Einfache Spesenabrechnung mit der Moss Firmenkreditkarte

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
06.05.2025 – 15:44 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Inhaltsverzeichnis

Wer ist die Moss GmbH?

Die Moss GmbH aus Berlin hat sich als modernes E-Geld-Institut etabliert und ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert. Mit einem technologiebasierten Ansatz optimiert Moss die Finanzverwaltung für Unternehmen jeder Größe. Angeboten werden maßgeschneiderte Firmenkreditkarten, die es ermöglichen, Ausgaben flexibel und effizient zu steuern.

Die Zielgruppe umfasst Unternehmen von kleinen Start-ups bis hin zu großen Konzernen. Moss stellt individuelle Ausgabenlimits zur Verfügung und ermöglicht eine einfache Nutzung der virtuellen und physischen Kreditkarten.

Die Moss Credit Mastercard

Die Moss Credit Mastercard eröffnet mittleren und großen Unternehmen neue Wege in der Finanzverwaltung. Mit einem Verfügungsrahmen von bis zu 2,5 Millionen Euro pro Monat bietet sie einen Spielraum, der insbesondere für Organisationen von Bedeutung ist, die ihre Finanzen dynamisch gestalten möchten.

Diese Kreditkarte überzeugt durch Vielseitigkeit. Ob physische oder virtuelle Variante – Unternehmen können die passende Lösung auswählen und sogar spezialisierte Abo- oder Einmalkarten nutzen, um maßgeschneiderte Ausgabenlimits festzulegen.

Die nahtlose Integration in gängige Buchhaltungssoftware erleichtert das Management der Geschäftsausgaben und sorgt für einen klaren Überblick über finanzielle Transaktionen.

Die Unterstützung von digitalen Wallets wie Apple Pay und Google Pay vereinfacht die Nutzung weiter.

Trotz der positiven Aspekte könnte die Fremdwährungsgebühr von 2,00 Prozent sowie die Notwendigkeit, individuelle Preise anzufragen, eine Herausforderung für kleinere Unternehmen darstellen. Die Moss Credit Mastercard bietet allerdings viele Vorteile.

Merkmale der Moss Credit Mastercard auf einen Blick

DetailMoss
KartennameMoss Credit (Mastercard-Akzeptanz)
JahresgebührIndividuelle Preise
Fremdwährungsgebühren2,00 % des Transaktionswerts
inklusive Geschäftskonto
Versicherungspaket
Zusätzliche VorteileHoher Verfügungsrahmen von bis zu
2.500.000 € pro Monat

Option auf Cashback bei Kunden mit hohem Transaktionsvolumen

Wahl zwischen physischer, virtueller oder monatlicher Karte sowie Abo- oder Einmalkarte

Flexible Zahlungsziele

Karten selbst konfigurieren und einzelne Kartenlimits anpassen

Kartenausgaben aller Mitarbeiter in Echtzeit vollständig und transparent nachvollziehbar

Integrierbar in die Buchhaltungssoftware

Belegfinder
NachteilePreise nur auf Anfrage (individuelle Preise)
Apple Pay
Google Pay
Webseitegetmoss.de
Quelle: Eigene Recherche; Webseiten der Anbieter

Spesen leicht gemacht: Die Firmenkreditkarte von Moss im Einsatz

Die Spesenabrechnung stellt für viele Unternehmen eine ernste Herausforderung dar. Für angestellte Reisende wird der Umgang mit Belegen schnell zum zusätzlichen Stressfaktor. Bei häufigen Geschäftsreisen sammeln sich Ausgaben an. Neben dem Einsammeln von Quittungen ist auch das Ausfüllen von Formularen nötig. Das alles summiert sich nicht nur in Zeitaufwand, sondern führt auch zu Verwirrung, gerade wenn Quittungen fehlen. Hier treffen praktische Lösungen auf einen realen Bedarf.

Einfachere Verwaltung von Ausgaben mit Moss

Eine moderne Lösung zur Verwaltung von Spesen bietet die Nutzung von Firmenkreditkarten wie eben jener von Moss.

Die vorab festgelegten Limits verhindern unerwartete Ausgaben und erleichtern Transparenz. Mitarbeiter erhalten die Möglichkeit, ihre Reise- und Spesenkosten direkt über die Karte zu begleichen. Dadurch entfällt das lästige Auslegen der Kosten und die Sorge um das Nachreichen von Belegen.

Stressfreies Reisen dank digitaler Belegerfassung

Die Moss App macht die Erfassung von Belegen zum Kinderspiel. Schon während der Dienstreise lassen sich Ausgaben einfach abfotografieren und hochladen. Mit einem Knopfdruck ist die Erfassung erledigt und die Quittung gehört der Vergangenheit an.

Dieser einfache Prozess entlastet die Mitarbeiter und schafft Raum für das, worauf es wirklich ankommt: die beruflichen Aufgaben und Ziele.

Sollte dennoch einmal ein Beleg fehlen, erinnert die App rechtzeitig daran, diesen nachzureichen, sei es per E-Mail oder über Plattformen wie Slack.

Entlastung für die Buchhaltung

Nicht nur die Mitarbeiter profitieren von diesen modernen Ansätzen von Moss. Auch die Buchhaltung erfährt durch die bargeldlose Abwicklung eine wesentliche Erleichterung.

