FYRST Geschäftskonto
- Zielgruppen: Die FYRST Geschäftskonten richten sich an Freiberufler, Solo-Selbstständige, Personengesellschaften sowie kleinere Kapitalgesellschaften wie GmbH und UG. Auch Gründer können bereits in der Startphase ein Konto eröffnen.
- Kontomodelle: Zur Auswahl stehen die Varianten Base, Complete und ein spezielles Gründerkonto, das auf dem Complete-Tarif basiert und im ersten Jahr kostenlos geführt wird.
- Kosten: Das FYRST Base Konto ist für natürliche Personen dauerhaft kostenlos, für juristische Personen beträgt die Gebühr 6 € pro Monat. Das Modell Complete kostet 10 € monatlich, während das Gründerkonto im ersten Jahr gebührenfrei ist und ab dem zweiten Jahr ebenfalls 10 € pro Monat kostet.
- Karten & Buchungen: Alle Modelle beinhalten eine Girocard sowie die FYRST Card Plus (Mastercard Debit). Optional sind die Kreditkarten der Postbank erhältlich. Echtzeitüberweisungen sind ohne Zusatzkosten möglich. Je nach Tarif sind monatlich 50 oder 75 beleglose SEPA-Buchungen inklusive.
- Besonderheiten: Zu den Stärken zählen eine IBAN der Deutschen Bank AG, kostenlose Bargeldauszahlungen im Cash-Group-Verbund, Bargeldeinzahlungen zu günstigen Konditionen, digitale Schnittstellen inklusive DATEV sowie rabattierte Partnerangebote für Buchhaltungssoftware wie sevDesk und Sage.
- Auszeichnungen: FYRST ist mehrfacher Testsieger, u. a. mit Top-Bewertungen für digitale Geschäftskonten (Handelsblatt/FM H 2024).
FYRST – digitale Business-Plattform für Selbstständige und kleine Unternehmen
FYRST versteht sich als digitale Business-Plattform, die Freiberuflern, Solo-Selbstständigen und kleinen Unternehmen Bank- und Zusatzservices aus einer Hand bietet. Das Angebot kombiniert die Stabilität einer klassischen Bank mit der Flexibilität moderner FinTech-Lösungen.
Hinter FYRST steht die Deutsche Bank AG, die Marke wurde 2019 unter ihrem Dach speziell für Geschäftskunden gegründet. Die technische Abwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Postbank, wodurch Kunden über eine Postbank-IBAN verfügen und Bargeldservices im Filialnetz nutzen können. Neben den Geschäftskonten Base, Complete und Gründerkonto gehören auch Zusatzleistungen wie Finanzierungen, Versicherungen, Buchhaltungssoftware und Payment-Lösungen zum Leistungsspektrum.
Die Zielgruppe von FYRST sind vor allem digitale Unternehmer, die ein günstiges, schlankes und zugleich leistungsstarkes Geschäftskonto suchen. Jedoch sind die FYRST Geschäftskonten auch für bargeldintensive Firmen mit analogen Geschäftsmodellen gut geeignet.
Ein FYRST Geschäftskonto können Freiberufler, Einzelunternehmer, Personengesellschaften und kleinere Kapitalgesellschaften (UG, GmbH, auch in Gründung) eröffnen. Ebenso sind eingetragene Vereine und Genossenschaften zugelassen. Nicht angeboten wird das Konto hingegen für die Rechtsformen AG oder Limited.
Sicherheit hat bei FYRST einen hohen Stellenwert. Kundengelder sind über die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 € geschützt. Zusätzlich ist die Deutsche Bank dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands Deutscher Banken e.V. angeschlossen, der Guthaben in vielfach höherer Summe absichert. Für Transaktionen gelten die gleichen Standards wie im Deutsche-Bank-Konzern.
- Gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 € je Kunde über die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB)
- Zusätzlicher Schutz durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken e. V.
- Technische Standards wie 2-Faktor-Authentifizierung, 3D Secure und vollständige SSL-Verschlüsselung
- Sicherheitsarchitektur identisch mit der Deutschen Bank
Die FYRST Geschäftskonten: Base, Complete und Gründerkonto
Kunden des FinTechs können zwischen den Kontomodellen FYRST Base, FYRST Complete und – im ersten Jahr nach der Gründung – dem FYRST Gründerkonto wählen.
Mit den beiden Kontomodellen Base und Complete deckt FYRST unterschiedliche Bedürfnisse von Selbstständigen, Freiberuflern und kleinen Unternehmen ab. Während das kostenlose FYRST Base Geschäftskonto vorwiegend für Solo-Selbstständige mit überschaubarem Zahlungsverkehr geeignet ist, richtet sich Complete an Geschäftskunden mit regelmäßigem Buchungsaufkommen.
