Santander Tagesgeld – 2,30 Prozent für Neukunden

Foto von Frank Baecke
Frank Baecke
13.08.2025 – 10:15 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Santander Tagesgeld
Santander Tagesgeld
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Santander verzinst Guthaben auf Tagesgeldkonten von Neukunden aktuell mit 2,30 Prozent Zinsen p. a. für die ersten 4 Monate. Das Angebot gilt auch für Minderjährige.
  • Die Zinsen werden monatlich gezahlt. Dadurch profitiert der Anleger vom Zinseszinseffekt.
  • Kontoeröffnung und -führung sind kostenfrei. Die Verwaltung erfolgt bequem über das Santander Online Banking oder die Santander App.

Das kostenlose Santander Tagesgeldkonto ist ein solides Angebot für Sparer, die Wert auf gute Verzinsung und flexible Verfügbarkeit legen. Neukunden können die attraktiven Zinsen für Beträge in unbegrenzter Höhe kassieren und gleichzeitig jederzeit über das gesamte Guthaben verfügen. Denn Tagesgeld muss im Gegensatz zu Festgeld nicht für einen bestimmten Zeitraum angelegt werden.

Die aktuellen Tagesgeldzinsen

Derzeit erhalten Santander-Neukunden 2,30 Prozent Zinsen p. a. auf ihre Tagesgeldkonto-Einlagen. Voraussetzung dafür ist, dass mindestens ein halbes Jahr vor der Kontoeröffnung kein Tagesgeld- oder Geld-Management-Konto bei Santander geführt wurde. Der Zinssatz gilt für die ersten 4 Monate ab Kontoeröffnung. Danach fällt er auf vergleichsweise niedrige 0,30 Prozent p. a. Das ist der Prozentsatz, den auch Bestandskunden momentan erhalten.

Das Santander Tagesgeldkonto ist ein Angebot für Privatkunden mit Wohnsitz in Deutschland. Es kann mit der gegenwärtigen Aktionsverzinsung von 2,30 Prozent auch für Minderjährige eingerichtet werden. Hierfür muss ein gesetzlicher Vertreter das Konto in einer Filiale eröffnen. Erwachsene können für sich selbst das Tagesgeldkonto auch über die Santander Webseite beantragen. Sobald es eingerichtet ist, lässt es sich gebührenfrei und bequem per Online Banking oder über die Santander App verwalten.

Neben der Benutzerfreundlichkeit zeichnet sich das Santander Tagesgeldkonto durch eine hohe Einlagensicherheit aus. Zum einen genießen Anleger den gesetzlichen Schutz ihrer Einlagen bis zu einer Höhe von 100.000 Euro pro Kunde. Zum anderen sichert Santander als Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V. auch alle Einlagen ab, die nicht über die gesetzliche Sicherungseinrichtung geschützt sind. Derzeit sind über den Einlagensicherungsfonds drei Millionen Euro je natürliche Person abgesichert.

Das Santander Tagesgeldkonto im Überblick

LeistungenKonditionen
Kontoführung0 €
Aktionszins2,30 % p. a. für die ersten 4 Monate, danach 0,30 % p. a. (variabel)
Zinsgutschriftmonatlich (dadurch Zinseszinseffekt)
Mindesteinlage
Maximaleinlage
Gesetzliche Einlagensicherung
Freiwillige Einlagensicherung
Webseitesantander.de
Quelle: santander.de. Stand: August 2025

Positive Erfahrungen mit dem Santander Tagesgeldkonto

  • Einfache Kontoeröffnung: Viele Kunden loben den unkomplizierten und schnellen Anmeldeprozess. Die Eröffnung des Tagesgeldkontos dauert online nur wenige Minuten. Nutzer berichten, dass sie anschließend rasch Zugang zu den Online-Banking-Funktionen erhielten.
  • Keine Gebühren: Dass für Kontoeröffnung und -führung keine Gebühren anfallen, wird von vielen Kunden positiv hervorgehoben. Auch dass im Gegensatz zu einigen anderen Banken keine Mindesteinlage für die Kontoeröffnung verlangt wird, kommt sehr gut an. Viele Nutzer schätzen zudem, dass das Tagesgeldkonto unabhängig von der Nutzung kostenfrei ist, während andere Banken Gebühren für Inaktivität erheben.
  • Monatliche Verzinsung: Als Pluspunkt nennen viele Kunden die monatliche Zinsausschüttung, denn dadurch profitieren sie stärker vom Zinseszinseffekt als bei vierteljährlicher oder jährlicher Zinszahlung. Zudem werden die Zinsen für Anlagesummen in unbegrenzter Höhe gezahlt. Andere Banken beschränken die Aktionszins-Zahlung auf eine bestimmte Einlagenhöhe.
  • Benutzerfreundlich: Das Online Banking-System von Santander wird für seine übersichtliche Gestaltung und einfache Bedienung gelobt. Viele Kunden schätzen die intuitive Navigation und die Möglichkeit, alle Transaktionen sowie Zinsgutschriften auf einen Blick einsehen zu können. Eine mobile App ermöglicht zudem, von unterwegs auf das Konto zuzugreifen.
  • Sicherheit der Einlagen: Santander punktet mit einer doppelten Einlagensicherung. Kunden fühlen sich durch die Kombination aus gesetzlicher Absicherung bis 100.000 Euro und zusätzlichem Schutz durch den Einlagensicherungsfonds gut abgesichert.