Alle Ausgaben sind in einem transparenten System nachverfolgbar und ermöglichen einen reibungslosen Überblick. Gerade die digitale Anbindung an Buchhaltungssoftware wie DATEV erleichtert die zusätzliche Bearbeitung der Reisekosten. Die nahtlose Integration in bestehende Systeme reduziert den administrativen Aufwand deutlich und vereinfacht zudem die Vorbereitung für die Steuererklärung.

Moss ermöglicht eine unkomplizierte Spesenabrechnung

Moss bietet eine intelligente Lösung für die moderne Spesenabrechnung. Intuitive Handhabung, zentrale steuerliche Erfassung und digitale Prozesse machen das Management von Mitarbeiterausgaben unkompliziert. Diese Entwicklung bringt nicht nur mehr Struktur in die Verwaltung, sondern auch eine erhebliche Zeitersparnis. Unternehmen und Mitarbeiter genießen einen Produktivitätsgewinn, der in der hektischen Geschäftswelt von heute einen erheblichen Unterschied ausmacht. Die Zeiten komplizierter und langwieriger Spesenabrechnung sind mit Moss vorbei.

Exkurs zum Thema Spesen: Was zählt und wer kann sie abrechnen?

Spesen umfassen nicht nur die Verpflegungskosten während einer Geschäftsreise. Sie beinhalten auch eine Reihe weiterer Ausgaben, die in vier Hauptkategorien unterteilt werden können.

  1. Fahrtkosten spielen eine zentrale Rolle. Dazu zählen alle Ausgaben, die für die Anfahrt anfallen – sei es die Zugfahrt, ein Flugticket oder das Tanken des eigenen Fahrzeugs. Auch Taxifahrten fallen in diese Kategorie und sind relevante Auslagen für Geschäftsreisende.
  2. Die Übernachtung kostet ebenfalls Geld. Ob im Hotel, in einer Pension oder in einer Ferienwohnung: Wer nicht in der Nähe des Arbeitsplatzes schlafen kann, muss diese Kosten dokumentieren.
  3. Verpflegungskosten betreffen alles, was zum Essen und Trinken während der Reise benötigt wird. Hierzu zählen Restaurants, Cafés und andere Verpflegungsmöglichkeiten.
  4. Nebenspesen sind die kleinen, aber oft unerwarteten Ausgaben. Dazu gehören Gebühren für Telefonate, Internetzugang, Parkgebühren oder Kosten, die bei der Teilnahme an Fachmessen entstehen.

Auch die Frage, wer Spesen abrechnen kann, ist wichtig. Sowohl Angestellte als auch Selbstständige und Freiberufler haben das Recht, ihre Aufwendungen zu verrechnen.

Voraussetzung ist, dass der Aufenthalt aus beruflichen Gründen außerhalb der regulären Arbeitsstätte erfolgt.

Für Angestellte ergeben sich zahlreiche Anlässe für Geschäftsreisen. Außendienstmitarbeiter besuchen Kunden und potenzielle Neukunden. Die Innendienstmitarbeiter treffen sich mit Teams an verschiedenen Standorten, um Projekte zu besprechen oder an Schulungen teilzunehmen. Auch Führungskräfte sind oft unterwegs, sei es für internationale Meetings oder zur Teilnahme an Konferenzen.

Jeder Angestellte hat die Möglichkeit, Spesen erstattet zu bekommen, doch es gilt, die individuellen Richtlinien des Unternehmens sowie die aktuelle Steuergesetzgebung zu beachten.

Selbstständige haben ebenfalls das Recht auf die Abrechnung ihrer Ausgaben. Optional besteht die Möglichkeit, diese Kosten an den Auftraggeber weiterzugeben, sofern dies im Vorfeld vereinbart wurde. Darüber hinaus können Selbstständige die Ausgaben in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) oder in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) als Betriebskosten geltend machen. So lässt sich auch hier der finanzielle Druck reduzieren.


Häufig gestellte Fragen zur Spesenabrechnung mit Moss

Wie unterscheidet sich die digitale Spesenabrechnung von der traditionellen Methode?

Die digitale Spesenabrechnung eliminiert den Papierkram, beschleunigt die Bearbeitung und macht den gesamten Prozess deutlich transparenter. Nutzer profitieren von unmittelbarem Zugriff auf ihre Ausgaben und von der Fähigkeit, alles zentral an einem Ort zu verwalten.

Wie hilft Moss, den Stress für Reisende zu reduzieren?

Moss minimiert Stress, indem es die Belegsammlung und -verwaltung automatisiert. Die Möglichkeit, Ausgaben sofort zu erfassen, gibt Mitarbeitern mehr Freiheit, sich auf ihre Aufgaben zu konzentrieren, ohne ständig an Quittungen denken zu müssen.

Wie können Mitarbeiter ihre Ausgaben während der Geschäftsreisen verwalten?

Mitarbeiter können während ihrer Reisen Ausgaben einfach abfotografieren und in der Moss App digital erfassen.

Was passiert, wenn ein Beleg verloren geht?

Sollte ein Beleg verloren gehen, erinnert die Moss App den Nutzer rechtzeitig per E-Mail oder über Slack, um den fehlenden Beleg nachzureichen.


Mehr zum Thema Firmenkreditkarten

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.