Damit verfolgt FYRST eine klare Staffelung: vom schlanken Basiskonto für Einsteiger bis zum leistungsstärkeren Modell für wachsende Unternehmen.
Wichtigste Kosten und Kontoleistungen
Merkmal | FYRST Base | FYRST Complete |
---|---|---|
Monatliche Kontoführungsgebühr | 0 € für natürliche Personen (Freiberufler, Selbstständige, Personengesellschaften), sonst 6 € | 10 € |
Freiposten SEPA-Buchungen inkl. Echtzeitüberweisungen | 50 | 75 |
Preis je weitere Buchung | 0,19 € | 0,14 € |
Bargeldauszahlungen (Cash Group, Postbank-Filialen, kooperierende Einzelhändler) | kostenlos | kostenlos |
Bargeldeinzahlungen (Postbank-Filialen) | 3 € je 5.000 € | 2,50 € je 5.000 € |
Bargeldeinzahlungen (Einzelhandel) | 1,5 % des Einzahlungsbetrages | 1,5 % des Einzahlungsbetrages |
Beleghafte Buchungen | 5 € | 4 € |
Inklusive Karten | 1 Girocard, FYRST Card Plus (Mastercard Debit) | 1 Girocard, FYRST Card Plus (Mastercard Debit) |
Kreditkarten gegen Gebühr | Postbank Mastercard Business oder Business Gold | Postbank Mastercard Business oder Business Gold |
Unterkonten | 6 € pro Monat, inkl. 50 weiterer Freiposten | 6 € pro Monat, inkl. 50 weiterer Freiposten |
Cashback | bis zu 30 € pro Monat mit FYRST Card Plus | bis zu 30 € pro Monat mit FYRST Card Plus |
Kontokorrentkredit (ab 12 Monaten Kontoführung) | ab 9,95 % p. a. | ab 9,95 % p. a. |
Digitale Services | Online-Banking, mobile App, DATEV-Export, API-Schnittstellen, rabattierte Buchhaltungssoftware (sevDesk, Sage) | wie Base; zusätzlich DATEV-Import |
Quelle: Preis-Leistungs-Verzeichnis FYRST, Stand: September 2025, alle Angaben ohne Gewähr |
Für welche Zielgruppen eignen sich die Konten?
- FYRST Base Business-Konto: Unsere Empfehlung für Selbstständige und Freiberufler sowie kleine Personengesellschaften mit überschaubarem Zahlungsverkehr. Dauerhaft kostenlos für natürliche Personen, mit 50 Freiposten ein schlankes, kostengünstiges Basiskonto.
- FYRST Complete Business-Konto: Unsere Empfehlung für Unternehmen mit regelmäßigem Zahlungsverkehr, die von zusätzlichen Freiposten, erweiterten Funktionen und besserer Integration profitieren möchten. Mit 10 € pro Monat bleibt das Modell preislich attraktiv.
Das FYRST Gründerkonto im Überblick
Das Gründerkonto von FYRST basiert auf dem Modell Complete und ist speziell auf die Bedürfnisse junger Unternehmen zugeschnitten. Im ersten Jahr nach der Eröffnung entfällt die monatliche Grundgebühr, ab dem zweiten Jahr kostet das Konto 10 € pro Monat.
Dieses Konto kann nur innerhalb des ersten Jahres nach der Unternehmensgründung eröffnet werden. Es steht allen von FYRST unterstützten Rechtsformen und somit auch Freiberuflern und Einzelunternehmern zur Verfügung. UG (haftungsbeschränkt) und GmbH in Gründung können es für die Einzahlung des Stammkapitals nutzen. Nach der Eintragung ins Handelsregister wird es automatisch als reguläres Geschäftskonto weitergeführt.
Enthalten sind alle Leistungen des Complete-Kontos, ein FYRST Base Unterkonto mit 50 zusätzlichen Buchungsposten, ein optionaler Versicherungscheck des neuen Unternehmens und 1 Jahr kostenlose Nutzung der Buchhaltungssoftware sevDesk. Ab dem zweiten Jahr können diese Zusatzleistungen einzeln oder im Paket gekündigt werden.
Leistungen & Funktionen
FYRST kombiniert klassische Bankservices mit modernen digitalen Lösungen und Partnerangeboten für Finanzen und Organisation. Neben dem täglichen Zahlungsverkehr stehen Schnittstellen für die Buchhaltung, Zusatzfunktionen wie Unterkonten oder EBICS und ein breites Spektrum an Partnerangeboten bereit. Ergänzend bietet FYRST seinen Kunden optional individuelle Beratungen an, um die passenden Lösungen für den Geschäftsalltag zu finden.
