SantéVet Erfahrungen – All-in-One Hundekrankenversicherung

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
08.01.2025 – 14:55 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Santevet Erfahrungen SM
Santevet Erfahrungen SM
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Die SantéVet All-in-One Hundekrankenversicherung bietet umfassenden Schutz, der sowohl Operationen als auch allgemeine Tierarztbehandlungen abdeckt.
  • Sie übernimmt 85 Prozent der Kosten bis zu einer Jahresobergrenze von 5.000 Euro und bietet keine Begrenzung der Tage für stationäre Aufenthalte.
  • Einmal aufgenommen, bleibt der Versicherungsschutz bei SantéVet lebenslang bestehen, unabhängig vom Alter des Hundes, und gilt jährlich auch für drei Monate im Ausland.

SantéVet widmet sich voll und ganz der Absicherung von Haustieren. Keine Haftpflicht- oder Hausratversicherungen, sondern spezialisierte Tierkrankenversicherungen stehen hier im Mittelpunkt. Dieser klare Fokus ermöglicht es, umfassende und speziell auf tierische Bedürfnisse zugeschnittene Leistungen anzubieten.

Wer ist SantéVet?

Ursprünglich in Frankreich, Belgien und Spanien gestartet, hat SantéVet seit 2020 auch den deutschen Markt erobert. Das Angebot deckt zahlreiche tiermedizinische Behandlungen ab. Von Operationen über Heilbehandlungen bis hin zu Vorsorgemaßnahmen: Die Hundekrankenversicherung von SantéVet sichert vierbeinige Familienmitglieder rundum ab.

Welchen Versicherungsschutz für Hunde gibt es bei SantéVet?

Die Hundekrankenversicherung von SantéVet heißt All-in-One. Und der Name ist hier Programm: Alles, was für die Gesundheit des Hundes wichtig ist, wird berücksichtigt.

  1. Operationen sind abgedeckt, egal ob sie durch einen Unfall oder eine Krankheit notwendig werden. Dabei übernimmt die Versicherung auch die stationäre Betreuung in der Tierklinik ohne zeitliche Begrenzung.
  2. Doch das ist längst nicht alles: Die All-in-One-Police umfasst auch verschiedene heilbehandlerische Maßnahmen – von der Medikation über Labortests wie Blut- und Urinanalysen bis hin zu aufwendigen Diagnostiken wie CT und MRT. Selbst alternative Heilmethoden wie Akupunktur und Physiotherapie sind mit eingeschlossen.
  3. Hervorzuheben ist auch die jährliche pauschale Vorsorgeleistung von 50 Euro, die für Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt genutzt werden kann. Ab dem dritten Versicherungsjahr übernimmt SantéVet zudem die Kosten für Zahnsteinentfernung, sodass auch die Zahngesundheit von Anfang an im Blick bleibt.
  4. Ein weiteres Plus ist der Auslandsschutz: Bis zu drei Monate jährlich gelten die gleichen Konditionen auch im Ausland. Das gibt Sicherheit und Flexibilität für alle, die ihren vierbeinigen Freund auch auf Reisen mitnehmen wollen.

SantéVet übernimmt insgesamt maximal 85 Prozent der Kosten und bietet eine Jahresobergrenze von 5.000 Euro. Die Kostenerstattung erfolgt laut eigenen Angaben innerhalb von 72 Stunden. Die Deckung umfasst sowohl ambulante als auch stationäre Heilbehandlungen ohne Tageslimit.

Es gibt jedoch Altersbeschränkungen: Hunde können bis zu einem Alter von maximal fünf bis sieben Jahren, abhängig von der Rasse, aufgenommen werden.

