Das Wichtigste in Kürze
- Die Umweltbank setzt mit klaren Positiv- und Ausschlusskriterien und einem unabhängigen Umweltrat höchste Nachhaltigkeitsstandards bei all ihren Finanzprodukten.
- Jeder angelegte Euro unterstützt gezielt umweltfreundliche und sozial verantwortliche Projekte, die zur Erfüllung der Sustainable Development Goals (SDGs) beitragen.
- Zum Portfolio der Umweltbank gehören unter anderem Tagesgeld, Festgeld, Fonds und Fondssparpläne.
Schon bevor die Energiewende in aller Munde war, hatte die Umweltbank AG aus Nürnberg ein klares Ziel: die Finanzierung ökologischer Projekte und den Schutz unserer Umwelt.
Wer ist die Umweltbank?
Mit der Gründung durch Sabine und Horst P. Popp begann die Reise der Umweltbank bereits im Jahr 1995. Seit 1997 agiert die Bank als Vollbank und hat sich darauf spezialisiert, Umweltprojekte zu finanzieren und zu fördern.
Im Jahr 2015 zogen sich die Gründer aus dem operativen Geschäft zurück, doch das Erbe ihrer Vision lebt weiter. Bis heute wurden über 25.000 Projekte realisiert, die einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Welche Werte vertritt die Umweltbank?
Die Umweltbank steht fest zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. Dabei spielt der Umweltschutz eine zentrale Rolle und ist fest in der Satzung der Bank verankert.
Das Angebot: Viele umweltfreundliche Finanzprodukte
Die Umweltbank bietet eine breite Palette an nachhaltigen Finanzprodukten an. Diese umfassen:
- Tagesgeldkonten: Flexibilität und nachhaltige Erträge gehen beim Umweltbank Tagesgeld Hand in Hand.
- Festgeldkonten: Langfristige Anlagen, die ökologischen Mehrwert bieten.
- Nachhaltige Fonds und Wertpapiere: Hier sind Investitionen möglich, die sowohl finanziellen, als auch ökologischen Gewinn bringen. Dazu gehört auch der UmweltBank ETF (WKN: A3EV2A / ISIN: LU2679277744) der erst seit kurzem auf dem Markt ist und der erste ETF basierend auf dem Nachhaltigkeitsansatz der Umweltbank ist. Mit diesem Wertpapier kann man breit gestreut in den Aktienmarkt investieren.
- Depot: Das grüne Wertpapierdepot der Umweltbank bietet 100 Prozent nachhaltige Wertpapiere, einfache Depotführung und praktisches Online Brokerage.
- Anleihen: Die Umweltbank bietet eine nachhaltige Auswahl an Anleihen, die sowohl ökologische und soziale Projekte fördern als auch eine attraktive Rendite sichern. Langfristig feste Zinsen sind eine zusätzliche Sicherheit.
- Fonds: Hiermit können Anleger in nachhaltige Aktien-, Renten- und Mischfonds oder passiven ETFs investieren. Die Fondsangebote der Umweltbank sind für jeden Anlagewunsch geeignet, ob als Einmalanlage oder Sparplan. Für eine langfristige Vermögensplanung sind auch nachhaltige Fondssparpläne ideal. Schon ab 10 Euro (ETF) beziehungsweise 50 Euro monatlich. Fondssparen für Kinder bietet die gleichen flexiblen und zeitgemäßen Optionen mit einem kostenfreien Depot.
- Kredite: Insbesondere für energieeffiziente Häuser gibt es attraktive Konditionen. Bei der Baufinanzierung setzt die Umweltbank auf niedrige Zinsen für besonders energiesparende Häuser, um den Anreiz für umweltfreundliches Bauen zu stärken.
Ein Girokonto für den täglichen Zahlungsverkehr gibt es noch nicht.
Wer sich für die Umweltbank interessiert, sollte sich also im Klaren darüber sein, dass sie eher als Ergänzung zur Hausbank gesehen werden kann, denn als Ersatz für eben diese.
