenlos ist. Zudem gibt es hier ein Cashback-Programm. Ab dem zweiten Jahr fallen jedoch Gebühren in Höhe von 30 Euro pro Jahr an.
FYRST Bank Business Karten: Merkmale und Kosten
Info | FYRST Card | FYRST Card Plus (Mastercard) | Postbank Mastercard Business Classic | Postbank Mastercard Business Gold |
---|---|---|---|---|
Verfügbar für Konto | Base, Complete | Base, Complete | Base, Complete | Base, Complete |
Kosten im 1. Jahr | 0 € | 0 € | 0 € | 40 € |
Kosten ab dem 2. Jahr | 0 € | 0 € | 30 € pro Jahr | 80 € pro Jahr |
Bargeldloses Zahlen Inland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
Bargeldloses Zahlen Ausland | 1,75 % des Betrags | 1,75 % des Betrags | 1,85 % des Betrags | 1,85 % des Betrags |
Fremdwährungsgebühren | 1,75 % des Betrags | 1,75 % des Betrags | 1,85 % des Betrags | 1,85 % des Betrags |
Bargeldabhebungen Inland | 0 € bei Cash Group | 0 € (bei Cash Group Automaten) 3 € bei fremden Automaten | 2 %, mind. 5 € | 2 %, mind. 5 € |
Bargeldabhebungen Ausland | 1,99 % des Betrags (mind. 5 €) | 2 %, mind. 5 € | 2 %, mind. 5 € | 2 %, mind. 5 € |
Webseite | fyrst.de | fyrst.de | fyrst.de | fyrst.de |
Angaben ohne Gewähr, Stand: April 2025
FYRST Bank Geschäftskonto: Die Grundlage für die Business Karten und erfolgreiche Finanzen
Ein FYRST Bank Geschäftskonto ist die Voraussetzung, um all diese Karten nutzen zu können. Es gibt zwei Hauptkontomodelle: FYRST Base und FYRST Complete, die beide eine Reihe von nützlichen Funktionen mit sich bringen.
- Das Basiskonto, FYRST Base, ist interessant, da es für Freiberufler und Selbstständige kostenfrei zur Verfügung steht. Auch kleine Unternehmen können es gegen eine monatliche Gebühr von 6 Euro nutzen. Inklusive sind 50 beleglose Buchungen, eine kostenlose Debitkarte und die Möglichkeit, Bargeld abzuheben und einzuzahlen.
- FYRST Complete richtet sich an Unternehmen mit höherem Transaktionsaufkommen. Für 10 Euro im Monat gibt es 75 kostenfreie Buchungen, günstigere Gebühren für zusätzliche Transaktionen und eine Kreditkarte im Paket.
Beide Kontomodelle bieten die Möglichkeit eines kostenlosen Upgrades oder Downgrades, je nach Veränderung im geschäftlichen Bedarf.
Leistungen und Kosten der beiden FYRST Bank Geschäftskonten im Überblick
FYRST Geschäftskonto | Details |
---|---|
Kontomodelle | FYRST Base (0 € für Freiberufler und Selbstständige; für alle anderen Rechtsformen: 6 €) |
FYRST Complete (10 € monatlich) | |
Kostenfreie Buchungen | FYRST Base: 50 pro Monat |
FYRST Complete: 75 pro Monat | |
Kosten für zusätzliche Buchungen | FYRST Base: 0,19 € pro Buchung |
FYRST Complete: 0,08 € pro Buchung | |
Beleghafte Buchungen | FYRST Base: 5 € pro Buchung |
FYRST Complete: 4 € pro Buchung | |
Bargeldeinzahlungen | FYRST Base: 3 € je angefangene 5.000 € |
FYRST Complete: 2,50 € je angefangene 5.000 € | |
SWIFT eingehend | FYRST Base: 0,15 % des Betrags, mindestens 5 €, maximal 30 € |
FYRST Complete: 0,12 % des Betrags, mindestens 5 €, maximal 30 € | |
SWIFT ausgehend | FYRST Base: 0,15 % des Betrags, mindestens 6 €, maximal 40 € |
FYRST Complete: 0,15 % des Betrags, mindestens 6 €, maximal 40 € | |
Karten | 1 inklusive in beiden Kontomodellen: Kontokarte FYRST Card Kreditkarte FYRST Card Plus |
Klassische Kreditkarte | Mastercard Business Classic: 0 € im 1. Jahr, danach 30 € pro Jahr |
Ratenkredit | FYRST Business Investitionskredit: Möglich ab 4,39 % p. a. bei 10.000 bis 250.000 € Kreditrahmen und einer Laufzeit zwischen 12 und 180 Monaten |
Sicherheit | BestSign-Sicherheitsverfahren, Einlagenschutz bis 438.000 Euro |
Stand: April 2025
FYRST Bank: Kurze Wege zu Banking und Buchungen
Das FYRST Geschäftskonto bietet eine intuitive Plattform für Banking-Aktivitäten. Innerhalb von Minuten lässt sich das Konto eröffnen. Danach sind Transaktionen über die FYRST-App oder den PC-Browser durchführbar. Ob Echtzeit-Überweisungen, die digitale Erfassung von Belegen oder die Verwaltung von Daueraufträgen – FYRST vereinfacht den geschäftlichen Zahlungsverkehr.
