,

Revolut Erfahrungen – Die Business Karten und Konten im Detail

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
23.10.2025 – 10:22 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Revolut Geschäftskonto AB
Revolut Geschäftskonto AB
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Revolut Business bietet vielfältige Kartentypen, darunter physische und virtuelle Karten, die in mehr als 150 Währungen genutzt werden können.
  • Vier unterschiedliche Geschäftskonten – Basic, Grow, Scale und Enterprise – decken die Bedürfnisse von Freiberuflern bis hin zu großen Unternehmen ab und sind Voraussetzung für die Nutzung der Karten.
  • Empfehlenswerte Anbieter ähnlicher Karten und Konten fürs Business sind zum Beispiel Finom, Tide und Vivid Money.

Revolut Business ist ein vielseitiger Anbieter, der mit seinen Business Karten und Geschäftskonten besonders die Bedürfnisse von Unternehmen im Blick hat, die international tätig sind. Aber was genau taugen die verschiedenen Angebote? Wie schlagen sie sich im Alltag und welche Besonderheiten bieten sie? Dieser Ratgeber-Artikel soll Licht ins Dunkel bringen.

Revolut Business Karten: Was sie bieten

Die Revolut Business Karten sind ein Kernstück des Angebots und bieten viele Vorteile für Unternehmen und Selbstständige. Sie ermöglichen zum Beispiel Zahlungen in über 150 Währungen und sind sowohl in physischer als auch in virtueller Form zu haben. Damit lassen sich Geschäftsausgaben flexibel und sicher managen.

Revolut Erfahrungen – Die Revolut Business Kartentypen und ihre Merkmale

Merkmale und LeistungenKosten
Virtuelle KartenInklusive
(bis zu 200 Karten pro Teammitglied)
Physische KartenInklusive
(bis zu 3 Karten pro Teammitglied)
MetallkartenBasic: 0

In höheren Tarifen inklusive:
1 Metallkarte im Grow-Tarif,
2 im Scale-Tarif
Benutzerdefiniert im Enterprise-Tarif
SEPA-Überweisungen und LastschriftzahlungenBasic: 10 kostenlose Überweisungen pro Monat
Grow: 100 kostenlose Überweisungen pro Monat
Scale: 1.000 kostenlose Überweisungen pro Monat
Benutzerdefiniert im Enterprise-Tarif

Darüber hinaus 0,20 € pro Überweisung
Internationale Überweisungen (nicht SEPA)Basic: 0 pro Monat kostenlos
Grow: 5 pro Monat kostenlos
Scale: 25 pro Monat kostenlos
Benutzerdefiniert im Enterprise-Tarif

darüber hinaus 5 € pro Überweisung
Bargeldabhebungen2,00 % Gebühr auf alle Abhebungen bei allen Business Karten
Zahlungsannahme via Karteab 0,80 % + 0,02 € in allen Tarifen außer Enterprise (hier benutzerdefiniert)
Abhebungslimit (Mastercard)3.500 € pro Tag
Besondere MerkmaleZahlungen in mehr als 150 Währungen werden in allen Tarifen unterstützt
Webseiterevolut.com/de-DE
Quelle: Eigene Recherche; Preis-Leistungsverzeichnis des Anbieters
Stand: Oktober 2025

Gebühren und Nutzung

Ein oft kritisierter Punkt sind die Gebühren für Bargeldabhebungen: Bei jeder Abhebung fallen zwei Prozent des abgehobenen Betrags als Gebühr an. Das macht Revolut Business für Unternehmen, die häufig Bargeld benötigen, eher weniger attraktiv.

Mastercard Debitkarten von Revolut: Kein Kreditrahmen

Revolut Business Karten sind Debitkarten und arbeiten nur auf Guthabenbasis. Dies bedeutet, dass nur das Geld ausgegeben werden kann, das bereits auf dem Konto vorhanden ist.

Alle Karten laufen dafür über Mastercard und ermöglichen es, weltweit Zahlungen in über 150 Währungen zu tätigen, einschließlich der Unterstützung für Apple Pay und Google Pay.

Überweisungen innerhalb von Revolut sind unbegrenzt kostenlos, während Transfers zu Nicht-Revolut-Karten gebührenpflichtig sind. Die aktuellen Gebühren werden in der App in Echtzeit angezeigt.

