Das Wichtigste in Kürze
- GEV Wohngebäudeversicherung Erfahrungen: Der Premium-Tarif Home Max von GEV bietet umfassenden Schutz, so zum Beispiel gegen Feuerschäden, Wasserschäden und Sturmschäden.
- Zusätzlich buchbare Module ermöglichen erweiterte Abdeckungen, etwa gegen Elementarschäden und spezielle Elektronikgefahren.
- Weitere Anbieter von empfehlenswerten Wohngebäudeversicherungen sind unter anderem GVV Direkt, CosmosDirekt und Barmenia.
Wer ist die GEV?
Die Grundeigentümer-Versicherung (GEV) bietet mit dem Home Max Tarif einen Schutz für Wohngebäude an, der die Stiftung Warentest durchweg überzeugt hat. Gegründet 1891, hat der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit mit Hauptsitz in Hamburg eine lange Tradition und viel Expertise im Bereich Versicherung gesammelt. Was genau leistet der Home Max-Tarif für Hausbesitzer?
GEV Wohngebäudeversicherung Erfahrungen – Home Max im Check
Der Tarif Home Max deckt viele Schäden ab, vor denen es Hausbesitzern grauen könnte. Im Falle von Feuerschäden sind Hausbesitzer gegen Brand, Blitzschlag, Implosion, Explosion und Verpuffung abgesichert. Auch der Anprall eines Luftfahrzeugs und Schäden durch Überspannung, Nutzwärme sowie Rauch werden berücksichtigt. Ruß-, Seng- und Schmorschäden sind ebenfalls Teil des Schutzes.
Leitungswasserschäden sind ein weiteres wichtiges Element des Home Max Tarifs. Dazu gehören Schäden durch Leitungswasser, Rohrbruch oder Frost, aber auch Brüche von Gasrohren. Schäden, die durch den Wasseraustritt aus Aquarien, Wasserbetten, Schwimmbecken, Whirlpools und Regenrohren entstehen, sind ebenfalls abgedeckt. Für Ableitungsrohre außerhalb des Gebäudes und außerhalb des Grundstücks bietet die Versicherung eine Deckung von bis zu 20.000 Euro.
Auch bei Sturm- und Hagelschäden hilft dieser Tarif weiter: Sturmschäden, Hagelschäden sowie Schäden an Laden- und Schaufensterscheiben sind ebenfalls versichert.
Elementarschäden können beim Home Max Tarif optional per Zusatzmodul abgesichert werden. Dies umfasst Schäden durch Überschwemmungen, Rückstau, Erdbeben und Erdrutsche mit einem Selbstbehalt von 10 Prozent des Schadensbetrags, mindestens aber 500 Euro und höchstens 5.000 Euro.
Zusatzmodul für Schutz von Photovoltaikanlagen wählbar – mit Selbstbeteiligung von 250 Euro
Für Besitzer von Photovoltaikanlagen gibt es auch einen Zusatzschutz, der Schäden an diesen Anlagen und anderen Geräten zur regenerativen Wärme- und Stromerzeugung abdeckt. Auch mögliche Ertragsausfälle für bis zu sechs Monate sind in diesem Fall abgesichert, wobei eine Selbstbeteiligung von 250 Euro gilt.
Weitere erweiterte Deckungen des Home Max Tarifs umfassen Gebäudeschäden durch Terrorakte, den Anprall fremder Fahrzeuge, Überschallknall und Blindgänger. Auch Schäden, die durch Tierbisse an elektrischen Leitungen, Anlagen und Dämmungen verursacht werden, sind eingeschlossen.
Weitere Zusatzleistungen und versicherte Kosten
Zusatzleistungen des Tarif Home Max beinhalten die Beseitigung umgestürzter oder abgeknickter Bäume sowie die Kostenübernahme bei Fehlalarmen bis zu 10.000 Euro. Zudem werden Gebäudebeschädigungen nach Einbruch, Vandalismus, Graffiti und Diebstahl fest verbundener Teile bis zu 10.000 Euro übernommen. Im Falle eines Totalschadens kann der Wiederaufbau an einem anderen Ort finanziert werden.
Die versicherten Kosten umfassen unbegrenzte Aufräum- und Abbruchkosten sowie Hotelkosten für bis zu zwölf Monate. Zudem werden Kosten für Lagerung, Verkehrssicherung, Sachverständige ab einer Schadenshöhe von 25.000 Euro sowie provisorische Maßnahmen und Rückreisekosten während einer Dienstreise ab einer Schadenshöhe von 5.000 Euro gedeckt. Der Zusatzbaustein unterstützt auch den nachhaltigen und energieeffizienten Wiederaufbau.
Wichtige Merkmale auf einen Blick:
Merkmal | Tarif Home Max GEV |
---|---|
Überspannungsschäden durch Blitz | ✓ |
Beseitigung von Rohrverstopfungen | ✓ |
Photovoltaikanlagen | ✓ (Zusatzbaustein: Ertragsausfall bis zu 6 Monate) |
Grobe Fahrlässigkeit | ✓ |
Entfernung von Wespen-, Hornissen-, Bienennestern | ✓ Bis 500 € |
Versicherungssumme | 100 % des ortsüblichen Neubauwertes |
Webseite | gev-versicherung.de |
Stand: März 2025
Positive Erfahrungen mit dem Tarif Home Max der GEV Wohngebäudeversicherung
- Umfassende Absicherung bei Feuerschäden: Der Tarif deckt viele wichtige Feuerschäden ab, darunter solche, die durch Brand, Blitzschlag und Explosion entstanden sind. Das sorgt für die finanzielle Sicherheit der Hausbesitzer. Auch speziellere Schäden wie Überspannung und Nutzwärmeschäden sind inkludiert, was zeigt, dass der Tarif auf verschiedene Alltagsrealitäten abgestimmt ist.
- Vielseitiger Schutz bei Wasserschäden: Schäden durch Leitungswasser, Rohrbruch oder Frost sind umfassend abgedeckt. Die Inklusion von Schäden durch Aquarien, Wasserbetten und Whirlpools zeigt die Flexibilität und kundenspezifische Anpassungsfähigkeit des Tarifs.
- Flexible Deckung von Elementarschäden: Der optionale Schutz gegen Überschwemmungen, Rückstau, Erdbeben und Erdrutsch bietet eine zusätzliche Sicherheit gegen Naturkatastrophen. Der Selbstbehalt ist transparent gestaltet, was die Kalkulierbarkeit der Kosten für Versicherte erhöht.
- Umfangreiche Zusatzleistungen und Servicemodule: Die relativ großzügigen Service-Leistungen wie die Übernahme von Hotelkosten für bis zu zwölf Monate und die Abdeckung der Kosten für provisorische Maßnahmen oder Rückreisekosten im Schadensfall sind hilfreich.
- Nachhaltige Unterstützung bei Modernisierungen: Der Pro-Klima-Zusatzbaustein fördert energieeffiziente Sanierungen und die Nutzung umweltfreundlicher Baustoffe, was ökologisch denkenden Hausbesitzern zugutekommt und langfristig Kosten sparen kann.
Mögliche negative Merkmale
- Selbstbeteiligung bei Elementarschäden könnte abschreckend wirken: Der Selbstbehalt von 10 Prozent des Schadensbetrags (mindestens 500 Euro, höchstens 5.000 Euro) bei Elementarschäden kann im Schadensfall eine finanzielle Belastung darstellen.
- Zusätzliche Kosten für Photovoltaik-Schutz: Der Schutz für Photovoltaikanlagen muss optional hinzugebucht werden, was zusätzliche Kosten für Hausbesitzer bedeutet, die in erneuerbare Energiequellen investieren möchten.
- Begrenzte Deckung für Ableitungsrohre außerhalb des Grundstücks: Die Deckung für Ableitungsrohre außerhalb des Gebäudes und des Grundstücks ist auf 20.000 Euro begrenzt, was in einigen Schadensfällen möglicherweise nicht ausreicht, um alle Kosten zu decken.
