Das Wichtigste in Kürze
- Tagesgeld mit Sinn: Wie die Umweltbank Tagesgeld Erfahrungen zeigen, kann man hier derzeit attraktive Rendite mit nachhaltigem Sparen verbinden.
- Zunächst gibt es 3,00 Prozent Zinsen p. a. für 3 Monate und maximal 50.000 Euro.
- Danach gilt ein variabler Zins, der sich am EZB-Einlagezins orientiert; anschließend bleiben 0,60 Prozent Zinsen für Einlagen bis 100.000 Euro. Das Umweltbank Tagesgeldkonto ist zudem kostenlos.
Tagesgeld ist eigentlich ein eher nüchternes Produkt: Geld parken, Zinsen kassieren, fertig. Die Umweltbank macht daraus eine Haltung. Sie verspricht, mit jedem Euro, der auf dem UmweltFlexkonto liegt, etwas Sinnvolles anzustoßen – Solarparks, Windräder, ökologische Immobilien.
Dieser Anspruch ist keine PR-Konstruktion, sondern das Fundament dieser Bank. Seit Mitte der 1990er Jahre finanziert sie ausschließlich Projekte, die messbar zur Energiewende und zu sozial nachhaltigem Bauen beitragen. Das Tagesgeldkonto dient dabei als Einstieg: als einfacher, sicherer Zugang zu einer nachhaltigen Geldwelt. Der Reiz liegt also nicht nur im Zinssatz, sondern im Gefühl, dass das eigene Geld nicht ungenutzt auf einem Girokonto liegt, sondern mitwirkt. Die Idee: Rendite mit Rückgrat.
Das Umweltbank Tagesgeld-Angebot auf einen Blick
Merkmale | Umweltbank UmweltFlexkonto |
---|---|
Kostenlose Kontoführung | ✓ |
Zinsen auf Guthaben | 3,00 % pro Jahr für bis zu 50.000 € für 3 Monate 0,60 % Zinsen pro Jahr für Beträge über 50.000 € 0,30 % bei Einlagen ab 100.000 € Monat 4 bis 6 nach Kontoeröffnung: Guthaben bis 50.000 € wird variabel mit dem jeweils gültigen EZB-Zinssatz für die Einlagefazilität verzinst Ab einer Einlage von über 50.000 € wird das Guthaben vom 4. bis zum 6. Monat nach der Kontoeröffnung mit dem jeweils für das UmweltFlexkonto geltenden Zinssatz verzinst; aktuell: 0,60 % p. a. für maximal 100.000 € |
Zielpublikum | Neukunden und Bestandskunden mit dem 1. Tagesgeldkonto |
Ausschüttung | Vierteljährlich aufs Tagesgeldkonto |
Bedingungen | Volljährigkeit |
Mindesteinlage | 2.500 € |
Maximal verzinste Einlage | Unterschiedlich (s. o.) |
Gesetzliche Einlagensicherung | ✓ |
Freiwillige Einlagensicherung | ✕ |
Webseite | umweltbank.de |
Stand: Oktober 2025
Das bietet das Umweltbank Tagesgeld
Das Herzstück des Kontos ist der gestaffelte Zins: 3 Monate lang gibt es 3,00 Prozent pro Jahr auf Beträge bis 50.000 Euro.
Der Ertrag wird quartalsweise gutgeschrieben.
Nach Ablauf der 3 Monate endet der garantierte Aktionszins. Für weitere 3 Monate orientiert sich die Verzinsung dann am Leitzins der Europäischen Zentralbank – konkret am Satz der Einlagefazilität, also dem Zinssatz, zu dem Banken überschüssiges Geld bei der EZB parken dürfen. Danach greift der Standardzins von 0,60 Prozent für Guthaben bis 100.000 Euro. Beträge darüber werden mit 0,30 Prozent verzinst.
Der Mechanismus ist transparent beschrieben, die Mindesteinlage liegt bei nur 2.500 Euro und wer will, kann sein Geld jederzeit wieder abziehen – ganz ohne Kündigungsfrist. Damit bleibt das Konto flexibel, auch wenn der hohe Zins nur am Anfang greift.
Weitere Konditionen im Überblick
Das UmweltFlexkonto ist kostenfrei: Es gibt keine Kontoführungsgebühr und keine versteckten Servicekosten. Die Zinsabrechnung erfolgt ebenfalls ohne Abzug von Bearbeitungsgebühren.
Wer Geld auszahlen möchte, überweist einfach auf das hinterlegte Referenzkonto. Dieses Referenzkonto muss auf denselben Namen laufen und in Deutschland geführt werden.