Wie sicher ist FYRST Bank?
Mit der Deutschen Bank und der Postbank im Rücken bietet FYRST den Vorteil eines umfassenden Einlagenschutzes. Gelder bis 100.000 Euro sind durch die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken abgesichert.
Für zusätzlichen Schutz sorgt der Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken e.V., der Einlagen bis zu 438.000 Euro sichert.
Auch der Schutz vor digitalen Risiken wird ernst genommen. Das BestSign-Sicherheitsverfahren, welches auf einer digitalen Signatur basiert, sorgt für mehr Sicherheit bei Transaktionen. So bleiben persönliche Informationen geschützt.
Bargeldauszahlungen kostenfrei möglich, Einzahlungen sind gebührenpflichtig
Eine der größten Herausforderungen bei rein digitalen Banken ist oft der Umgang mit Bargeld. FYRST schafft hier Abhilfe: An den Automaten der Cash Group lässt sich Bargeld kostenlos abheben. Dazu zählen unter anderem Automaten der Deutschen Bank, Postbank, Commerzbank und HypoVereinsbank. Das vereinfacht den Alltag besonders für Firmen, die gelegentlich auf Bargeld angewiesen sind.
Allerdings sind Bargeldeinzahlungen bei FYRST nicht kostenfrei. In den Filialen der Postbank und an den Postbank-Automaten kosten diese 3 Euro je angefangene 5.000 Euro bei FYRST Base und 2,50 Euro je angefangene 5.000 Euro bei FYRST Complete. Diese Gebühren sollten bei häufigen Einzahlungen berücksichtigt werden. Eine weitere Option besteht darin, Bargeld über einen Bargeld-Code an den Kassen von Partnerunternehmen einzuzahlen, was ein Entgelt von 1,50 Prozent des eingezahlten Betrags kostet.
Buchhaltung kommt bei FYRST nicht zu kurz
Mit FYRST wird nicht nur Banking vereinfacht, sondern auch die Buchhaltung. Spezielle Kooperationen ermöglichen den Zugriff auf Rabatte bei Buchhaltungssoftware wie sevDesk und Sage. Diese Tools erleichtern die digitale Abwicklung finanzieller Verwaltung und garantieren eine konforme, effizientere Buchhaltung. Gut für Selbstständige, die Zeit und Nerven sparen wollen.
Weitere Features wie das Erstellen von Angeboten und Rechnungen direkt in der FYRST-App erleichtern täglich anfallende Aufgaben. Durchdacht ist auch die Möglichkeit, Mahnungen für überfällige Rechnungen automatisch zu versenden.
Praktische Zusatzleistungen: Berechtigungen einrichten, Banking-App und Unterkonten
FYRST bietet nicht nur grundlegende Bankservices an, sondern hält auch eine Reihe von zusätzlichen Leistungen bereit, die den geschäftlichen Alltag erleichtern. Dazu gehören unter anderem die Möglichkeit, mehrere Zugänge mit unterschiedlichen Berechtigungen für das Geschäftskonto einzurichten. So kann beispielsweise der Buchhalter einen Lesezugriff bekommen, während das Team einen Schreibzugriff erhält. Darüber hinaus können verschiedene Konten und Unterkonten eröffnet werden, um die finanzielle Organisation weiter zu optimieren.