Zahlungsverkehr
FYRST bietet ein umfassendes Leistungspaket für den täglichen Zahlungsverkehr. SEPA-Überweisungen und Echtzeitüberweisungen sind im Rahmen der monatlichen Freikontingente ohne Zusatzkosten möglich.
Kostenlose Bargeldabhebungen können mit der FYRST Girocard an den Geldautomaten der Cash Group (Commerzbank, Deutsche Bank, Postbank, HypoVereinsbank) und in den Postbank-Filialen vorgenommen werden. Außerdem sind kostenlose Abhebungen bei kooperierenden Einzelhändlern über einen in der App generierten Barcode möglich.
Bargeldeinzahlungen erfolgen in Postbank-Filialen gegen eine Gebühr von 3 € je angefangene 5.000 € im Modell Base und 2,50 € bei Complete. Für Einzahlungen im Einzelhandel berechnet FYRST 1,5 % des Einzahlungsbetrags.
Beleghafte Buchungen sind ebenfalls bei der Postbank möglich und kosten 5 € (Base) und 4 € (Complete).
Buchhaltung & Schnittstellen
Für die Buchhaltung stellt FYRST standardisierte Schnittstellen zur Verfügung. Während im Modell Base DATEV-Export enthalten ist, unterstützt Complete zusätzlich den Import von steuerrelevanten Daten. Darüber hinaus können externe Anwendungen über API-Schnittstellen angebunden werden, etwa Programme für Rechnungsstellung oder ERP-Systeme.
FYRST Kunden profitieren von exklusiven Rabatten auf Buchhaltungssoftware: bei sevDesk 50 % und bei Sage 25 %.
Zusatzfunktionen
FYRST ermöglicht die Einrichtung zusätzlicher Unterkonten mit eigener IBAN. Diese kosten 6 € pro Monat und beinhalten jeweils weitere 50 Freiposten für beleglose SEPA-Buchungen.
Für Unternehmen mit hohem Zahlungsaufkommen steht zudem das EBICS-Verfahren (Electronic Banking Internet Communication Standard) zur Verfügung. Es erlaubt die sichere Übertragung von Zahlungsdateien im SEPA- und internationalen Zahlungsverkehr und eignet sich insbesondere für Vielüberweiser.
Partnerangebote
Neben den Bankleistungen bindet FYRST eine Reihe von Partnerlösungen ein, die den Geschäftsalltag ergänzen:
- Versicherungen
- Organisationslösungen
- Wertpapierdepot und Wertpapiersparpläne für Selbstständige und Unternehmer
- Lösungen für Kundenzahlungen und Finanzmanagement
- Programmierung und Hosting von Webseiten und Onlineshops
Zahlungskarten
Zum FYRST Geschäftskonto gehören standardmäßig die FYRST Card (Girocard) und die FYRST Card Plus (Mastercard Debit).
Optional können die Postbank Kreditkarten Business Mastercard Classic oder Gold hinzugebucht werden, die längere Zahlungsziele und zusätzliche Leistungen bieten. Eine Visa Business Card wird von FYRST nicht mehr angeboten.
Alle Karten unterstützen mobile Zahlungen mit Apple Pay und Google Pay.
Kartenübersicht
Karte | Leistungen | Kosten |
---|---|---|
FYRST Girocard | Zahlungen und kostenlose Bargeldabhebungen in Deutschland (Cash Group, Postbank) | inklusive |
FYRST Card Plus (Mastercard Debit) | Weltweite Zahlungen & Online-Shopping, bis zu 30 € Cashback/Monat, Zugang zum Mastercard Bonus-Programm mit Rabatten u. a. bei Booking.com und rentalcars.com | inklusive |
Postbank Business Mastercard Classic | Kreditkarte mit verlängertem Zahlungsziel von bis zu 40 Tagen, Reiseservice | 30 € jährlich (erstes Jahr kostenlos) |
Postbank Business Mastercard Gold | Kreditkarte mit verlängertem Zahlungsziel von bis zu 40 Tagen, inkl. Reiseversicherungspaket (Auslandsreisekrankenversicherung, Auslandsreiseunfallversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung) und Reiseservice | 80 € jährlich (erstes Jahr 40 €) |
Quelle: Preis-Leistungs-Verzeichnis FYRST, Stand: September 2025, alle Angaben ohne Gewähr |
Bargeldabhebungen mit den Mastercard Debit- und Kreditkarten
Bargeldabhebungen mit den FYRST Mastercards sind innerhalb von Deutschland und im Ausland kostenpflichtig. Die Gebühren dafür sind bei allen 3 Karten identisch und betragen:
- Am Geldautomaten: 2 % des Betrags, mind. 5 €
- Am Bankschalter: 3 % des Betrags, mind. 5 €
Kredit & Finanzierung
FYRST bietet Geschäftskunden 2 Finanzierungsoptionen: einen flexiblen Kontokorrentkredit zur Überbrückung kurzfristiger Liquiditätsengpässe sowie einen langfristigen Geschäftskredit für Investitionen. Beide Produkte werden vollständig digital beantragt.