Das Konto kann als Einzel- oder Gemeinschaftskonto eröffnet werden. Ein Wechsel vom älteren UmweltPluskonto ist ebenfalls möglich, allerdings nur über das Kundenpostfach im Online Banking oder ein Formular.
So wird ein Umweltbank Tagesgeldkonto eröffnet und verwaltet
Die Eröffnung des UmweltFlexkontos funktioniert vollständig digital. Auf der Website der Umweltbank führt ein Klick auf „Jetzt Tagesgeldkonto eröffnen“ direkt zum Antrag.
- Benötigt werden Name, Adresse, Geburtsdatum, Steueridentifikationsnummer und die IBAN des Referenzkontos.
- Anschließend folgt die Legitimation per Video-Ident oder Post-Ident.
Nach erfolgreicher Identifizierung erhält der Kunde die Zugangsdaten zum Online Banking. Das Konto ist dann sofort einsatzbereit. Eine Einzahlung startet die Verzinsung automatisch.
Für Sicherheit sorgt das TAN-Verfahren „SecureGo plus“. Jede Transaktion muss über eine separate App freigegeben werden. Das Verfahren ist bei vielen Banken Standard und gilt als besonders fälschungssicher.
Auch Bestandskunden können ihr erstes Tagesgeldkonto mit wenigen Klicks im Online Banking aktivieren. Die Verwaltung läuft nur digital – Auszüge, Mitteilungen und Steuerdokumente landen im elektronischen Postfach.
Beispielrechnung: So wirkt der Zins
Angenommen, 25.000 Euro werden angelegt.
Monate 1 – 3: 3,00 Prozent p. a. ergeben 187,50 Euro Zinsen.
Monate 4 – 6: Bei angenommenen 2 Prozent p. a. kommen 125,94 Euro hinzu.
Gesamtertrag nach sechs Monaten: 313,44 Euro vor Steuern.
Monate 7 – 12: Bei 0,60 Prozent kommen noch einmal 76 Euro hinzu.
Gesamtertrag nach einem Jahr: 389,44 Euro vor Steuern und mit gutem Gewissen.
Der Effekt zeigt sich besonders im Vergleich zu Nullzinskonten: Das Geld arbeitet, bleibt verfügbar und unterstützt gleichzeitig grüne Projekte.
Ist mein Geld bei der Umweltbank sicher?
Bei allen Renditechancen zählt am Ende, wie sicher das Geld liegt. Das UmweltFlexkonto ist durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Pro Kunde und Bank sind bis zu 100.000 Euro vollständig abgesichert – ein europaweit verbindlicher Standard.
Die Umweltbank gehört zur Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB). Im Fall einer Bankeninsolvenz springt diese Einrichtung automatisch ein und ersetzt Kundeneinlagen innerhalb von zehn Tagen.
Darüber hinaus agiert die Umweltbank konservativ. Sie verzichtet auf riskante Geschäfte und konzentriert sich auf Kredite mit realen Sicherheiten, etwa Immobilien oder Energieanlagen. Das senkt das Ausfallrisiko erheblich.
Da die Bank als Aktiengesellschaft firmiert und ihre Geschäftstätigkeit der BaFin unterliegt, gelten dieselben Prüfstandards wie bei jeder anderen deutschen Vollbank.
Kurz gesagt: Das Geld liegt so sicher wie bei jeder klassischen Direktbank – nur dass es hier ökologisch arbeitet.
Die Rolle der Nachhaltigkeit
Wer beim UmweltFlexkonto spart, finanziert damit indirekt Projekte, die messbare Umweltwirkungen erzielen. Die Bank nutzt die Einlagen, um zinsgünstige Kredite für nachhaltige Vorhaben zu vergeben.
2024 lag das Kreditvolumen für ökologische Projekte bei rund 3,46 Milliarden Euro. Dadurch wurden laut interner Auswertung mehr als 1,3 Millionen Tonnen CO₂ eingespart. Außerdem entstanden oder modernisierten sich über 600.000 Wohnungseinheiten mit energieeffizienter Bauweise.
Hinter diesen Zahlen steckt ein System: Ein unabhängiger Umweltrat prüft jedes Projekt, bevor es finanziert wird. Dieses Gremium wacht darüber, dass kein Geld in fossile Energien, Atomkraft, Rüstungs- oder Spekulationsgeschäfte fließt.
Gefördert werden dagegen:
- erneuerbare Energien,
- nachhaltiger Wohnungs- und Sozialbau,
- energieeffiziente Technologien,
- Projekte mit nachweisbarer CO₂-Reduktion.
Damit erfüllt das Tagesgeld eine doppelte Funktion: Es bringt Zinsen und wirkt wie ein Mikro-Investment in die Energiewende.
Positive Erfahrungen mit dem Umweltbank Tagesgeld
- Einstiegszins mit Signalwirkung: 3,00 Prozent Zinsen sind nicht nur attraktiv, sie zeigen auch, dass eine ethisch ausgerichtete Bank konkurrenzfähig sein kann.
- Transparente Zinsstaffel: Schon bei der Eröffnung ist klar, wie sich der Zinssatz verändert – kein plötzlicher Sprung, keine Überraschung, kein Lockangebot mit Fangnetz.
- Tägliche Verfügbarkeit ohne Mindestbetrag: Ob 5 Euro oder 50.000 Euro, das Konto funktioniert gleich. Das macht es flexibel für jede Lebenssituation – vom kleinen Notgroschen bis zur größeren Reserve.
- Sicherheit nach deutschem Standard: Das Guthaben ist gesetzlich bis 100.000 Euro abgesichert, überwacht von der BaFin, und bleibt auf einem deutschen Konto – kein Umweg über internationale Zwischenbanken.
- Nachhaltigkeit mit Substanz: Das Geld fließt ausschließlich in klar definierte, überprüfte Umweltprojekte – nicht in „grüne Fonds“, sondern in echte Sachwerte wie Solardächer, Windparks und ökologische Bauprojekte.
- Eigenes Umweltgremium: Der Umweltrat prüft jedes Kreditprojekt. Das ist mehr als ein ESG-Label – es ist ein internes Kontrollorgan mit Veto-Recht.
- Klares Nutzererlebnis: Das Online Banking ist schlicht, aber intuitiv. Wer lieber mit Ruhe statt mit Animation arbeitet, fühlt sich sofort zurecht.
- Zinsgutschrift mit Struktur: Vierteljährliche Auszahlung sorgt für Ordnung und Übersicht, ideal für alle, die lieber planbar rechnen.
- Gleichbehandlung von Neu- und Bestandskunden: Der Aktionszins gilt beim ersten Tagesgeld unabhängig davon, ob man bereits Kunde ist.
- Keine Kontobindung an andere Produkte: Das Konto funktioniert eigenständig – kein Zwang zum Girokonto, kein Depotzwang, keine Paketangebote.
- Übersichtliche Steuerabwicklung: Die Bank führt Steuern automatisch ab, stellt digitale Ertragsnachweise bereit und bietet einfache Freistellungsoptionen.
Mögliche Nachteile
- Der hohe Zins gilt nicht unbegrenzt; nach der Aktionsphase fällt der Ertrag spürbar.
- Zinsgutschrift nur quartalsweise, kein monatlicher Rhythmus.
- Mindesteinlage beträgt nicht 1 Euro, sondern 2.500 Euro.
Für wen eignet sich das Umweltbank Tagesgeld?
Das Umweltbank Tagesgeld ist kein Turbozins-Produkt, sondern ein ehrliches, stabiles Konto für Menschen, die Rendite und Haltung miteinander verbinden wollen. Die kleinen Abstriche bei Komfort und Dauerzins sind der Preis für ein Finanzprodukt, das aus Überzeugung grün ist – und nicht aus Marketinggründen.
Das Konto richtet sich vor allem an Menschen, die ihr Geld sinnvoll einsetzen möchten. Ideal ist es für:
- Sparer, die kurzfristig Geld anlegen wollen, etwa als Notgroschen oder Zwischenparker.
- Menschen, denen Nachhaltigkeit wichtig ist, ohne auf Zinsen zu verzichten.
- Kunden, die digitale Kontoführung schätzen, aber Sicherheit bevorzugen.
Weniger geeignet ist es für Anleger, die monatliche Zinsausschüttungen, Filialservice oder Zusatzversicherungen erwarten. Auch wer Beträge über 100.000 Euro halten möchte, stößt an die Sicherungsgrenze.
Für den größten Teil der alltäglichen Sparer ist das UmweltFlexkonto jedoch eine realistische Möglichkeit, Geld klug und verantwortungsvoll zu parken.
Mögliche Alternativen zum Umweltbank Tagesgeldkonto
Das Umweltbank Tagesgeld überzeugt durch Haltung und Sinn – doch nicht jeder sucht dieselbe Mischung aus Rendite und Verantwortung. Wer rein auf Zins und Flexibilität achtet, findet am Markt einige Alternativen, die sich im Detail jedoch deutlich unterscheiden. Dazu gehören zum Beispiel Trade Republic, Consorsbank und Bigbank.