Kritikpunkte

  • Niedriger Zinssatz: Ein häufiger Kritikpunkt ist der vergleichsweise niedrige Zinssatz von 0,30 % p. a., der nach den 4 Monaten nach Kontoeröffnung gezahlt wird. Viele Kunden bemängeln, dass Santander für das flexible Geldanlegen keine attraktiveren Konditionen bietet. Bestandskunden gehen ohnehin leer aus, da der Aktionszins von 2,30 Prozent p. a. nur für Neukunden gilt.
  • Verbesserungswürdiger Kundenservice: Viele Kunden äußern in Bewertungsportalen ihren Ärger über lange Wartezeiten in der Hotline, ausbleibende Antworten auf Anfragen via Kontaktformular und zeitraubende Klärungsprozesse. Häufig werden Kunden auch nur auf die FAQs verwiesen. Einige Kontonutzer beklagen, dass es schwierig sei, bei der Hotline deutsch sprechende Mitarbeiter zu finden. 
  • Spärliche Präsenz vor Ort: Die in über 40 Ländern tätige Santander Bank ist in Deutschland nur mit einem dünnen Filialnetz präsent. Die Anlaufstellen befinden sich vor allem in Großstädten. Kunden in kleineren Städten und auf dem Land vermissen die Möglichkeit, sich persönlich in einer nahen Filiale beraten und helfen zu lassen. Stattdessen müssen sie hierfür weite Wege auf sich nehmen oder versuchen, ihre Angelegenheiten online zu erledigen.

Alternativen zum Santander Tagesgeldkonto

Alles in allem ist das Santander Tagesgeldkonto eine Empfehlung für Sparer, die für vier Monate von hohen Zinsen inklusive Zinseszins profitieren wollen und den anschließenden Wechsel zu einer anderen Bank mit guten Neukunden-Zinsen nicht scheuen. Für das Konto spricht außerdem, dass es keine Guthaben-Obergrenze für die Verzinsung gibt und dass Sparer jederzeit über ihr gesamtes Guthaben verfügen können. Hinzu kommt der Schutz durch die doppelte Einlagensicherung.

Dennoch bleibt das Santander Tagesgeldkonto nach Ablauf der 4 Monate bei der Rendite, aber auch bei Zusatzangeboten hinter den Erwartungen etlicher Kunden zurück. Ein Vergleich mit den Tagesgeldkonten von Postbank, Commerzbank und Targobank zeigt, wie sich das Santander-Angebot im Wettbewerbsumfeld positioniert und welche Alternativen je nach individuellen Prioritäten für den einen oder anderen Sparer besser geeignet sein könnten.

Postbank Tagesgeldkonto

Das Postbank Tagesgeldkonto bot einen Aktions-Zinssatz von 2,75 Prozent p. a. Nun ist der Zinssatz für Neu- und Bestandskunden der Postbank (0,75 Prozent) immer noch doppelt so hoch wie der Bestandskundenzinssatz bei Santander (0,30 Prozent). Allerdings erfolgt die Zinsgutschrift nur vierteljährlich, nicht monatlich wie bei Santander.

Der Zinssatz wird nur auf maximal 100.000 Euro gewährt. Um ihn zu erhalten, muss Neugeld auf das Tagesgeldkonto eingezahlt werden (mindestens 2.500 Euro). Die Maximal-Anlagesumme von 100.000 Euro ist gesetzlich bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank abgesichert. Da aber die Postbank zusätzlich dem freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken angehört, sind praktisch sämtliche Kundeneinlagen geschützt.

Wer ein Tagesgeldkonto der Postbank eröffnen will, braucht zunächst ein unter Umständen kostenloses Girokonto.

Das Postbank Tagesgeldkonto im Überblick

LeistungenKonditionen
Kontoführung0 €
(Eröffnung eines Girokontos jedoch notwenig, das nur unter Einhaltung bestimmter Bedingungen kostenlos geführt werden kann)
Zinssatz0,75 % p.a. (variabel)
Zinsgutschriftquartalsweise
Mindesteinlage2.500 Euro Neugeld
Maximal
verzinste Einlage
100.000
Gesetzliche Einlagensicherung
Freiwillige Einlagensicherung
Webseitepostbank.de
Quelle: postbank.de. Stand: August 2025