Die Umweltbank Finanzprodukte auf einen Blick:
Umweltbank Produkt | Beschreibung |
---|---|
Tagesgeldkonten | Derzeit bis zu 0,60 % Zinsen p. a. |
Festgeldkonten | 3,00 % Zinsen p. a. fest für 10 Jahre; Inklusive Tagesgeld für Neukunden |
Nachhaltige Fonds und Wertpapiere | Mit dem neuen UmweltBank ETF (WKN: A3EV2A / ISIN: LU2679277744) |
Depot | Grünes Wertpapierdepot Kostenlos Es kann ausschließlich in nachhaltige Wertpapiere investiert werden, die auf der Webseite der Umweltbank genannt werden |
Anleihen | Unterstützung ökologischer und sozialer Projekte durch eine Auswahl nachhaltiger Anleihen mit langfristig festen Zinsen |
Fonds | Nachhaltige Aktien-, Renten- & Mischfonds oder passiv verwaltete ETFs für verschiedene Anlagewünsche, auch als Sparplan Fondssparpläne ab 10 € (ETF) bzw. 50 € monatlich, inklusive Fondssparen für Kinder |
Kredite | Attraktive Konditionen für energieeffiziente Häuser Günstige Baufinanzierungen für energiesparende Häuser. |
Stand: April 2025
Besondere Anlageprodukte der Umweltbank unter der Lupe
Das Umweltbank Tagesgeld
Ein Konto, das Flexibilität und Nachhaltigkeit vereint – das ist das UmweltFlexkonto. Mit diesem Tagesgeldkonto lässt sich Geld sicher und zu attraktiven Zinsen anlegen. Die Eröffnung erfolgt problemlos online. Bestandskunden nutzen einfach ihr bestehendes Online Banking. Die Verwaltung des Kontos erfolgt ohne Gebühren.
Das Tagesgeldkonto richtet sich an volljährige Sparer. Guthaben bis zu 100.000 Euro werden derzeit mit 0,60 Prozent pro Jahr verzinst. Beträge darüber bekommen aktuell 0,30 Prozent Zinsen pro Jahr. Die gesetzliche Einlagensicherung schützt dabei Guthaben bis zu 100.000 Euro. Es gibt keine Begrenzung für die Maximaleinlage und bereits ab einem Euro kann das Konto genutzt werden.
Die Zinsen werden allerdings nur einmal jährlich gutgeschrieben und der Zinssatz ist variabel.
Ein Freistellungsauftrag kann gestellt werden, um steuerliche Vorteile zu nutzen. Auf ein Gemeinschaftskonto muss jedoch verzichtet werden.
Tagesgeld Merkmale | Details |
---|---|
Zinsstruktur | 0,60 % p. a. bis zu 100.000 € 0,30 % p. a. über 100.000 € |
Einlagensicherung | Gesetzlich bis zu 100.000 € geschützt |
Mindesteinlage | 1 € |
Maximaleinlage | Unbegrenzt |
Zinsgutschrift | Jährlich |
Kosten | Keine Kontoführungsgebühren |
Eröffnung | Online für Neukunden Im Online Banking für Bestandskunden |
Steuern | Zinserträge unterliegen der Abgeltungssteuer; Freistellungsauftrag möglich |
Einschränkungen | Kein Gemeinschaftskonto |
Stand: April 2025
Das Umweltbank Festgeld
Beim UmweltFestzins-Konto der Umweltbank ist der Zinssatz für die gesamte Laufzeit festgelegt, was Planungssicherheit gewährleistet. Je nach Anlagedauer variiert die Verzinsung:
- Für einen Anlagezeitraum von 6 Monaten werden 1,20 Prozent gewährt.
- Ein Jahr bringt einen Zinssatz von 1,40 Prozent.
- Für drei Jahre liegt der Zinssatz bei 1,80 Prozent.
- Bei fünf Jahren liegt der Zinssatz bei 2,50 Prozent.
- Auch für zehn Jahre gibt es ebenfalls 3,00 Prozent Zinsen pro Jahr.