Die Hauptmerkmale der Hundekrankenversicherung von
SantéVet auf einen Blick:

DetailSantéVet All-in-One
Altersgrenze des versicherten Hundes bei Aufnahme5 bis 7 Jahre (je nach Rasse)
Selbstbeteiligung0 €
Operationskosten85 %-ige Erstattung
5.000 € Jahreslimit
(inklusive Heilbehandlungskosten)
Heilbehandlungen mitversichert
Leistungsgrenze ambulante und stationäre Heilbehandlungskosten pro Versicherungsjahr85 %-ige Erstattung
5.000 € Jahreslimit
(inklusive OP-Kosten)
Vorsorgeleistungen
50 € pro Jahr
Kastrations- / Sterilisationskosten
aus nicht therapeutischen Gründen
Kosten für verhaltenstherapeutische Maßnahmen
Kosten für Spezialdiagnostik wie MRT und CT
Behandlung der Zähne85 % der Kosten für Zahnsteinentfernung ab dem 3. Versicherungsjahr und dann bis zu 1x pro Versicherungsjahr
Erstattung der TierarztkostenHöchstsatz (4-fach GOT)
Unterbringung und Verpflegung in einer Tierklinik
Tierpensionskosten
Auslandsschutz3 Monate
Kostenlose Tierarzt-Video-Sprechstunde
Freie Tierarztwahl
Rabattmöglichkeiten
Kosten pro MonatBeispiel Border Collie Mischling, 2 Jahre alt: 43,90 € monatlich
WartezeitWartezeit bei Behandlungen wegen Unfällen: 48 Stunden ab Versicherungsbeginn

Wartezeit bei Behandlungen wegen Krankheiten: 45 Tage ab Versicherungsbeginn

Wartezeiten für chirurgische Eingriffe, Kreuzbandrisse sowie Erkrankungen der Tränendrüsen: 3 Monate ab Versicherungsbeginn
Webseitesantevet.de
Quelle: Eigene Recherche; Webseite des Anbieters: santevet.de
Stand: Januar 2025

Gibt es Wartezeiten bei der SantéVet All-in-One-Police?

Bevor die Versicherung von SantéVet in vollem Umfang greift, gilt es, bestimmte Wartezeiten zu beachten. Diese Zeiträume stellen sicher, dass der Schutz nur für Fälle gilt, die nach Vertragsbeginn auftreten.

  • Bei Behandlungen nach einem Unfall beträgt die Wartezeit 48 Stunden.
  • Für Krankheiten gibt es eine Wartezeit von 45 Tagen.
  • Operative Eingriffe, Kreuzbandrisse und Erkrankungen der Tränendrüsen erfordern eine Wartezeit von drei Monaten.
  • Für therapeutisches Futter gilt ebenfalls eine Wartezeit von 45 Tagen.
  • Eine erfreuliche Ausnahme: Die Vorsorgepauschale kann sofort nach Vertragsbeginn genutzt werden.

Diese Regelungen sorgen dafür, dass nur neue, unerwartete gesundheitliche Probleme des Hundes abgedeckt werden.

Was kostet die SantéVet All-in-One Hundekrankenversicherung?

Bei der All-in-One Hundekrankenversicherung von SantéVet starten die Preise bei 34,99 Euro pro Monat. Der genaue Beitrag hängt vom Alter und der Rasse des Hundes ab.

Für einen zweijährigen Border Collie Mischling beträgt der monatliche Beitrag zum Beispiel 43,90 Euro.

Welche Vorteile hat die SantéVet Hundekrankenversicherung?

Hier die wichtigsten Vorteile der All-in-One-Police von SantéVet im Überblick:

  • Umfassender Schutz: Die All-in-One Hundekrankenversicherung deckt sowohl Operationen als auch allgemeine Tierarztbehandlungen ab. Egal ob Medikamente, Laboranalysen oder alternative Heilmethoden wie Akupunktur – alles ist inkludiert.
  • Lebenslanger Schutz: Nach Aufnahme bleibt der Hund lebenslang versichert, unabhängig vom Alter.
  • Auslandsabdeckung: Bis zu drei Monate im Jahr gilt der Versicherungsschutz auch im Ausland, wodurch Sicherheit auf Reisen gewährleistet ist.
  • Vorsorgepauschale: Jährlich 50 Euro Vorsorgepauschale für Tierarztbesuche sind inbegriffen, ohne Wartezeit.
  • Kostenübernahme: SantéVet übernimmt Tierarzt- und Operationskosten bis zu einer Jahresobergrenze von 5.000 Euro.
  • Flexible Altersgrenze: Hunde können bis zu einem Alter von fünf oder sieben Jahren aufgenommen werden, abhängig von der Rasse.
  • Schnelle Kostenerstattung: Die Erstattung erfolgt innerhalb von 72 Stunden, was schnelle finanzielle Entlastung bringt.