Commerzbank Tagesgeldkonto

Die Commerzbank verzinst Tagesgeld-Guthaben von Bestandskunden aktuell mit 0,75 Prozent p. a. Das ist mehr als doppelt so viel wie bei Santander (0,30 Prozent), aber weniger als bei der Postbank (0,75 Prozent). Für neu übertragenes Geld bis zur Höhe von 1.000.000 Euro gibt es derzeit variable 2,00 Prozent Zinsen p. a., und zwar für maximal 12 Monate. Allerdings behält sich die Commerzbank vor, den Zinssatz während der Laufzeit zu ändern. Um das Angebot zu nutzen, ist kein Girokonto bei der Commerzbank erforderlich. Als Referenzkonto eignet sich auch jedes andere Girokonto bei einer Bank im SEPA-Raum. Commerzbank-Bestandskunden können das Zinsangebot ebenfalls nutzen, wenn sie Gelder einzahlen, die in den vergangenen sechs Monaten nicht auf einem Konto von Commerzbank, comdirect oder Onvista angelegt waren.

Das Commerzbank Tagesgeldkonto im Überblick

LeistungenKonditionen
Kontoführung0 €
Aktionszins2,00 % p. a. für maximal 12 Monate bis 1.000.000 €, variabel

0,75 % nach dem Aktionszeitraum und für Beträge über 1.000.000 €, variabel
Zinsgutschriftquartalsweise
Mindesteinlage
Maximaleinlage
Gesetzliche Einlagensicherung
Freiwillige Einlagensicherung
Webseitecommerzbank.de
Quelle: commerzbank.de. Stand: August 2025

Targobank Tagesgeldkonto

Die Targobank bietet Neukunden für 4 Monate 2,00 Prozent Zinsen p. a. auf das erste Tagesgeldkonto. Damit liegt die Bank bei Zinshöhe und Laufzeit gleichauf mit Santander. Doch im Unterschied zu Santander wird der Zins nicht auf Guthaben in unbegrenzter Höhe gezahlt, sondern bis zur Höhe von 1.000.000 Euro. Für Guthaben oberhalb dieses Betrags und nach Ablauf der 4 Monate sowie für bereits bestehende Tagesgeldkonten gilt ein variabler Zinssatz von aktuell 0,60 Prozent p. a. Wie die anderen Banken auch verzichtet die Targobank auf eine Mindesteinzahlung und gestattet die jederzeitige Verfügung über das gesamte Guthaben. Um ein Tagesgeldkonto zu beantragen, ist ein Girokonto bei der Targobank nötig. Existiert dieses nicht, eröffnet die Bank für den Kunden ein kostenloses internes Verrechnungskonto für Auszahlungen. Einzahlungen können dagegen direkt auf das Tagesgeldkonto erfolgen.

Das Targobank Tagesgeldkonto im Überblick

LeistungenKonditionen
Kontoführung0 €
Aktionszins2,00 % p. a. für 4 Monate bis 1.000.000 €

0,60 % nach 4 Monaten und für Beträge über 1.000.000 €, variabel
Zinsgutschriftjährlich zum 31.12.
Mindesteinlage
Maximaleinlage
Gesetzliche Einlagensicherung
Freiwillige Einlagensicherung
Webseitetargobank.de
Quelle: targobank.de. Stand: August 2025

Häufig gestellte Fragen

Kann das Santander Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto geführt werden?

Ja. Das Santander Tagesgeldkonto ist nicht nur als Einzelkonto verfügbar. Es kann auch gemeinsam mit einer weiteren Person eröffnet werden. Wird das Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto angelegt, haben beide Kontoinhaber unabhängig voneinander Zugriff darauf und können gleichermaßen Verfügungen vornehmen.

Sind Überweisungen vom Santander Tagesgeldkonto auf fremde Konden möglich?

Nein. Guthaben vom Santander Tagesgeldkonto lassen sich ausschließlich auf das persönliche Referenzkonto überweisen. Das kann entweder ein Santander Girokonto oder ein Girokonto bei einer anderen deutschen Bank sein. Erst wenn die Überweisung vom Tagesgeldkonto auf dem Referenzkonto eingegangen ist, können von dort aus Überweisungen an Dritte vorgenommen werden.

Gibt es eine Möglichkeit, regelmäßige Einzahlungen zu automatisieren?

Ja, für regelmäßige Einzahlungen auf das Santander Tagesgeldkonto können Daueraufträge eingerichtet werden. Das erleichtert das regelmäßige Sparen kleinerer Beträge, da das manuelle Überweisen jeden Monat entfällt. Für die Verzinsung kommt es auf den Zeitpunkt des Geldeingangs auf dem Konto an.

Ist es möglich, Geld per SEPA-Lastschrift vom Tagesgeldkonto einzuziehen?

Nein, das geht nicht, weil Tagesgeldkonten nicht dem Zahlungsverkehr dienen. Daher sind sowohl Lastschriften als auch Scheckziehungen oder Überweisungen an Dritte nicht möglich.


Mehr zum Thema Tagesgeld

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.