Qonto: Firmenkarten, Finanzierung und Geschäftskonto im Test

Foto von Frank Baecke
Frank Baecke
21.07.2025 – 12:23 Uhr aktualisiert
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Geschäftskonto AB
Geschäftskonto AB
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Qonto überzeugt als digitale All-in-One-Lösung mit benutzerfreundlicher Verwaltung, transparenten Konditionen und erstklassigem Service.
  • Das Fintech bietet Firmenkreditkarten mit individuell anpassbaren Limits und Unternehmenskredite ohne langwierige Antragsverfahren an – ideal für Gründer und KMUs.
  • Darüber hinaus punktet Qonto mit vielfältigen Geschäftskontomodellen, die sich durch hohe Automatisierung, Integrationen und faire Preise auszeichnen.

Das französische Fintech-Unternehmen Qonto hat sich in kurzer Zeit europaweit mit digitalen Lösungen für Unternehmen einen Namen gemacht. Ob Firmenkarten mit Cashback, schnelle Finanzspritzen oder smarte Kontoführung: Qonto bringt frischen Wind in die Geschäftsbanking-Landschaft. Die Angebote richten sich an Selbstständige, Freelancer und Unternehmen, die eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Finanzplattform suchen. 

Firmenkarten von Qonto

Qonto bietet sowohl physische als auch virtuelle Mastercard Firmenkarten (Debitkarten) an, die in verschiedenen Varianten erhältlich sind. Die exklusive X Card richtet sich an anspruchsvolle Nutzer mit hohem Transaktionsvolumen. Sie bietet unter anderem Reiseversicherungsschutz und ein sehr hohes monatliches Ausgabenlimit. Daneben gibt es die klassische One Card als Basisvariante für alltägliche Ausgaben und die Plus Card mit erweiterten Funktionen.

Besonders praktisch: Unternehmen können für ihre Mitarbeiter virtuelle Karten erstellen und individuelle Nutzungsregeln festlegen. Ob monatliche Limits, geografische Einschränkungen oder definierte Einsatzbereiche wie „Nur für Online-Shopping“ – die Einstellungen lassen sich in Echtzeit ändern. Jede Karte ist mit Google Pay und Apple Pay kompatibel, wodurch kontaktloses Bezahlen bequem über das Smartphone möglich ist. Buchhalterisch wird jeder Zahlungsvorgang automatisch kategorisiert und mit einem Beleg verknüpft.

Qonto Firmenkarten im Vergleich

MerkmalOne CardPlus CardX Card
Physische Kartekostenlos8 € pro Monat20 € pro Monat
Virtuelle Karte (ab Smart-Konto)Xkostenloskostenlos
Zahlungslimit pro Monat20.000 €40.000 €200.000 €
Abhebungslimit pro Monat1.000 €2.000 €15.000 €
Bargeld abheben2 € pro Vorgang5 kostenlose Vorgänge, danach je 2 €unbegrenzt kostenlos
Fremdwährungsgebühren2,00 %1,00 %keine
VersicherungenZahlungsbetrugErweiterter SchutzPremium-Schutz
Apple Pay / Google Pay
Webseiteqonto.comqonto.comqonto.com
Quelle: Webseite des Anbieters. Stand: Mai 2025

Finanzierung über Qonto

Neben Geschäftskonten und Firmenkarten bietet Qonto verschiedene Finanzierungslösungen an, die in Kooperation mit spezialisierten Partnern realisiert werden. Die Angebote richten sich an Selbstständige und Gründer sowie an kleine und mittlere Unternehmen, die kurzfristig Kapital benötigen oder ihre Liquidität optimieren möchten. 

Ein Vorteil: Alle Finanzierungen werden komplett digital beantragt, geprüft und bereitgestellt – ohne langwierige Gespräche mit Bankberatern. Die Auszahlung erfolgt oft innerhalb weniger Tage. Gedacht sind die Kredite zur kurzfristigen Finanzierung von Betriebsausgaben, zum Überbrücken finanzieller Engpässe bei unerwarteten Kosten und zum Nutzen von Wachstumschancen, etwa durch Investitionen in höhere Lagerbestände oder Marketingkampagnen.

Qonto Unternehmenskredite im Überblick

FinanzierungspartnerSilvrIwocaDefactoBanxware
FinanzierungsartKurzfristige FinanzierungKurzfristige FinanzierungKurzfristige FinanzierungKurzfristige Finanzierung
Kreditrahmen10.000 € bis 1 Mio. €1.000 € bis 500.000 €500 € bis 1 Mio. €1.000 € bis 250.000 €
Laufzeit1 bis 12 Monate1 bis 60 Monate1 bis 4 Monate3 bis 6 Monate
Zinssatz5,00 % bis 9,00 %ab 1,00 % pro Monat0,03 % bis 0,08 % täglichab 1,00 % pro Monat
Webseiteqonto.comqonto.comqonto.comqonto.com
Quelle: Qonto-Webseite. Stand: Mai 2025

Geschäftskonten von Qonto

Qonto bietet unterschiedliche Kontomodelle für Selbstständige, kleine Unternehmen und wachsende Teams an. Die Modelle unterscheiden sich hinsichtlich Preis, Leistungsumfang und Anzahl der inkludierten Nutzer und Karten. Das Konto lässt sich vollständig online eröffnen, bekommt eine deutsche IBAN und kann mit Buchhaltungstools wie DATEV oder Lexoffice verknüpft werden.

Das Basiskontomodell „Basic“ richtet sich an Selbstständige, Gründer und Kleinstunternehmen, die ein vollwertiges Konto mit Mastercard, Zugang zu Finanzierungsangeboten und einer Anbindungsmöglichkeit für Buchhaltungssoftware suchen. Wer mehr Funktionen benötigt, greift zum Modell „Smart“, „Premium“ oder „Essential“. Diese Varianten bieten mehr Inklusivleistungen, etwa mehr Lastschriften und SEPA-Überweisungen, mehr Unterkonten sowie Buchhaltungstools und direkten Buchhaltungszugriff.

Auf kleine und mittlere Unternehmen oder Organisationen mit mehreren Abteilungen sind die  Kontomodelle „Business“ und „Enterprise“ zugeschnitten. Sie beinhalten eine deutlich höhere Anzahl an Karten, Echtzeitüberweisungen, Lastschriften und Unterkonten sowie erweiterte oder unbegrenzte Zugänge für Teammitglieder und Buchhaltung. Hinzu kommt bei beiden Kontomodellen der 24/7-Premium-Kundenservice mit persönlichem Betreuer.

Qonto Geschäftskontomodelle im Vergleich

MerkmalBasicSmartPremiumEssentialBusinessEnterprise
Preis mtl.11 €*23 €*45 €*59 €*119 €*249 €*
Konten1 Konto1 Konto und 1 Unterkonto1 Konto und 4 Unterkonten1 Konto und 4 Unterkonten1 Konto und 9 Unterkonten1 Konto und 24 Unterkonten
Karten inkl.1 One Card Mastercard, weitere zubuchbar1 One Card Mastercard, weitere zubuchbar1 One Card Mastercard, weitere zubuchbar2 One Card Mastercard, weitere zubuchbar10 One Card Mastercard, weitere zubuchbar30 One Card Mastercard, weitere zubuchbar
SEPA-Echtzeitüberweisungen und Lastschriften30 pro Monat60 pro Monat100 pro Monat150 pro Monat500 pro Monat1.000 pro Monat
BuchhaltungstoolsX
BuchhaltungszugriffX
Geeignet fürGründer, Selbstständige und KleinstunternehmenGründer, Selbstständige und KleinstunternehmenSelbstständige und KleinstunternehmenGründer, kleine und mittlere Unternehmenkleine und mittlere Unternehmenkleine und mittlere Unternehmen
Webseiteqonto.comqonto.comqonto.comqonto.comqonto.comqonto.com
*zzgl Mwst. (bei jährlicher Zahlung bis zu -20 %) Quelle: Webseite des Anbieters. Stand: Mai 2025

