Das Wichtigste in Kürze
- Bei der Tide Bank bekommen Selbstständige, Freiberufler und (kleine) Unternehmen eine kostenlose Mastercard für gebührenfreie Zahlungen in Deutschland, allerdings nur in Kombination mit dem Tide Geschäftskonto.
- Besonders angenehm sind die transparente Gebührenstruktur, die Tatsache, dass das notwendige Tide Konto gratis ist sowie die Möglichkeit, bei Finanzierungsbedarf einen Tide Firmenkredit in Anspruch zu nehmen.
- Alternativen von Anbietern wie Finom, Vivid und N26 bieten ebenfalls interessante Konditionen und sind einen Vergleich wert.
Firmenkreditkarten dürften für viele eine eher trockene Angelegenheit sein, doch Tide bringt seit kurzer Zeit in Deutschland frischen Wind in die Welt der Firmenfinanzen.
Während andere Banken oft mit versteckten Kosten und komplizierten Prozessen abschrecken, punktet die Finanzplattform Tide mit einer benutzerfreundlichen und vor allem kostenlosen Mastercard, die in Deutschland gebührenfreie Zahlungen ermöglicht. Sie ist allerdings nur im Zusammenspiel mit dem kostenlosen Geschäftskonto zu haben. Welche Stärken und Schwächen hat das Paket?
Kosten für die Mastercard oder monatliche Gebühren? Mit Tide nicht!
Wer die Debitkarte aus dem Hause Mastercard von Tide nutzen möchte, muss dafür ein Tide Gechäftskonto eröffnen. Die positive Nachricht: Weder für die Karte noch für das Konto fallen monatliche oder jährliche Gebühren an. Auch die Ersatzkarten sind im Vergleich zu einigen anderen Anbietern mit einer Gebühr von lediglich 5 Euro im Vergleich zu anderen Anbietern kostengünstig. Allerdings sind Bargeldabhebungen immer mit Kosten verbunden und Bargeldeinzahlungen noch gar nicht möglich. Für SEPA-Überweisungen werden 20 Cent pro Transaktion berechnet. Überweisungen zwischen Tide-Konten sind hingegen frei von jeglichen Gebühren.
Tide Mastercard mit kostenlosem Geschäftskonto: Leistungen und Kosten im Überblick
Die Mastercard von Tide erfordert also die Eröffnung eines Tide Geschäftskontos. Ist dieses eröffnet, können Inhaber der Karte deutschlandweit gebührenfrei zahlen.
Erfreulicherweise hat Tide so einige Features am Start, wenn es um eben dieses Geschäftskonto geht. Neben der Mastercard gibt es eine deutsche IBAN, Apple Pay und Google Pay und eine App, mit der Überweisungen in Echtzeit ausgeführt werden können– auch Lastschriftzahlungen sind möglich und einfach zu handhaben. Das Kontomodell ist für Einzelunternehmer, kleine Unternehmen und Freiberufler gedacht.
| Leistungen / Merkmale | Kosten |
|---|---|
| Kontoführungsgebühren | |
| 1. Tide Geschäftskonto | 0 € |
| Zusätzliches Tide Geschäftskonto | 6 € monatlich (aber aktuell noch nicht verfügbar) |
| Zahlungskarte | |
| 1. physische Tide Card | 0 € (inkl. Versandgebühr) |
| Ersatzkarte | 5 € (inkl. Versandgebühr) |
| Erhalt einer zusätzlichen Tide Card | 5 € monatlich (inkl. Versandgebühr; aktuell noch nicht verfügbar) |
| Zahlungsverkehr mit der Tide Business Karte | |
| Bargeldlose Zahlungen mit der Tide Card im EWR und der Schweiz in EUR | 0 € |
| Bargeldlose Zahlungen mit der Tide Card außerhalb des EWR und der Schweiz | 1,00 % des Umsatzes |
| Bargeldlose Zahlungen mit der Tide Card in Fremdwährungen (non-EUR) | 1,00 % des Umsatzes |
| Bargeldabhebungen und Einzahlungen | |
| Barabhebungen an Geldautomaten mit der Tide Card in EUR | 2 € + Kosten des Fremdinstitutes |
| Barabhebungen an Geldautomaten mit der Tide Card in Fremdwährungen | 2 € + Kosten des Fremdinstitutes + 1,00 % des Umsatzes |
