Commerzbank Geschäftskonto
- Zielgruppen: Die Geschäftskonten der Commerzbank sind auf Freiberufler, Solo-Selbstständige und Unternehmen aller Rechtsformen zugeschnitten – von der jungen GbR bis zur etablierten GmbH.
- Kontomodelle: Es gibt drei Varianten: Klassik, Premium und Premium Plus, die sich nach Leistungsumfang und Preisgestaltung unterscheiden.
- Kosten: Die regulären Grundgebühren liegen zwischen 15,90 € und 54,90 € pro Monat. Neukunden profitieren jedoch von zeitlich begrenzten Vergünstigungen: Das KlassikGeschäftskonto ist in den ersten 6 Monaten kostenlos, beim PremiumGeschäftskonto gilt für die ersten 24 Monate ein reduzierter Preis von 8,90 € statt 34,90 €.
- Karten & Buchungen: Alle Modelle beinhalten eine Girocard; Mastercard Debit- oder Kreditkarten können je nach Tarif inklusive sein oder optional hinzugebucht werden. Echtzeitüberweisungen sind in allen Kontomodellen ohne Aufpreis möglich.
- Besonderheiten: Stärken sind das Angebot eines Gründungskontos, ein 100-€-Online-Bonus für neue Kunden sowie die Kombination aus persönlicher Beratung im Filialnetz und modernen digitalen Services.
Commerzbank – Geschäftskonten für den Mittelstand
Die Commerzbank gilt als eine der führenden Mittelstandsbanken in Deutschland. Mit ihrem breiten Filialnetz und einer mehr als 150-jährigen Tradition verbindet sie persönliche Beratung vor Ort mit modernen digitalen Lösungen.
Ein besonderes Plus ist die Kombination aus Filialservice, umfassender Bargeldversorgung und individuellen Finanzierungslösungen. Über die Cash Group – bestehend aus Commerzbank, Deutsche Bank, HypoVereinsbank und Postbank – stehen Geschäftskunden bundesweit rund 9.000 Geldautomaten für Ein- und Auszahlungen zur Verfügung.
Gleichzeitig bietet die Bank vielfältige Kredit- und Förderprogramme, darunter Gründerkredite und staatlich geförderte Finanzierungen der KfW, und unterstützt junge Unternehmen aktiv bei der Unternehmensfinanzierung. Damit hebt sich die Commerzbank nicht nur im Zahlungsverkehr, sondern auch in der Begleitung von Gründungs- und Wachstumsphasen deutlich von vielen Direktbanken und FinTechs ab.
Gründer profitieren von speziellen Angeboten: Kapitalgesellschaften wie GmbH und UG können das Geschäftskonto bereits in der Gründungsphase eröffnen und ihr Stammkapital dort einzahlen. Damit positioniert sich die Bank als verlässlicher Partner schon beim Unternehmensstart.
Sicherheit hat bei der Commerzbank traditionell einen hohen Stellenwert. Kundengelder sind nicht nur über die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 € geschützt, sondern zusätzlich über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken in vielfach höherer Summe. Ergänzend setzt die Bank auf moderne Sicherheitsstandards im Online-Banking und wurde in unabhängigen Tests mehrfach als sicherste Filialbank sowie für die beste Banking-App ausgezeichnet.
- Gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 €
- Zusätzlicher Schutz durch den freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e. V.
- Mehrfach ausgezeichnet: „Beste Filialbank“ (€uro), „Höchste Sicherheit“ und „Sicherste Banking-App“ (Focus Money)
Die drei Geschäftskonten der Commerzbank: Klassik, Premium und Premium Plus im Vergleich
Mit ihren 3 Geschäftskonto-Varianten – Klassik, Premium und Premium Plus – deckt die Commerzbank unterschiedliche Unternehmensgrößen und -bedürfnisse ab.
Während das KlassikGeschäftskonto eine günstige Einstiegslösung für Selbstständige ist, bietet das Premium Geschäftskonto deutlich mehr Freiposten und Kartenleistungen. Für größere Unternehmen mit umfangreichem Zahlungsverkehr wurde das PremiumGeschäftskonto Plus entwickelt, das zusätzliche Services wie ein kostenloses Fremdwährungskonto einschließt.
Damit verfolgt die Commerzbank eine klare Staffelung: vom Basiskonto für Gründer und Freiberufler bis zum Rundum-Paket für mittelständische Unternehmen.