Was spricht gegen die Hundekrankenversicherung von SantéVet?

  • Wartezeiten: Es gelten Wartezeiten – zum Beispiel 48 Stunden bei Unfällen, 45 Tage bei Krankheiten und drei Monate bei chirurgischen Eingriffen.
  • Ausschluss bekannter Vorerkrankungen: Gesundheitsprobleme, die in den zwölf Monaten vor Vertragsabschluss behandelt wurden, sind für die ersten 24 Monate nicht abgedeckt.
  • Spezifische Ausschlüsse: Erblich bedingte und rassespezifische Krankheiten sind oft ausgeschlossen, darunter Hüftdysplasie und bestimmte orthopädische Probleme.
  • Preis: Bei einigen Hunderassen können die Kosten höher ausfallen.
  • Eigenanteil: Erstattet werden maximal 85 Prozent der anfallenden Kosten, 15 Prozent müssen demnach selbst getragen werden.

Für wen ist die SantéVet Hundekrankenversicherung besonders geeignet?

Die SantéVet Hundekrankenversicherung passt zu Hundebesitzern, die eine umfassende und lebenslange Absicherung für ihren Vierbeiner suchen. Ideal ist sie für diejenigen, die Wert auf eine breite Abdeckung legen – von Operationen und Medikamenten bis hin zu alternativen Heilmethoden wie Akupunktur.

Besonders geeignet ist sie auch für Besitzer, die viel reisen, denn die Versicherung bietet einen Auslandsschutz von bis zu drei Monaten pro Jahr.

Unterstützt wird dies durch schnelle Kostenerstattungen und flexible Aufnahmebedingungen.

Wer langfristig hohe Tierarztkosten vermeiden möchte und gleichzeitig auf Qualität und schnelle Hilfe setzt, liegt mit SantéVet richtig.

Alternativen zur SantéVet Hundekrankenversicherung

Wer sich nach alternativen Hundekrankenversicherungen umschaut, stößt schnell auf Namen wie Lassie, Agila oder auch HanseMerkur. Alle Anbieter bieten jeweils eigene Vorteile und Besonderheiten, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden. Jeder hat seine eigenen Stärken, sei es in der Prävention, den umfassenden Leistungen oder der Flexibilität.

Lassie Hundekrankenversicherung: Innovativ, flexibel und präventiv

Lassie aus Schweden bietet flexible Lösungen zur Hundekrankenversicherung mit drei Haupttarifen: Mini (Basis-Krankenschutz), Midi (erweiterter Schutz) und Maxi (Rundum-Sorglos). Einen reinen Operationsschutz gibt es schon ab etwa 7 Euro monatlich.

Die Stärke von Lassie liegt in der Kundenorientierung: Der Support ist montags bis samstags bis spät abends erreichbar und bietet neben Telefon und E-Mail auch eine Chat-Funktion über die App. Auch in Notfällen glänzt der schnelle Service.

Eine Partnerschaft mit dem Online-Tierarzt Pfotendoctor ermöglicht Rund-um-die-Uhr-Rat vom Tierarzt, oft ohne Praxisbesuch. Lassie versichert Hunde ab acht Wochen, ohne Altersgrenze und erstattet Behandlungskosten bis zum Vierfachen des Gebührenordnungssatzes. Jedes Jahr steht eine Vorsorgepauschale zur Verfügung.

Aber der Anbieter ist noch recht neu auf dem deutschen Markt, was für einige Hundebesitzer ein Unsicherheitsfaktor sein könnte.

Agila Tierkrankenschutz: Umfangreich und rassenneutral

Agila hat sich seit 1994 zu einem führenden Anbieter von Tierversicherungen in Deutschland entwickelt. Mit Sitz in Hannover und als Teil der Wertgarantie Group bietet Agila ein umfangreiches Netzwerk, das Partnerschaften mit über 1.000 Kleintierpraxen und Tierschutzorganisationen umfasst.