Was kostet die Wohngebäudeversicherung Home Max der GEV?
Die Kosten für den Home Max Tarif der GEV lassen sich nicht pauschal nennen, da sie von mehreren Faktoren abhängen. Die GEV bewirbt den Basisschutz ab 4,85 Euro monatlich, was nur unter sehr spezifischen Bedingungen möglich sein wird. Für den umfassenden Schutz des Home Max Tarifs fällt die Prämie in der Regel höher aus.
Eine gute Wohngebäudeversicherung kann ab 200 Euro jährlich abgeschlossen werden, jedoch sind – realistisch betrachtet – für einen umfassenden Schutz eher Kosten zwischen 400 und 600 Euro pro Jahr zu erwarten.
Ist die GEV Wohngebäudeversicherung eine gute Versicherung?
Der Home Max Tarif der GEV bietet einen breiten Schutz und viele Erweiterungsmöglichkeiten. Diese Zusatzbausteine ermöglichen einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz. Besonders hervorzuheben sind die innovativen und nachhaltigen Optionen, die diesen Tarif besonders attraktiv machen, sodass er auf ganzer Linie sogar Stiftung Warentest überzeugt.
Alternativen zur GEV Wohngebäudeversicherung
Um das Angebot der GEV noch besser einordnen zu können, lohnt sich auch ein Blick auf die Tarife anderer empfehlenswerter Anbieter wie GVV Direkt, CosmosDirekt oder Barmenia.
1. Die GVV Direkt Wohngebäudeversicherung
GVV Direkt zeichnet sich durch ein breites Spektrum an Wohngebäudeversicherungen aus, die von einem einfachen Basisschutz bis zu umfassenden Premium-Leistungen reichen. Der Basistarif bietet den notwendigen Grundschutz, während Komfort- und Premium-Tarife mit erweiterten Absicherungen für Feuerschäden, Leitungswasserprobleme und grobe Fahrlässigkeit aufwarten. Diese beiden Tarife hat die Stiftung Warentest mit der Bewertung „sehr gut“ bedacht.
Ein besonderer Vorteil: Beide erweiterten Tarife beinhalten eine beitragsfreie Rohbauversicherung. Bei Mietausfällen oder anfallenden Hotelkosten bietet der Premium-Tarif sogar noch höhere Entschädigungen. Zudem sind Garagen, Nebengebäude und Carports in den Schutz integriert.
Preislich beginnt der Basistarif bei etwa 41,92 Euro im Quartal, der Komfort-Tarif bei 48,09 Euro und der Premium-Tarif bei 53,77 Euro. Diese Beträge können jedoch je nach spezifischen Faktoren wie der Größe des Hauses und seiner Lage variieren.
GVV Direkt punktet zudem mit einer benutzerfreundlichen Schadenmeldung, die online oder telefonisch erfolgen kann. Dennoch könnten die festgelegten Entschädigungsobergrenzen für einige Besitzer nicht ausreichend sein. Unterm Strich bietet GVV Direkt damit flexiblen und verlässlichen Schutz, passend für unterschiedliche Ansprüche und finanzielle Möglichkeiten.
2. Die CosmosDirekt Wohngebäudeversicherung
Der Comfort-Schutz-Tarif von CosmosDirekt bietet einen sehr guten Schutz für Wohngebäude. Dabei sind Feuerschäden, insbesondere durch Blitzschlag und Explosionen, ebenso abgedeckt wie Leitungswasserschäden, die durch Rohrbruch oder Frost entstehen. Auch Schäden durch Austritt von Wasser aus Wasserbetten, Aquarien und Regenwassernutzungsanlagen fallen unter den Schutz. Sturmschäden und Hagelschäden sind ebenfalls in den Leistungen enthalten.
Ein weiteres Feature des Comfort-Schutzes ist der Schutz bei grob fahrlässig verursachten Schäden. Darüber hinaus bietet die Versicherung eine beitragsfreie Rohbauversicherung für bis zu zwei Jahre. Neben den grundsätzlichen Schadensabdeckungen übernimmt der Tarif zudem Aufräum- und Abbruchkosten. Falls das Wohnen im eigenen Haus aufgrund eines Schadens unmöglich wird, erstattet die Versicherung Hotelkosten bis zu 100 Euro pro Tag und insgesamt für maximal 360 Tage.