Interessant ist zudem die Integration der FYRST Banking-App, die für Android und iOS verfügbar ist. Mit dieser App lassen sich sämtliche Bankgeschäfte ortsunabhängig und einfach erledigen. Das BestSign-Verfahren sorgt hierbei für eine sichere Ausführung der Transaktionen, indem es die Freigabe per Passwort, Touch-ID oder Gesichtserkennung ermöglicht. So wird die Verwendung von TAN-Nummern überflüssig.
Datenschutz und Privatsphäre
Im digitalen Zeitalter sind Datenschutz und Privatsphäre von größter Bedeutung. FYRST achtet darauf, dass sämtliche Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden. Die persönlichen Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und sind vor unbefugtem Zugriff geschützt. Das BestSign-Sicherheitsverfahren trägt zusätzlich zur Datensicherheit bei, indem es eine Prüfsumme unmittelbar aus dem Handy generiert, ohne dass persönliche Informationen an FYRST übertragen werden.
Positive Erfahrungen mit dem FYRST Geschäftskonto
- Kostenloses Basis-Konto: Das FYRST Base Konto ist für Freiberufler und Solo-Selbstständige kostenfrei.
- Inklusive beleglose Buchungen: Beide Kontomodelle bieten eine attraktive Anzahl an beleglosen SEPA-Buchungen (Base: 50, Complete: 75).
- Vielfältige Kartenoptionen: Das Konto umfasst sowohl eine Debitkarte als auch eine Kreditkarte, wobei die Kreditkarte ab dem zweiten Jahr gebührenpflichtig wird.
- Digitale Kontoeröffnung: Einfache und schnelle Kontoeröffnung.
- Digitale Finanzierungsmöglichkeiten: Zugang zu digitalen Kreditangeboten für Investitionen und Kontokorrentkredite.
- Kostenlose Bargeldabhebungen: Bargeldabhebungen an Automaten der Cash Group sind kostenfrei. Diese Gruppe umfasst Deutsche Bank, Postbank, Commerzbank und HypoVereinsbank.
- Möglichkeit zur Bargeldeinzahlung: Bargeldeinzahlungen sind in Postbank-Filialen und an Postbank-Geldautomaten möglich.
- Integration mit Finanzsoftware: Unterstützung der HBCI-Schnittstelle für die Nutzung mit gängiger Finanzsoftware.
- Rabatte auf Buchhaltungssoftware: Zugang zu verschiedenen Rabatten und Sonderangeboten für Buchhaltungssoftware.
- DATEV Schnittstelle: Die DATEV-Schnittstelle ist in den ersten zwölf Monaten bei FYRST Complete kostenlos, danach erhältlich gegen eine Gebühr.
- Sicherheit der Einlagen: Einlagen sind bis zu 100.000 Euro durch die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken sowie durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken e.V. geschützt.
- Zusätzliche Sicherheit: FYRST gehört zur Deutsche Bank AG, was zusätzliche Sicherheit bietet.
- Sonderkonditionen für Gründer: Der FYRST Complete Tarif ist im ersten Jahr kostenlos für Gründer, daneben gibt es zusätzliche Leistungen.
- Kooperationsangebote nutzen: Rabatte und Sonderkonditionen von Kooperationspartnern, zum Beispiel für Buchhaltungs- und Bürolösungen.
- BestSign-Sicherheitsverfahren: Sicherer Online-Banking-Zugang durch das BestSign-Verfahren.
Mögliche Nachteile des FYRST Geschäftskontos
- Gebühren bei Bargeldeinzahlungen: Bargeldeinzahlungen sind kostenpflichtig.
- Gebühren für zusätzliche Karten: Kosten für weitere physische Karten ab der zweiten Karte.
- Gebühren bei SWIFT-Überweisungen: Es fallen Kosten für eingehende und ausgehende SWIFT-Überweisungen an.