Wichtigste Kosten und Kontoleistungen
Merkmal | KlassikGeschäftskonto | PremiumGeschäftskonto | PremiumGeschäftskonto Plus |
---|---|---|---|
Monatliche Kontoführungsgebühren | 15,90 € (erste 6 Monate kostenlos) | 34,90 € (erste 24 Monate 8,90 €) | 54,90 € |
Freiposten SEPA-Buchungen | 10 | 50 | 250 |
Preis je weitere Buchung | 0,20 € | 0,15 € | 0,10 € |
Echtzeitüberweisungen | In Freiposten enthalten, danach Preis wie Buchung | In Freiposten enthalten, danach Preis wie Buchung | In Freiposten enthalten, danach Preis wie Buchung |
Bargeldein-/auszahlungen am Schalter | 2,50 € pro Vorgang | 2,50 € pro Vorgang | 2,50 € pro Vorgang |
Bargeld an Cash Group-Automaten (Girocard) | 2,50 € pro Vorgang | 2,50 € pro Vorgang | 5 frei/Monat, danach 2,50 € |
Bargeld mit Debit-/Kreditkarte | 1,95 % (mind. 5,98 €) | 1,95 % (mind. 5,98 €) | 1,95 % (mind. 5,98 €) |
Inklusive Karten | 1 Girocard | 1 Girocard, 1 Debit- oder Kreditkarte | 2 Girocards, 2 Debit- oder Kreditkarten |
Zusatzkarten | gegen Gebühr | gegen Gebühr | gegen Gebühr |
Unterkonten | kostenpflichtig | kostenpflichtig | 1 inklusive Unterkonto |
Fremdwährungskonten | 9,90 €/Monat | 9,90 €/Monat | 1 inklusive |
Neukundenbonus | 100 € Online-Bonus | 100 € Online-Bonus | 100 € Online-Bonus |
Quelle: Preis-Leistungs-Verzeichnis der Commerzbank, Stand: September 2025, alle Angaben ohne Gewähr |
Für welche Zielgruppen eignen sich die Konten?
Die Modelle adressieren Unternehmen jeder Größe – klein, mittel und groß – und lassen sich mit wachsendem Zahlungsverkehr skalieren. Unsere Empfehlungen im Überblick:
- KlassikGeschäftskonto: Empfehlung für Einzelunternehmer, Freiberufler und kleine Unternehmen mit geringem Zahlungsverkehr. Die niedrige Grundgebühr und 10 Freiposten pro Monat machen es zu einer kostengünstigen Basislösung.
- PremiumGeschäftskonto: Empfehlung für wachsende Firmen mit regelmäßigem Zahlungsverkehr und Bedarf an einer Kreditkarte. Mit 50 Freiposten und zusätzlichen Kartenleistungen bietet es einen guten Mittelweg.
- PremiumGeschäftskonto Plus: Empfehlung für GmbHs und größere Unternehmen mit hohem Transaktionsvolumen oder internationaler Ausrichtung. 250 Freiposten, mehrere inklusive Karten sowie ein kostenloses Unter- und Fremdwährungskonto machen diesen Tarif besonders attraktiv.
Leistungen & Funktionen
Die Geschäftskonten der Commerzbank kombinieren klassische Bankfunktionen mit digitalen Services und erweiterten Angeboten für Gründer. Damit geht die Bank über den Standard vieler Wettbewerber hinaus und bietet sowohl im Tagesgeschäft als auch bei der Unternehmensentwicklung einen spürbaren Mehrwert.
Zahlungsverkehr
Das Leistungspaket umfasst den gesamten Zahlungsverkehr von SEPA-Überweisungen bis zu Echtzeitzahlungen, die in den Freikontingenten enthalten sind. Bargeldtransaktionen sind am Schalter, an Geldautomaten und bei kooperierenden Einzelhändlern (in der Regel in Kombination mit einem Mindesteinkaufswert von 10 bis 20 €, keine Bargeldeinzahlungen) möglich. Für Auszahlungen und Einzahlungen wird ein Entgelt von 2,50 € je Vorgang berechnet.
Die Bargeldauszahlung an Cash-Group-Automaten ist bundesweit möglich; im PremiumGeschäftskonto Plus sind monatlich 5 Transaktionen inkludiert.
