Mit dem N26 Girokonto für Expats stressfrei in Deutschland starten

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
05.09.2025 – 16:36 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Zwei Personen sehen sich in der N26 App ihre Finanzen an – das N26 Girokonto für Expats AB
Zwei Personen sehen sich in der N26 App ihre Finanzen an – das N26 Girokonto für Expats AB
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Das N26 Girokonto für Expats bietet schnelle Kontoeröffnung, deutsche IBAN und Banking in fünf Sprachen – alles komplett mobil.
  • Internationale Überweisungen sind über den Partner Wise möglich, mit attraktiven Wechselkursen und voller App-Integration.
  • N26 hat schon jetzt viele Expat-Fans, die oft zum Beispiel das bedingungslos kostenlose N26 Standard Girokonto als Hauptkonto in Deutschland nutzen.

Ein Umzug nach Deutschland kann sich wie ein Sprint mit Hürden anfühlen: Neue Sprache, fremde Bürokratie – und mittendrin auch ganz schnell die Frage: Woher kommt das richtige Bankkonto? Denn ohne geht nichts. Miete, Gehalt, Versicherungen, Mobilfunkvertrag – alles hängt an dieser unscheinbaren Kombination aus IBAN und BIC.

Während traditionelle Banken, überspitzt formuliert, noch Formulare drucken und Unterlagen stempeln, bietet N26 den radikal anderen Ansatz einer Online Bank: Banking ohne Filiale, ohne Papierberge – und ohne monatelanges Warten auf die erste Überweisung. Und genau das macht das N26 Girokonto für Expats zu einem echten Türöffner im neuen Alltag.

N26 Girokonto für Expats im Detail

InfoN26 Standard Girokonto
KontoGirokonto
Gemeinschaftskonto
Neuerdings bereits
ab dem bedingungslos
kostenlosen N26 Standard
Girokonto
Bedingungslose
kostenfreie
Kontoführung

Kostenfreie
Mastercard
inklusive

1 digitale
Mastercard-Debitkarte
Physische
Mastercard-
Debitkarte

Einmalige
Versandgebühr von 10 €
N26 Tagesgeldkonto
inklusive

0,25 % auf unbegrenzt
hohe Einlagen
Dispozins13,40 %
(Sollzins)
Verwahrentgelt
Kontaktlos bezahlen
oder im Internet
mit Kreditkarte
Google Pay und
Apple Pay
Unterstützung
beim selbstständigen
Kontowechsel
Kundenservice
Chat-Bot auf Deutsch
Live-Chat in der App
Echtzeitüberweisung0 €
Bargeld abheben
In Deutschland2 Abhebungen
kostenlos pro
Kalendermonat

2 € für jede
weitere Abhebung
Außerhalb
Deutschlands
in Euro
0 €
In Fremdwährung1,70 % auf
den Umsatz
Bargeldlos zahlen
WeltweitGebührenfrei
und ohne
Fremdwährungsgebühren
Geldeinzahlungen
Ein- und
Auszahlungen
in über 10.000
Geschäften
europaweit
1,50 % Gebühr
Webseiten26.com
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnisse des Anbieters
Stand: September 2025

So wird das Konto bei N26 eröffnet

Das N26 Girokonto für Expats lässt sich vollständig per Smartphone eröffnen. Erforderlich ist nur ein gültiges Ausweisdokument – Reisepass oder Personalausweis.

Der Ablauf:

  1. App herunterladen – im App Store oder Play Store.
  2. E-Mail-Adresse eingeben – Bestätigung erfolgt sofort.
  3. Persönliche Daten eintragen – Name, (deutsche) Adresse, Geburtsdatum.
  4. Identität verifizieren – per Videochat mit dem Ausweis in der Hand.
  5. Konto mit Smartphone verknüpfen – Sicherheitsfunktion gegen Fremdzugriff.

Direkt danach steht die deutsche IBAN bereit. Die Lieferzeit für die physische Karte (sofern gewünscht) liegt bei drei bis fünf Werktagen. In der Zwischenzeit ist die virtuelle Karte sofort nutzbar – auch für Online-Einkäufe oder mobiles Bezahlen.

Banking in fünf Sprachen

Fachsprache der Banken ist vor allem auf Deutsch eine eigene Welt. Begriffe wie „Girokonto mit Überziehungskredit“ oder „Verrechnungsscheck“ sind ohne Kontext schwer zu verstehen – vor allem für jemanden, der neu in Deutschland ist.

