Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Finom Geschäftskonto

Finom ist eine digitale Finanzplattform für Unternehmen, die modernes Online-Banking mit integrierten Tools für Buchhaltung und Rechnungsstellung kombiniert. Zielgruppe des Angebots sind Freiberufler, Selbstständige, Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen, die Banking und Finanzmanagement in einem Finom Konto bündeln möchten.
Geschrieben von
Janine El-Saghir
Finom Solo
Grundgebühr p. M.
0 €
Kosten / Buchung
2 € + 0,1 %
*
Geschäftskonto für Freiberufler/Selbstständige
All-in-One: Rechnungsstellung & Buchhaltung
Finom Basic
Grundgebühr p. M.
ab
7 €
*
Kosten / Buchung
0,1 %
*
Für alle gängigen Rechtsformen
2 Nutzerzugänge & 2 VISA-Karten
2 % Cashback auf Einkäufe
All-in-One: Banking, Rechnungsstellung, Buchhaltung
Finom Smart
Grundgebühr p. M.
ab
24 €
*
Kosten / Buchung
0,1 %
*
Für mittlere Unternehmen & Teams
5 Nutzerzugänge & 5 VISA-Karten
3 % Cashback auf Einkäufe
All-in-One: Banking, Rechnungsstellung, Buchhaltung
Finom Pro
Grundgebühr p. M.
ab
119 €
*
Kosten / Buchung
0,1 %
*
Für größere Unternehmen und Teams
10 Nutzerzugänge & 10 VISA-Karten
bis 0,5 % unbegrenztes cashback
All-in-One: Banking, Rechnungsstellung, Buchhaltung
Das Finom Geschäftskonto auf einen Blick
  • Zielgruppen: Online-Geschäftskonto für Freelancer, Solo-Selbstständige, Gründer, KMU und größere Unternehmen aller gängigen Rechtsformen
  • Kontomodelle: Finom Solo, Finom Basic, Finom Smart, Finom Pro, Finom Grow.
  • Kosten: 1 kostenloser und 4 kostenpflichtige Tarife: Die Kontoführungsgebühren richten sich nach dem Abrechnungsmodus: 0 € bis 339 € pro Monat bei monatlicher Zahlung, 0 € bis 249 € bei jährlicher Zahlung
  • Karten & Buchungen: Virtuelle Visa-Karten in allen Tarifen; physische Karten je nach Modell inklusive oder zubuchbar; SEPA-Überweisungen bis zu einem monatlichen Volumenlimit kostenfrei, darüber hinaus prozentuale Gebühr.
  • Finanzierungen: Konten werden ausschließlich auf Guthabenbasis geführt; Kreditlinien oder Finanzierungslösungen bietet Finom nicht an.
  • Besonderheiten: Unterkonten/Wallets mit eigener IBAN, Rechnungs- und Buchhaltungstools, digitale Belegverwaltung, optionale Software-Integrationen (z. B. DATEV, Lexware Office, sevDesk), Multibanking, Cashback je nach Tarif, günstige Konditionen für Auslandsüberweisungen.

Finom – Digitale Banking-Plattform für Unternehmen

Das niederländische Fintech-Unternehmen Finom positioniert seine Geschäftskonten als All-in-One-Lösung für Banking und Business-Management. Sie kombiniert die klassischen Funktionen eines Business-Kontos mit integrierter Rechnungsstellung, digitaler Belegorganisation und zahlreichen Schnittstellen zu gängiger Buchhaltungssoftware (z. B. DATEV, Lexware Office, sevDesk).

Seit 2025 verfügt Finom über eine eigene EMI-Lizenz (Electronic Money Institution) der niederländischen Zentralbank (DNB) und kann seine Zahlungsdienste in der gesamten EU anbieten. Für die Abwicklung klassischer Bankgeschäfte wie Kontoführung und Zahlungsverkehr arbeitet Finom in Deutschland mit der Solarisbank zusammen. Die Finom Geschäftskonten werden mit einer deutschen IBAN geführt, sodass sie im Zahlungsverkehr wie klassische Geschäftskonten genutzt werden können.

Auch Existenzgründer profitieren: UG (haftungsbeschränkt) und GmbH können ihr Stammkapital unkompliziert auf ein Finom Gründungskonto einzahlen.

Alle Finom Business-Konten werden ausschließlich auf Guthabenbasis geführt. Ein Kontokorrentkredit, andere Finanzierungen und eine Kreditkarte mit Überziehungsrahmen sind nicht verfügbar.

Sicherheit bei Finom

Kundengelder werden getrennt vom Unternehmensvermögen auf Treuhandkonten bei Partnerbanken wie BNP Paribas verwahrt und fallen im Insolvenzfall nicht in die Insolvenzmasse. Einlagen sind gemäß den europäischen Vorschriften bis zu 100.000 € abgesichert. Für Konto- und Kartentransaktionen setzt Finom auf hohe technische Security-Standards: Alle Zahlungen erfolgen über verschlüsselte Verbindungen (TLS/SSL), und der Zugang zum Konto ist durch 2-Faktor-Authentifizierung geschützt.