Buchhaltung & Schnittstellen
Für die digitale Verwaltung lassen sich die Geschäftskonten über API-Schnittstellen mit gängiger Buchhaltungssoftware wie DATEV, Lexoffice oder sevDesk verbinden. Ergänzend stehen Multibanking-Funktionen im Online-Portal sowie digitale Umsatzinformationen zur Verfügung, die je nach Tarif teilweise kostenpflichtig sind.
Zusatzfunktionen
Zusätzliche Unterkonten können kostenpflichtig eingerichtet werden, um Geschäftsbereiche oder Projekte zu trennen. Für international tätige Unternehmen bietet die Commerzbank ein Fremdwährungskonto in über 25 Währungen an, das regulär 9,90 € pro Monat kostet und im PremiumGeschäftskonto Plus ohne Zusatzgebühr enthalten ist.
Für ihre Geschäftskonten bietet die Commerzbank digitale Umsatzinformationen für bis zu 5 Konten (COINFO) und digitale Zahlungsaufträge (COTRANSFER) an. Im Kontomodell Klassik kosten diese Dienste 13 € und 6 € pro Monat, für die anderen Konten sind sie inklusive.
Services für Gründer
Die Commerzbank positioniert sich als Partner für Unternehmensgründer und bietet in diesem Bereich eine Reihe spezieller Leistungen:
- Vollständig digitale Kontoeröffnung – für juristische Personen innerhalb von 48 Stunden über das eBO-Postfach,
- Digitale Firmengründung in Kooperation mit Recht 24/7,
- Businessplan-Erstellung über die Gründerplattform, einer Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums und der KfW
- Unterstützung durch regionale Gründungsspezialisten und ein Startup-Hub in Berlin,
- Zugang zu Gründungsfinanzierungen inklusive KfW-Programmen, Angeboten von Landesbanken und Bürgschaftsbanken,
- Exklusive Events rund um Unternehmertum und Firmengründung
- Gründungsschutzpaket in Zusammenarbeit mit der Allianz.
Ein mit uns kooperierendes Startup hat die Kontoeröffnung bei der Commerzbank für seine Gründung genutzt. Der Prozess verlief überwiegend digital und war innerhalb weniger Tage abgeschlossen. Besonders positiv wurde der direkte Zugang zu spezialisierten Beratern hervorgehoben, die Fragen zu Finanzierung und Fördermitteln begleiteten.
Partnerangebote
Über Rahmenvereinbarungen mit Partnern profitieren Firmenkunden von Sonderkonditionen bei ausgewählten Services:
- Pliant: Moderne Firmenkreditkartenlösungen
- Contract Hero: Digitales Vertragsmanagement
- sevDesk: Cloudbasierte Buchhaltung
- Bosch CyberCompare: Beratung zu Cybersicherheitslösungen
- Candis: Automatisiertes Rechnungsmanagement
- Grover: Technik flexibel im Mietmodell
- Secfix: Unterstützung bei ISO- und TISAX-Zertifizierungen
- Caya: Digitale Postverwaltung.
Die Commerzbank bietet ein breites Leistungsspektrum mit digitalen Partnerangeboten, Gründungsunterstützung und persönlicher Beratung. Neobanken und FinTechs können eine solche Vielfalt meist nicht abdecken, integrieren jedoch häufig digitale Leistungen wie Buchhaltungssoftware und Rechnungstools standardmäßig in ihre Firmenkonten. Bei klassischen Filialbanken wie der Commerzbank sind diese Funktionen dagegen in der Regel kostenpflichtig.
Die Business Cards der Commerzbank
Die Commerzbank stellt ihren Geschäftskunden unterschiedliche Kartenlösungen zur Verfügung. Neben der klassischen Girocard können verschiedene Mastercard-Varianten genutzt werden.
Girocard
Bei allen Geschäftskonto-Modellen ist die Girocard kostenlos und automatisch enthalten. Sie eignet sich insbesondere für Zahlungen und Bargeldabhebungen in Deutschland.
Mastercard Debit & Kreditkarten
Im Angebot sind mehrere Business Cards auf Mastercard-Basis:
- Business Card Premium Debit Mastercard – 5,90 € monatlich
- Business Card Classic Mastercard – 34,90 € pro Jahr.
- Business Card Premium Mastercard – 79,90 € pro Jahr, mit erweiterten Leistungen: 0,55 % Cashback auf alle Zahlungen, Auslandsreise-Krankenversicherung, Auslandsreise-Unfallversicherung, Reiseservice- und Notrufversicherungen.