Das Portfolio umfasst Kranken- und OP-Kostenschutz für Hunde mit den Tarifen Tierkrankenschutz 24, Tierkrankenschutz und Tierkrankenschutz Exklusiv. Hunde können bis zu ihrem achten Lebensjahr versichert werden, ohne Gesundheitscheck vor Vertragsabschluss.

Gut ist die Übernahme von Heilbehandlungen und jährlichen Vorsorgeuntersuchungen. Es gibt Tarife ohne Selbstbeteiligung oder mit maximal 20 Prozent Selbstbeteiligung, abhängig vom Alter des Tieres. Der Verkehrsunfallschutz übernimmt unbegrenzt Operations- und Behandlungskosten.

Ein Nachteil könnte die Vielzahl der Tarifoptionen sein, die die Auswahl erschwert – zudem gibt es altersabhängige Beitragserhöhungen.

HanseMerkur Hundekrankenversicherung: Tradition, umfassender Schutz

Mit fast 150 Jahren Erfahrung zählt die in Hamburg ansässige HanseMerkur zu den traditionsreichsten Versicherungen Deutschlands. Ursprünglich auf Krankenversicherungen spezialisiert, bietet sie heute auch Hundekrankenversicherungen an. Zwei Haupttarife stehen zur Auswahl: Premium und Premium Plus. Zudem gibt es eine Hunde-OP-Versicherung.

Die Hundekrankenversicherung von HanseMerkur punktet mit vielen Vorteilen. Bis zu fünf Hunde können gleichzeitig online versichert werden. Die Tarife decken Tierarztkosten bis zum Vierfachen des Gebührensatzes (GOT) ab, inklusive allgemeiner Heilbehandlungen und alternativer Methoden ohne Kostengrenze. Eine Bedingungs-Update-Garantie gewährleistet, dass alle zukünftigen Leistungsverbesserungen automatisch in bestehende Verträge übernommen werden. Zudem gibt es die Option, den Versicherungsschutz um Zahnextraktionen und Kieferkorrekturen zu erweitern.

Nachteile gibt es jedoch auch. Beiträge passen sich dem Alter des Tieres an und können bei älteren Tieren ab dem dritten Lebensjahr um etwa zehn Prozent steigen. Weiterhin besteht eine zwölfmonatige Wartezeit für die Behandlung von Fehlentwicklungen, was bei der Inanspruchnahme von Leistungen berücksichtigt werden muss.

Abschließend noch ein wichtiger Vorteil: HanseMerkur verzichtet auf die Kündigung im Schadensfall.


Häufig gestellte Fragen zu SantéVet

Wie hoch ist die Kostenübernahme?

SantéVet übernimmt 85 Prozent der Tierarztkosten bis zu einer Jahresobergrenze von 5.000 Euro.

Was ist vom Versicherungsschutz ausgeschlossen?

Bestimmte rassebedingte und genetische Erkrankungen, Verhaltensstörungen sowie einige spezifische Behandlungen sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen (das Lesen des Kleingedruckten nicht vergessen!).

Gibt es einen Auslandsschutz?

Ja, die Versicherung SantéVet bietet einen Auslandsschutz von bis zu drei Monaten pro Jahr.

Kann ich bei SantéVet auch meine Katze versichern?

Ja, bei SantéVet gibt es zwei spezielle Versicherungstarife für Katzen. Der Tarif All-in-One bietet umfassenden Schutz für alle Katzen, die nicht zu Zuchtzwecken gehalten werden und nicht für den Verkauf bestimmt sind. Die jährliche Absicherung beträgt bis zu 5.000 Euro, dabei werden 85 Prozent der Kosten erstattet. Der monatliche Beitrag beginnt bei 26,35 Euro. Speziell für Wohnungskatzen konzipiert, deckt der zweite Cat Indoor Katzen ab, die ausschließlich im Haus oder in der Wohnung leben und ebenfalls nicht für die Zucht oder zum Verkauf bestimmt sind. Er bietet eine Jahresdeckung von nur maximal 1.800 Euro, dafür aber eine Kostenübernahme von 90 Prozent. Die monatlichen Beiträge starten ab 25,66 Euro.


Mehr zum Thema Tierversicherungen

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.