Die Mindesteinlage beträgt 2.500 Euro. Der gewünschte Anlagebetrag wird automatisch vom Referenzkonto oder dem Verrechnungskonto bei der Umweltbank eingezogen. Während der Laufzeit bleibt das Festgeld unkündbar. Die Zinsen werden am Ende eines jeden Laufzeitjahres auf das Verrechnungskonto bei der Umweltbank oder das Referenzkonto ausgezahlt.
Eine Kontoeröffnung geht einfach vonstatten: Neukunden richten sich zunächst ein Tagesgeldkonto ein (Bestandskunden im Online Banking). Kosten für die Kontoführung fallen nicht an. Die Einlagen sind auch hier durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro geschützt.
Auch Firmenkunden können von dieser nachhaltigen und verlässlichen Anlageform profitieren – mit dem UmweltFestzins Pro Festgeldkonto (maximal 2,00 Prozent Zinsen p. a.).
Festgeld Merkmale | Details |
---|---|
Kontoart | Festgeldkonto |
Zinsstruktur | 1,20 % p. a. für 6 Monate 1,40 % p. a. für 1 Jahr 1,80 % p.a. für 3 Jahre 2,50 % p. a. für 5 Jahre 3,00 % p. a. für 10 Jahre |
Einlagensicherung | Gesetzlich bis zu 100.000 € geschützt |
Mindesteinlage | 2.500 € |
Maximaleinlage | Unbegrenzt |
Zinsgutschrift | Am Ende eines jeden Laufzeitjahres |
Kosten | Keine Kontoführungsgebühren |
Steuern | Zinserträge unterliegen der Abgeltungssteuer; Freistellungsauftrag möglich |
Einschränkungen | Nur für volljährige Sparer Firmenkunden ebenfalls möglich |
Stand: April 2025
Der neue Umweltbank ETF
Mit dem Umweltbank ETF namens „UmweltBank UCITS ETF – Global SDG Focus“ hat die Umweltbank kürzlich erst einen Fonds auf den Markt gebracht, der strikte ökologische Kriterien erfüllt und dabei weltweit investiert. Der ETF basiert auf einem eigens entwickelten Index und setzt auf Unternehmen, die nachhaltig agieren. Dieser Index wird von Solactive betrieben und vereint Aktien, die den „UmweltBank-Nachhaltigkeitsrichtlinien“ entsprechen.
Diese Richtlinien berücksichtigen nicht nur ökologische Aspekte, sondern auch die Klimaziele von Paris.
Der ETF zielt darauf ab, eine kostengünstige Basis für Investments in nachhaltige Aktien zu sein. Anders als aktiv gemanagte Fonds arbeitet er passiv und weltumspannend. So fließen Gelder in Unternehmen verschiedener Länder, Branchen und Größen – allesamt geprüft und für nachhaltig befunden. Entscheidend sind dabei die Marktkapitalisierung sowie die CO₂-Emissionen der jeweiligen Unternehmen.
Der Umweltbank ETF kann ab 10 Euro monatlich bespart werden. Dabei fallen bis auf Weiteres keine Kaufgebühren an. Die laufenden Kosten des Fonds betragen 0,80 Prozent pro Jahr, wovon 0,62 Prozent als Lizenzgebühr an die Umweltbank gehen.
Während der Einführung ist der Online-Kauf kostenfrei; danach kosten börsengehandelte Wertpapiere 1,10 Prozent des Kurswerts, mindestens jedoch 25 Euro.