- Keine Kontoeröffnung bei negativem Schufa-Eintrag: Kunden mit negativer Schufa können kein Konto eröffnen.
- Kostenpflichtige Buchhaltungssoftware: Keine kostenlose Buchhaltungssoftware integriert; jedoch sind Rabatte verfügbar.
Mögliche Alternativen zum FYRST Bank Geschäftskonto
Obwohl FYRST starke Leistungen im Bereich der Geschäftskonten und Business-Karten bietet, lohnt es sich, auch andere Anbieter zu betrachten. Selbstständige und Unternehmen sollten sich stets die Zeit nehmen, verschiedene Optionen zu vergleichen, um die optimale Wahl für ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen. Denn jedes Geschäft hat seine eigenen Anforderungen, und manchmal passen andere Dienstleister einfach besser oder bieten zusätzliche Vorteile. Zu den beliebten Alternativen gehören beispielsweise Finom, Tide und Vivid Money – auch wenn sie natürlich nicht den gesamten Markt abdecken.
1. Das Finom Geschäftskonto
Finom, ein Anbieter aus den Niederlanden, bietet eine breite Palette an Geschäftskonten (hier findet sich der Testbericht), die sich an die unterschiedlichen Bedürfnisse und Größen von Unternehmen richten. Besonders hervorzuheben sind die kostenlosen physischen und virtuellen Visa-Karten, die in allen Tarifen enthalten sind. Der günstigste Tarif, „Solo“, ist für Freiberufler kostenlos, allerdings fällt hier eine monatliche Kartenwartungsgebühr von 3 Euro an und ausgehende SEPA-Überweisungen kosten 2 Euro. Finom bietet zudem ein integriertes Rechnungstool in allen Tarifen, was die Verwaltung von Unternehmensfinanzen erheblich erleichtert.
Die Kontomodelle reichen vom „Solo“-Tarif bis hin zu „Corporate“- und „Enterprise“-Paketen für größere Unternehmen. Diese beinhalten eine deutsche IBAN und ermöglichen Echtzeitüberweisungen sowie die Integration mit DATEV.
Ein weiterer Pluspunkt von Finom ist zum Beispiel die Unterstützung von Apple Pay und Google Pay für einfaches mobiles Bezahlen. Die Gebühren, etwa für zusätzliche SEPA-Überweisungen oder Lastschriftzahlungen, sind transparent und moderat. Unternehmen mit hohen Bargeldtransaktionen können je nach Tarif unterschiedliche Abhebungslimits nutzen. Alle Tarife bieten zudem eine einmonatige kostenfreie Testphase. Der Kundenservice ist sieben Tage die Woche verfügbar und die Tarife können flexibel angepasst werden, indem etwa zusätzliche Nutzer hinzugefügt werden.
2. Das Tide Geschäftskonto
Das vollständig digitale Geschäftskonto von Tide (Testbericht) kann in wenigen Minuten eröffnet werden und verzichtet auf monatliche Gebühren oder versteckte Kosten. Eine kostenlose Mastercard Business Debitkarte wird ebenfalls angeboten, um gebührenfreie Zahlungen innerhalb Deutschlands zu ermöglichen.
SEPA-Überweisungen kosten 20 Cent pro Transaktion, während Überweisungen zwischen Tide-Konten kostenlos sind. Bargeldabhebungen kosten innerhalb der Eurozone 2 Euro und beinhalten zusätzliche Gebühren bei Abhebungen in Fremdwährungen. Die benutzerfreundliche Tide Banking App ermöglicht Echtzeit-Überweisungen und eine unkomplizierte Verwaltung von Lastschriften, unterstützt durch eine DATEV-Anbindung.
Das Geschäftskonto von Tide bietet auch ein integriertes Rechnungsmanagement. Rechnungen können direkt aus der App erstellt, individuell angepasst und versendet werden. Der Status offener Rechnungen kann in Echtzeit überwacht werden, was den Verwaltungsaufwand erheblich reduziert. Der Kundenservice von Tide ist sieben Tage die Woche sowohl telefonisch als auch per App erreichbar und bietet schnelle und kompetente Unterstützung. Mit kostenloser Kontoführung, umfangreichen Finanzmanagement-Tools und exzellentem Kundenservice ist Tide eine gute Option für viele kleine Unternehmen und Selbstständige.