Beim N26 Girokonto für Expats sind die App und der Kundenservice auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch verfügbar.

Dadurch lassen sich auch komplexere Themen klären, ohne auf improvisierte Übersetzungen angewiesen zu sein. Dadurch lassen sich auch kompliziertere Themen klären, ohne auf improvisierte Übersetzungen angewiesen zu sein. Das Sprachen-Angebot passt dabei zu den am häufigsten vertretenen Expat-Gruppen in Deutschland – von Europa bis Asien. Gerade bei Kontoeröffnung, Überweisungen oder Gebührenfragen kann das entscheidend sein, um Fehler zu vermeiden.

Internationale Überweisungen – direkt via App möglich

Für viele Expats endet Banking allerdings nicht an der deutschen Grenze. Zwar fließen Miete, Gehalt und Versicherungen in Euro, doch familiäre Unterstützung, Hypothekenraten, Studiengebühren oder Investitionen bleiben häufig im Herkunftsland. Gerade in dieser Situation sind klassische Banküberweisungen oft langsam, teuer und unübersichtlich.

Das N26 Girokonto für Expats umgeht diese Hürden durch die direkte Integration von Wise in die Banking-App. Fremdwährungsüberweisungen lassen sich dort in wenigen Schritten starten – der Betrag wird sofort in der Zielwährung angezeigt, inklusive transparent aufgeschlüsselter Gebühren und dem tatsächlich angewendeten Wechselkurs.

Der gesamte Vorgang findet in der N26 App statt. Ein zusätzlicher Login, das Öffnen einer separaten App oder manuelles Eingeben von Empfängerdaten in verschiedenen Systemen entfällt. Wer schon einmal zwischen Banking-Portal, Fremdwährungsrechner und E-Mail-Postfach hin- und hergewechselt hat, der weiß, wie viel Zeit und Nerven das sparen kann.

Sparen, Investieren, aber auch gemeinsames Haushalten

Das N26 Girokonto für Expats beschränkt sich übrigens nicht auf Überweisungen und Kartenzahlungen. Es bringt Funktionen mit, die den finanziellen Alltag strukturieren und langfristige Planung erleichtern. Besonders die sogenannten Spaces spielen dabei eine zentrale Rolle. Diese virtuellen Unterkonten lassen sich für verschiedene Zwecke anlegen – etwa für die nächste Miete, eine geplante Reise oder einen Notgroschen. So bleibt das Geld für bestimmte Ziele klar getrennt, was gerade dann hilfreich ist, wenn Einkommen aus einer neuen Währung in das deutsche Budget integriert werden muss.

Wer nicht nur verwalten, sondern auch Vermögen aufbauen möchte, findet in der App den Zugang zu Wertpapieren und Kryptowährungen (mehr dazu erfahren Interessierte hier). Ein zusätzliches Depot bei einer anderen Bank ist nicht notwendig, denn Kauf, Verkauf und Verwaltung laufen direkt über dasselbe Konto. Damit entfällt auch das Jonglieren mit mehreren Plattformen.

Auch gemeinsames Haushalten lässt sich unkompliziert organisieren. Die Shared Spaces ermöglichen es hier, Budgets mit Partnern, Mitbewohnern oder Familienmitgliedern zu teilen, ohne das eigene Konto vollständig zusammenzuführen. Gerade in internationalen Partnerschaften oder Wohngemeinschaften, in denen einer oder mehrere erst seit Kurzem in Deutschland leben, sorgt diese Funktion für Klarheit, ohne dass jeder Zahlungsvorgang einzeln abgestimmt werden muss.

Sicherheit auf hohem Niveau

Das N26 Online-Girokonto für Expats erfüllt dieselben Sicherheitsstandards wie Konten bei traditionellen Banken. Guthaben ist durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro pro Kunde geschützt – abgesichert über die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken. Diese gesetzliche Vorgabe sorgt dafür, dass selbst im unwahrscheinlichen Fall einer Bankeninsolvenz das Guthaben in voller Höhe bis zu diesem Betrag zurückerstattet wird.

Zusätzlich zum Schutz der Einlagen setzt N26 auf moderne Sicherheitsmechanismen für den täglichen Zahlungsverkehr. Jede Transaktion löst eine Push-Benachrichtigung in Echtzeit aus – so lässt sich sofort nachvollziehen, wann und wo eine Zahlung erfolgt ist. Unregelmäßigkeiten fallen dadurch schneller auf, und verdächtige Aktivitäten können ohne Verzögerung gemeldet werden.