Umweltbank ETF Merkmale | Details |
---|---|
Produktname | UmweltBank UCITS ETF – Global SDG Focus |
Basis | Eigens entwickelter Index basierend auf Nachhaltigkeitsrichtlinien |
Investitionsschwerpunkt | Weltweit in nachhaltige Unternehmen; berücksichtigt Klimaziele von Paris |
Verwaltung | Kosten von 0,80 % p. a. (inkl. 0,62 % Lizenzgebühr) |
Einlagensicherung | Gesetzlich bis zu 100.000 € geschützt |
Mindesteinlage | Ab 10 € monatlich besparbar |
Verfügbarkeit | Börsentäglich handelbar |
Steuern | Zinserträge unterliegen der Abgeltungssteuer; Freistellungsauftrag möglich |
Kosten | Kostenfreier Onlinekauf während der Einführungsphase; danach 1,10 % des Kurswerts, mind. 25 € |
Stand: April 2025
3 weitere Fonds der Umweltbank
UmweltSpektrum Mix: Nachhaltigkeit im Fokus
Der UmweltSpektrum Mix Fonds investiert gezielt in Emittenten mit hohen ökologischen und sozialen Standards. Basis für die Auswahl der Vermögenswerte sind die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs). Damit verfolgt der Fonds das Ziel, durch Investitionen in Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumente eine lebenswerte Welt für zukünftige Generationen zu schaffen. Dieser Mischfonds qualifiziert sich als dunkelgrüner Fonds nach Art. 9 der EU-Offenlegungsverordnung und wird aktiv verwaltet, um einen angemessenen Wertzuwachs zu erzielen. Regulär betragen die laufenden Kosten des Fonds 1,85 Prozent p. a., wovon die Umweltbank eine Rückvergütung von 0,41 Prozent p. a. erhält.
UmweltSpektrum Natur: Investieren in den Planeten
Mit dem UmweltSpektrum Natur Fonds setzt die UmweltBank auf Aktien, die gezielt in Klimaschutz und erneuerbare Energien investieren. Strenge Auswahlkriterien stellen sicher, dass nur die nachhaltigsten Unternehmen in das Portfolio aufgenommen werden. Dieses Aktienfonds-Produkt zielt darauf ab, neben einem Wertzuwachs auch einen positiven Beitrag zu den SDGs zu leisten, insbesondere in den Bereichen sauberes Wasser, Klimaschutz und erneuerbare Energien. Dieser thesaurierende Fonds lässt sich ab 50 Euro pro Monat als Sparplan nutzen, ohne dass bis Ende September 2024 Kaufgebühren anfallen. Danach wird ein Entgelt von bis zu 5 Prozent erhoben. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2,30 Prozent p. a. mit einer Rückvergütung von 0,41 Prozent p. a. an die Umweltbank.
UmweltSpektrum Mensch: Soziale Werte fördern
Der UmweltSpektrum Mensch Fonds legt sein Augenmerk auf soziale Nachhaltigkeit und investiert in Bereiche wie Bildung und Gesundheitswesen. Wichtig sind dabei Teilziele wie „Keine Armut“, „Kein Hunger“ und „Gesundheit und Wohlergehen“. Für den thesaurierenden Aktienfonds wird ebenfalls während des Aktionszeitraums bis Ende September 2024 online keine Erwerbsgebühr an. Danach berechnet die Bank maximal 5 Prozent des Ausgabepreises als Entgelt. Die jährlichen Kosten betragen 2,70 Prozent p. a., wobei die Umweltbank eine Rückvergütung von 0,41 Prozent p. a. erhält.
Gemeinsame Merkmale der drei Umweltbank Fonds
Alle drei Fonds der UmweltBank können ab einem monatlichen Sparbetrag von 50 Euro bespart werden und eignen sich auch für Minderjährige.
Die Anteile lassen sich börsentäglich zurückgeben und es fallen während der Laufzeit keine Depotgebühren an.
Ausblick: Die Umweltbank plant ein Girokonto für 2025
Nach kurzzeitigen Problemen mit der BaFin und Verlustmeldungen im ersten Quartal scheint die Umweltbank nun wieder an Fahrt aufzunehmen – die Verluste für das zweite Quartal fielen deutlich geringer aus als erwartet. Das mag damit zusammenhängen, dass im Zuge einer Umstrukturierung zum einen die Führungsebene ausgedünnt und das Angebot erweitert wurde. Zum anderen wurden Beteiligungsverkäufe umgesetzt.
Ab dem zweiten Quartal 2025 plant die Umweltbank jetzt obendrein, ihr Angebot um ein Girokonto zu erweitern.
Damit sollen Kundinnen und Kunden erstmals auch eine Bezahlkarte für ihren täglichen Zahlungsverkehr erhalten.
Warum sollte ich die Umweltbank wählen?
Die Umweltbank richtet ihr Geschäftsmodell laut eigener Aussage konsequent an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) aus.
