Das Wichtigste in Kürze
- Das Festgeldkonto der Umweltbank bietet 3,00 Prozent p. a. Zinsen für 10 Jahre und unterstützt nachhaltige Projekte.
- Neukunden eröffnen zunächst ein kostenloses Tagesgeldkonto, das als Verrechnungskonto fungiert und bis zu 0,60 Prozent p. a. Zinsen gewährt.
- Einlagen sind bei der Umweltbank bis zu 100.000 Euro gesetzlich abgesichert, was ein hohes Maß an Sicherheit garantiert.
Nachhaltigkeit wird immer wichtiger – und die Umweltbank aus Nürnberg bietet nun eine Festgeldanlage namens UmweltFestzins, die nicht nur finanzielle Vorteile bringt, sondern auch der Umwelt zugutekommt.
Das Festgeld Angebot richtet sich an Kundinnen und Kunden, die darauf Wert legen, dass ihr Geld in „grüne“ Projekte investiert wird. Unterstützt werden umweltfreundliche und soziale Bauvorhaben, erneuerbare Energien und nachhaltig wirtschaftende Unternehmen.
Vorteile
- Attraktiver Zinssatz von 3,00 %:
Für ein sechsmonatiges Festgeld bietet die Umweltbank derzeit einen soliden festen Zinssatz. - Nachhaltige Investition:
Jeder Euro, der angelegt wird, fließt in umweltfreundliche und soziale Projekte. - Flexible Laufzeiten:
Es gibt mehrere Laufzeiten zur Auswahl – 6 Monate, 1 Jahr, 3 Jahre, 5 Jahre und 10 Jahre – was eine flexible Planung ermöglicht. - Kostenlose Kontoführung:
Die Eröffnung und Führung des Festgeldkontos sind kostenlos. - Einsteigerfreundlich
ab 2.500 Euro:
Die Mindesteinlage beträgt 2.500 Euro, was den Einstieg in nachhaltige Investitionen erschwinglicher macht. - Tagesgeldkonto inklusive:
Bei der Eröffnung des Festgeldkontos wird zunächst ein Tagesgeldkonto eröffnet, das bis zu 0,60 % Zinsen bietet. - Gesetzliche Einlagensicherung:
Die Einlagen sind bis zu 100.000 Euro pro Person gesetzlich gesichert. - Automatische Zinsgutschrift:
Die Zinsen werden jährlich gutgeschrieben, was eine regelmäßige Renditeauszahlung sicherstellt. - Verschiedene Verwaltungsmöglichkeiten:
Die Kontoverwaltung kann zum Beispiel online oder über eine App erfolgen. - Gemeinschaftskonten verfügbar:
Es besteht die Möglichkeit, das Konto als Gemeinschaftskonto zu führen, was für Paare und Familien praktisch ist.
Nachteile
- Begrenzte Laufzeitoptionen:
Es stehen nur fünf Laufzeiten zur Verfügung – 6 Monate, 1 Jahr, 3 Jahre, 5 Jahre und 10 Jahre. - Fehlender Zinseszinseffekt:
Die Zinsen werden nur jährlich auf das Verrechnungskonto ausgeschüttet, sodass kein Zinseszinseffekt vorliegt. - Starke Konkurrenz:
Es gibt einige Mitbewerber, die höhere Zinsen bieten – allerdings verfolgen sie weniger stark den Umweltschutzgedanken.
Das Festgeldkonto der Umweltbank auf einen Blick
Wer ein Festgeldkonto UmweltFestzins bei der Umweltbank eröffnen möchte, um attraktive Zinsen von 3,00 Prozent p. a. für eine Laufzeit von 10 Jahren zu erhalten, benötigt zunächst ein kostenloses Tagesgeldkonto bei der Umweltbank. Es bietet momentan einen Zinssatz von bis zu 0,60 Prozent p. a. auf Einlagen.
UmweltFestzins Laufzeit | UmweltFestzins Zinssatz |
---|---|
6 Monate | 1,20 % p. a. |
1 Jahr | 1,40 % p. a. |
3 Jahre | 1,80 % p.a. |
5 Jahre | 2,50 % p. a. |
10 Jahre | 3,00 % p. a. |
Stand: September 2025
Welche Mindesteinlage verlangt die Umweltbank?
Um ein UmweltFestzins Konto zu eröffnen, ist eine Mindestanlage von 2.500 Euro nötig. Nach oben hin gibt es keine Grenzen, wodurch auch größere Beträge angelegt werden könnten.
Allerdings wird empfohlen, nicht über die gesetzliche Einlagensicherungsgrenze von 100.000 Euro hinauszugehen, um das Risiko zu minimieren.
Kostenlose Kontoführung
Die Kontoeröffnung und Kontoführung für das Konto UmweltFestzins bei der Umweltbank sind komplett kostenlos.
Wann werden die Zinsen gutgeschrieben?
Die Zinsgutschrift erfolgt jährlich am Ende eines jeden Laufzeitjahres und wird entweder auf ein Verrechnungskonto bei der Umweltbank oder ein anderes Referenzkonto überwiesen.
Während der Laufzeit ist das Festgeld unkündbar, aber am Ende der Laufzeit wird die Anlagesumme automatisch ausgezahlt.
Eine automatische Verlängerung erfolgt nicht, es sei denn, dies wird ausdrücklich gewünscht und bei der Bank angefragt.
Muss ich auf meine Zinserträge Steuern zahlen?
Die auf Zinserträge anfallende Kapitalertragsteuer wird automatisch von der Umweltbank abgeführt. Dies umfasst 25 Prozent Kapitalertragsteuer plus Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer.
Eine Erstattung zu viel gezahlter Steuern kann im Rahmen der jährlichen Steuererklärung erfolgen.
Ist mein Geld bei der Umweltbank sicher?
Die Einlagen bei der Umweltbank sind bis zu 100.000 Euro pro Person durch die gesetzliche deutsche Einlagensicherung geschützt. Im Falle einer Bankpleite würde diese Sicherung dafür sorgen, dass das Guthaben der Anlegerinnen und Anleger innerhalb von sieben Tagen zurückgezahlt wird. Durch diese Sicherungsmechanismen gehört das Festgeld der Umweltbank zu den verhältnismäßig sicheren Anlageoptionen.
Nachhaltige Geldanlage auch für Unternehmen möglich
Auch Firmen und Verbände haben die Möglichkeit, nachhaltig zu investieren. Mit dem UmweltFestzins Pro bietet die Umweltbank Festgeldanlagen für Unternehmen mit Laufzeiten von drei, fünf, sieben und zehn Jahren an. Der Zinssatz beträgt hierbei durchgehend 2,00 Prozent pro Jahr, unabhängig von der Laufzeit.
Die Mindestanlage für Unternehmen liegt bei 25.000 Euro, wobei die Konditionen identisch bleiben: keine Kosten für Kontoeröffnung oder -führung und die gleiche Sicherung der Einlagen.
Ist das Festgeldkonto bei der Umweltbank empfehlenswert?
Das UmweltFestzins der Umweltbank stellt eine attraktive Möglichkeit dar, Geld sicher und rentabel anzulegen, während gleichzeitig umweltfreundliche und soziale Projekte unterstützt werden.
Mit festen Zinssätzen, kostenloser Kontoführung und umfassender Einlagensicherung bietet die Umweltbank sowohl privaten Anlegerinnen und Anlegern als auch Unternehmen eine nachhaltige und verlässliche Anlageoption.
Es gibt Konkurrenz für das Festgeld der Umweltbank
Man sagt, „viele Wege führen nach Rom“. Doch welcher ist richtig, wenn es um Festgeldkonten geht? Während die Umweltbank mit ihrem UmweltFestzins einen klaren, grünen Weg vorgibt, buhlen auch andere Anbieter um eine Position in den Portfolios der Sparer. Diese Mitbewerber lassen sich zumeist aber eher an den Zinsen als an der Nachhaltigkeit messen.
Maximal 2,00 Prozent Zinsen: Das Festgeld der DKB
Die DKB lockt mit bis zu 2,00 Prozent Zinsen p. a. auf Festgeldanlagen. Ob für kurze drei Monate oder lange zehn Jahre – die Auswahl an Laufzeiten lässt hier kaum Wünsche offen. Eines ist jedoch Pflicht: ein DKB-Girokonto, das bei Erfüllung bestimmter Bedingungen aber komplett gebührenfrei bleibt.
Willbe Festgeld: Flexible Laufzeiten und attraktive Zinsen
Das neue Willbe Festgeld bietet flexible Laufzeiten und Zinsen bis zu 2,92 Prozent, selbst schon bei kurzen Anlagezeiträumen. Bereits ab einem Betrag von nur 100 Euro ermöglicht Willbe sicheres Sparen mit attraktiver Rendite. Einlagen sind dabei bis zu 100.000 Schweizer Franken zuverlässig abgesichert.
Sparpotenzial beim Consorsbank Festgeld: Bis zu 2,20 Prozent sind drin
Die Consorsbank überzeugt mit einem festen Zinssatz von 2,20 Prozent für eine Laufzeit von 5 Jahren und 1,60 Prozent Zinsen für nur 6 Monate. Mit einer Mindesteinlage von 2.500 Euro und einer hohen Maximaleinlage von bis zu 1.000.000 Euro schaffen sie attraktive Bedingungen für viele Anleger. Neukunden profitieren von einem Zinssatz von 2,80 Prozent auf das Tagesgeldkonto für 3 Monate, während Bestandskunden 0,80 Prozent auf Guthaben von bis zu 1.000.000 Euro erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Umweltbank Festgeld
Das Umweltbank Festgeld punktet nicht nur mit attraktiven Zinsen, sondern auch mit einem grünen Versprechen: Jeder angelegte Euro fließt in umweltfreundliche und soziale Projekte. So kann man gutes Geld verdienen und gleichzeitig Gutes tun.
Die Kontoeröffnung erfolgt in zwei Schritten: Zunächst wird online ein Tagesgeldkonto eröffnet, das als Verrechnungskonto dient. Anschließend kann man über das Online Banking das Festgeldkonto einrichten und den gewünschten Anlagebetrag anlegen.
Am Ende der Laufzeit wird das angelegte Geld von der Umweltbank automatisch auf das Verrechnungskonto zurücküberwiesen. Eine separate Kündigung ist nicht nötig. Eine automatische Verlängerung erfolgt nicht, es sei denn, diese wird speziell angefragt.
Noch mehr Festgeld-Anbieter
- Festgeldkonto der Bigbank
- Festgeldkonto der Openbank
- Festgeldkonto der Suresse Direkt Bank
- Festgeldkonto der Renault Bank direkt
- Festgeldkonto der Bank11
- Festgeldkonto der SWK
- Festgeldkonto von Creditplus
- Festgeldkonto von 1822direkt
- Festgeldkonto der Postbank
- Festgeld im Ausland anlegen
- Festgeldkonten im Vergleich – Die besten Festgeldzinsen finden
- Welche Festgeldanlage lohnt sich?