Im PremiumPlus Konto sind entweder 2 Business Card Premium Debit oder 2 Business Card Premium Kreditkarten ohne Zusatzkosten enthalten.
Firmenkarten (Pliant-Kooperation)
Über die Kooperation mit Pliant können Unternehmen zusätzliche Firmenkreditkarten erhalten, die individuell an Mitarbeiter vergeben und mit Budgets versehen werden. Diese Karten sind nicht im Kontopaket enthalten und werden separat abgerechnet.
Virtuelle Karten / Mobile Payment
Virtuelle Karten sind über die Pliant-Lösung verfügbar. Alle Mastercard Business Cards unterstützen Apple Pay, Google Pay, Garmin Pay und Swatch Pay.
Kartenübersicht nach Kontomodellen
Karte | Klassik Konto | Premium Konto | Premium Plus Konto |
---|---|---|---|
Girocard | inklusive | inklusive | inklusive |
Business Card Premium Debit | 5,90 €/Monat | inklusive | bis 2 Karten inklusive (wahlweise) |
Business Card Classic | 34,90 €/Jahr | 34,90 €/Jahr | 34,90 €/Jahr |
Business Card Premium | 79,90 €/Jahr | 79,90 €/Jahr | bis 2 Karten inklusive (wahlweise) |
Quelle: Preis-Leistungs-Verzeichnis der Commerzbank, Stand: September 2025, alle Angaben ohne Gewähr |
Kredit & Finanzierung
Eine der Stärken der Commerzbank ist die Vielfalt an Finanzierungsmöglichkeiten, die vom Dispo für das Firmenkonto über flexible Betriebsmittelkredite bis zu speziellen Gründerfinanzierungen reicht.
Kontokorrentkredit
Die Commerzbank ermöglicht Geschäftskunden, einen Kontokorrentkredit einzurichten. Damit steht ein flexibler Kreditrahmen zur Verfügung, um kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Die Konditionen richten sich nach Bonität und Geschäftsentwicklung.
Förderkredite & Beratung
Neben klassischen Darlehen unterstützt die Commerzbank aktiv bei der Beantragung öffentlicher Fördermittel – etwa von der KfW, der Europäischen Investitionsbank oder regionalen Förderbanken. Die Bank übernimmt hier die Rolle eines Vermittlers und begleitet Unternehmen durch den Auswahl- und Antragsprozess. Erfahrene Berater helfen dabei, die passende Kombination aus Förderkrediten und Bankfinanzierung zusammenzustellen.
Finanzierungspartner für Gründer
Für Gründer bietet die Commerzbank spezielle Finanzierungslösungen ab 5.000 €, ohne festgelegtes Limit. Spezialisierte Gründungsberater entwickeln gemeinsam mit den Kunden einen individuellen Finanzierungsmix, der private Gründerkredite mit öffentlich geförderten Programmen kombiniert und so passgenau auf die jeweilige Geschäftsidee zugeschnitten ist.
Internationale Zahlungen
Eine wichtige Stärke der Commerzbank ist das breite Leistungsspektrum im internationalen Zahlungsverkehr. Geschäftskunden können sowohl Karten im Ausland einsetzen als auch Überweisungen weltweit tätigen und profitieren auf Wunsch von Fremdwährungskonten.
Kartenzahlungen und Bargeldbezug im Ausland
Bei Zahlungen in Fremdwährungen fällt eine Gebühr von 1,5 % an. Für Bargeldabhebungen im Ausland gelten die gleichen Konditionen wie in Deutschland: 1,95 % vom Auszahlungsbetrag, mindestens jedoch 5,98 €.
Auslandsüberweisungen
Für Überweisungen außerhalb des SEPA-Raums sowie für Inlandsüberweisungen in Fremdwährungen erhebt die Commerzbank Gebühren nach folgendem Schema:
Überweisung | Entgeltstruktur | Kosten |
---|---|---|
Standardabwicklungsentgelt | pro Überweisung | 2,50 € |
SHARE-Überweisung | unter 250 € | 10,00 € |
ab 250 € | 1,5 ‰, mind. 12,50 € | |
OUR-Überweisung | unter 250 € | 10,00 € |
ab 250 € | 1,5 ‰, mind. 12,50 € + Entgelte ausländischer Banken |
- SHARE: Absender und Empfänger teilen sich die Kosten. Die Commerzbank belastet nur die eigenen Entgelte, die Empfängerbank zieht ihre Gebühren vom überwiesenen Betrag ab.