Die Finom Geschäftskonten im Vergleich: Solo, Basic, Smart, Pro & Grow

Finom bietet fünf verschiedene Geschäftskonten an, die sich in Preis, Leistungsumfang und Ausstattung unterscheiden. Vom kostenlosen Basiskonto für Freelancer bis zum Premiumtarif für große Unternehmen decken die Modelle unterschiedliche Anforderungen ab und lassen sich bei Bedarf flexibel skalieren.

Wichtigste Kosten und Kontoleistungen

Vergleich der Finom Tarife: Konditionen und Gebühren
Merkmal Solo Basic Smart Pro Grow
Grundgebühr (monatliche/jährliche Zahlung) 0 € / 0 € 11 € / 9 € 28 € / 24 € 149 € / 119 € 339 € / 249 €
Nutzeranzahl 1 2 unbegrenzt (Fair Use) unbegrenzt (max. 100) unbegrenzt (max. 100)
Virtuelle Karten 1 3 10 unbegrenzt unbegrenzt
Physische Karten 1 1 3 3 3
SEPA-Überweisungen (Monatslimit) bis 2.500 € bis 25.000 € bis 50.000 € bis 100.000 € bis 100.000 €
Über Limit 1 % 0,5 % 0,4 % 0,2 % 0,15 %
Cashback 1 % 3 % 0,5 % 1 %
Unterkonten (Wallets inkl.) 1 2 3 10 15
Bargeldabhebungen (inkl.) bis 500 €/Monat bis 2.000 €/Monat bis 5.000 €/Monat bis 5.000 €/Monat (erweiterbar) bis 5.000 €/Monat (erweiterbar)
Gebühr Bargeld 1–8 % 0–8 % 0–8 % 0–8 % 0–8 %
Internationale Zahlungen 5 € + 1 % 5 € + 0,5 % 5 € + 0,4 % 5 € + 0,2 % 5 € + 0,15 %
Optionale Zusatzgebühr („OUR“-Gebühren) 35 € 35 € 35 € 35 € 35 €
Zeichenerklärung: – = Leistung nicht im Tarif enthalten
Quelle: Finom, Preise und Tarife, Stand: September 2025, alle Angaben ohne Gewähr

Besonderheiten und Limits im Zahlungsverkehr

Die Gebührenstruktur von Finom unterscheidet sich von klassischen Geschäftskonten. Statt Freiposten nach Buchungen gibt es Volumenlimits:

  • SEPA-Zahlungen: Jedes Kontomodell enthält ein bestimmtes monatliches Volumen (z. B. 2.500 € bei Solo, 25.000 € bei Basic, 50.000 € bei Smart, 100.000 € bei Pro und Grow). Innerhalb dieses Rahmens sind Überweisungen kostenfrei. Wird das Limit überschritten, berechnet Finom eine prozentuale Gebühr auf den übersteigenden Betrag – je nach Tarif zwischen 0,15 % und 1 %.
  • Bargeldabhebungen: Je nach Tarif ist ein Grundvolumen an Abhebungen ohne Zusatzkosten enthalten (z. B. 500 € bei Solo, 2.000 € bei Basic, 5.000 € bei Smart). Für Beträge oberhalb dieser Schwelle werden gestaffelte Gebühren erhoben, die bis zu 8 % betragen können.
  • Internationale Zahlungen: Jede ausgehende SWIFT-Überweisung kostet 5 € plus eine prozentuale Gebühr auf den Überweisungsbetrag (je nach Tarif 1 % bis 0,15 %). Zusätzlich kann eine optionale Pauschale von 35 € („OUR-Gebühr“) gewählt werden. Damit übernimmt der Absender sämtliche Korrespondenzbankgebühren, sodass der Empfänger den vollen Betrag erhält.

Für welche Zielgruppen eignen sich die Konten?

Die 5 Kontomodelle von Finom sprechen unterschiedliche Nutzergruppen an – vom Freelancer bis zum Großunternehmen. Je nach Tarif unterscheiden sich Funktionsumfang, Limits und Servicelevel.

Finom Solo für Freiberufler und Einzelunternehmer

Das kostenlose Basiskonto ist ideal für Freiberufler, die eine einfache Lösung für ihr Business suchen. Es deckt die Grundfunktionen ab und ermöglicht den Einstieg ins digitale Banking ohne laufende Kosten.

Finom Basic für kleine Teams

Basic eignet sich für Selbstständige mit ersten Mitarbeitern oder kleine Unternehmen, die mehr Nutzer und Karten benötigen. Der Tarif bietet erweiterte Buchhaltungsfunktionen und ein höheres Zahlungsvolumen als Solo.

Finom Smart für wachsende Unternehmen

Smart ist auf kleinere KMU zugeschnitten, die mehr Transaktionen abwickeln und mehrere Karten parallel nutzen. Mit höheren Limits und bis zu 3 % Cashback lohnt sich dieser Tarif für Firmen in der Wachstumsphase, die das Preis-Leistungs-Verhältnis ihres Geschäftskontos optimieren wollen.