Kontokorrentkredit
Der Kontokorrentkredit ermöglicht die flexible Überziehung des Geschäftskontos, um kurzfristige Liquiditätsbedarfe abzudecken. Die Zinssätze sind bonitätsabhängig und beginnen bei 9,95 % p. a. für eingeräumte Kredite; geduldete Überziehungen kosten 14,95 % p. a.
Die Kreditlinie wird nur bei ausreichender Bonität vergeben. Weitere Kreditvoraussetzungen sind mindestens 3 Monate aktive Kontoführung bei FYRST sowie das Bestehen der Freiberuflichkeit oder des Unternehmens seit mindestens 12 Monaten.
FYRST Geschäftskredit
Für Investitionen in Betrieb und Wachstum können Selbstständige und Unternehmer den FYRST Geschäftskredit beantragen. Voraussetzung ist eine mindestens 3-jährige Selbstständigkeit.
- Effektiver Jahreszins ab 4,39 %
- Nettodarlehensbetrag von 10.000 € bis 250.000 €
- Laufzeiten zwischen 12 und 180 Monaten frei wählbar
- In der Regel keine zusätzlichen Sicherheiten erforderlich
- Vollständig digitaler Antragsprozess
Internationale Zahlungen
Auch für internationale Transaktionen bietet FYRST transparente Konditionen. Bei Kartenzahlungen und Bargeldabhebungen in Fremdwährung fällt ein Entgelt von 1,5 % des Umsatzes an. Die Umrechnung erfolgt auf Basis interner Wechselkurse, die sich am Euro-Referenzwechselkurs der Europäischen Zentralbank sowie am jeweils aktuellen Mastercard-Kurs orientieren.
Für Auslandsüberweisungen außerhalb des SEPA-Raums gelten feste Gebührenregelungen. Im Modell Base betragen die Kosten 1,5 % der Überweisungssumme (mindestens 6 €, höchstens 40 €), im Modell Complete 1,2 % (mindestens 6 €, höchstens 40 €). Bei Überweisungen mit voller Entgeltübernahme durch den Absender (OUR) erhebt FYRST eine Fremdspesenpauschale von 25 €.
Support & Service
FYRST setzt auf eine vollständig digitale Kundenbetreuung. Geschäftskunden können den Support per Telefon, Live-Chat und E-Mail erreichen. Ergänzend stehen umfangreiche Online-Hilfebereiche zur Verfügung, in denen häufige Fragen rund um Kontoführung, Karten und technische Funktionen beantwortet werden.
Ein Vorteil von FYRST ist die enge Einbindung in die Infrastruktur der Postbank: Für Bargeldservices oder beleghafte Buchungen können Kunden auf das bundesweite Filialnetz zurückgreifen. So verbindet FYRST digitale Kontoführung mit Leistungen eines etablierten Bankverbunds.
Vorteile und Nachteile der FYRST Geschäftskonten
- Dauerhaft kostenloses Geschäftskonto FYRST Base für Freiberufler, Selbstständige und Personengesellschaften
- Umfassende digitale Services
- Kostenlose Bargeldabhebungen über Cash Group und Postbank-Filialen
- Attraktive Gründerkonditionen mit einem Jahr gebührenfreier Kontoführung und Software-Vorteilen
- Kontokorrentkredit nicht direkt verfügbar
- Unterkonten nur gegen Zusatzgebühr erhältlich
- Kontoeröffnung nur bei positiver Schufa
Kontoeröffnung
Die Eröffnung eines FYRST Geschäftskontos erfolgt vollständig digital über die Website oder in der mobilen App. Nach Auswahl des gewünschten Kontomodells registrieren sich Kunden per Online-Formular, laden die erforderlichen Unterlagen hoch und legitimieren sich per Video-Ident-Verfahren in wenigen Minuten. In der Regel wird das Konto innerhalb von 2 bis 3 Werktagen freigeschaltet.
Hinweis: Alternativ bietet FYRST zur Legitimation auch das Post-Ident-Verfahren in einer Filiale der Postbank an, wodurch sich der Zeitraum bis zur Freischaltung des Kontos jedoch verlängern kann.