- OUR: Der Absender übernimmt alle Gebühren, einschließlich der Entgelte ausländischer Banken. Der Empfänger erhält den vollen Überweisungsbetrag.
- Standard: Im internationalen Geschäft ist SHARE der übliche Standard, da so beide Seiten die Kosten jeweils im eigenen Land tragen.
Fremdwährungskonten
Für Unternehmen mit häufigen Auslandsgeschäften bietet die Commerzbank Fremdwährungskonten an. Diese Konten werden in einer anderen Währung geführt, z. B. USD, GBP oder CHF. Damit lassen sich Zahlungen in derselben Währung direkt empfangen und tätigen.
Die Vorteile im Überblick:
- Absicherung gegen Wechselkursschwankungen: Umrechnung kann auf einen späteren, günstigeren Zeitpunkt verschoben werden.
- Vereinfachung des Zahlungsverkehrs: Ideal für Unternehmen mit Lieferanten oder Kunden im Ausland.
- Kostenreduktion: Wegfall von Wechselkursgebühren und Spreads, da Überweisungen „währungsgleich“ erfolgen.
Wichtig: Auch bei einem Fremdwährungskonto fallen weiterhin die reinen Transaktionsgebühren für Auslandsüberweisungen an. Der Vorteil liegt darin, dass zusätzliche Kosten für den Währungstausch entfallen.
Support & Service
Die Commerzbank kombiniert persönliche Beratung in bundesweit zahlreichen Filialen mit einem umfassenden 24/7 Telefon- und Online-Support. Für Geschäftskunden stehen zudem digitale Services wie die Commerzbank-App und das Online-Banking zur Verfügung, über die zentrale Funktionen wie Zahlungsaufträge, Kartenverwaltung und Kontoinformationen jederzeit abrufbar sind.
Vorteile und Nachteile der Commerzbank Geschäftskonten
- Breites Leistungsspektrum mit Gründungsunterstützung und Partnerangeboten
- Umfangreiche Karten- und Finanzierungslösungen
- Persönliche Beratung in Filialen und spezialisierte Ansprechpartner
- Viele Zusatzleistungen nur gegen Gebühr verfügbar
- Bargeldabhebungen vergleichsweise teuer
- Weniger standardmäßig integrierte digitale Tools als bei FinTechs und Neobanken
Kontoeröffnung
Die Eröffnung eines Geschäftskontos bei der Commerzbank ist für nahezu alle Rechtsformen inzwischen vollständig digital möglich – auch für Kapitalgesellschaften wie GmbH und UG. Die Legitimation erfolgt über Video-Ident, der Antrag wird in wenigen Schritten online abgeschlossen. Auf Wunsch oder bei Beratungsbedarf kann die Kontoeröffnung weiterhin persönlich in einer Filiale erfolgen. Ein Commerzbank Geschäftskonto können Unternehmen nur mit einer positiven Schufa-Auskunft eröffnen.
Je nach Unternehmensform sind neben den Ausweisdokumenten der zeichnungsberechtigten Personen zudem Unterlagen wie Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug oder Gesellschaftsvertrag erforderlich. Die Legitimation des Kontoinhabers erfolgt bei einer Online-Kontoeröffnung per VideoIdent.
Alternativen zu einem Commerzbank Geschäftskonto
Neben der Commerzbank bieten auch andere Banken und FinTechs Geschäftskonten für alle gängigen Rechtsformen an. Zu den wichtigsten Alternativen gehören:
0 € (mit MwSt.: 0 €)
9 € (mit MwSt.: 10,71 €)
7 € (mit MwSt.: 8,33 €)
28 € (mit MwSt.: 33,32 €)
24 € (mit MwSt.: 28,56 €)
149 € (mit MwSt.: 177,31 €)
119 € (mit MwSt.: 141,61 €)
2 € *
0 €
0 €
0 €
Einlagensicherung: 100.000 €
Bank | PNL Fintech B.V. |
Bankenart | Neobank |
Sicherheit | |
---|---|
Finanzaufsicht | Niederländische Aufsichtsbehörde für die Finanzmärkte (AFM) |
Einlagensicherung | 100.000 € Niederländische Einlagesicherung |
Bank mit Filialen | |
Verifizierung | |
PostIdent | |
VideoIdent | |
eIdent |
Finom Solo
|
Finom Basic
|
Finom Smart
|
Finom Pro
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundgebühr p. M. | 0 € |
ab
7 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 84 € (99,96 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 9 € (10,71 € mit MwSt.) |
ab
24 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 288 € (342,72 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 28 € (33,32 € mit MwSt.) |
ab
119 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 1.428 € (1.699,32 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 149 € (177,31 € mit MwSt.) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SEPA-Gebühr |
2 € + 0,1 % Bei Finom Solo sind 25.000 € an ausgehendem Überweisungsvolumen kostenlosHinweis: 0,1 % Gebühr – Bei mehr als 25.000 € Umsatz / Monat mit SEPA-Zahlungsausgängen & Lastschriften |
0,1 % Bei Finom Basic sind 50.000 € an ausgehendem Überweisungsvolumen kostenlosHinweis: 0,1 % Gebühr – Bei mehr als 50.000 € Umsatz / Monat mit SEPA-Zahlungsausgängen & Lastschriften |
0,1 % Bei Finom Smart sind 100.000 € an ausgehendem Überweisungsvolumen kostenlosHinweis: 0,1 % Gebühr – Bei mehr als 100.000 € Umsatz / Monat mit SEPA-Zahlungsausgängen & Lastschriften |
0,1 % Bei Finom Pro sind 200.000 € an ausgehendem Überweisungsvolumen kostenlosHinweis: 0,1 % Gebühr – Bei mehr als 200.000 € Umsatz / Monat mit SEPA-Zahlungsausgängen & Lastschriften |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sofortüberweisung |
ab
1 € Hinweis:
|
ab
1 € Hinweis:
|
ab
1 € Hinweis:
|
ab
1 € Hinweis:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutschland |
ab
1 % Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eurozone |
ab
1 % Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
3 % * | 2 % * | 1 % * | 1 % * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
3 % * | 2 % * | 1 % * | 1 % * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eurozone | — | — | — | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 3 % * | ab 2 % * | ab 1 % * | ab 1 % * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 3 % * | ab 2 % * | ab 1 % * | ab 1 % * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis zur Karteneinsatz: | — | — | — | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausgehende SWIFT Überweisung | 5 € + 1 % * | 5 € + 0,5 % * | 5 € + 0,4 % * |
5 € + 0,2 % Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 150 € |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eingehende SWIFT Überweisung | 5 € * | 5 € * | 5 € * | 5 € * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gebühr Bargeldeinzahlung |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anzahl inkludierter Unterkonten | 1 | 2 | 3 | 10 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preis je Unterkonto | k.A. | k.A. | 1 € | 15 € | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unterkonten mit eigener IBAN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontokorrentkredit | — | — | — | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geduldete Kontoüberziehung | — | — | — | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
Finom Solo
|
Finom Basic
|
Finom Smart
|
Finom Pro
|
|
DATEV Schnittstelle | ||||
Zugang für Buchhaltung | ||||
Rechnungen erstellen | ||||
SevDesk | ||||
Debitoor | ||||
Easybill | ||||
Fastbill | ||||
LexOffice | ||||
Stripe |
Finom Solo
|
Finom Basic
|
Finom Smart
|
Finom Pro
|
|
Freiberufler | ||||
Gewerbetreibende | ||||
Einzelunternehmer | ||||
Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||||
GmbH | ||||
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||||
Aktiengesellschaft (AG) | ||||
Unternehmergesellschaft (UG) | ||||
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||||
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||||
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||||
GmbH & Co. KG | ||||