3. Das Vivid Geschäftskonto
Ein Vivid Geschäftskonto (hier geht’s zum Testbericht) ist eine Lösung für Selbstständige, Freiberufler und kleine bis mittlere Unternehmen. Mit der kostenlosen Vivid Money Business Karte kann in Deutschland gebührenfrei gezahlt werden. Zudem bietet Vivid 4 Prozent Zinsen auf Geschäftsguthaben in den ersten vier Monaten und Cashback-Programme, bei denen bis zu 10 Prozent der Ausgaben erstattet werden.
Die Vivid Geschäftskonten umfassen sowohl physische als auch virtuelle Business Karten, die flexibel eingesetzt werden können, ob für Geschäftsreisen oder Online-Shopping. Die Karten sind mit Apple Pay und Google Pay kompatibel. Unternehmen können ihren Mitarbeitern individuell anpassbare Ausgabenlimits setzen, um die Finanzkontrolle zu behalten.
Die Eröffnung eines Vivid Geschäftskontos erfolgt schnell und einfach online. Selbst Kunden mit negativem Schufa-Eintrag können ein Konto eröffnen. Vivid bietet verschiedene Kontomodelle, von kostenlosen Tarifen bis zu kostenpflichtigen Optionen für größere Firmen, die nahezu alle Anforderungen abdecken.
Moderne Methoden wie Passkeys und 3D Secure bieten Schutz bei Transaktionen. Kundeneinlagen sind abgesichert und der Support ist rund um die Uhr verfügbar. Mit diesen Angeboten stellt Vivid Money eine lohnende Wahl für Selbstständige und Unternehmen dar.
Häufig gestellte Fragen zum FYRST Geschäftskonto
Ja, FYRST bietet ein spezielles Gründerkonto an. Es handelt sich um das FYRST Complete Girokonto, das von Gründern in den ersten zwölf Monaten ohne monatlichen Grundpreis auskommt; danach kostet es 10 Euro pro Monat. Zusätzlich ist die Nutzung der DATEV Schnittstelle für die ersten zwölf Monate kostenfrei, anschließend fallen monatlich 5 Euro an. Weiterhin haben Kontoinhaber Zugriff auf zahlreiche Rabatte und Sonderangebote von Kooperationspartnern (Starterpaket). Das Gründerkonto kann nur eröffnet werden, wenn die Gründung des Unternehmens weniger als ein Jahr zurückliegt.
Ein Unterkonto dient der effektiven Trennung verschiedener Zahlungsströme, um eine Übersicht über Zahlungsein- und -ausgänge zu gewährleisten. Jedes Unterkonto bei FYRST erhält eine eigene IBAN und funktioniert damit wie ein eigenständiges Konto. Die monatliche Gebühr für ein Unterkonto beträgt 6 Euro. Zusätzlich besteht beim FYRST Complete die Möglichkeit, ein weiteres FYRST Base Girokonto ohne monatlichen Grundpreis zu führen.
Für die Nutzung des Kontos über eine Finanzsoftware wird die HBCI-Schnittstelle bereitgestellt. Voraussetzungen hierfür sind die Nutzung des FYRST Business Bankings, der Besitz einer Postbank ID samt gültigem Passwort sowie die Aktivierung eines Sicherheitsverfahrens.
Mehr zum Thema Geschäftskonten, Business Karten und Gründung
- Finom Erfahrungen – Gratis-Debitkarten, 5 Tarife, deutsche IBAN
- Tide Bank Erfahrungen – für Selbstständige und kleine Firmen
- Vivid im Test: Business Karten, Zinsen und Cashback
- N26 Firmenkreditkarten – unkompliziert, mobil, für Freelancer
- Qonto Bank – One Card Mastercard für alle Geschäftsbedürfnisse
- Revolut Erfahrungen – Die Business Karten und Konten im Detail
- DKB Konto eröffnen – Mit Firmenkreditkarte für Businesskunden
- GmbH gründen – Voraussetzungen, Kosten, Geschäftskonto und mehr