Bei Einbruch übernimmt der Schutz auch die Behebung der Schäden bis zu einer Summe von 5.000 Euro. Für zusätzliche Sicherheit können Bausteine für Elementarschäden und Photovoltaikanlagen hinzugefügt werden. Der Rund-um-die-Uhr-Kunden- und Schadensservice ist ein weiteres attraktives Merkmal. Benachrichtigungen über Schadensfälle gibt es bequem per SMS oder E-Mail. Die maximale Versicherungssumme liegt bei 500.000 Euro.
Es überrascht daher nicht, dass die Stiftung Warentest auch den Comfort-Schutz-Tarif von CosmosDirekt mit „sehr gut“ bewertet hat.
3. Die Barmenia Wohngebäudeversicherung
Die Barmenia bietet mit ihren Wohngebäudeversicherungen zwei Tarife an, die ebenfalls die Stiftung Warentest überzeugen: den Top-Schutz und den Premium-Schutz. Diese Tarife unterscheiden sich im Leistungsumfang und ermöglichen es, sie an verschiedene Bedürfnisse anzupassen.
Im Top-Schutz-Tarif findet man optionalen Deckungsschutz für Feuerschäden, der Blitzschlag, Explosions- und Rauchschäden bis zu 10.000 Euro beinhaltet. Auch Leitungswasserschäden an Zuleitungs- und Heizungsrohren sowie Wasserschäden durch Aquarien und Schwimmbecken lassen sich absichern. Bei Sturm und Hagel gibt es – ebenfalls optional – Schutz ab Windstärke 8, während Elementarschäden wie Überschwemmung und Rückstau außerdem noch bei Bedarf abgedeckt werden können. Obendrein erstattet dieser Tarif Hotelkosten bis zu 125 Euro pro Tag für maximal ein Jahr und bietet Schutz gegen Schäden durch grobe Fahrlässigkeit und Mietausfälle für bis zu 24 Monate.
Der Premium-Schutz bietet noch darüber hinausgehende Leistungen. Dazu gehören unter anderem die Absicherung von Schäden durch Meteoriten, ein erweiterter Schutz bei Wasserschäden wie durch undichte Dehnungsfugen sowie ein Versicherungsschutz für Photovoltaik-Anlagen inklusive Ertragsausfall bis zu 24 Monaten. Dieser Tarif deckt ebenfalls Aufräum- und Abbruchkosten bis zu 1.000.000 Euro pro Jahr sowie Hotelkosten bis zu 150 Euro pro Tag für maximal ein Jahr. Darlehenszinsen bis zu 30.000 Euro werden für bis zu 24 Monate übernommen.
Beide Tarife garantieren übrigens eine Versicherungsdeckung in Höhe des ortsüblichen Neubauwertes.
Häufig gestellte Fragen zu GEV Wohngebäudeversicherung Erfahrungen
Es gibt keine feste Versicherungssumme. Das Gebäude ist bis zum ortsüblichen Neubauwert abgesichert. Die Beitragsberechnung basiert auf den spezifischen Merkmalen des Gebäudes wie Wohnfläche, Anzahl der Geschosse und Gebäudetyp.
Die Wohngebäudeversicherung schützt das im Versicherungsschein angegebene Gebäude. Zusätzlich umfasst der Schutz angrenzende Garagen oder Carports. Für technische Anlagen wie SmartHome-Installationen oder Fahrstühle empfiehlt sich der Baustein Technikschutz im Tarif Home Max.
Elementargefahren wie Überschwemmungen, Starkregen, Erdsenkung oder Schneedruck können durch das Modul Elementarschutz abgesichert werden. Bei einem Elementarschaden trägt der Versicherte eine Selbstbeteiligung von 10 Prozent des Schadensbetrags, mindestens jedoch 500 Euro und höchstens 5.000 Euro.