Finom Pro für etablierte Firmen

Pro richtet sich an Unternehmen mit komplexeren Strukturen und einem hohen Transaktionsvolumen. Neben höheren SEPA- und SWIFT-Limits profitieren Kunden von zahlreichen Unterkonten, erweiterter Teamverwaltung und zusätzlichen Integrationen.

Finom Grow für größere Unternehmen

Grow ist die umfassendste Lösung für große Firmen und Konzerne. Mit persönlichem Kundenbetreuer, erweiterten Limits und individuell skalierbaren Funktionen bietet der Tarif ein vollwertiges digitales Banking-Paket als Alternative zu klassischen Großbanken.

Leistungen & Funktionen

Die Geschäftskonten von Finom gehen über die reine Kontoführung hinaus. Neben Zahlungsverkehr und Kartenmanagement stehen zahlreiche digitale Zusatzfunktionen zur Verfügung, die vor allem Selbstständigen und kleinen Unternehmen den administrativen Aufwand erleichtern.

Zahlungsverkehr

  • SEPA-Überweisungen (Standard und Echtzeit) sind je nach Tarif bis zu einem monatlichen Volumen inklusive.
  • Kostenlose interne Transfers zwischen Finom-Nutzern und eigenen Wallets in Sekunden.
  • SWIFT-Überweisungen für internationale Zahlungen mit transparenten Gebühren.
  • Dauer- und Sammelaufträge („Massenzahlungen“) erleichtern die Abwicklung wiederkehrender Rechnungen.
  • Lastschriften an Kunden werden unterstützt.

Buchhaltung & Schnittstellen

  • Integriertes Rechnungstool mit Unterstützung von E-Rechnungen und Gutschriften.
  • Digitale Belegverwaltung: Belege können direkt hochgeladen oder per E-Mail weitergeleitet werden.
  • Direkte Anbindung an gängige Buchhaltungssoftware wie DATEV, Lexware Office oder sevDesk.
  • Zugang für Steuerberater kann freigegeben werden.
Leistungsumfang je nach Tarif

Während Solo nur die Basisfunktionen bietet, wachsen die Möglichkeiten mit den höheren Modellen. Ab Basic/Smart stehen erweiterte Automatisierungen, mehrere Wallets mit eigener IBAN und mehr Nutzerzugänge zur Verfügung. Pro und Grow bieten zusätzlich Multi-Company-Management, offene API und garantierte Service-Level.

Zusatzfunktionen

  • Unterkonten (Wallets): Je nach Tarif mehrere Wallets mit eigener IBAN, um Kostenstellen oder Teams separat zu verwalten.
  • Multibanking: Einbindung externer Bankkonten, um alle Finanzen im Dashboard zu bündeln.
  • Cashflow-Planung: Visuelle Prognosen zu Einnahmen, Ausgaben und Kontoständen.
  • Kartenverwaltung: Flexible Limits, Sperrungen und Personalisierung der Teamkarten.
  • Erweiterte Schnittstellen: Offene API für die Integration von Drittanwendungen; in den großen Tarifen zusätzliche Add-ons wie erweiterte Wallets oder Service-Level-Agreements.
  • Unterkonten (Wallets): Finom ermöglicht es, je nach Tarif mehrere Wallets mit eigener IBAN anzulegen. Diese Unterkonten eignen sich, um Kostenstellen, Projekte oder Teams sauber voneinander zu trennen. Jede Wallet kann separat mit Karten verknüpft werden, sodass die Ausgaben transparent zugeordnet und abgerechnet werden können. Im höchsten Tarif sind bis zu 15 Wallets enthalten – ein Plus für Unternehmer, die Zahlungsströme sauber trennen möchten.

Services für Gründer

Gründern einer UG oder GmbH bietet Finom ein Gründungskonto für die Einzahlung des Stammkapitals an, das schon während des Gründungsprozesses eröffnet werden kann und nach dem Eintrag ins Handelsregister in ein reguläres Firmenkonto umgewandelt wird.

Die Business Cards von Finom

Alle Finom-Konten enthalten Visa-Debitkarten, die sich sowohl für Zahlungen im Alltag als auch für Bargeldabhebungen nutzen lassen. Karten können in physischer Form bestellt oder direkt in der App als virtuelle Karte erstellt werden.

Die Verwaltung erfolgt zentral über das Finom-Dashboard, wo Limits festgelegt, Karten gesperrt oder neuen Teammitgliedern zugewiesen werden können. Für Zahlungen per Smartphone stehen Apple Pay und Google Pay zur Verfügung.

Mit steigender Tarifstufe wächst die Kartenausstattung der Konten: Während der kostenlose Solo-Tarif nur eine physische und eine virtuelle Karte einschließt, sind bei Basic 3 virtuelle und 1 physische Karte inklusive. Im Smart-Tarif stehen bereits 10 virtuelle und 3 physische Karten zur Verfügung, sodass auch kleinere Teams umfassend ausgestattet sind. In den beiden Finom Premium-Tarifen Pro und Grow ist die Zahl virtueller Karten nicht mehr limitiert; pro Konto sind jeweils 3 physische Karten vorgesehen. Damit lassen sich auch größere Belegschaften flexibel mit Zahlungsmitteln ausstatten.