Das Konto ist fest mit einem registrierten Smartphone verknüpft. Überweisungen oder Änderungen am Konto lassen sich nur über dieses Gerät freigeben.

Wie schlägt sich das N26 Girokonto für Expats im Alltag?

Ein Girokonto ist das Herzstück des finanziellen Alltags – auch für Expats. Das N26 Girokonto übernimmt dabei eine Schlüsselrolle: Es nimmt Gehaltszahlungen entgegen, steuert Daueraufträge und funktioniert auch bei spontanen Ausgaben, sei es im Supermarkt, im Restaurant oder online.

Seine mobile Struktur macht es besonders alltagstauglich. Überweisungen lassen sich rund um die Uhr tätigen, mit der App hat man bei Bedarf alles im Blick und im Notfall ist eine Karte mit wenigen Fingertipps gesperrt und auch wieder entsperrt. Alles ohne Filialbesuch, ohne Wartezeiten und ohne Papierkram.

Für Expats bedeutet das: weniger organisatorische Reibungspunkte und mehr Zeit für das, was wirklich wichtig ist – sich im neuen Umfeld einzuleben. Ein verlässlicher Zugriff auf das Konto, unabhängig von Ort und Uhrzeit, verschafft Sicherheit in einer Phase, in der viele andere Prozesse noch im Fluss sind.

Mögliche Probleme – und wie das N26 Girokonto für Expats trotzdem reibungslos funktioniert

Das N26 Girokonto für Expats macht den Einstieg ins deutsche Banking also deutlich einfacher als klassische Banken. Dennoch gibt es einige Punkte, die im Vorfeld geklärt sein sollten, damit alles reibungslos läuft:

  1. Wohnsitz und Adresse
    Für die Eröffnung eines Kontos mit deutscher IBAN ist eine gültige Adresse in Deutschland erforderlich. Diese muss bei der Anmeldung angegeben werden, damit N26 die Karte zustellen kann und das Konto mit einer deutschen IBAN aktiviert wird. Der Nachweis der formellen Anmeldung beim Bürgeramt ist dafür nicht nötig – die Adresse selbst jedoch schon. Wer noch keine feste Wohnung hat, kann auch eine vorübergehende deutsche Anschrift angeben, zum Beispiel bei Freunden oder in einer Zwischenmiete. Ohne deutsche Adresse ist die Eröffnung eines Kontos mit deutscher IBAN nicht möglich, selbst wenn N26 im Herkunftsland aktiv ist.
  2. Fremdwährungen und internationale Zahlungen
    Innerhalb der Eurozone lassen sich Zahlungen und Überweisungen ohne zusätzliche Kosten tätigen. Außerhalb des Euro-Raums können Gebühren anfallen, wenn nicht die in der App integrierte Wise-Funktion genutzt wird. Wise zeigt Wechselkurse und Gebühren in Echtzeit an, sodass versteckte Aufschläge vermieden werden. Wer aber direkt mit der N26-Karte in einer Fremdwährung bezahlt, sollte die Gebührenübersicht vorab prüfen – besonders bei längeren Auslandsaufenthalten oder größeren Einkäufen.
  3. Digitale Abhängigkeit und Internetverbindung
    Das N26 Girokonto wird vollständig digital geführt. Für Überweisungen, Sicherheitseinstellungen oder das Sperren einer Karte ist daher eine stabile Internetverbindung notwendig. In Städten ist das in der Regel unproblematisch, in ländlichen Gegenden oder auf Reisen kann es jedoch zu Verzögerungen kommen. Kartenzahlungen funktionieren auch bei kurzzeitigen Verbindungsproblemen, doch viele Verwaltungsfunktionen erfordern aktiven Online-Zugang.

Wer diese Punkte kennt und berücksichtigt, kann das N26 Girokonto für Expats von Anfang an ohne Einschränkungen nutzen.

Positive Erfahrungen mit dem N26 Girokonto für Expats

Mit N26 gibt es:

  • Eine deutsche IBAN – oft Voraussetzung für Mietverträge, Gehaltseingang oder lokale Abos.
  • Option auf lokale Mobilnummer mit der N26 eSIM – praktisch, wenn noch kein Mobilfunkvertrag abgeschlossen wurde (mehr Infos dazu gibt es hier).
  • Volle Mehrsprachigkeit – App und Kundenservice in Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch.
  • Flexible Kartenwahl – virtuell für Soforteinsatz oder physisch per Post.
  • Internationale Überweisungen mit Wise – direkt in der App, ohne separate Registrierung.
  • Kontoeröffnung in wenigen Minuten – auch aus dem Ausland möglich, wenn eine zulässige Adresse vorliegt.
  • Sofortnutzung nach Verifizierung – virtuelle Karte ist unmittelbar nach Kontoaktivierung einsatzbereit.
  • Integrierte Sparfunktionen – Spaces zum separaten Verwalten von Budgets und Zielen.
  • Echtzeit-Benachrichtigungen – jede Transaktion erscheint sofort per Push-Mitteilung.
  • Sicherer Zugang – Login und Transaktionen nur in Verbindung mit dem registrierten Smartphone.
  • Gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro – wie bei traditionellen deutschen Banken.
  • Keine TAN-Listen oder SMS-Codes – Freigabe von Zahlungen erfolgt mit Bestätigungs-PIN direkt in der App.
  • Karten- und Kontosperre in Sekunden – sofort aus der App heraus möglich, ohne Hotline-Wartezeit.

Ein weiterer Clou: Alles läuft digital und in Minuten ab.

Für wen eignet sich das Konto besonders?

Das N26 Girokonto für Expats passt vor allem zu Menschen, die in Deutschland nicht nur ankommen, sondern auch sofort handlungsfähig sein wollen. Zu denen, die keine Lust auf Schalterhallen, Formularstapel und Briefe mit Aktivierungscodes haben. Zu denen, die lieber eine App öffnen, als Papiere in einem Ordner abheften.

Es eignet sich für Expats, die Wert auf eine deutsche IBAN legen, weil sie wissen, dass ohne sie weder Mietkaution noch Gehaltszahlung reibungslos funktionieren. Für alle, die flexibel zwischen virtueller und physischer Karte wechseln wollen. Für alle, die internationale Zahlungen nicht als Ausnahme, sondern als Teil ihres Alltags sehen.

Weniger geeignet ist es für Menschen, die regelmäßig Bargeld am Schalter einzahlen wollen oder Banking nur mit direktem Ansprechpartner vor Ort schätzen.

Wer aber mobiles, mehrsprachiges und international vernetztes Banking sucht – und sich darauf verlässt, dass eine App den Kontostand genauso zuverlässig anzeigt wie die Bankfiliale um die Ecke –, wird hier nicht nur ein Konto finden, sondern ein Werkzeug, das den Start in Deutschland deutlich leichter macht.


Häufig gestellte Fragen zum N26 Girokonto für Expats

Ist die N26 Bank vertrauenswürdig?

N26 ist eine voll lizenzierte Bank mit Sitz in Berlin und unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie der Europäischen Zentralbank. Guthaben auf einem N26-Konto ist durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt, genau wie bei traditionellen Banken in Deutschland. Für Expats bedeutet das, dass N26 nicht weniger sicher ist als eine klassische Bank – der Unterschied liegt vor allem in der komplett mobilen Struktur. Wie bei jeder Bank gilt jedoch: Sicherheit hängt nicht nur vom Anbieter, sondern auch vom eigenen Umgang mit Passwörtern, Geräten und Zugängen ab.

Welche Bank ist die beste für Ausländer in Deutschland?

Die „beste“ Bank für Menschen aus dem Ausland in Deutschland gibt es so pauschal nicht, weil die Wahl vom persönlichen Bedarf abhängt – etwa von Sprachunterstützung, Gebührenstruktur, digitaler Flexibilität oder Filialnähe. N26 ist hier eine Option, die sich besonders für Expats eignet: schnelle digitale Kontoeröffnung, deutsche IBAN, mehrsprachige App und internationale Überweisungen mit Wise.

Was kostet ein N26 Girokonto?

Das Standard-Girokonto von N26 ist kostenlos; es fallen weder monatliche Grundgebühren noch Kontoführungsgebühren an. Enthalten sind eine virtuelle Debitkarte und die volle Nutzung der App. Wer eine physische Karte haben möchte, kann diese ebenfalls bekommen – gegen eine einmalige Zustellgebühr. Neben dem Standardkonto bietet N26 auch kostenpflichtige Kontomodelle wie N26 Smart, N26 Go oder N26 Metal mit zusätzlichen Leistungen.


Mehr über N26 & Co.

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.