Zusätzliche Kosten, aber auch Personalisierungsmöglichkeiten

Revolut erhebt Liefergebühren für physische und Metallkarten. Darüber hinaus sind individuelle Kartengestaltungsmöglichkeiten ab dem Scale-Konto verfügbar, die jedoch auch mit zusätzlichen Personalisierungsgebühren verbunden sind. Bei Währungswechseln fallen Gebühren von 0,60 Prozent auf Beträge an, die das monatliche Freikontingent überschreiten. Weitere Gebühren können bei internationalem Versand und zusätzlichen Extras anfallen, wobei jedoch alle Kosten transparent in der App dargestellt werden.

Die Business Karten erfordern ein Revolut Geschäftskonto

Um eine Revolut Business Karte nutzen zu können, ist ein aktives Geschäftskonto bei Revolut Voraussetzung. Hier ein Überblick über die vier Hauptmodelle: Basic, Grow, Scale und Enterprise.

Revolut Erfahrungen mit dem Revolut Business Konto: Vier Modelle im Überblick

1. Basic

Das Basic-Konto ist ideal für Einsteiger und kostet 10 Euro im Monat. Es bietet grundlegende Funktionen, die den Einstieg ins Geschäftsbanking erleichtern. Dieses Konto ermöglicht bis zu zehn kostenlose lokale Überweisungen pro Monat und eine monatliche Umtauschgrenze von 1.000 Euro zum Interbankenkurs. Es eignet sich für kleine und wachsende Unternehmen. Online-Zahlungen und Zahlungen vor Ort sind mit den Debitkarten möglich.

2. Grow

Das Grow-Konto richtet sich an expandierende Unternehmen und beginnt bei 30 Euro im Monat. Es umfasst 100 kostenlose lokale und fünf internationale Überweisungen pro Monat sowie eine Umtauschgrenze von bis zu 15.000 Euro zum Interbankenkurs. Dieser Tarif bietet zusätzliche Funktionen wie Sammelüberweisungen, erweiterte Ausgabenkontrollen und -freigaben. Außerdem können täglich Renditen durch flexible Geldmarktfonds erzielt werden. Kunden im Grow-Tarif profitieren von einer kostenfreien Metallkarte.

3. Scale

Für größere Unternehmen bietet das Scale-Konto ab 90 Euro im Monat umfangreichere Services. Es enthält 1.000 kostenlose lokale und 25 internationale Überweisungen pro Monat und erlaubt einen monatlichen Umtausch von bis zu 60.000 Euro zum Interbankenkurs. Zwei Metallkarten sind in diesem Tarif inklusive. Weiterhin profitieren Unternehmen von einem höheren Ertrag bei flexiblen Geldmarktfonds sowie umfassenden Funktionen zur Verwaltung und Kontrolle von Unternehmensausgaben.

4. Enterprise

Das Enterprise-Konto ist vollständig an die individuellen Bedürfnisse großer Unternehmen anpassbar. Es bietet unbegrenzte lokale und internationale Transaktionen sowie flexible, benutzerdefinierte Währungsumtauschlimits und weitere maßgeschneiderte Funktionen. Großunternehmen erhalten Zugang zu spezialisierten Konto-Verwaltungsdiensten und haben die Möglichkeit, verhältnismäßig hohe Renditen auf USD durch flexible Geldmarktfonds zu erzielen. Die Kosten und spezifischen Dienstleistungen werden auf Anfrage festgelegt, um sicherzustellen, dass jedes Unternehmen die für seinen Bedarf optimalen Lösungen erhält.

Die wichtigsten Merkmale der Revolut Business Kontomodelle auf einen Blick

KontomodellKosten / MonatKostenlose lokale ÜberweisungenInternationale ÜberweisungenUmtauschgrenze / Monat
BasicAb 10 €1001.000 €
GrowAb 30 €100515.000 €
ScaleAb 90 €1.0002560.000 €
EnterpriseBenutzerdefiniertBenutzerdefiniertBenutzerdefiniertBenutzerdefiniert
Quelle: Eigene Recherche; Preis-Leistungsverzeichnis des Anbieters
Stand: Oktober 2025

Zusätzliche Funktionen des Revolut Geschäftskontos

Neben den Karten und Kontomodellen bietet Revolut Business eine Reihe weiterer nützlicher Funktionen, die den Geschäftsbetrieb erleichtern. Dazu gehören Sofortüberweisungen an Karten, Daueraufträge, geplante Zahlungen und Sammelüberweisungen ab dem Grow-Konto. Diese Funktionen sorgen für reibungslose Transaktionen und ein effizienteres Finanzmanagement. Weiterhin gibt es Revolut BillPay, verschiedene Analysetools und umfangreiche Möglichkeiten zur Verwaltung von Spesen und Ausgaben.

Integration mit Buchhaltungs- und HR-Tools

Revolut Business lässt sich in verschiedene Buchhaltungssoftware, HR-Plattformen und Business-Apps integrieren. Ab dem Grow-Konto steht zudem eine API zur Verfügung. Dies hilft Unternehmen, ihre Finanzprozesse zu automatisieren und effizienter zu gestalten.

Vielfältige Finanzprodukte und Absicherungsmöglichkeiten

Revolut bietet neben den Standard-Banking-Funktionen auch flexible Geldmarktfonds, Limit- und Stop-Order sowie Termingeschäfte für Fremdwährungen. Diese Finanzprodukte ermöglichen es Unternehmen, ihre Geldanlagen und Transaktionen besser zu planen und abzusichern.

Hohe Sicherheitsstandards und Support

Revolut legt großen Wert auf die Sicherheit der Nutzerdaten und Finanzen. Ein innovatives System zur Betrugsprävention und proaktive Sicherheitsfunktionen sorgen rund um die Uhr für Schutz. Kundenservice ist ebenfalls rund um die Uhr verfügbar, wobei Enterprise-Kunden eine individuellere Betreuung und vollständige Kontoverwaltung erhalten.

Positive Erfahrungen mit dem Revolut Geschäftskonto

  1. Skalierbare Kontomodelle:
    Revolut bietet vier klar abgestufte Geschäftskonten – Basic, Grow, Scale und Enterprise – und richtet sich damit an Freiberufler, Start-ups sowie internationale Unternehmen jeder Größe.
  2. Einfache Kontoeröffnung:
    Die Registrierung erfolgt vollständig digital, ohne Schufa-Prüfung, innerhalb weniger Minuten.
  3. Multi-Währungskonto:
    Über 35 Währungen sind verfügbar – mit lokalen und globalen Kontodaten. Ideal für Firmen mit internationalen Partnern oder Kunden.
  4. Fremdwährungsumtausch zum Interbank-Kurs:
    Je nach Tarif können zwischen 1.000 Euro und 60.000 Euro pro Monat (oder mehr bei Enterprise) zum echten Interbanken-Kurs gewechselt werden – ohne versteckte Aufschläge.
  5. Gebührenfreie Überweisungen:
    Alle Tarife bieten Freikontingente für globale und lokale Überweisungen. Im Enterprise-Tarif sind diese individuell anpassbar.
  6. Kostenlose Überweisungen zwischen Revolut-Konten:
    Überweisungen zwischen Revolut-Business- oder Privatkonten bleiben unbegrenzt kostenlos.
  7. Team- und Ausgabenmanagement:
    Unbegrenzte Teammitglieder können mit individuellen Berechtigungen und Freigaberegeln eingebunden werden – inklusive Ausgabenkontrollen, Genehmigungen und Sammelüberweisungen (ab Grow-Tarif).
  8. Moderne Kartenfunktionen:
    Physische und virtuelle Firmenkarten (inkl. Metal-Karten ab Grow) sind in allen Tarifen enthalten. Zahlungen sind in über 150 Währungen möglich – via Apple Pay, Google Pay und Garmin Pay.
  9. Zahlungen annehmen:
    Revolut Pay, QR-Codes, Zahlunglinks, POS-Terminals (Revolut Reader) und Tap-to-Pay auf dem iPhone sind vollständig integriert – mit niedrigen Transaktionsgebühren ab 0,80 Prozent plus 0,02 Euro.
  10. Tagesgeld und Verzinsung:
    Zinsen auf Guthaben gibt es ab dem Grow-Modell.
  11. Flexible Geldmarktfonds:
    Ab dem Grow-Tarif stehen außerdem Geldmarktfonds in EUR, USD und GBP mit variabler Nettorendite zur Verfügung.
  12. Sparen und Investieren:
    Sparen mit täglicher Verzinsung, Termingeschäfte für Fremdwährungen, Limit- und Stop-Orders.
  13. Integrationen und API:
    Nahtlose Anbindung an Buchhaltungssoftware (DATEV, Xero, QuickBooks, Lexoffice), HR-Plattformen und Business-Apps. Eine Business-API steht ab dem Grow-Tarif zur Verfügung.
  14. Analysen und Reports:
    Detaillierte Finanzanalysen, Umsatzstatistiken und Spesenberichte direkt im Dashboard.
  15. Rechnungsstellung und BillPay:
    Rechnungen können erstellt, verschickt und automatisch verfolgt werden. Zahlungseingänge werden automatisch zugeordnet.
  16. Rewards und Cashback:
    Unternehmen profitieren von Revolut Rewards und Cashback-Aktionen bei Partnern.
  17. Sicherheit und Schutz:
    Lizenzierte Bank (Revolut Bank UAB, Litauen, EZB-reguliert). Kundengelder bis 100.000 Euro sind durch Einlagensicherung geschützt. Proaktive Betrugsprävention, Sicherheitszentrum und 24/7-Support inklusive.
  18. Schufa-frei:
    Die Kontoeröffnung erfolgt ohne Schufa-Abfrage – ein klarer Vorteil für Gründer oder Freiberufler.