| Bareinzahlungen | Noch nicht möglich |
| Überweisungen und Lastschriften | |
| Überweisungen zwischen Tide Mitgliedern oder zwischen zwei Tide Geschäftskonten eines Tide Mitglieds | 0 € |
| Eingehende und ausgehende SEPA-Überweisung und Lastschrift in EUR (inkl. Echtzeitüberweisungen) | 0,20 € |
| Eingehende und ausgehende SWIFT-Zahlungen in EUR | 7,50 € + 1,00 % der Überweisungssumme, sobald verfügbar |
| Kontoauszüge | |
| Monatlicher Kontoauszug als PDF zum Selbstausdrucken | 0 € |
| Monatliche Tide Card Abrechnung als PDF zum Selbstausdrucken | 0 € |
| Dispozinsen | ✕ (Dispokredite nicht verfügbar) |
| Sollzins p. a. für geduldete Überziehungen | 10,00 % |
| Webseite | tide.co/de |
Stand: Oktober 2025
Kostenlose Beantragung innerhalb weniger Minuten
Kein Schlangestehen in der Filiale: Mit Tide erfolgt die notwendige Kontoeröffnung komplett digital und das in wenigen Minuten. Eine langwierige Prozedur? Mitnichten! Lediglich einige grundlegende Infos und ein kurzer Videoanruf sind nötig – und schon ist das Konto aktiv, auch ohne Schufa-Prüfung. Dabei hilft eine übersichtliche App, die den Prozess intuitiv und schnell gestaltet.
Finanzmanagement in Echtzeit
Mit der Tide App behält man seinen Cashflow stets im Blick. Überweisungen und Lastschriftzahlungen lassen sich einfach planen und ausführen. Zudem ist die Verwaltung der Finanzen dank der Anbindung an DATEV besonders einfach. Buchungen und Zahlungseingänge werden automatisch erkannt und zugeordnet, was den Buchhaltungsaufwand massiv reduzieren kann.
Rechnungsmanagement leicht gemacht
Eine der besonders praktischen Funktionen des Tide Geschäftskontos ist das integrierte Rechnungsmanagement. Rechnungen lassen sich direkt aus der Tide App erstellen und versenden. Dabei können diese individuell angepasst und mit Firmenlogo versehen werden. Zahlungen in Echtzeit verfolgen und den Status offener Rechnungen im Blick behalten, gehören ebenfalls zum Funktionsumfang.
Individueller Support an sieben Tagen in der Woche – per Telefon und App
Bei Fragen oder Problemen hilft der Tide Kundensupport schnell und kompetent weiter. Der Support ist sowohl telefonisch als auch über die App erreichbar – und das sieben Tage die Woche. Man erhält Unterstützung von Experten, die auch komplexe Fragen kompetent und freundlich beantworten.
Warum ein Geschäftskonto bei Tide eröffnen?
Ein Geschäftskonto sorgt für klare Trennung zwischen geschäftlichen und privaten Finanzen. Besonders für kleine Unternehmen und Selbstständige eröffnet es damit Vorteile, beispielsweise bei der Buchhaltung oder Steuerprüfung.
Tide bietet dabei eine einfache und schnelle Lösung, die durch digitale Prozesse zeiteffizient gestaltet ist und den Administrationsaufwand deutlich minimiert.
Positive Erfahrungen mit dem Tide Geschäftskonto mit kostenloser Mastercard
- Kostenfrei: Keine monatlichen Kontoführungsgebühren oder versteckte Kosten für das Konto; keine Gebühren für die Mastercard.
- Einfache Kontoeröffnung: Schnell und digital ohne Schufa-Prüfung.
- Deutschsprachiger Support: Kundenservice erreichbar per Telefon und App, sieben Tage die Woche.
- Sicher: Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro und moderne Sicherheitsstandards wie Zwei-Faktor-Authentifizierung.
- Rechnungsmanagement: Professionelle und personalisierte Rechnungen direkt über die App erstellen und versenden.
- Mobile Zahlungen: Unterstützung für Apple Pay und Google Pay.
- Transparenz: Übersichtliche und faire Gebührenstruktur.