Verein | ||||
Genossenschaften (eG) | ||||
Kommanditgesellschaft (KG) | ||||
GmbH in Gründung | ||||
UG in Gründung |
0 €
0 €
0 €
0 €
Einlagensicherung: 100.000 €
Bank | Postbank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG |
Bankenart | Privatbank |
Sicherheit | |
---|---|
Finanzaufsicht | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) |
Einlagensicherung | 100.000 € |
Bank mit Filialen | |
Verifizierung | |
PostIdent | |
VideoIdent | |
eIdent |
Postbank Business Giro
|
Postbank Business Giro aktiv
|
Postbank Gründerkonto
|
Postbank Business Giro aktiv plus
|
|
Grundgebühr p. M. | 12,90 € | 16,90 € | 16,90 € | 24,90 € |
SEPA-Gebühr | 0,28 € | 0,22 € | — | 0,12 € |
Sofortüberweisung | 0,45 € | 0,38 € | — | 0,30 € |
Deutschland |
0 € Kostenlos bei der Cash Group – Deutsche Bank, Commerzbank, HVB & Postbank. Sonst 1 %, mind. 5,99 €. |
0 € Kostenlos bei der Cash Group – Deutsche Bank, Commerzbank, HVB & Postbank. Sonst 1 %, mind. 5,99 €. |
k.A. |
0 € Kostenlos bei der Cash Group – Deutsche Bank, Commerzbank, HVB & Postbank. Sonst 1 %, mind. 5,99 €. |
Eurozone |
ab
1 % 1 %, mind. 5,99 € |
k.A. | k.A. |
ab
1 % 1 %, mind. 5,99 € |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
k.A. |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
k.A. |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
Eurozone | — | — | — | — |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 1,85 % | ab 1,85 % | ab 1,85 % | ab 1,85 % |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 1,85 % | ab 1,85 % | ab 1,85 % | ab 1,85 % |
Hinweis zur Karteneinsatz: | — | — | — | — |
Ausgehende SWIFT Überweisung |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 6 €Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 40 € |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 6 €Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 40 € |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 6 €Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 40 € |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 6 €Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 40 € |
Eingehende SWIFT Überweisung |
0,5 % Die minimale SWIFT-Empfangsgebühr: 5 €Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 30 € |
0,5 % Die minimale SWIFT-Empfangsgebühr: 5 €Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 30 € |
0,5 % Die minimale SWIFT-Empfangsgebühr: 5 €Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 30 € |
0,5 % Die minimale SWIFT-Empfangsgebühr: 5 €Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 30 € |
Gebühr Bargeldeinzahlung |
3 € Gebühr 3 € je angefangene 5.000 €. |
3 € Gebühr 3 € je angefangene 5.000 €. |
3 € Gebühr 3 € je angefangene 5.000 €. |
3 € Gebühr 3 € je angefangene 5.000 €. |
Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
Unterkonten |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
Kontokorrentkredit | ab 9,95 % | ab 9,95 % | ab 9,95 % | ab 9,95 % |
Geduldete Kontoüberziehung | 14,95 % | 14,95 % | 14,95 % | 14,95 % |
Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Hinweis | — | — | — | — |
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
Postbank Business Giro
|
Postbank Business Giro aktiv
|
Postbank Gründerkonto
|
Postbank Business Giro aktiv plus
|
|
DATEV Schnittstelle | 10 €p.M. | 10 €p.M. | 10 €p.M. | 10 €p.M. |
Zugang für Buchhaltung | ||||
Rechnungen erstellen | ||||
SevDesk | ||||
Debitoor | ||||
Easybill | ||||
Fastbill | ||||
LexOffice | ||||
Stripe |
Postbank Business Giro
|
Postbank Business Giro aktiv
|
Postbank Gründerkonto
|
Postbank Business Giro aktiv plus
|
|
Freiberufler | ||||
Gewerbetreibende | ||||
Einzelunternehmer | ||||
Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||||
GmbH | ||||
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||||
Aktiengesellschaft (AG) | ||||
Unternehmergesellschaft (UG) | ||||
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||||
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||||
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||||
GmbH & Co. KG | ||||
Verein | ||||
Genossenschaften (eG) | ||||
Kommanditgesellschaft (KG) | ||||
GmbH in Gründung | ||||
UG in Gründung |
0 €
0 €
0 €
Einlagensicherung: 100.000 €
Bank | Deutsche Bank AG |
Bankenart | Privatbank |
Sicherheit | |
---|---|
Finanzaufsicht | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) |
Einlagensicherung | 100.000 € |
Bank mit Filialen | |
Verifizierung | |
PostIdent | |
VideoIdent | |
eIdent |
Deutsche Bank Business BasicKonto
|
Deutsche Bank Business ClassicKonto
|
Deutsche Bank Business PremiumKonto
|
|
Grundgebühr p. M. | 14,90 € | 24,90 € | 39,90 € |
SEPA-Gebühr |
— SEPAZahlungen in Deutschland und im Europäischer Zahlungsraum inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
— SEPAZahlungen in Deutschland und im Europäischer Zahlungsraum inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
— SEPAZahlungen in Deutschland und im Europäischer Zahlungsraum inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
Sofortüberweisung | 0,35 € | 0,35 € | 0,35 € |
Deutschland | k.A. | k.A. | k.A. |
Eurozone | k.A. | k.A. | k.A. |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
k.A. | k.A. | k.A. |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
k.A. | k.A. | k.A. |
Ausgehende SWIFT Überweisung |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
Eingehende SWIFT Überweisung |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
Gebühr Bargeldeinzahlung |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
Kontokorrentkredit | 9,95 % | 9,95 % | 9,95 % |
Geduldete Kontoüberziehung | — | — | — |
Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % | 0 % |
Hinweis | — | — | — |
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
Deutsche Bank Business BasicKonto
|
Deutsche Bank Business ClassicKonto
|
Deutsche Bank Business PremiumKonto
|
|
DATEV Schnittstelle | — | — | — |
Zugang für Buchhaltung | |||
Rechnungen erstellen | |||
SevDesk | |||
Debitoor | |||
Easybill | |||
Fastbill | |||
LexOffice | |||
Stripe |
Deutsche Bank Business BasicKonto
|
Deutsche Bank Business ClassicKonto
|
Deutsche Bank Business PremiumKonto
|
|
Freiberufler | |||
Gewerbetreibende | |||
Einzelunternehmer | |||
Eingetragenen Kaufleute (eK) | |||
GmbH | |||
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | |||
Aktiengesellschaft (AG) | |||
Unternehmergesellschaft (UG) | |||
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | |||
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |||
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |||
GmbH & Co. KG | |||
Verein | |||
Genossenschaften (eG) | |||
Kommanditgesellschaft (KG) | |||
GmbH in Gründung | |||
UG in Gründung |
Fazit: Breites Angebot mit klaren Stärken in Beratung und Skalierbarkeit
Die Geschäftskonten der Commerzbank überzeugen vorwiegend durch ihr breites Leistungsspektrum, das von Karten- und Finanzierungslösungen bis zu individueller Beratung und Gründungsunterstützung reicht. Schwächen zeigen sich dagegen bei den Kosten für Bargeldabhebungen und bei digitalen Zusatzfunktionen, die bei den Commerzbank Geschäftskonten kostenpflichtig sind, von FinTechs und Neobanken jedoch oft standardmäßig angeboten werden.
Für unsere Bewertung haben wir die offiziellen Informationen der Commerzbank mit Erfahrungsberichten von Geschäftskunden abgeglichen. Als besonders positiv bewerten Nutzer die gute Skalierbarkeit der Kontomodelle, die transparente Gebührenstruktur, die Ausstattung mit unterschiedlichen Karten zu günstigen Konditionen sowie die einfache und intuitive Kontoführung über die App. Durch die Kombination der Kontoleistungen mit einem breiten Spektrum an Partnerangeboten haben sie die Möglichkeit, ein auf ihr Unternehmen zugeschnittenes Gesamtpaket zu erhalten.
Damit eignen sich die Geschäftskonten der Commerzbank besonders für Unternehmen, die Wert auf individuelle Beratung, flexible Wachstumsmöglichkeiten und eine verlässliche Bankenpartnerschaft legen.
Häufige Fragen — FAQ
Alle gängigen Rechtsformen – von Freiberuflern und Einzelunternehmen über GbR bis zu GmbH, UG oder eingetragenen Kaufleuten – können ein Commerzbank Geschäftskonto eröffnen.
Hinweis: Für Selbstständige und Freiberufler besteht keine gesetzliche Pflicht zur Eröffnung eines Geschäftskontos; aus Gründen der Transparenz empfiehlt sich dennoch eine klare Trennung der geschäftlichen Einnahmen und Ausgaben von privaten Zahlungsströmen.
Die Eröffnung erfolgt in der Regel vollständig digital. Bei positiver Schufa kann das Konto nach wenigen Werktagen genutzt werden. Auf Wunsch ist auch eine Eröffnung in der Filiale möglich.
Eine Girocard ist immer inklusive. Je nach Kontomodell sind außerdem Mastercard Business Cards (Debit oder Kredit) enthalten oder können kostenpflichtig hinzugebucht werden.
Für Unternehmen mit regelmäßigem Auslandsgeschäft kann sich ein Fremdwährungskonto lohnen, da Wechselkursgebühren entfallen. Transaktionsgebühren für Auslandsüberweisungen bleiben jedoch bestehen.
Ja. Ergänzend zum Geschäftskonto stehen weitere Produkte für Unternehmen zur Verfügung – z. B. Tagesgeld, Festgeld und Depot zur Geldanlage. Festgeld/Termingeld wird zudem in 6 Fremdwährungen angeboten.