Positive Erfahrungen mit Qonto

  • Viele Kunden schätzen die einfache und schnelle Kontoeröffnung, die ohne Papierkram komplett digital möglich ist.
  • Nutzer berichten, dass die intuitive App und das moderne Design den Arbeitsalltag deutlich vereinfachen.
  • Viel Lob erhält Qonto für den hilfsbereiten und gut erreichbaren Kundenservice, der auch bei komplexeren Anliegen in der Regel gut unterstützt.
  • Viele Selbstständige empfinden die Kostenstruktur als fair und transparent, ohne versteckte Gebühren.
  • Unternehmen profitieren laut Erfahrungsberichten von der einfachen Belegverwaltung und der Buchhaltungsschnittstelle.
  • Als nützlich wird die Flexibilität bei der Zuteilung von Karten und Nutzerrollen empfunden.
  • Auch die Möglichkeit, Unterkonten für Projekte zu erstellen, wird in Bewertungen oft als praktisches Feature bezeichnet.

Kritikpunkte

  • Manche Kontonutzer kritisieren, dass Bareinzahlungen nicht möglich sind.
  • Einige Kunden wünschen sich Filialen oder persönliche Beratungsmöglichkeiten.
  • Internationale Überweisungen außerhalb des Euroraums sind laut Nutzern teurer als bei einigen Mitbewerbern.
  • Wenige Qontokunden berichten, dass komplexere Buchhaltungsfunktionen nur in den teureren Modellen sinnvoll nutzbar seien.

Alternativen zu den Qonto Geschäftskonten

Die Geschäftskonten von Qonto überzeugen durch moderne Funktionen und digitale Prozesse, sind aber nicht für alle Unternehmensarten die ideale Lösung. Wer ein kostenfreies Konto sucht, regelmäßig Bargeld einzahlen muss oder internationale Transaktionen außerhalb des SEPA-Raums tätigen will, findet bei anderen Anbietern passendere Lösungen. Empfehlenswerte Alternativen sind Finom, Tide und Vivid Money.

Finom Geschäftskonto

Finom hat sich als europaweit aktives Fintech auf die Bedürfnisse moderner Unternehmer spezialisiert und bietet vollständig digitale Geschäftskonten mit deutscher IBAN an. Die Kontomodelle richten sich sowohl an Einzelunternehmer und Freiberufler als auch an Gesellschaften und größere Unternehmen. Finom überzeugt durch schnelle Kontoeröffnung, eine übersichtliche Plattform und Benutzerfreundlichkeit. Mit insgesamt sieben Kontomodellen, darunter einem kostenfreien Basistarif, eignet sich Finom besonders für Nutzer, die nach einer optimal passenden Kontolösung für ihr Tagesgeschäft suchen.

Hervorzuheben ist die starke Integration in bestehende Buchhaltungssysteme: Über 50 Schnittstellen zu gängigen Tools ermöglichen eine effiziente Automatisierung der Finanzprozesse. Kostenlose SEPA-Echtzeitüberweisungen sowie die Möglichkeit, physische und virtuelle Karten zu kombinieren, machen das Finom-Konto zusätzlich attraktiv. Auch Funktionen wie Teamverwaltung, Rechnungsstellung oder Unterkonten sind integriert. Für Unternehmen mit Bedarf an Filialdienstleistungen, Krediten oder Bargeldverkehr ist Finom allerdings nicht geeignet. Dergleichen bietet das Fintech nicht an. 

Tide Geschäftskonto

Das britische Fintech Tide ist seit 2024 auch auf dem deutschen Markt aktiv und bietet eine vollständig digitale Lösung für kleine und mittlere Unternehmen an. Die Kontoeröffnung erfolgt bequem online. Geschäftskunden erhalten eine deutsche IBAN und eine kostenfreie Business Mastercard. Während Überweisungen zwischen Tide-Konten kostenlos sind, fallen bei SEPA-Überweisungen Gebühren von 0,20 Euro pro Transaktion an.

Besonders praktisch ist die Möglichkeit, direkt über die App professionelle Rechnungen zu erstellen und zu verwalten. Auch mobile Zahlungsmethoden wie Google Pay werden unterstützt. Die Einlagensicherung beträgt bis zu 100.000 Euro gemäß EU-Standards, ergänzt durch moderne Sicherheitsfunktionen wie 3D Secure. Nachteile bestehen allerdings bei internationalen Zahlungen, die nur im SEPA-Raum möglich sind, und in der fehlenden Möglichkeit, einen Dispokredit in Anspruch zu nehmen. Damit eignet sich Tide vor allem für Unternehmer mit stabiler Liquidität und digitalem Geschäftsmodell im SEPA-Raum. Wer Geschäfte überwiegend außerhalb des SEPA-Raums tätigt oder flexible Kreditlinien benötigt, muss auf Alternativen ausweichen.

Vivid Money Geschäftskonto

Vivid Money, eine niederländische Neobank mit Standort in Berlin, richtet sich mit seinen Business Konten an Selbstständige, Freiberufler, KMU und Großunternehmen. Zwei der acht Kontomodelle sind kostenlos. Die mobile App ermöglicht eine vollständig digitale Finanzverwaltung, die durch Funktionen wie Unterkonten mit eigener IBAN, ein- und ausgehende SWIFT-Überweisungen oder die automatisierte Buchhaltung besonders komfortabel ist. Ein weiterer Vorteil sind die gebührenfreien Überweisungen zwischen eigenen Vivid-Konten, bei denen auch keine Währungsumtauschgebühren anfallen.

Besonders hervorzuheben sind die attraktiven Konditionen beim Guthabenzins: In den ersten vier Monaten werden 4,00 Prozent Zinsen p. a. auf das Geschäftsguthaben gezahlt (Höchsteinlagesumme variiert je nach gewähltem Tarif), danach bis zu 2,70 Prozent je nach Kontomodell. Darüber hinaus bietet Vivid ein Cashback-Programm, das je nach Partner und Kontomodell bis zu 10,00 Prozent Rückvergütung auf Ausgaben ermöglicht. Die Integration mit DATEV oder Lexoffice erleichtert die steuerliche Abwicklung. Allerdings ist die Einlagensicherung über das niederländische Anlegerentschädigungssystem auf 20.000 Euro beschränkt – ein mögliches Risiko für Unternehmen mit hohem Kontoguthaben. 

Häufig gestellte Fragen zu den Geschäftskunden-Angeboten von Qonto

Wie sicher ist das Qonto Geschäftskonto?

Qonto wird von der französischen Aufsichtsbehörde reguliert und nutzt sichere europäische Bankpartner. Kundengelder sind auf Treuhandkonten verwahrt und bis zu 100.000 Euro abgesichert. Transaktionen werden durch 3D-Secure-Technologie und Zwei-Faktor-Authentifizierung gesichert.

Gibt es auch klassische Unternehmenskredite bei Qonto?

Ja, über die Qonto-Finanzierungspartner Silvr, Iwoca, Defacto und Banxware erhalten Unternehmen Zugang zu kurzfristigen Betriebsmittelkrediten. Die Kreditbeantragung erfolgt digital und ohne umfangreiche Unterlagen. Die Laufzeiten betragen meist wenige Monate, Sicherheitsleistungen sind oft nicht erforderlich. 

Welche Buchhaltungstools lassen sich mit Qonto verknüpfen?

Qonto bietet Schnittstellen zu bekannten Tools wie DATEV, Lexware Office, sevDesk, Odoo und Sage. Auch die Belegerfassung ist integriert, sodass Belege direkt Transaktionen zugeordnet werden können. Die Synchronisierung erfolgt automatisch, was die Buchhaltung stark vereinfacht und interne Buchhaltungsteams entlastet.

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.