Besonderheiten bestehen primär bei den Gebühren: Die Ausstellung zusätzlicher Karten ist kostenfrei, allerdings verlangt Finom für Karten, die über einen Abrechnungszeitraum hinweg nicht genutzt wurden, eine kleine monatliche Gebühr.

Bargeldabhebungen sind bis zu einem tarifabhängigen Schwellenwert kostenfrei, danach gelten gestaffelte Prozentsätze, die bis zu 8 % betragen können.

Für Zahlungen in Fremdwährungen fallen – ebenfalls je nach Kontomodell – Zuschläge zwischen 1 und 3 % an.

Eine weitere Besonderheit sind Aufschläge für bestimmte Händlerkategorien (MCC), etwa Glücksspielanbieter oder Geldtransferdienste, die Finom aufgrund eines höheren Sicherheitsrisikos gesondert bepreist.

Kartenleistungen im Überblick

Vergleich der Finom Tarife: Karten, Cashback und Gebühren
Tarif Physische Karten Virtuelle Karten Cashback Fremdwährungsgebühr
Solo 1 1 3 %
Basic 1 3 1 % 2 %
Smart 3 10 bis zu 3 % 1 %
Pro 3 unbegrenzt 0,5 % 1 %
Grow 3 unbegrenzt 1 % 1 %
Zeichenerklärung: – = Leistung nicht im Tarif enthalten
Quelle: Finom, Preise und Tarife, Stand: September 2025, alle Angaben ohne Gewähr
Teamfunktion für Karten

Ab dem Basic-Tarif können Karten nicht nur vom Kontoinhaber, sondern auch von Teammitgliedern genutzt werden. Jede Karte lässt sich einem Wallet zuordnen und mit individuellen Limits versehen. Damit können Mitarbeiter z. B. für Reisen, Einkäufe oder Projektbudgets ausgestattet werden, ohne dass der Kontoinhaber die Kontrolle über diese Ausgaben verliert.

Internationale Zahlungen

Finom wickelt Auslandsüberweisungen über das SWIFT-Netzwerk ab. Um eine internationale Zahlung tätigen zu können, muss zunächst ein Wallet in der gewünschten Fremdwährung eingerichtet und aufgeladen werden. Von diesem Wallet aus wird die Überweisung ausgelöst. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Empfänger den Betrag in der korrekten Währung erhält.

Unterstützt werden derzeit rund 25 Währungen, darunter wichtige Devisen wie USD, GBP, CHF, JPY oder CAD. Welche Länder und Währungen im Detail verfügbar sind, ist im Hilfe-Bereich der Finom Website aufgelistet.

Die Kosten für internationale Überweisungen bestehen aus einer fixen Grundgebühr sowie einem prozentualen Zuschlag auf den Überweisungsbetrag, der je nach Tarif unterschiedlich ausfällt. Für Geschäftskunden, die sicherstellen möchten, dass beim Empfänger der volle Betrag ankommt, steht außerdem die optionale „OUR“-Gebühr zur Verfügung.

Support & Service

Finom setzt auf eine klar strukturierte, digitale Kundenbetreuung. Der Support ist über Live-Chat, E-Mail und ein Kontaktformular erreichbar, mit je nach Kontomodell gestaffelten Reaktionszeiten – vom Werktag im Solo-Tarif bis hin zur nahezu sofortigen Rückmeldung in den Premium-Plänen. Auch per E-Mail und Kontaktformular profitieren höherwertige Modelle von priorisierter Bearbeitung.

Im Tarif Pro steht ein Account-Management-Team zur Verfügung, im Grow-Plan zusätzlich ein persönlicher Account Manager. Ergänzend bietet Finom ein Helpdesk mit praxisnahen Anleitungen, während viele Standardanliegen direkt in der App oder im Online-Banking selbst erledigt werden können.

Die mobile Finom App steht im App Store und bei Google Play kostenlos zur Verfügung.

Unser Test: Support bei Finom

Wir haben einen Premium-Tarif mit Testzugang genutzt und gezielt den Kundensupport geprüft. Die im Tarif angegebenen Reaktionszeiten für den Chat wurden strikt eingehalten – wir erhielten nahezu sofortiges Feedback. Auch auf eine Anfrage per E-Mail kam die Antwort sehr zügig. Insgesamt ein durchweg positives Erlebnis, das die Serviceversprechen von Finom bestätigt.

Vorteile und Nachteile der Finom Geschäftskonten

Vorteile
  • Kostenloses Online-Konto Finom Solo
  • Skalierbare Tarife für jede Unternehmensgröße
  • Bis zu 3 % Cashback auf Kartenzahlungen
  • Umfangreiche Buchhaltungsfunktionen
  • Schnelle Kontoeröffnung ohne Schufa-Prüfung
  • Gründungskonto für UG/GmbH

Nachteile
  • Komplexe Gebührenstruktur (Bargeld, SEPA-Transaktionen, Fremdwährungen)
  • Je nach Tarif hohe Transaktionsgebühren
  • Keine Bargeldeinzahlungen
  • Kein Kontokorrentkredit oder andere Finanzierungsoptionen
  • Service-Level variieren je nach Tarif

Kontoeröffnung

Die Beantragung eines Finom Geschäftskontos erfolgt vollständig online. Nach Eingabe der Unternehmensdaten und Durchführung der Identitätsprüfung wird das Konto in der Regel schnell freigeschaltet. Virtuelle Karten stehen sofort zur Verfügung, physische Karten lassen sich je nach Tarif bestellen.

In 4 Schritten zu einem Finom Firmenkonto

Für die Kontoeröffnung durchlaufen die Antragsteller

  1. Online-Antrag in der Finom App oder im Webportal starten – persönliche Daten angeben, E-Mail/Mobilnummer verifizieren, Rechtsform wählen und Informationen zum Unternehmen übermitteln.
  2. Identitätsprüfung – per Video-Ident oder eID; bei Firmen zusätzlich für Geschäftsführer und andere wirtschaftlich Berechtigte.
  3. Unterlagen hochladen – z. B. Gewerbeanmeldung, Gesellschaftsvertrag, Handelsregisterauszug oder Gründungsdokumente (UG/GmbH in Gründung). Die erforderlichen Dokumente hängen von der Rechtsform ab. Finom informiert auf seiner Webseite und während des Antragsprozesses darüber.
  4. Prüfung und Freischaltung durch Finom – anschließend wird die IBAN des Kontos bereitgestellt; virtuelle Karten sind sofort nutzbar, physische je nach Tarif bestellbar.
Hinweis zur Freischaltung

Die Freischaltung der Finom Geschäftskonten erfolgt in der Regel zügig: bei Selbstständigen meist innerhalb weniger Stunden, bei Kapitalgesellschaften nach Prüfung der Unterlagen in 1 bis 2 Werktagen. Eine Schufa-Prüfung findet nicht statt.

Alternativen zu einem Finom Geschäftskonto

Wer ein Geschäftskonto sucht, kann zwischen klassischen Filialbanken und modernen Fintech-Lösungen wählen. Während Fintechs und Neobanken wie Finom, Qonto oder N26 den Fokus auf schlanke, vollständig digitale Prozesse legen, punkten Filialbanken wie Commerzbank oder Postbank mit persönlicher Beratung, differenzierten Finanzierungsangeboten sowie unkomplizierten und günstigen Möglichkeiten für Bargeldtransaktionen.

Interessante Alternativen zu einem Finom Business-Konto sind unter anderem:

Qonto
Grundgebühr p. M.
ab
9 €
*
Kosten / Buchung
ab
0,10 €
*
Guthabenzins
0 %
30 Tage kostenlos & unverbindlich testen
Geschäftskonten für fast alle Rechtsformen
Transparente Preisstrukturen
Hohe Freikontingente für SEPA-Überweisungen
Günstige SWIFT-Überweisungen
Kein kostenloses Konto
Bank Olinda SAS
Bankenart Neobank
Sicherheit
Finanzaufsicht Französische Aufsichtsbehörde,
Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution (ACPR)
Einlagensicherung 100.000 €
Bank mit Filialen NeinNein
Verifizierung
PostIdent NeinNein
VideoIdent JaJa
eIdent NeinNein
Qonto Basic
Qonto Smart
Qonto Premium
Qonto Essential
Qonto Business
Qonto Enterprise
Grundgebühr p. M. ab
9 €
*
ab
19 €
*
ab
39 €
*
ab
49 €
*
ab
99 €
*
ab
199 €
*
SEPA-Gebühr
0,40 €
*
0,40 €
*
0,10 €
*
0,25 €
*
0,25 €
*
0,10 €
*
Sofortüberweisung
0,40 €
*
0,40 €
*
0,10 €
*
0,25 €
*
0,25 €
*
0,10 €
*
Deutschland 2 € * 2 € * 2 € * 2 € * 2 € * 2 € *
Eurozone 2 € * 2 € * 2 € * 2 € * 2 € * 2 € *
Fremdwährung in EWR
2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % *
Ausserhalb EWR / Weltweit
2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % *
Deutschland 0 € 0 € 0 € 0 € 0 € 0 €
Eurozone
Fremdwährung in EWR
ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % *
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % *
Hinweis zur Karteneinsatz:
Ausgehende SWIFT Überweisung
0,8 %
*
0,8 %
*
0,8 %
*
0,56 %
*
0,56 %
*
0,56 %
*
Eingehende SWIFT Überweisung 5 € * 5 € * 5 € * 5 € * 5 € * 5 € *
Gebühr Bargeldeinzahlung
Einzahlungen per Kartenzahlung
Anzahl inkludierter Unterkonten 1 4 4 9 24
Unterkonten mit eigener IBAN NeinNein JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Kontokorrentkredit
Geduldete Kontoüberziehung
Zinsen auf Guthaben 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 0 %
Hinweis * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter
Qonto Basic
Qonto Smart
Qonto Premium
Qonto Essential
Qonto Business
Qonto Enterprise
DATEV Schnittstelle JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Zugang für Buchhaltung NeinNein JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Rechnungen erstellen JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
SevDesk JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Debitoor JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Easybill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Fastbill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
LexOffice JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Stripe JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Qonto Basic
Qonto Smart
Qonto Premium
Qonto Essential
Qonto Business
Qonto Enterprise
Freiberufler JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Gewerbetreibende JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Einzelunternehmer JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Eingetragenen Kaufleute (eK) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Aktiengesellschaft (AG) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Unternehmergesellschaft (UG) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Offene Handelsgesellschaft (OHG) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
GmbH & Co. KG JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Verein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Genossenschaften (eG) NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Kommanditgesellschaft (KG) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH in Gründung JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
UG in Gründung JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Grundgebühr p. M.
ab
0 €
Kosten / Buchung
ab
0,08 €
Guthabenzins
0 %
9,95 % auf Dispo
Für Start-ups geeignet, alle gängigen Rechtsformen
Bargeldlösung und Kreditangebote
Support durch erfahrene Banker via Mail oder Telefon
Bank FYRST - ein Angebot der Deutsche Bank AG
Bankenart Neobank
Sicherheit
Finanzaufsicht Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einlagensicherung 100.000 €
Bank mit Filialen NeinNein
Verifizierung
PostIdent JaJa
VideoIdent JaJa
eIdent NeinNein
FYRST Base
FYRST Complete
Grundgebühr p. M. ab
0 €
10 €
SEPA-Gebühr
0,19 €
0,08 €
Sofortüberweisung 0,40 € 0,30 €
Deutschland
0 €
0 €
Eurozone ab
1 %
ab
1 %
Fremdwährung in EWR
ab
1,5 %
ab
1,5 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab
1,5 %
ab
1,5 %
Deutschland 0 € 0 €
Eurozone
Fremdwährung in EWR
ab 2,35 % ab 2,35 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab 2,35 % ab 2,35 %
Hinweis zur Karteneinsatz: Bei Kartenzahlung in Fremdwährung:
1,85 %, zzgl. 0,5 % Fremdwährungsgebühr
Bei Kartenzahlung in Fremdwährung:
1,85 %, zzgl. 0,5 % Fremdwährungsgebühr
Ausgehende SWIFT Überweisung
1,5 %
1,2 %
Eingehende SWIFT Überweisung
1,5 %
1,2 %
Gebühr Bargeldeinzahlung
3 €
2,50 €
Einzahlungen per Kartenzahlung
Anzahl inkludierter Unterkonten 0 1
Preis je Unterkonto 6 € 6 €
Unterkonten mit eigener IBAN JaJa JaJa
Kontokorrentkredit 9,95 % 9,95 %
Geduldete Kontoüberziehung 14,95 % 14,95 %
Zinsen auf Guthaben 0 % 0 %
Hinweis Je Unterkonto sind 50 beleglose Buchungsposten pro Monat inkludiert. Je Unterkonto sind 50 beleglose Buchungsposten pro Monat inkludiert.
Zum Anbieter Zum Anbieter
FYRST Base
FYRST Complete
DATEV Schnittstelle
5 €p.M.
5 €p.M.
Zugang für Buchhaltung NeinNein NeinNein
Rechnungen erstellen NeinNein NeinNein
SevDesk NeinNein NeinNein
Debitoor NeinNein NeinNein
Easybill NeinNein NeinNein
Fastbill NeinNein NeinNein
LexOffice NeinNein NeinNein
Stripe NeinNein NeinNein
FYRST Base
FYRST Complete
Freiberufler JaJa JaJa
Gewerbetreibende JaJa JaJa
Einzelunternehmer JaJa JaJa
Eingetragenen Kaufleute (eK) JaJa JaJa
GmbH JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) NeinNein NeinNein
Aktiengesellschaft (AG) NeinNein NeinNein
Unternehmergesellschaft (UG) JaJa JaJa
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) JaJa JaJa
Offene Handelsgesellschaft (OHG) JaJa JaJa
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) JaJa JaJa
GmbH & Co. KG JaJa JaJa
Verein JaJa JaJa
Genossenschaften (eG) JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft (KG) JaJa JaJa
GmbH in Gründung JaJa JaJa
UG in Gründung JaJa JaJa
Grundgebühr p. M.
ab
12,90 €
Kosten / Buchung
ab
0 €