- DATEV-Anbindung: Automatisierte Buchhaltungsprozesse.
- Flexible Verwaltung: Echtzeitüberweisungen und Lastschriftzahlungen möglich.
Kleine Wermutstropfen: Die Gebühren bei Bargeldabhebungen mit der Mastercard im Ausland könnten höher ausfallen als bei manchen Mitbewerbern, eine persönliche Beratung vor Ort ist nicht möglich und auch Bargeldeinzahlungen können (noch) nicht erledigt werden. Auch gibt es keine Unterkonten und lediglich eine Tide Card. Überweisungen schlagen mit (allerdings geringen) 20 Cent zu Buche.
Für wen eignet sich ein Tide Geschäftskonto?
Das Tide Geschäftskonto macht sich gut für Freiberufler, Selbstständige und kleine Betriebe, die auf der Suche nach einem gebührenfreien DE-IBAN-Konto mit einer bedienungsfreundlichen App sind. Die kostengünstigen SEPA-Überweisungen (20 Cent pro Transaktion) machen das Konto sehr attraktiv. Für Personen mit niedriger Bonität könnte zudem interessant sein, dass für die Eröffnung keine Schufa-Prüfung nötig ist.
Allerdings fehlen derzeit Möglichkeiten für internationale SWIFT-Zahlungen, was das Konto für Firmen mit globaler Orientierung weniger attraktiv machen könnte.
Für diejenigen, die mehr Flexibilität und erweiterte Funktionen wie Unterkonten, SWIFT-Transaktionen oder den Zugang für mehrere Teammitglieder benötigen, bieten sich wohl Anbieter wie Finom, Vivid oder N26 als Alternativen an.
Tide Firmenkredit: Schnell und einfach mit Tide auch die passende Finanzierung finden
Wer nicht nur ein Geschäftskonto, sondern auch einen Kredit für sein Unternehmen sucht, wird übrigens bei Tide vielleicht auch fündig. Die Finanzplattform vergibt selbst zwar keine Firmenkredite, aber sie verknüpft Unternehmen mit passenden Kreditvermittlern. Der Prozess beginnt mit einem einfachen Formular, das wichtige geschäftliche Informationen erfasst. Auf dieser Basis sucht Tide den besten Vermittler, der den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens entspricht.
Das Kreditportal, das derzeit in Deutschland getestet wird, ermöglicht die Vermittlung von Krediten mit Zinssätzen ab 1,00 Prozent pro Monat und Summen von bis zu einer Million Euro. Innerhalb von 24 Stunden kann der Zugang zu den benötigten Finanzmitteln erfolgen, ohne den Schufa-Score zu beeinträchtigen.
Nach dem Ausfüllen des Formulars leitet Tide die Unternehmen an den geeigneten Kreditvermittler weiter und hier wird dann der eigentliche Kreditantrag gestellt. Alle Daten werden sicher und ausschließlich zur Vermittlung verwendet.
Welche Alternativen gibt es zum Tide Geschäftskonto mit kostenloser Mastercard?
Die Wahl des richtigen Geschäftskontos spielt eine wichtige Rolle für Freiberufler, Selbstständige und kleine Unternehmen. Neben dem Tide Geschäftskonto gibt es jedoch noch weitere interessante Alternativen, die verschiedene Bedürfnisse abdecken. So bieten zum Beispiel Finom, Vivid und N26, um nur einige Unternehmen zu nennen, jeweils besondere Vorteile, die sie zu attraktiven Optionen machen.
1. Finom Geschäftskonto mit gebührenfreien Debitkarten: Flexible Tarife und umfassende Leistungen
Finom (hier geht’s zum Testbericht) bietet eine breite Auswahl an Geschäftskonto-Tarifen, die auf unterschiedliche Unternehmensgrößen und auch Unternehmensformen zugeschnitten sind. Der niederländische Anbieter hebt sich durch kostenlose Visa-Karten (einzig im Solo-Tarif fallen monatlich 3 Euro Kartenwartungsgebühren sowie 2 Euro pro ausgehender SEPA-Überweisung an) und ein integriertes Rechnungstool hervor, das in allen Tarifen enthalten ist.
