Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Steuertipp Kein doppeltes Kindergeld bei Aufenthalt im Ausland

Leben Eltern in Deutschland, ihr Kind jedoch in ihrem Heimatland, kann das Auswirkungen auf ihren Kindergeld-Anspruch haben. Den Zuschuss zwei Mal kassieren, klappt nicht.
27.01.2020 - 11:02 Uhr 1 Kommentar
Kein doppeltes Kindergeld bei Aufenthalt im Ausland Quelle: dpa
Illustration Familie

Das Kindergeld ist für viele Eltern ein wichtige finanzielle Unterstützung.

(Foto: dpa)

München Wer Kinder hat, weiß: Der Nachwuchs bereitet nicht nur viel Freude, seine Bedürfnisse verschlingen oft auch ein beträchtliches Budget. Egal ob der alltägliche Bedarf, die schulische oder private Bildung oder die unterschiedlichsten Hobbys – jeden Monat aufs Neue kommen vielfältige Ausgaben auf Eltern zu. Eine wertvolle Unterstützung stellt in Deutschland daher für viele von ihnen das Kindergeld dar. Ziel dieser staatlichen Leistung ist, das Existenzminimum und die Grundversorgung aller Kinder sicherzustellen.

Nicht in jedem Fall ist der Anspruch auf Kindergeld allerdings einfach zu ermitteln. Dies gilt vor allem dann, wenn Eltern und Kinder in unterschiedlichen Ländern leben. Grundsätzlich gilt, dass die Leistungen jedem Erziehungsberechtigten mit Wohnsitz in Deutschland zustehen. Erhalten sie zusätzliche vergleichbare Zahlungen in ihrem Heimatland, werden diese jedoch angerechnet. So erging es auch einem Polen, der von seinem Arbeitgeber nach Deutschland entsandt wurde und dessen Töchter weiterhin in der gemeinsamen Familienwohnung in der Heimat lebten.

Ab September 2015 hatte die Familienkasse dem Vater Kindergeld in voller Höhe bewilligt. Geändert wurde der Kindergeldbescheid allerdings nach einer Mitteilung der in Polen für vergleichbare Leistungen zuständigen Behörde. Darin informierte diese darüber, dass die Familie für die Zeit von April 2016 bis September 2017 monatlich 500 Zloty aus der Kinderbeihilfe 500 PLN, dem sogenannten „500+“, erhalten hatte. Daraufhin änderte die deutsche Familienkasse nicht nur den Kindergeldbescheid. Sie rechnete auch die in Polen erhaltenen umgerechnet 2.122 Euro auf das Kindergeld an und forderte den Betrag vom Vater zurück.

Gegen die Entscheidung der Familienkasse klagte der polnische Familienvater vor dem Sächsischen Finanzgericht, das die Klage jedoch mit Verweis auf europäisches Recht abwies. Diese Entscheidung bestätigte aktuell der Bundesfinanzhof (BFH) und wies die Revision ebenfalls ab (Az: III R 34/18). Dies begründete er damit, dass im vorliegenden Fall der Anspruch gegenüber dem polnischen Staat Vorrang hat. Dadurch tritt der deutsche Kindergeldanspruch hinter die Familienleistungen in Polen zurück. Von der Familienkasse in Deutschland ist daher nur die Differenz zwischen den beiden Ansprüchen zu zahlen.

Ändern konnte die Familienkasse ihren ursprünglichen Bescheid, da sie erst nach der Bewilligung des Kindergeldes erfahren hatte, dass sich die für die Entscheidung maßgeblichen Verhältnisse verändert hatten. Neu festgesetzt wird die Höhe des Anspruchs in diesem Fall ab dem Zeitpunkt der Veränderung. Für die polnische Familie bedeutet dies, dass sie den in der Vergangenheit zu viel erhaltenen Betrag zurückzahlen muss. Bleiben künftig ihre Ansprüche auf Kinderbeihilfe in Polen neben dem deutschen Kindergeld erhalten, zahlt die Familienkasse nur noch den Differenzbetrag zur niedrigeren polnischen Leistung.

Praxistipp:

Trotz Wohnsitzes im Ausland haben Eltern oder Erziehungsberechtigte Anspruch auf Kindergeld, wenn sie in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig sind. Das gilt, wenn 90 Prozent der Einkünfte eines Kalenderjahres der deutschen Einkommensteuer unterliegen. Andere Einkünfte dürfen nicht über dem Grundfreibetrag liegen. Sind Eltern in Deutschland beschränkt steuerpflichtig, kann sich ebenfalls ein Anspruch gegenüber der Familienkasse ergeben. Dies wiederum gilt, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass Kindergeld nur dann gezahlt wird, wenn der ausländische Aufenthaltsort des Kindes in der Europäischen Union oder in einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums liegt.

Ist dieser Steuertipp interessant für Sie? Weitere Beiträge finden Sie bei unserem Kooperationspartner Haufe.de.

Mehr zum Thema: Lesen Sie alles weitere zum Thema Steuererklärung in unserem 37-seitigen Ratgeber-Dossier – mit Tipps für Arbeitnehmer, für Familien, Studenten, Immobilienbesitzer, Anleger und Rentner.

Startseite
Mehr zu: Steuertipp - Kein doppeltes Kindergeld bei Aufenthalt im Ausland
1 Kommentar zu "Steuertipp: Kein doppeltes Kindergeld bei Aufenthalt im Ausland"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Also insgesamt scheint mir das aber dennoch ein abstruses Ergebnis zu liefern. Im vorliegenden Fall leben die Kinder in Polen und wenn die Familie dort geblieben wäre, so würde ihr nur polnisches Kindergeld zustehen. Nun geht der Vater nach Deutschland, arbeitet hier und hat damit sicherlich höhere Lebenshaltungskosten. Die Kinder verbleiben aber in Polen mit den dortigen Lebenshaltungskosten. Vermutlich, wird im Artikel nicht weiter ausgeführt, ist auch die Ehefrau in Polen verblieben. Somit fallen nur erhöhte Lebenshaltungskosten für den Vater an, was er mit der Entsendung von seinem polnischen Arbeitgeber sicherlich ausgeglichen bekommen hat. Weitere Steuervorteile hat er durch die Entsendung, da er jede Familienheimfahrt und alle damit anfallenden Kosten von der (deutschen) Steuer absetzen kann. Die Steuerlast in Deutschland dürfte also entsprechend gering ausfallen.
    Und warum nochmal, soll dann der Vater den Differenzbetrag von deutschem zu polnischem Kindergeld bekommen? Schon klar, damit er als Europäer nicht gegenüber Inländern benachteiligt wird. Er wird faktisch aber besser gestellt als Inländer, da ja, siehe oben, die Lebenshaltungskosten der in Polen lebenden Kinder (und ggf. Ehefrau) viel niedriger sind als Kinder von Inländern, deren Kinder auch hier leben. Wird dann aus Steuermitteln der hier Lebenden bezahlt, er selbst bezahlt vermutlich (siehe oben) keine oder nur sehr geringe Steuern.
    Dass wir das nicht ändern können oder wollen...einfach traurig aus meiner Sicht. Und ein weiterer Baustein für die immer weiter um sich greifende Politikverdrossenheit. Und die Politk wundert sich aber, wie es dazu kommen kann, wo sie doch so gute Arbeit abliefert...wenn man die Vertreter der GroKo so hört.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%