eToro, Wikifolio und Co. Hohe Rendite, kaum Aufwand? Was das Kopieren von Aktienhandelsideen anderer bringt

Social-Trading-Plattformen versprechen simple Geldanlage. Verbraucherschützer sind indes skeptisch.
Frankfurt Das Portfolio von Jay Edward Smith ist vollgestopft mit Trend-Werten: Die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum dominieren in seinem Depot, ebenso wie der Chiphersteller AMD und das Softwareunternehmen Microsoft. Mit seiner Strategie fährt der Brite gut: Innerhalb eines Jahres hat er den Wert seines Depots um 103 Prozent gesteigert.
An der Rendite erfreut sich Smith nicht allein: Der 32-Jährige hat vor Jahren seinen Job in einer E-Sport-Firma an den Nagel gehängt und handelt heute hauptberuflich auf der Investmentplattform eToro. Dort können Anleger per Klick das Portfolio anderer Trader kopieren. Smiths Anlagestrategie folgen mittlerweile fast 40.000 Nutzer.
Das Phänomen heißt Social Trading. Beim Marktführer eToro eifern inzwischen 19 Millionen Anleger aus der ganzen Welt den Investments anderer Trader nach. Auch Mitbewerber wie Naga und Wikifolio buhlen um neue Nutzer. Sie versprechen ihnen eine hohe Rendite – ohne großen Aufwand.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen