Deutsche Bank Geschäftskonto
- Zielgruppen: Die Geschäftskonten der Deutschen Bank stehen Gründern, Solo-Selbstständigen, Freiberuflern sowie Unternehmen aller Rechtsformen offen – vom Einzelunternehmen bis zur Aktiengesellschaft.
- Kontomodelle: Zur Auswahl stehen die Tarife Business Basic, Business Classic und Business Premium. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in Grundgebühr, enthaltenen Karten und den Kosten pro Buchung.
- Kosten: Die Grundgebühren liegen zwischen 14,90 € und 39,90 € pro Monat. Die Gebühren pro beleglose Buchung bewegen sich je nach Modell zwischen 0,30 € und 0,10 €.
- Karten & Buchungen: Alle Modelle beinhalten mindestens eine Debitkarte, ab dem Classic-Tarif sind auch Kreditkarten inklusive. Bargeldabhebungen sind an den Automaten der Cash Group sowie an internationalen Partnerautomaten kostenfrei möglich.
- Besonderheiten: Wichtige Stärken der Deutschen Bank sind umfassende Kredit- und Finanzierungslösungen sowie internationale Zahlungs- und Serviceleistungen.
Deutsche Bank – Geschäftskonten mit internationaler Ausrichtung
Die Deutsche Bank ist das größte Kreditinstitut Deutschlands und zählt zu den führenden Banken weltweit. Mit über 150 Jahren Tradition, einem dichten Filialnetz und Standorten in mehr als 60 Ländern verbindet die Universalbank persönliche Beratung vor Ort mit globaler Präsenz. Ihr Hauptsitz ist Frankfurt am Main.
Besonders Unternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen profitieren: Die Bank bietet weltweite Zahlungsabwicklung, Unterstützung im Währungs- und Risikomanagement sowie Zugang zu lokalem Know-how über ihre internationalen Niederlassungen. Damit positioniert sie sich nicht nur als nationale Hausbank, sondern auch als Partner für grenzüberschreitende Expansion.
Ein Geschäftskonto der Deutschen Bank können Unternehmen aller gängigen Rechtsformen eröffnen – vom Freiberufler oder Einzelunternehmer über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bis zur AG.
Kapitalgesellschaften in Gründung (z. B. GmbH, UG, AG) können das Konto als Gründungskonto nutzen, um ihr Stammkapital darauf einzuzahlen. Nach dem Eintrag ins Handelsregister führen sie es als reguläres Business-Konto weiter.
Sicherheit steht bei der Deutschen Bank ebenfalls im Vordergrund. Kundengelder sind durch die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 € geschützt. Ferner ist die Bank Mitglied im freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V., der Guthaben weit über diesen Betrag hinaus absichert.
Im Online- und Mobile Banking setzt die Bank auf moderne technische Sicherheitsstandards: Alle Datenübertragungen sind durch SSL-Verschlüsselung gesichert, und Transaktionen werden über Verfahren wie photoTAN oder BestSign freigegeben. Beide Verfahren sind nahtlos in die mobile App der Deutschen Bank integriert.
Die starke Kundenauthentifizierung kann mit biometrischen Merkmalen wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung kombiniert werden. Damit erfüllt die Deutsche Bank die aktuellen europäischen Sicherheitsstandards und ermöglicht zugleich eine komfortable Kontonutzung über die App und andere Geräte.
- Gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 €
- Zusätzlicher Schutz über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e. V.
- Verarbeitung aller Daten in bankeigenen Service-Rechenzentren
- SSL-Verschlüsselung bei allen Online-Transaktionen
- Starke Kundenauthentifizierung mit photoTAN oder BestSign, optional mit Biometrie
Die Geschäftskonten der Deutschen Bank im Vergleich
Die Deutsche Bank bietet 3 Geschäftskonto-Varianten an: Business BasicKonto, Business ClassicKonto und Business PremiumKonto. Die Kontoeröffnung steht allen Unternehmensformen offen.
Ein wichtiger Unterschied zu vielen anderen Banken: Die Business-Kontomodelle der Deutschen Bank sehen keine Freiposten für beleglose SEPA-Buchungen vor. Welche Kosten anfallen, hängt auch von der Anzahl belegloser Buchungen und der benötigten Karten ab.
Wichtigste Kosten und Leistungen
Merkmal | Business BasicKonto | Business ClassicKonto | Business PremiumKonto |
---|---|---|---|
Monatliche Grundgebühr | 14,90 € | 24,90 € | 39,90 € |
Beleglose SEPA-Buchung (inkl. Echtzeitüberweisung) | 0,30 € | 0,20 € | 0,10 € |
Beleghafte Buchung | 3,00 € | 3,00 € | 3,00 € |
Inklusivkarten* | 1 Girocard (Deutsche Bank Card) | 1 Girocard 1 Mastercard (wahlweise Debit oder Kredit) |
1 Girocard 2 Mastercards (wahlweise Debit oder Kredit, inkl. Plus-Paket) |
Unterkonten | – | 1 zusätzliches Classic-Konto mit 50 % Rabatt | 1 zusätzliches Premium-Konto kostenlos |
Bargeldauszahlungen | kostenlos (Cash Group) | kostenlos (Cash Group) | kostenlos (Cash Group) |
Bargeldeinzahlungen | 4,00 € pro Vorgang | 4,00 € pro Vorgang | 4,00 € pro Vorgang |
Zeichenerklärung: – = Nicht im Tarif enthalten | |||
* Hinweis zu Inklusivkarten:
|
|||
Quelle: Produktinformationen und Preis-Leistungs-Verzeichnis der Deutschen Bank, Stand: September 2025, alle Angaben ohne Gewähr |
Zielgruppen
Für Freiberufler, Unternehmer und Kapitalgesellschaften bieten die 3 Kontomodelle passende Preispunkte und Funktionen.
- Business BasicKonto: Unsere Empfehlung für Gründer, Freiberufler, Einzelunternehmer und kleine Unternehmen mit geringem Transaktionsvolumen. Besonders geeignet, wenn nur wenige Buchungen und eine einfache Kartenlösung benötigt werden.
- Business ClassicKonto: Unsere Empfehlung für kleine und mittlere Unternehmen mit regelmäßigem Zahlungsverkehr. Inklusive Mastercard und vergünstigtem Unterkonto – ideal bei erweitertem Kartenbedarf.
- Business PremiumKonto: Unsere Empfehlung für mittelständische Unternehmen mit hohem Buchungsaufkommen und mehreren Nutzern. 2 Mastercards inklusive und ein Premium-Unterkonto kostenlos.
Mit dem medKonto bietet die Deutsche Bank ein spezielles Firmenkonto für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker an. Die Kontoführungsgebühr entfällt in den ersten 12 Monaten, danach gelten die Konditionen des Business ClassicKontos. Dieses Angebot wendet sich gezielt an Heilberufe, die von Beginn an von den Leistungen einer klassischen Hausbank profitieren möchten.
Leistungen & Funktionen
Die Geschäftskonten der Deutschen Bank bieten mehr als reine Zahlungsabwicklung: Sie kombinieren klassische Bankdienstleistungen wie Bargeld- und Überweisungsfunktionen mit modernen digitalen Business-Lösungen und Partnerangeboten. So erhalten Betriebe schneller Ergebnisse in Buchhaltung und Zahlungsabgleich – ohne Medienbrüche.
Zahlungsverkehr
Die Deutsche Bank unterstützt alle gängigen Transaktionen im In- und Ausland. Neben klassischen SEPA-Überweisungen sind auch internationale Zahlungen per SWIFT möglich. Gebühren für beleglose Buchungen variieren je nach Kontomodell, während beleghafte Buchungen immer mit 3,00 € berechnet werden.
Die Bargeldversorgung erfolgt über die Cash Group, einem Zusammenschluss von Deutsche Bank, Commerzbank, HypoVereinsbank und Postbank. Damit stehen Geschäftskunden bundesweit rund 9.000 Geldautomaten für kostenlose Abhebungen zur Verfügung. International profitieren Kunden zusätzlich von den weltweiten Niederlassungen und Partnerbanken der Deutschen Bank. Die Kosten für den Bezug von Bargeld unterscheiden sich je nach dem verwendeten Kartentyp.
Buchhaltung & digitale Services
Geschäftskunden profitieren von einer Reihe digitaler Angebote, die weit über das reine Online-Banking hinausgehen:
- Electronic Banking & Multibanking: Über die Deutsche Bank-Software können auch Konten anderer Banken eingebunden werden, sodass ein zentraler Überblick über alle Unternehmensfinanzen entsteht.
- Online-Banking & App: Die Banking-App ermöglicht mobiles Bezahlen, QR-Überweisungen, SmartÜberweisung und direkten Produktabschluss. Mit Multibanking und Postfachfunktion lassen sich sämtliche Bankgeschäfte komfortabel steuern.
- Digitales Postfach: Kontoauszüge, Verträge und wichtige Dokumente werden papierlos bereitgestellt und sind jederzeit abrufbar. Relevante Kontoinformationen, Auszüge und Belege stehen im digitalen Postfach revisionssicher bereit.
- Buchhaltungssoftware: In Kooperation mit Anbietern wie lexoffice, sevDesk oder Lexware erhalten Kunden Sonderkonditionen. Die Software synchronisiert sich mit dem Konto und erleichtert Rechnungsstellung, Buchführung und Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.
- Steuerberater-Schnittstellen: Direkter Datenzugriff spart Zeit bei Lohn- und Finanzbuchhaltung.
Zusatzfunktionen
- Unterkonten: Zur Optimierung der geschäftlichen Finanzverwaltung können Unterkonten mit eigener IBAN eingerichtet werden. Hierfür fallen zusätzliche Gebühren in Höhe der Grundgebühr des Hauptkontos an. Das Business ClassicKonto enthält ein rabattiertes Unterkonto, beim PremiumKonto bleibt ein zusätzliches Konto kostenlos.
- Partnerangebote: Über Kooperationen mit Dienstleistern bietet die Deutsche Bank weitere Services, z. B. moderne Kassensysteme, Factoring-Lösungen, Marketing- und IT-Dienstleistungen sowie branchenspezifische Beratungspakete.
- Versicherungslösungen: In Zusammenarbeit mit Partnern wie AXA erhalten Geschäftskunden Zugang zu Schutzpaketen, die betriebliche Risiken abdecken.
Services für Gründer
Die Deutsche Bank versteht sich traditionell als Partner für Unternehmensgründer. Wer den Schritt in die Selbstständigkeit plant, erhält persönliche Beratung und Zugang zu branchenspezifischem Know-how. Gemeinsam mit den Beratern wird der individuelle Investitions- und Finanzierungsbedarf ermittelt, sodass eine maßgeschneiderte Planung entsteht. Dabei können auch öffentliche Fördermittel, etwa über die KfW, eingebunden werden.
Ein besonderes Plus ist die fachliche Expertise für unterschiedliche Branchen – von Heilberufen über beratende Berufe bis zu Handwerk, Start-ups oder Industrie. Gründer profitieren dadurch nicht nur von klassischer Bankfinanzierung, sondern auch von praxisnaher Beratung, die auf die Besonderheiten ihres Sektors eingeht.
Die Deutsche Bank begleitet Gründerinnen und Gründer außerdem bei Fragen zur geschäftlichen Absicherung, zur privaten Vorsorge oder zu passenden Versicherungslösungen. Damit positioniert sie sich als Hausbank, die Gründungsvorhaben über den Kontorahmen hinaus aktiv unterstützt.
Business Cards der Deutschen Bank
Die Geschäftskunden der Deutschen Bank können zwischen mehreren Kartentypen wählen. Neben der Girocard als Basiskarte stehen verschiedene Mastercard-Varianten zur Verfügung, die sich im Abrechnungsmodus, den Gebühren und den Zusatzleistungen unterscheiden.
Alle Mastercards der Deutschen Bank unterstützen kontaktloses Bezahlen sowie Apple Pay und Google Pay.
Wichtigste Konditionen der Karten
Kartentyp | Jahresgebühr | Abrechnung | Bargeldabhebungen | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Deutsche Bank Card (Girocard) | 10 € | sofortige Belastung | An DB-/Cash Group-Automaten kostenfrei, andere Banken: 1 %, mind. 5,99 € | Basis-Karte für Zahlungen in EUR, eingeschränkte Online-Akzeptanz |
BusinessCard Direct (Mastercard Debit) | 24 € | sofortige Belastung | An DB-Automaten kostenfrei, andere Banken inkl. Postbank: 3,95 € | Volle Ausgabenkontrolle, weltweit akzeptiert, Cashback im 1. Jahr, Bonus-Programm |
BusinessCard (Mastercard Kreditkarte) | 29 € | 10 Tage nach Monatsende | In Deutschland: 2,5 %, mind. 5,75 € Euro-Ausland (in €): kostenfrei Außerhalb EWR / in Fremdwährung: 2,5 %, mind. 5,75 € + 1,75 % Auslandseinsatzentgelt |
Klassische Kreditkarte, individuelles Limit, Bonus-Programm |
BusinessCard mit PlusPaket | 79 € | 20 Tage nach Monatsende | In Deutschland: 2,5 %, mind. 5,75 € Euro-Ausland (in €): kostenfrei Außerhalb EWR / in Fremdwährung: kostenfrei, nur 1,75 % Auslandseinsatzentgelt |
Versicherungspaket, längeres Zahlungsziel, individuelles Limit, Bonusprogramm |
Hinweis: Der Grundpreis für die Karten ist nur relevant, falls es sich dabei nicht um Inklusivkarten für die Business-Konten handelt. | ||||
Quelle: Produktinformationen und Preis-Leistungs-Verzeichnis der Deutschen Bank, Stand: September 2025, alle Angaben ohne Gewähr |
Karten im Überblick
Deutsche Bank Card (Girocard)
Die Girocard ist die Basiskarte für alle Geschäftskunden. Sie kostet 10 € jährlich und ermöglicht Bargeldabhebungen an allen Automaten der Deutschen Bank, der Cash Group sowie bei internationalen Partnerbanken. Zahlungen in EUR innerhalb des EWR sind kostenfrei, für Fremdwährungen fällt ein Entgelt an.
BusinessCard Direct (Mastercard Debit)
Diese Debitkarte kombiniert die Funktionen einer Debitkarte mit den Vorteilen einer weltweit akzeptierten Mastercard. Umsätze werden sofort vom Geschäftskonto abgebucht, sodass volle Ausgabenkontrolle besteht. Die Karte eignet sich besonders für Gründer und kleinere Unternehmen, da die Bestellung bonitätsunabhängig möglich ist. Im ersten Jahr ist die Karte kostenlos, zudem gibt es bis zu 30 € Cashback und Zugang zum Mastercard Business Bonus-Programm.
BusinessCard (Mastercard Kreditkarte)
Die klassische BusinessCard bietet ein verlängertes Zahlungsziel: Belastungen erfolgen erst 10 Tage nach der monatlichen Abrechnung. Unternehmen können individuelle Kartenlimits für Mitarbeiter festlegen und erhalten separate Umsatzabrechnungen. Die Karte ist weltweit an Millionen Akzeptanzstellen einsetzbar und bietet Vorteile über das Mastercard Business Bonus-Programm.
BusinessCard mit PlusPaket
Das PlusPaket ergänzt die Leistungen der BusinessCard um einen nochmals erweiterten Zahlungsaufschub von 20 Tagen und ein umfangreiches Versicherungspaket:
- Reiseunfallversicherung
- Mietwagen-Haftpflichtversicherung
- Mietwagen-Rechtsschutzversicherung
- Fluggepäckverspätungsversicherung
- Flugreiseverspätungs- und Versäumnisversicherung
Damit eignet sich das PlusPaket insbesondere für Vielreisende und international tätige Unternehmen.
Zusätzlich kooperiert die Bank mit American Express: Geschäftskunden können über die Deutsche Bank direkt die Amex Business Platinum, Amex Business Gold oder die Deutsche Bank American Express Corporate Card beantragen.
Kredit & Finanzierung
Die Deutsche Bank bietet Geschäftskunden unterschiedliche Finanzierungsoptionen, die je nach Bedarf flexibel eingesetzt werden können. Standardprodukte bis 250.000 € lassen sich unkompliziert online beantragen und im Hinblick auf Laufzeit und Betrag als Wunschprodukt konfigurieren. Größere Finanzierungen werden individuell verhandelt. In die Investitionsdarlehen können auch öffentliche Fördermittel wie KfW-Kredite eingebunden werden.
BusinessKreditlinie (Kontokorrentkredit)
- Kreditrahmen bis 250.000 €
- Keine feste Laufzeit, Sollzins wird individuell verhandelt
- Flexible Nutzung für kurzfristigen Liquiditätsbedarf, z. B. Material- oder Energieeinkauf
- Skontovorteile bei Lieferanten lassen sich direkt nutzen
BusinessDarlehen
- Kredit bis 250.000 €
- Laufzeit: 12 bis 180 Monate
- Gleichbleibende Tilgungsrate
- Online beantragbar, aktuell 4,69 % p. a.
- Geeignet für Investitionen wie Maschinen, Büroausstattung oder Geschäftserweiterung
Umweltkredit
- Kredit bis 250.000 €
- Laufzeit: 12 bis 180 Monate
- Für nachhaltige Investitionen, z. B. energieeffiziente Anlagen oder ökologische Modernisierungen
- Zinsvorteil von 0,15 % p. a. gegenüber dem regulären BusinessDarlehen
Internationale Zahlungen
Die Deutsche Bank unterstützt Unternehmen umfassend im internationalen Zahlungsverkehr. Überweisungen können elektronisch (online) oder beleghaft eingereicht werden. Technisch werden sie in der Regel über das SWIFT-Netzwerk abgewickelt, das den weltweiten Standard für grenzüberschreitende Banktransaktionen darstellt. Zusätzlich stehen Optionen wie die Einreichung von Auslandsschecks oder die Ausstellung von Bankschecks zur Verfügung.
Der internationale Zahlungsverkehr unterstützt Unternehmen nicht nur beim Einkauf, sondern auch beim grenzüberschreitenden Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Damit profitieren Geschäftskunden von einer engen Verzahnung von Zahlungsabwicklung, Fremdwährungsgeschäften und Risikomanagement.
Gebührenstruktur bei Auslandsüberweisungen
Für elektronische Auslandsüberweisungen berechnet die Deutsche Bank 0,15 % des Überweisungsbetrags, mindestens jedoch 10 €. Bei beleghaften Aufträgen liegen die Kosten höher: Bis 250 € werden pauschal 20 € fällig, darüber ebenfalls 0,15 %, mindestens 25 €.
Werden Zahlungen über Bankschecks abgewickelt, gilt derselbe Satz von 0,15 %, mindestens 25 €.
Zusätzlich können Porto, SWIFT-Gebühren oder ein Non-STP-Aufschlag von 8 € anfallen. Entscheidet sich der Auftraggeber für die OUR-Option, bei der er die Fremdspesen des Empfängers übernimmt, berechnet die Bank eine Pauschale von 25 €. Für Auslandsschecks gilt: Bis 250 € kostet die Einreichung 13 €, darüber hinaus 0,15 % vom Betrag, mindestens 15 €.
Wechselkursregelung
Fremdwährungsgeschäfte werden zum jeweiligen Deutsche-Bank-Abrechnungskurs durchgeführt. Dieser setzt sich aus dem Referenzwechselkurs und einem bankseitigen Auf- oder Abschlag zusammen. Alle relevanten Gebühren und Konditionen finden sich in den offiziellen Kontoinformationen und im Preis-Leistungs-Verzeichnis der Deutschen Bank. Die Bank weist Kosten klar aus; beim Wechselkurs schafft die Erläuterung des DB-Abrechnungskurses zusätzliche Transparenz.
Kartenzahlungen in Fremdwährung
Bei allen Mastercard-Businesskarten fällt zusätzlich ein Auslandseinsatzentgelt von 1,75 % an. Dieses wird bei Transaktionen außerhalb der Euro-Zone fällig und kommt zu eventuellen Währungsumrechnungskosten hinzu.
Mit ihrer Gebührenstruktur für Auslandszahlungen unterscheidet sich die Deutsche Bank von vielen FinTechs, die Fremdwährungstransaktionen oft günstiger oder ohne Zuschlag abwickeln. Für international tätige Unternehmen bietet die Bank im Gegenzug jedoch eine enge Verzahnung von Zahlungsverkehr, Risikomanagement und persönlicher Beratung.
Support & Service
Die Deutsche Bank setzt als klassische Filialbank stark auf persönliche Betreuung. Geschäftskunden können sich bundesweit in zahlreichen Filialen beraten lassen und profitieren je nach Kontomodell von einem festen Ansprechpartner. Ergänzend stehen Telefon- und Chat-Support sowie ein umfangreiches Online-Hilfeportal und digitale Service-Leistungen zur Verfügung.
Im Vergleich zu FinTechs liegt ihre Stärke klar in der individuellen Beratung bei komplexeren Fragen – etwa zu Finanzierung, Absicherung oder internationalen Geschäften. Für alltägliche Anliegen bietet die Banking-App eine Vielzahl von Self-Service-Funktionen, die den direkten Kontakt mit der Bank oft überflüssig machen.
Vorteile und Nachteile der Deutsche Bank Geschäftskonten
- Große internationale Präsenz, dichtes Filialnetz
- Persönliche Beratung für Firmenkunden
- Umfangreiche Bargeldfunktionen, auch weltweit bei Partnerbanken
- Verschiedene Kredit- und Finanzierungsmöglichkeiten
- Flexible Auswahl an Debit- und Kreditkarten
- Umfangreiche digitale Services
- Höhere monatliche Grundgebühren als bei FinTechs und Direktbanken
- Keine Freiposten für beleglose Buchungen
- Zusatzkarten (Debit- und Kreditkarten) oft kostenpflichtig
- Unterkonten nur eingeschränkt oder gegen Aufpreis enthalten
- Auslandsüberweisungen teurer als bei vielen FinTechs
- Zusatzleistungen in der Regel kostenpflichtig
Kontoeröffnung
Ein Geschäftskonto bei der Deutschen Bank kann entweder online oder in der Filiale eröffnet werden.
- Online-Eröffnung:
Erforderlich sind Ausweisdokumente der vertretungsberechtigten Personen sowie die gesellschaftsrechtlichen Unterlagen. Über ein digitales Formular werden die wichtigsten Unternehmens- und Personendaten erfasst. Die Legitimation erfolgt über VideoIdent oder PostIdent. Nach erfolgreicher Prüfung wird das Konto in der Regel innerhalb weniger Tage freigeschaltet. - Filial-Eröffnung:
Wer Wert auf persönlichen Kontakt legt, kann das Konto in einer Filiale eröffnen. Dabei lassen sich Finanzierungsthemen oder branchenspezifische Fragen direkt klären. Der Vorteil: Nach dem Beratungsgespräch ist das Konto oft sofort einsatzbereit.
Voraussetzung für die Kontoeröffnung ist ebenso wie bei anderen Filialbanken eine positive Schufa-Auskunft.
Alternativen zum Deutsche-Bank-Geschäftskonto
Während die Deutsche Bank als klassische Filialbank vorwiegend mit Beratung, internationaler Präsenz und umfangreichen Services überzeugt, sind Neobanken und FinTechs oft günstiger und stärker auf digitale Zusatzfunktionen ausgerichtet. Welche Alternative passt, hängt daher stark von den Anforderungen des Unternehmens ab.
11 € (mit MwSt.: 13,09 €)
9 € (mit MwSt.: 10,71 €)
23 € (mit MwSt.: 27,37 €)
19 € (mit MwSt.: 22,61 €)
45 € (mit MwSt.: 53,55 €)
39 € (mit MwSt.: 46,41 €)
59 € (mit MwSt.: 70,21 €)
49 € (mit MwSt.: 58,31 €)
119 € (mit MwSt.: 141,61 €)
99 € (mit MwSt.: 117,81 €)
249 € (mit MwSt.: 296,31 €)
199 € (mit MwSt.: 236,81 €)
0,40 € *
0,40 € *
0,10 € *
0,25 € *
0,25 € *
0,10 € *
Einlagensicherung: 100.000 €
Bank | Olinda SAS |
Bankenart | Neobank |
Sicherheit | |
---|---|
Finanzaufsicht |
Französische Aufsichtsbehörde, Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution (ACPR) |
Einlagensicherung | 100.000 € |
Bank mit Filialen | |
Verifizierung | |
PostIdent | |
VideoIdent | |
eIdent |
Qonto Basic
|
Qonto Smart
|
Qonto Premium
|
Qonto Essential
|
Qonto Business
|
Qonto Enterprise
|
|
Grundgebühr p. M. |
ab
9 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 108 € (128,52 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 11 € (13,09 € mit MwSt.) |
ab
19 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 228 € (271,32 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 23 € (27,37 € mit MwSt.) |
ab
39 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 468 € (556,92 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 45 € (53,55 € mit MwSt.) |
ab
49 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 588 € (699,72 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 59 € (70,21 € mit MwSt.) |
ab
99 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 1.188 € (1.413,72 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 119 € (141,61 € mit MwSt.) |
ab
199 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 2.388 € (2.841,72 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 249 € (296,31 € mit MwSt.) |
SEPA-Gebühr |
0,40 € Bei Qonto Basic sind 30 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,40 € Bei Qonto Smart sind 60 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,10 € Bei Qonto Premium sind 100 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,25 € Bei Qonto Essential sind 150 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,25 € Bei Qonto Business sind 500 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,10 € Bei Qonto Enterprise sind 1000 SEPA Überweisungen kostenlos |
Sofortüberweisung |
0,40 € Mit Qonto Basic sind 30 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
0,40 € Mit Qonto Smart sind 60 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
0,10 € Mit Qonto Premium sind 100 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
0,25 € Mit Qonto Essential sind 150 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
0,25 € Mit Qonto Business sind 500 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
0,10 € Mit Qonto Enterprise sind 1000 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
Deutschland | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * |
Eurozone | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * |
Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
Eurozone | — | — | — | — | — | — |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * |
Hinweis zur Karteneinsatz: | — | — | — | — | — | — |
Ausgehende SWIFT Überweisung |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,8 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,8 %, mind. 5 €. |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,8 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,8 %, mind. 5 €. |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,8 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,8 %, mind. 5 €. |
0,56 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,56 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,56 %, mind. 5 €. |
0,56 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,56 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,56 %, mind. 5 €. |
0,56 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,56 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,56 %, mind. 5 €. |
Eingehende SWIFT Überweisung | 5 € * | 5 € * | 5 € * | 5 € * | 5 € * | 5 € * |
Gebühr Bargeldeinzahlung |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
Anzahl inkludierter Unterkonten | — | 1 | 4 | 4 | 9 | 24 |
Unterkonten mit eigener IBAN | ||||||
Kontokorrentkredit | — | — | — | — | — | — |
Geduldete Kontoüberziehung | — | — | — | — | — | — |
Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Hinweis | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer |
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
Qonto Basic
|
Qonto Smart
|
Qonto Premium
|
Qonto Essential
|
Qonto Business
|
Qonto Enterprise
|
|
DATEV Schnittstelle | — | |||||
Zugang für Buchhaltung | ||||||
Rechnungen erstellen | ||||||
SevDesk | ||||||
Debitoor | ||||||
Easybill | ||||||
Fastbill | ||||||
LexOffice | ||||||
Stripe |
Qonto Basic
|
Qonto Smart
|
Qonto Premium
|
Qonto Essential
|
Qonto Business
|
Qonto Enterprise
|
|
Freiberufler | ||||||
Gewerbetreibende | ||||||
Einzelunternehmer | ||||||
Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||||||
GmbH | ||||||
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||||||
Aktiengesellschaft (AG) | ||||||
Unternehmergesellschaft (UG) | ||||||
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||||||
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||||||
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||||||
GmbH & Co. KG | ||||||
Verein | ||||||
Genossenschaften (eG) | ||||||
Kommanditgesellschaft (KG) | ||||||
GmbH in Gründung | ||||||
UG in Gründung |
0 € (mit MwSt.: 0 €)
9 € (mit MwSt.: 10,71 €)
7 € (mit MwSt.: 8,33 €)
28 € (mit MwSt.: 33,32 €)
24 € (mit MwSt.: 28,56 €)
149 € (mit MwSt.: 177,31 €)
119 € (mit MwSt.: 141,61 €)
2 € *
0 €
0 €
0 €
Einlagensicherung: 100.000 €
Bank | PNL Fintech B.V. |
Bankenart | Neobank |
Sicherheit | |
---|---|
Finanzaufsicht | Niederländische Aufsichtsbehörde für die Finanzmärkte (AFM) |
Einlagensicherung | 100.000 € Niederländische Einlagesicherung |
Bank mit Filialen | |
Verifizierung | |
PostIdent | |
VideoIdent | |
eIdent |
Finom Solo
|
Finom Basic
|
Finom Smart
|
Finom Pro
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundgebühr p. M. | 0 € |
ab
7 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 84 € (99,96 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 9 € (10,71 € mit MwSt.) |
ab
24 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 288 € (342,72 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 28 € (33,32 € mit MwSt.) |
ab
119 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 1.428 € (1.699,32 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 149 € (177,31 € mit MwSt.) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SEPA-Gebühr |
2 € + 0,1 % Bei Finom Solo sind 25.000 € an ausgehendem Überweisungsvolumen kostenlosHinweis: 0,1 % Gebühr – Bei mehr als 25.000 € Umsatz / Monat mit SEPA-Zahlungsausgängen & Lastschriften |
0,1 % Bei Finom Basic sind 50.000 € an ausgehendem Überweisungsvolumen kostenlosHinweis: 0,1 % Gebühr – Bei mehr als 50.000 € Umsatz / Monat mit SEPA-Zahlungsausgängen & Lastschriften |
0,1 % Bei Finom Smart sind 100.000 € an ausgehendem Überweisungsvolumen kostenlosHinweis: 0,1 % Gebühr – Bei mehr als 100.000 € Umsatz / Monat mit SEPA-Zahlungsausgängen & Lastschriften |
0,1 % Bei Finom Pro sind 200.000 € an ausgehendem Überweisungsvolumen kostenlosHinweis: 0,1 % Gebühr – Bei mehr als 200.000 € Umsatz / Monat mit SEPA-Zahlungsausgängen & Lastschriften |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sofortüberweisung |
ab
1 € Hinweis:
|
ab
1 € Hinweis:
|
ab
1 € Hinweis:
|
ab
1 € Hinweis:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutschland |
ab
1 % Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eurozone |
ab
1 % Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
3 % * | 2 % * | 1 % * | 1 % * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
3 % * | 2 % * | 1 % * | 1 % * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eurozone | — | — | — | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 3 % * | ab 2 % * | ab 1 % * | ab 1 % * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 3 % * | ab 2 % * | ab 1 % * | ab 1 % * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis zur Karteneinsatz: | — | — | — | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausgehende SWIFT Überweisung | 5 € + 1 % * | 5 € + 0,5 % * | 5 € + 0,4 % * |
5 € + 0,2 % Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 150 € |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eingehende SWIFT Überweisung | 5 € * | 5 € * | 5 € * | 5 € * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gebühr Bargeldeinzahlung |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anzahl inkludierter Unterkonten | 1 | 2 | 3 | 10 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preis je Unterkonto | k.A. | k.A. | 1 € | 15 € | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unterkonten mit eigener IBAN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontokorrentkredit | — | — | — | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geduldete Kontoüberziehung | — | — | — | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
Finom Solo
|
Finom Basic
|
Finom Smart
|
Finom Pro
|
|
DATEV Schnittstelle | ||||
Zugang für Buchhaltung | ||||
Rechnungen erstellen | ||||
SevDesk | ||||
Debitoor | ||||
Easybill | ||||
Fastbill | ||||
LexOffice | ||||
Stripe |
Finom Solo
|
Finom Basic
|
Finom Smart
|
Finom Pro
|
|
Freiberufler | ||||
Gewerbetreibende | ||||
Einzelunternehmer | ||||
Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||||
GmbH | ||||
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||||
Aktiengesellschaft (AG) | ||||
Unternehmergesellschaft (UG) | ||||
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||||
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||||
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||||
GmbH & Co. KG | ||||
Verein | ||||
Genossenschaften (eG) | ||||
Kommanditgesellschaft (KG) | ||||
GmbH in Gründung | ||||
UG in Gründung |
0 €
0 €
Einlagensicherung: 100.000 €
Bank | FYRST - ein Angebot der Deutsche Bank AG |
Bankenart | Neobank |
Sicherheit | |
---|---|
Finanzaufsicht | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) |
Einlagensicherung | 100.000 € |
Bank mit Filialen | |
Verifizierung | |
PostIdent | |
VideoIdent | |
eIdent |
FYRST Base
|
FYRST Complete
|
|
Grundgebühr p. M. |
ab
0 € Für Gewerbetreibende und Freiberufler entfällt die Grundgebühr. Alle anderen Rechtsformen zahlen 6 € / Monat. |
10 € |
SEPA-Gebühr |
0,19 € Bei FYRST Base sind 50 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,08 € Bei FYRST Complete sind 75 SEPA Überweisungen kostenlos |
Sofortüberweisung | 0,40 € | 0,30 € |
Deutschland |
0 € Kostenlos bei der Cash Group – Deutsche Bank, Commerzbank, HVB & Postbank. Sonst 1 %, mind. 5,99 €. |
0 € Kostenlos bei der Cash Group – Deutsche Bank, Commerzbank, HVB & Postbank. Sonst 1 %, mind. 5,99 €. |
Eurozone |
ab
1 % 1 %, mind. 5,99 € |
ab
1 % 1 %, mind. 5,99 € |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
Deutschland | 0 € | 0 € |
Eurozone | — | — |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 2,35 % | ab 2,35 % |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 2,35 % | ab 2,35 % |
Hinweis zur Karteneinsatz: |
Bei Kartenzahlung in Fremdwährung: 1,85 %, zzgl. 0,5 % Fremdwährungsgebühr |
Bei Kartenzahlung in Fremdwährung: 1,85 %, zzgl. 0,5 % Fremdwährungsgebühr |
Ausgehende SWIFT Überweisung |
1,5 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 6 €Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 40 € |
1,2 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 6 €Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 40 € |
Eingehende SWIFT Überweisung |
1,5 % Die minimale SWIFT-Empfangsgebühr: 5 €Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 30 € |
1,2 % Die minimale SWIFT-Empfangsgebühr: 5 €Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 30 € |
Gebühr Bargeldeinzahlung |
3 € Gebühr 3 € je angefangene 5.000 €. |
2,50 € Gebühr 2,50 € je angefangene 5.000 €. |
Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
Anzahl inkludierter Unterkonten | 0 | 1 |
Preis je Unterkonto | 6 € | 6 € |
Unterkonten mit eigener IBAN | ||
Kontokorrentkredit | 9,95 % | 9,95 % |
Geduldete Kontoüberziehung | 14,95 % | 14,95 % |
Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % |
Hinweis | Je Unterkonto sind 50 beleglose Buchungsposten pro Monat inkludiert. | Je Unterkonto sind 50 beleglose Buchungsposten pro Monat inkludiert. |
Zum Anbieter | Zum Anbieter |
FYRST Base
|
FYRST Complete
|
|
DATEV Schnittstelle |
5 €p.M. DATEV-Schnittstelle – die ersten 12 Monate kostenfrei, danach monatlich 5 €. |
5 €p.M. DATEV-Schnittstelle – die ersten 12 Monate kostenfrei, danach monatlich 5 €. |
Zugang für Buchhaltung | ||
Rechnungen erstellen | ||
SevDesk | ||
Debitoor | ||
Easybill | ||
Fastbill | ||
LexOffice | ||
Stripe |
FYRST Base
|
FYRST Complete
|
|
Freiberufler | ||
Gewerbetreibende | ||
Einzelunternehmer | ||
Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||
GmbH | ||
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||
Aktiengesellschaft (AG) | ||
Unternehmergesellschaft (UG) | ||
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||
GmbH & Co. KG | ||
Verein | ||
Genossenschaften (eG) | ||
Kommanditgesellschaft (KG) | ||
GmbH in Gründung | ||
UG in Gründung |
0 €
0 €
0 €
0 €
Einlagensicherung: 100.000 €
Bank | Commerzbank Aktiengesellschaft |
Bankenart | Privatbank |
Sicherheit | |
---|---|
Finanzaufsicht | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) |
Einlagensicherung | 100.000 € |
Bank mit Filialen | |
Verifizierung | |
PostIdent | |
VideoIdent | |
eIdent |
Commerzbank Klassik
|
Commerzbank Gründer
|
Commerzbank Premium
|
Commerzbank Premium Plus
|
|
Grundgebühr p. M. | 12,90 € | 17,90 € | 29,90 € | 54,90 € |
SEPA-Gebühr |
0,20 € Bei Commerzbank Klassik sind 10 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,15 € Bei Commerzbank Gründer sind 50 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,15 € Bei Commerzbank Premium sind 50 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,10 € Bei Commerzbank Premium Plus sind 250 SEPA Überweisungen kostenlos |