Trade Republic Tagesgeld – Zinsen mit Tech-Flair
Trade Republic, Neobroker mit Vollbanklizenz, zahlt 2,00 Prozent Zinsen auf nicht investiertes Guthaben – ohne Obergrenze (Testbericht hier). Das klingt unspektakulär, gilt aber für Neu- und Bestandskunden gleichermaßen. Die Zinsen werden monatlich ausgeschüttet, was den Zinseszinseffekt spürbar macht.
Trade Republic Tagesgeld
- Zinsen: 2,00 % pro Jahr
- Zinsen auf nicht-investiertes Guthaben in unbegrenzter Höhe
- Monatliche Auszahlung
Das Ganze läuft über das zugehörige Girokonto (Testbericht hier) im Rahmen des kostenlosen Depots (Testbericht hier). Es handelt sich aber nicht um ein klassisches Tagesgeldkonto, sondern um ein Kombiprodukt.
Consorsbank Tagesgeld – Hochzins mit Doppelboden
Die Consorsbank bietet derzeit 3,10 Prozent für 3 Monate auf Einlagen bis zu 1.000.000 Euro – und legt mit einer zusätzlichen Einlagensicherung noch einen Sicherheitsbonus obendrauf.

Consorsbank Tagesgeld
- Auf bis zu 1.000.000 €
- Gebührenfreie Kontoführung
- Zusätzliche Einlagensicherung:
bis 3.000.000 €
Später fällt der Zinssatz auf 0,80 Prozent (Testbericht hier). Die Kontoführung ist kostenlos, die Eröffnung läuft online, und automatisch wird ein kostenloses Depot mit eröffnet.
Bigbank Tagesgeld – Baltisch, digital, beständig
Etwas weniger bekannt, aber mit beachtlichem Zinsniveau, das sich verhältnismäßig selten ändert: Die Bigbank aus Estland zahlt 2,55 Prozent für 4 Monate – und danach immer noch 2,10 Prozent ohne Gebühren und ohne Mindestanlage.
Einlagen sind bis 100.000 Euro über den estnischen Einlagensicherungsfonds geschützt, und die Bank verzichtet auf Quellensteuer. Das Konto ist rein online geführt und unkompliziert zu eröffnen (Testbericht hier). Wer Stabilität, gute Anschlusszinsen und eine einfache Handhabung sucht, findet hier eine starke Alternative. Nur die jährliche Zinsgutschrift bremst den Zinseszinseffekt.
Häufig gestellte Fragen zu den Umweltbank Tagesgeld Erfahrungen
Die Umweltbank führt die Kapitalertragsteuer automatisch ans Finanzamt ab – Anleger müssen sich also um nichts kümmern. Liegt ein Freistellungsauftrag vor, bleibt der entsprechende Betrag steuerfrei. Ohne Freistellungsauftrag werden 25 Prozent Abgeltungsteuer plus Solidaritätszuschlag (und gegebenenfalls Kirchensteuer) abgeführt. Die Bank stellt zum Jahresende eine übersichtliche Ertragsaufstellung bereit, die Kunden für die Steuererklärung verwenden können.
Ja, das UmweltFlexkonto kann von zwei Personen gemeinsam geführt werden – etwa von Ehepartnern oder Lebensgemeinschaften. Beide Inhaber erhalten gleichberechtigten Zugriff über das Online Banking. Das gemeinsame Konto eignet sich besonders gut, wenn Ersparnisse für gemeinsame Ziele oder Notfälle zurückgelegt werden sollen. Wichtig ist: Auch bei Gemeinschaftskonten gilt die gesetzliche Einlagensicherung von 100.000 Euro pro Person – insgesamt also bis zu 200.000 Euro.
Da sich der variable Teil der Verzinsung am EZB-Einlagezins orientiert, wirkt sich eine Zinssenkung direkt auf das Umweltbank Tagesgeld aus. Fällt der Einlagezins, sinkt auch der Ertrag nach der Aktionsphase. Umgekehrt profitieren Anleger, wenn die EZB ihren Zinssatz anhebt. Die Umweltbank informiert rechtzeitig über Änderungen.
Mehr zum Thema Tagesgeld
- Tagesgeldkonten im Vergleich: Die besten Angebote
- Tagesgeld für Bestandskunden: Wie hoch sind die Zinsen?
- Einlagensicherung: So ist das Geld bei Banken geschützt
- Trade Republic Tagesgeld: Zinsen auf Cash
- Consorsbank Tagesgeld Erfahrungen – Starke Zinsen
- Bigbank Tagesgeld Erfahrungen: Top-Zinsen hoher Anschlusszins
- 1822direkt Tagesgeld
- Comdirect Tagesgeld
- Scalable Capital Tagesgeld
- Suresse Direkt Bank Tagesgeld
- Ford Bank Tagesgeld