Die fünf verfügbaren Finom Tarife reichen vom kostenfreien „Solo“-Tarif für Freiberufler bis hin zu den umfangreichen Paketen „Pro“ und „Grow“ für größere Unternehmen. Diese Tarife bieten unter anderem deutsche IBANs, Echtzeitüberweisungen oder auch die Integration von Buchhaltungssoftware wie DATEV, wodurch die Finanzverwaltung und Buchhaltung nahtlos automatisiert werden können.
Apple Pay und Google Pay verstehen sich von selbst. Auch bei den umfangreichen Funktionen bleiben die Gebühren, beispielsweise für zusätzliche SEPA-Überweisungen oder Lastschriftzahlungen, transparent und moderat. Für Unternehmen, die hohe Bargeldausgaben haben, bietet Finom unterschiedliche Limits für Barabhebungen je nach Tarif. Für alle Finom-Tarife gibt es eine einmonatige kostenfreie Testphase. Der Kundensupport ist sieben Tage die Woche erreichbar.
2. Vivid Geschäftskonto: Ein Konto mit Zinsen, physischen und virtuellen Business Karten und Cashback
Das Vivid Geschäftskonto bietet im Standard- und im Free Start-Tarif eine kostenfreie Kontoführung, was besonders für Gründer, Freiberufler und kleine bis mittlere Unternehmen interessant ist.
Ein Merkmal ist das Cashback-Programm, das – je nach Tarif – bis zu 10 Prozent auf Transaktionen mit der Vivid Money Business-Karte bietet (kostenlos, VISA, Testbericht hier). In den ersten 4 Monaten nach Kontoeröffnung profitieren Geschäftskunden obendrein von 4,00 Prozent Zinsen auf ihr Geschäftsguthaben. Diese Zinssätze variieren dann nach Ablauf der ersten Monate je nach Tarif. Die Kontoeröffnung ist unkompliziert und auch mit einem negativen Schufa-Eintrag möglich.
Geschäftskunden verwalten ihr Konto komplett digital über die Vivid Banking App. Sie unterstützt Funktionen wie die Erstellung und Verwaltung von Rechnungen sowie das Anlegen und Verwalten von mehreren Unterkonten. Jedes dieser Unterkonten kann mit einer deutschen IBAN versehen werden. Die Einlagensicherung durch das niederländische Einlagensicherungssystem (ICS) gilt jedoch nur bis zu 20.000 Euro.
Die verschiedenen Tarife von Vivid bieten zusätzliche Vorteile. Der Prime-Tarif zum Beispiel bietet den Nutzern höhere Abhebungen am Geldautomaten. Diese Kontomodelle sind speziell darauf ausgelegt, den Nutzern höchste Flexibilität bei der Verwaltung ihrer Geschäftskonten zu bieten.
3. N26 Business Konto: Mit gebührenfreier, virtueller Mastercard Debitkarte für Freiberufler und Solo-Selbstständige
N26, eine Berliner Neobank, richtet sich mit ihrem Geschäftskonto-Angebot vor allem an Freiberufler und Solo-Selbstständige mit vier unterschiedlichen Modellen – „Business Standard“, „Business Smart“, „Business Go“ und „Business Metal“ (hier mehr darüber). Jeder Tarif inkludiert eine kostenlose virtuelle Mastercard Debitkarte, mit der bargeldlose Zahlungen weltweit ohne zusätzliche Gebühren getätigt werden können und je nach Tarif auch eine bestimmte Anzahl an Bargeldhebungen pro Monat gebührenfrei ist.
Das N26 Business Standard Konto ist gratis, während die kostenpflichtigen Tarife je nach Zusatzleistungen zwischen 4,90 Euro und 16,90 Euro pro Monat kosten. Unbegrenzt gebührenfreie SEPA-Überweisungen und die Möglichkeit, bis zu zehn Unterkonten mit eigener IBAN zu führen, bieten hohe Flexibilität. Die Integration des Dienstleisters Wise ermöglicht kostengünstige Überweisungen in Fremdwährungen, was besonders für internationale Geschäfte vorteilhaft ist.