Mögliche Nachteile

  • Bargeldeinzahlungen: Nicht möglich, ebenso keine beleghaften Buchungen.
  • Bargeldabhebungen: Gebühr 2,00 Prozent pro Abhebung.
  • Kein echter Kreditrahmen: Nur Debitkarten verfügbar.
  • Deutsche IBAN fehlt: Konten werden aktuell mit litauischer IBAN (LT) geführt.
  • Kosten bei Basic-Tarif: Keine Freikontingente für internationale Überweisungen.
  • Wechselkurs-Limits: Gebührenfreier Umtausch nur innerhalb der Tarifgrenzen.

Ist das Revolut Geschäftskonto gut?

Revolut Business bietet zahlreiche Vorteile wie flexible Kontomodelle, günstige Fremdwährungsgebühren und umfangreiche Integrationsmöglichkeiten für Finanz- und Verwaltungstools. Allerdings sind die vergleichsweise hohen Gebühren und die fehlenden Funktionen wie SEPA-Lastschriften, deutsche IBAN und echte Kreditkarten Nachteile. Revolut Business ist vor allem für Unternehmen als geeignet zu bewerten, die intensiv internationale Transaktionen nutzen und weniger auf traditionelle Bankdienstleistungen angewiesen sind.

Alternativen zum Revolut Geschäftskonto

Neben Revolut Business gibt es weitere starke Alternativen auf dem Markt, die durch ihre guten Merkmale und Konditionen überzeugen. Finom, Tide und Vivid sind nur drei dieser Anbieter, die derzeit beliebt sind, und die je nach Unternehmensbedarf und -größe eine interessante Wahl darstellen können.

1. Finom – Geschäftskonto mit kostenlosen Karten

Finom (Testbericht hier), die niederländische Plattform, bietet ein Geschäftskonto, das durch kostenlose VISA-Karten und unterschiedliche Tarifmodelle überzeugt. Ob für Freiberufler, kleine Unternehmen oder große Firmen – Finom hat für jede Unternehmensgröße das passende Angebot. Die Tarife reichen vom kostenfreien „Solo“-Tarif bis hin zu den umfangreicheren „Pro“ und „Grow“-Paketen. Im Solo-Tarif fällt jedoch eine monatliche Kartenwartungsgebühr von 3 Euro an sowie 2 Euro für jede ausgehende SEPA-Überweisung.

  • Kostenlose VISA-Karten: Physische und virtuelle Karten inklusive.
  • Deutsche IBAN: Bereitstellung einer deutschen IBAN für alle Geschäftskonten.
  • SEPA-Echtzeitüberweisungen: Unterstützung von Echtzeitüberweisungen.
  • Integriertes Rechnungstool: Buchhaltung und Rechnungsstellung leicht gemacht.
  • Moderate Gebühren: Klare und transparente Gebührenstrukturen.
  • 1-monatige Testphase: Kostenlose Testphase für Neukunden.
  • DATEV-Anbindung: Direkte Integration in die Buchhaltungssoftware.

Finom ermöglicht Unternehmen mit hohen Bargeldausgaben, zwischen verschiedenen Tarifen zu wählen, die unterschiedliche Barabhebungslimits bieten. Der Kundensupport ist an sieben Tagen die Woche erreichbar und die einfache Integration von Teammitgliedern macht das Konto sowohl funktional als auch flexibel für Teams und größere Organisationen.

2. Tide – Gratis Geschäftskonto mit kostenloser Mastercard

Tide, 2015 in London gegründet, bietet seit Frühjahr 2024 auch ein Geschäftskonto (hier gibt’s dazu den Testbericht) für den deutschen Markt an. Das zentrale Merkmal ist die kostenlose Mastercard Business Debitkarte, die speziell für die Bedürfnisse moderner Unternehmer entwickelt wurde. Das Konto kann schnell und bequem über das Smartphone eröffnet und verwaltet werden.