Jeder angelegte Euro trägt zur Förderung von Projekten bei, die eine nachhaltige Entwicklung und Umweltbewusstsein unterstützen.
Ihre Grundüberzeugung besteht darin, dass Geld die Welt verbessern kann, wenn es verantwortungsvoll eingesetzt wird. Dies wird durch klare Positiv- und Ausschlusskriterien sowie die Überwachung durch einen unabhängigen Umweltrat gewährleistet.
Die angelegten Gelder werden gezielt für Kredite an Wind- und Solarparks sowie an nachhaltige Immobilienprojekte verwendet. So wird die Energiewende vorangetrieben und eine lebenswerte Welt für kommende Generationen geschaffen. Projekte oder Unternehmen, die dem Wohl von Menschen oder der Natur schaden oder nicht ausreichend transparent agieren, erhalten keine Finanzierung.
Damit alle Produkte und Kredite der Umweltbank ihre nachhaltige Mission erfüllen, gelten strenge Positiv- und Ausschlusskriterien. Ein unabhängiges Gremium, der Umweltrat, überwacht konsequent die Einhaltung dieser Vorgaben. Der Umweltrat spielt eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Weiterentwicklung aller Bankbereiche. Mit seinem Einfluss sorgt er dafür, dass die Umweltbank bei all ihren Geschäften höchste ökologische Standards umsetzt und ihren anspruchsvollen Nachhaltigkeitszielen gerecht wird.
Ist mein Geld bei der Umweltbank sicher?
Sparer, die ihre Gelder bei der Umweltbank anlegen, können sich auf die deutsche gesetzliche Einlagensicherung verlassen.
Diese sichert Spareinlagen wie Tagesgeld und Festgeld bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Person ab.
Das bedeutet, selbst im unwahrscheinlichen Fall einer Bankeninsolvenz sind Einlagen bis zu dieser Summe geschützt.
Sicherheit von Wertpapieren
Auch bei Wertpapieren besteht ein Schutzmechanismus. Im Insolvenzfall einer Bank können Wertpapiere auf ein anderes Depot übertragen werden. Die Ansprüche auf Herausgabe der verwahrten Wertpapiere sind durch die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken geschützt. Dieser Schutz greift beispielsweise, wenn ein Institut Wertpapiere oder Gelder unterschlagen oder veruntreut hat und nicht mehr herausgeben kann.
Hier gilt allerdings eine Entschädigungsgrenze: Der Anspruch ist auf 90 Prozent der Verbindlichkeiten und maximal 20.000 Euro begrenzt.
Risiken bei Anleihen
Anleihen hingegen fallen nicht unter die Einlagensicherung. Sie stellen keine Bankeinlage dar und bergen somit ein höheres Risiko. Im Falle einer Insolvenz des Unternehmens, das die Anleihe ausgegeben hat, kann es zu einem Totalverlust des angelegten Geldes kommen.
In der Gesamtschau bietet die UmweltBank durch die deutsche gesetzliche Einlagensicherung und den Schutz von Wertpapieransprüchen ein hohes Maß an Sicherheit für Kundeneinlagen.
Häufig gestellte Fragen zur Umweltbank
Ja, bei der Umweltbank können auch Anleihen gehandelt werden. Die Bank bietet eine nachhaltige Auswahl an Umweltbank-Anleihen und Unternehmensanleihen, die sowohl ökologisch als auch sozial verantwortliche Projekte unterstützen. Diese Anleihen bieten langfristig feste Zinsen, die über viele Jahre oder die gesamte Laufzeit hinweg sicher sind. Viele dieser Anleihen sind exklusiv nur bei der Umweltbank erhältlich.
Die Umweltbank legt ihr Hauptaugenmerk auf nachhaltige Finanzprodukte, die höchsten ökologischen und sozialen Standards entsprechen. Alle Aktivitäten orientieren sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen.
Ja, Fonds der Umweltbank wie die UmweltSpektrum-Fonds können auch von Minderjährigen bespart werden. Ein Konto oder Sparplan kann von einem Erziehungsberechtigten eröffnet werden.