Für Bargeldeinzahlungen stehen über 11.500 Einzelhandelspartner bereit, allerdings sind diese Einzahlungen nicht gebührenfrei. Der mobile Fokus von N26 zeigt sich in der benutzerfreundlichen App, die durch eine Web-App ergänzt wird und eine umfassende Verwaltung der Konten ermöglicht. Zusätzliche Sicherheitsstandards wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung und 3D-Secure sorgen für einen hohen Schutz und ein geringes Betrugsrisiko.
Besondere Highlights in den höheren Kontomodellen sind bis zu 0,50 Prozent Cashback auf alle Kartenzahlungen plus maximal 1,00 Prozent Reisecashback (Testbericht hier) und umfangreiche Versicherungspakete, die für vielreisende Unternehmer nützlich sein können. N26 spricht somit vor allem die Zielgruppe der digitalen Nomaden und flexiblen Unternehmer an, die eine mobile und vielseitige Banklösung benötigen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Tide Bank Erfahrungen und zum Tide Geschäftskonto
Das Tide Geschäftskonto nutzt moderne Sicherheitsstandards, um die Finanzen und persönlichen Daten der Kunden zu schützen. Alle Kundeneinlagen sind gemäß den EU-Richtlinien bis zu 100.000 Euro durch den Partner Adyen N.V. abgesichert. Zudem kommt Tide mit Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzliche Sicherheit bei der Kontoverwaltung und beim Einloggen. Auch das 3D Secure-Verfahren sorgt für sichere Online-Transaktionen, indem es zusätzlichen Schutz gegen Kreditkartenbetrug bietet. Die Datenverarbeitung bei Tide erfolgt DSGVO-konform, um den Schutz der persönlichen Daten zu gewährleisten.
Für Kleinunternehmer, Freiberufler und Selbstständige besteht keine gesetzliche Pflicht, ein Geschäftskonto zu führen. Doch bieten Geschäftskonten oft spezifische Funktionen, die für geschäftliche Transaktionen nützlich sind, wie etwa die Integration von Buchhaltungssoftware, mehrere Unterkonten oder spezialisierte Kreditangebote.
Ein Geschäftskonto lässt sich bei Filialbanken, Direktbanken und FinTech-Unternehmen eröffnen. Filialbanken wie die Commerzbank, Deutsche Bank oder Postbank bieten ihren Kunden persönliche Betreuung und das umfassende Leistungsspektrum einer klassischen Bankfiliale.
Direktbanken und FinTechs, darunter zum Beispiel Finom, Tide, Vivid oder auch N26, bieten hingegen rein online geführte Geschäftskonten an. Der Support erfolgt bei diesen Anbietern über Telefon, Live-Chat oder E-Mail.
Ein Geschäftskonto bietet zahlreiche Vorteile, die den finanziellen Alltag von Freiberuflern, Selbstständigen und Unternehmen erheblich vereinfachen. Es ermöglicht eine klare Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen, was für eine bessere Übersicht sorgt. Zudem wirkt die Nutzung eines Geschäftskontos professioneller, was bei Kunden und Geschäftspartnern Vertrauen schafft. Speziell auf Unternehmen zugeschnittene Funktionen wie die Integration von Buchhaltungssoftware, die Führung mehrerer Unterkonten und besondere Kreditangebote bieten zusätzliche Erleichterungen. Steuerlich ist eine saubere Trennung von geschäftlichen und privaten Ausgaben ebenfalls von Vorteil. Schließlich unterstützen Geschäftskonten das Cash-Management und die Handhabung der Liquidität durch spezialisierte Tools und Echtzeitüberweisungen.
Mehr zum Thema Geschäftskonten
- Tide Tagesgeld für Firmenkunden mit starker Rendite
- Finom Erfahrungen – Gratis-Debitkarten, 5 Tarife, deutsche IBAN
- Vivid im Test: Business Karten, Zinsen und Cashback
- N26 Firmenkreditkarten – unkompliziert, mobil, für Freelancer
- Qonto Bank – One Card Mastercard für alle Geschäftsbedürfnisse
- FYRST Bank Erfahrungen – Starke Karten zum Geschäftskonto
- Revolut Erfahrungen – Die Business Karten und Konten im Detail
- DKB Konto eröffnen – Mit Firmenkreditkarte für Businesskunden
- GmbH gründen – Voraussetzungen, Kosten, Geschäftskonto und mehr
- Kostenloses Accountable Geschäftskonto – Funktionen im Check