Sofortüberweisung |
1,50 € Hinweis: Max. 99.999 € je Auftrag |
1,50 € Mit Commerzbank Gründer sind 5 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlosHinweis: Max. 99.999 € je Auftrag |
1,50 € Mit Commerzbank Premium sind 5 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlosHinweis: Max. 99.999 € je Auftrag |
0,10 € Mit Commerzbank Premium Plus sind 250 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
Deutschland |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
Eurozone |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
Eurozone | — | — | — | — |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 2,09 % | ab 2,09 % | ab 2,09 % | ab 2,09 % |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 2,09 % | ab 2,09 % | ab 2,09 % | ab 2,09 % |
Hinweis zur Karteneinsatz: | — | — | — | — |
Ausgehende SWIFT Überweisung |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
Eingehende SWIFT Überweisung |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
Gebühr Bargeldeinzahlung | 2,50 € | 2,50 € | 2,50 € | 2,50 € |
Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
Unterkonten |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
Kontokorrentkredit | 12,2 % | 10,2 % | 10,2 % | 10,2 % |
Geduldete Kontoüberziehung | 12,2 % | 10,2 % | 10,2 % | 10,2 % |
Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Hinweis | — | — | — | — |
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
Commerzbank Klassik
|
Commerzbank Gründer
|
Commerzbank Premium
|
Commerzbank Premium Plus
|
|
DATEV Schnittstelle | — | |||
Zugang für Buchhaltung | ||||
Rechnungen erstellen | ||||
SevDesk | ||||
Debitoor | ||||
Easybill | ||||
Fastbill | ||||
LexOffice | ||||
Stripe |
Commerzbank Klassik
|
Commerzbank Gründer
|
Commerzbank Premium
|
Commerzbank Premium Plus
|
|
Freiberufler | ||||
Gewerbetreibende | ||||
Einzelunternehmer | ||||
Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||||
GmbH | ||||
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||||
Aktiengesellschaft (AG) | ||||
Unternehmergesellschaft (UG) | ||||
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||||
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||||
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||||
GmbH & Co. KG | ||||
Verein | ||||
Genossenschaften (eG) | ||||
Kommanditgesellschaft (KG) | ||||
GmbH in Gründung | ||||
UG in Gründung |
Fazit: Klassische Hausbank mit Stärken in Beratung und Internationalität
Die Geschäftskonten der Deutschen Bank zeichnen sich durch ein breites Leistungsspektrum aus, das von persönlichen Ansprechpartnern über umfangreiche Bargeldservices bis zu Finanzierungslösungen und internationalem Zahlungsverkehr reicht. Ihre besondere Stärke liegt in der Rolle als klassische Hausbank, die Gründer wie etablierte Unternehmen bei Wachstum und Auslandsgeschäften begleitet.
Schwächen zeigen sich dagegen bei den Kosten: Die monatlichen Grundgebühren liegen über denen vieler FinTechs, Freiposten für beleghafte Buchungen gibt es nicht, und Zusatzkarten sind häufig kostenpflichtig. Auch bei digitalen Tools ist das Angebot weniger integriert als bei reinen Online-Banken.
Für unsere Bewertung haben wir die offiziellen Informationen der Deutschen Bank mit dem aktuellen Preis-Leistungs-Verzeichnis abgeglichen. Positiv hervorzuheben sind die exzellente internationale Aufstellung, die breite Auswahl an Business Cards mit optionalen Versicherungsleistungen sowie die Möglichkeit, Finanzierung und Zahlungsverkehr aus einer Hand zu erhalten.
Damit eignen sich die Geschäftskonten der Deutschen Bank vorwiegend für Unternehmen, die eine verlässliche Hausbank mit persönlicher Beratung und internationaler Expertise suchen – und bereit sind, dafür höhere Kosten in Kauf zu nehmen.
Häufige Fragen — FAQ
Ja. Gründer von Kapitalgesellschaften können ihr Geschäftskonto bereits in der Vorgründungsphase eröffnen und das Stammkapital dort einzahlen. Zudem unterstützt die Deutsche Bank mit individueller Beratung und Förderkrediten den Einstieg in die Selbstständigkeit.
Die erforderlichen Unterlagen hängen von der Rechtsform ab. Freiberufler und Einzelunternehmer benötigen in der Regel ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) sowie einen Nachweis ihrer Tätigkeit (Steuerbescheid, Finanzamtsbescheinigung oder Gewerbeanmeldung), Personengesellschaften die Ausweispapiere aller Gesellschafter und den Gesellschaftsvertrag. Kapitalgesellschaften reichen neben den persönlichen Angaben den Gesellschaftsvertrag, eine Gesellschafterliste und den Handelsregisterauszug ein. Gesellschaften in Gründung eröffnen das Konto mit ihren vorläufigen Gründungsunterlagen. Vor allem, wenn gleichzeitig eine Finanzierung beantragt werden soll, wird die Bank weitere Unterlagen verlangen.
Nein. Wie andere Filialbanken auch, eröffnet die Deutsche Bank keine Geschäftskonten bei negativer Schufa. Für diesen Fall gibt es Alternativen bei spezialisierten FinTechs, die Geschäftskonten ohne Schufa-Abfrage anbieten.
Als Mitglied der Cash Group ermöglicht die Deutsche Bank kostenfreie Bargeldauszahlungen an rund 9.000 Geldautomaten in Deutschland. International profitieren Geschäftskunden von einem dichten Netz eigener Filialen und Partnerbanken sowie umfassenden Lösungen im Auslandszahlungsverkehr.