Guthabenzins
0 %
9,95 % auf Dispo
Konto für fast alle Rechtsformen bei einer der führenden Banken
Kostenlos an Cash Group Automaten Geld abheben
Beratungsservice durch Business Center und in Filialen
Bank Postbank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG
Bankenart Privatbank
Sicherheit
Finanzaufsicht Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einlagensicherung 100.000 €
Bank mit Filialen JaJa
Verifizierung
PostIdent JaJa
VideoIdent JaJa
eIdent NeinNein
Postbank Business Giro
Postbank Business Giro aktiv
Postbank Gründerkonto
Postbank Business Giro aktiv plus
Grundgebühr p. M. 12,90 € 16,90 € 16,90 € 24,90 €
SEPA-Gebühr 0,28 € 0,22 € 0,12 €
Sofortüberweisung 0,45 € 0,38 € 0,30 €
Deutschland
0 €
0 €
k.A.
0 €
Eurozone ab
1 %
k.A. k.A. ab
1 %
Fremdwährung in EWR
ab
1,5 %
ab
1,5 %
k.A. ab
1,5 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab
1,5 %
ab
1,5 %
k.A. ab
1,5 %
Deutschland 0 € 0 € 0 € 0 €
Eurozone
Fremdwährung in EWR
ab 1,85 % ab 1,85 % ab 1,85 % ab 1,85 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab 1,85 % ab 1,85 % ab 1,85 % ab 1,85 %
Hinweis zur Karteneinsatz:
Ausgehende SWIFT Überweisung
0,8 %
0,8 %
0,8 %
0,8 %
Eingehende SWIFT Überweisung
0,5 %
0,5 %
0,5 %
0,5 %
Gebühr Bargeldeinzahlung
3 €
3 €
3 €
3 €
Einzahlungen per Kartenzahlung
Unterkonten
Kontokorrentkredit ab 9,95 % ab 9,95 % ab 9,95 % ab 9,95 %
Geduldete Kontoüberziehung 14,95 % 14,95 % 14,95 % 14,95 %
Zinsen auf Guthaben 0 % 0 % 0 % 0 %
Hinweis
Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter
Postbank Business Giro
Postbank Business Giro aktiv
Postbank Gründerkonto
Postbank Business Giro aktiv plus
DATEV Schnittstelle 10 €p.M. 10 €p.M. 10 €p.M. 10 €p.M.
Zugang für Buchhaltung JaJa JaJa JaJa JaJa
Rechnungen erstellen NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
SevDesk JaJa JaJa JaJa JaJa
Debitoor NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Easybill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Fastbill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
LexOffice JaJa JaJa JaJa JaJa
Stripe NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Postbank Business Giro
Postbank Business Giro aktiv
Postbank Gründerkonto
Postbank Business Giro aktiv plus
Freiberufler JaJa JaJa JaJa JaJa
Gewerbetreibende JaJa JaJa JaJa JaJa
Einzelunternehmer JaJa JaJa JaJa JaJa
Eingetragenen Kaufleute (eK) JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH JaJa JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) JaJa JaJa JaJa JaJa
Aktiengesellschaft (AG) NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Unternehmergesellschaft (UG) JaJa JaJa JaJa JaJa
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) JaJa JaJa JaJa JaJa
Offene Handelsgesellschaft (OHG) JaJa JaJa JaJa JaJa
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH & Co. KG JaJa JaJa JaJa JaJa
Verein JaJa JaJa JaJa JaJa
Genossenschaften (eG) JaJa JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft (KG) JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH in Gründung JaJa JaJa JaJa JaJa
UG in Gründung JaJa JaJa JaJa JaJa
Grundgebühr p. M.
ab
12,90 €
Kosten / Buchung
ab
0,10 €
Guthabenzins
0 %
ab 10,2 % auf Dispo
Konto für alle Rechtsformen bei einer der führenden Banken
Kostenlos an Cash Group Automaten Geld abheben
Sehr professionelle Beratung in den Filialen
Zum Teil kaum kommunizierte und schlecht auffindbare Konditionen
Bank Commerzbank Aktiengesellschaft
Bankenart Privatbank
Sicherheit
Finanzaufsicht Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einlagensicherung 100.000 €
Bank mit Filialen JaJa
Verifizierung
PostIdent NeinNein
VideoIdent JaJa
eIdent NeinNein
Commerzbank Klassik
Commerzbank Gründer
Commerzbank Premium
Commerzbank Premium Plus
Grundgebühr p. M. 12,90 € 17,90 € 29,90 € 54,90 €
SEPA-Gebühr
0,20 €
0,15 €
0,15 €
0,10 €
Sofortüberweisung
1,50 €
1,50 €
1,50 €
0,10 €
Deutschland ab
1,95 %
ab
1,95 %
ab
1,95 %
ab
1,95 %
Eurozone ab
1,95 %
ab
1,95 %
ab
1,95 %
ab
1,95 %
Fremdwährung in EWR
ab
2,54 %
ab
2,54 %
ab
2,54 %
ab
2,54 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab
2,54 %
ab
2,54 %
ab
2,54 %
ab
2,54 %
Deutschland 0 € 0 € 0 € 0 €
Eurozone
Fremdwährung in EWR
ab 2,09 % ab 2,09 % ab 2,09 % ab 2,09 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab 2,09 % ab 2,09 % ab 2,09 % ab 2,09 %
Hinweis zur Karteneinsatz:
Ausgehende SWIFT Überweisung
Eingehende SWIFT Überweisung
Gebühr Bargeldeinzahlung 2,50 € 2,50 € 2,50 € 2,50 €
Einzahlungen per Kartenzahlung
Unterkonten
Kontokorrentkredit 12,2 % 10,2 % 10,2 % 10,2 %
Geduldete Kontoüberziehung 12,2 % 10,2 % 10,2 % 10,2 %
Zinsen auf Guthaben 0 % 0 % 0 % 0 %
Hinweis
Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter
Commerzbank Klassik
Commerzbank Gründer
Commerzbank Premium
Commerzbank Premium Plus
DATEV Schnittstelle JaJa JaJa JaJa
Zugang für Buchhaltung JaJa JaJa JaJa NeinNein
Rechnungen erstellen NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
SevDesk NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Debitoor NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Easybill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Fastbill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
LexOffice NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Stripe NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Commerzbank Klassik
Commerzbank Gründer
Commerzbank Premium
Commerzbank Premium Plus
Freiberufler JaJa JaJa JaJa JaJa
Gewerbetreibende JaJa JaJa JaJa JaJa
Einzelunternehmer JaJa JaJa JaJa JaJa
Eingetragenen Kaufleute (eK) JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH JaJa JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) JaJa JaJa JaJa JaJa
Aktiengesellschaft (AG) JaJa JaJa JaJa JaJa
Unternehmergesellschaft (UG) JaJa JaJa JaJa JaJa
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) JaJa JaJa JaJa JaJa
Offene Handelsgesellschaft (OHG) JaJa JaJa JaJa JaJa
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH & Co. KG JaJa JaJa JaJa JaJa
Verein JaJa JaJa JaJa JaJa
Genossenschaften (eG) JaJa JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft (KG) JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH in Gründung JaJa JaJa JaJa JaJa
UG in Gründung JaJa JaJa JaJa JaJa

Fazit: Flexibles All-in-One-Konto für digitale Unternehmen

Aus unserer Sicht gehört Finom zu den modernsten Lösungen für digitales Business-Banking in Deutschland. Besonders überzeugen uns die schnelle, unkomplizierte Kontoeröffnung, die skalierbaren Tarife und die integrierten Tools für Rechnungsstellung und Buchhaltung. Für Freelancer und Solo-Selbstständige ist das kostenlose Solo-Konto attraktiv, während Unternehmen in den höheren Tarifen zusätzliche Funktionen und persönliche Betreuung erhalten.

Etwas kritisch sehen wir die komplexe Gebührenstruktur, die insbesondere bei Bargeld, SEPA-Transaktionen und Fremdwährungen schnell unübersichtlich wird. Auch die gestaffelten Servicezeiten je nach Tarif erfordern genaues Hinsehen.

Insgesamt sind wir der Meinung, dass Finom mit seinem konsequent digitalen Ansatz, dem flexiblen Preismodell und den starken Buchhaltungsfunktionen eine hervorragende Wahl für Gründer, Selbstständige und kleine Unternehmen darstellt.

Häufige Fragen — FAQ

Finom wendet sich mit seinen Geschäftskonten an Freiberufler, Selbstständige sowie an alle gängigen Unternehmensformen. Ein Privatkonto wird nicht angeboten.

Nein, für die Kontoeröffnung bei Finom ist keine Schufa-Prüfung erforderlich. Der Hintergrund: Finom bietet selbst keine Kredite oder Finanzierungen an, sondern führt die Konten ausschließlich auf Guthabenbasis. Damit entfällt die Notwendigkeit einer Bonitätsprüfung.

Bargeldeinzahlungen sind direkt bei Finom nicht möglich. Über Fremdbanken können Einzahlungen vorgenommen werden, allerdings fallen dafür in der Regel hohe Gebühren an.

Bargeldabhebungen sind mit der Finom-Karte möglich, jedoch gelten je nach Tarif und Abhebungsbetrag gestaffelte Gebühren. Die Freigrenzen für gebührenfreie Abhebungen sind im Vergleich zu klassischen Geschäftskonten eher knapp bemessen, sodass Unternehmen mit höherem Bargeldbedarf an Grenzen stoßen können.

In der Regel erfolgt die Freischaltung kurzfristig – bei Freelancern oft innerhalb weniger Stunden, bei Kapitalgesellschaften nach Prüfung der Unterlagen meist in 1 bis 2 Werktagen.

Finom stellt verschiedene digitale Tools für eine effiziente Finanzverwaltung bereit. Dazu zählen die Erstellung und der Versand von Rechnungen, die automatische Kategorisierung von Ausgaben sowie digitales Belegmanagement mit Upload- und Archivierungsfunktion. Zudem lassen sich Daten in Formaten wie CSV oder DATEV exportieren, was die Zusammenarbeit mit Steuerberatern erleichtert. Damit eignet sich Finom besonders für Selbstständige und kleinere Unternehmen, die Buchhaltung und Banking an einem Ort bündeln möchten.

Über die Autorin
Janine El-Saghir Janine El-Saghir ist eine erfahrene Wirtschafts- und Finanzredakteurin bei der qmedia GmbH. Ihre redaktionelle Arbeit konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen digitalen Finanzdienstleistungen und den...