  • Kostenloses Geschäftskonto: Komplett gebührenfreies Konto.
  • Mastercard Business Debitkarte: Kostenlose Karte für Geschäftsausgaben.
  • SEPA-Überweisungen: Kosten von 0,20 Euro pro Überweisung.
  • Bargeldabhebungen: 2 Euro Gebühr pro Abhebung in Euro-Währung.
  • Administriert über Smartphone: Vollständige Verwaltung über die Tide Banking App.
  • Deutsche IBAN: Deutsche IBAN und Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro.

Tide bietet keine SEPA-Lastschriften und internationale Überweisungen sind auf den SEPA-Raum beschränkt. Das könnte für Unternehmen, die häufig internationale Transaktionen außerhalb des SEPA-Raums tätigen, einschränkend sein. Die Einlagensicherung erfolgt über das niederländische Einlagensicherungssystem, da die Konten über den regulierten Zahlungsdienstleister Adyen N.V. bereitgestellt werden.

3. Vivid – Geschäftskonto mit Cashback und Zinsen

Vivid Money (der Testbericht zum Geschäftskonto findet sich hier), eine Berliner Neobank, bietet seit 2019 digitale und flexible Geschäftskonten, die sich besonders für Gründer, Freiberufler und kleine bis mittlere Unternehmen eignen. Auch bei Vivid ist ein Geschäftskonto nötig, um die Vivid Money Business-Karten in physischer und virtueller Form zu nutzen.

  • Kostenloses Geschäftskonto: Keine Kontoführungsgebühren im Standard-Tarif.
  • VISA-Karte: Kostenlose physische und virtuelle Business-Karten.
  • Cashback: Bis zu 10 Prozent auf Kartentransaktionen.
  • Zinsen: Bis zu 4,00 Prozent auf Geschäftsguthaben in den ersten 4 Monaten, danach variierend.
  • Deutsche IBAN: Unbegrenzte deutsche IBAN möglich.
  • Intuitive App: Verwaltung über die Vivid Banking App.

Vivid überzeugt durch flexible Angebote für Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen. Die Konten sind für GmbH, UG und Unternehmen in Gründung verfügbar, jedoch nicht für gemeinnützige Rechtsformen wie die gGmbH. Die App ermöglicht eine leichte Verwaltung von Zahlungen und Rechnungen sowie die Führung mehrerer Unterkonten.


Häufig gestellte Fragen zum Revolut Geschäftskonto und zu Revolut Erfahrungen

Wie eröffnet man ein Revolut Business Konto?

Zunächst füllt man ein Online-Formular auf der Webseite aus, was etwa zehn Minuten dauert. Anschließend prüft Revolut den Antrag im Rahmen des Einrichtungsprozesses. Ist die Prüfung abgeschlossen, wird das Konto eingerichtet und kann umgehend genutzt werden. Falls zusätzliche Angaben oder Dokumente benötigt werden, kontaktiert Revolut den Antragsteller und gibt klare Anweisungen, welche Informationen noch erforderlich sind.

Wie viele Karten sind mit einem Revolut Geschäftskonto möglich und welche Gebühren gibt es?

Jedes Teammitglied kann – je nach Tarif – bis zu drei aktive physische Karten und bis zu 200 aktive virtuelle Karten besitzen. Dieses Limit gilt für alle Revolut Business Abos. Die Standardlieferkosten für die erste Karte jedes Teammitglieds werden von Revolut übernommen. Für jede weitere physische Karte fallen Liefergebühren an. Virtuelle Karten können kostenlos erstellt und genutzt werden. Kosten fallen allerdings an, wenn zusätzliche Metallkarten außerhalb des Abo-Limits bestellt werden.

Ist Revolut Business eine Bank?

Revolut Business agiert in den meisten Ländern, in denen das Unternehmen tätig ist, als Bank. In Ländern ohne eigene Banklizenz bietet Revolut dennoch viele Funktionen einer Bank an und gewährleistet den Schutz von Einlagen durch lizenzierte Partnerbanken. Im EWR ist Revolut dank einer Zulassung durch die Bank of Lithuania eine Bank. In Großbritannien liegt noch keine vollständige Banklizenz vor. Ebenso ist Revolut Business in den USA, Australien und Singapur derzeit keine Bank.


Mehr zum Thema Geschäftskonto

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.