Voraussetzung für die Kontoeröffnung ist eine positive Schufa-Auskunft.
Die erforderlichen Unterlagen richten sich nach der Rechtsform des Unternehmens. Welche Nachweise im Einzelnen hochgeladen werden müssen, wird während des Registrierungsprozesses transparent angegeben.
Alternativen zu einem FYRST Geschäftskonto
Neben FYRST stehen Geschäftskunden zahlreiche weitere Banken und FinTechs zur Verfügung. Während klassische Filialbanken durch ein dichtes Netz, persönliche Beratung und umfangreiche Services überzeugen, punkten FinTechs und Neobanken mit günstigen Konditionen und integrierten digitalen Tools.
Zu den wichtigsten FYRST Alternativen gehören:
11 € (mit MwSt.: 13,09 €)
9 € (mit MwSt.: 10,71 €)
23 € (mit MwSt.: 27,37 €)
19 € (mit MwSt.: 22,61 €)
45 € (mit MwSt.: 53,55 €)
39 € (mit MwSt.: 46,41 €)
59 € (mit MwSt.: 70,21 €)
49 € (mit MwSt.: 58,31 €)
119 € (mit MwSt.: 141,61 €)
99 € (mit MwSt.: 117,81 €)
249 € (mit MwSt.: 296,31 €)
199 € (mit MwSt.: 236,81 €)
0,40 € *
0,40 € *
0,10 € *
0,25 € *
0,25 € *
0,10 € *
Einlagensicherung: 100.000 €
Bank | Olinda SAS |
Bankenart | Neobank |
Sicherheit | |
---|---|
Finanzaufsicht |
Französische Aufsichtsbehörde, Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution (ACPR) |
Einlagensicherung | 100.000 € |
Bank mit Filialen | |
Verifizierung | |
PostIdent | |
VideoIdent | |
eIdent |
Qonto Basic
|
Qonto Smart
|
Qonto Premium
|
Qonto Essential
|
Qonto Business
|
Qonto Enterprise
|
|
Grundgebühr p. M. |
ab
9 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 108 € (128,52 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 11 € (13,09 € mit MwSt.) |
ab
19 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 228 € (271,32 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 23 € (27,37 € mit MwSt.) |
ab
39 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 468 € (556,92 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 45 € (53,55 € mit MwSt.) |
ab
49 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 588 € (699,72 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 59 € (70,21 € mit MwSt.) |
ab
99 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 1.188 € (1.413,72 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 119 € (141,61 € mit MwSt.) |
ab
199 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 2.388 € (2.841,72 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 249 € (296,31 € mit MwSt.) |
SEPA-Gebühr |
0,40 € Bei Qonto Basic sind 30 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,40 € Bei Qonto Smart sind 60 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,10 € Bei Qonto Premium sind 100 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,25 € Bei Qonto Essential sind 150 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,25 € Bei Qonto Business sind 500 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,10 € Bei Qonto Enterprise sind 1000 SEPA Überweisungen kostenlos |
Sofortüberweisung |
0,40 € Mit Qonto Basic sind 30 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
0,40 € Mit Qonto Smart sind 60 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
0,10 € Mit Qonto Premium sind 100 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
0,25 € Mit Qonto Essential sind 150 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
0,25 € Mit Qonto Business sind 500 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
0,10 € Mit Qonto Enterprise sind 1000 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
Deutschland | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * |
Eurozone | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * |
Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
Eurozone | — | — | — | — | — | — |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * |
Hinweis zur Karteneinsatz: | — | — | — | — | — | — |
Ausgehende SWIFT Überweisung |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,8 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,8 %, mind. 5 €. |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,8 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,8 %, mind. 5 €. |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,8 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,8 %, mind. 5 €. |
0,56 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,56 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,56 %, mind. 5 €. |
0,56 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,56 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,56 %, mind. 5 €. |
0,56 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,56 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,56 %, mind. 5 €. |
Eingehende SWIFT Überweisung | 5 € * | 5 € * | 5 € * | 5 € * | 5 € * | 5 € * |
Gebühr Bargeldeinzahlung |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
Anzahl inkludierter Unterkonten | — | 1 | 4 | 4 | 9 | 24 |
Unterkonten mit eigener IBAN | ||||||
Kontokorrentkredit | — | — | — | — | — | — |
Geduldete Kontoüberziehung | — | — | — | — | — | — |
Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Hinweis | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer |
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
Qonto Basic
|
Qonto Smart
|
Qonto Premium
|
Qonto Essential
|
Qonto Business
|
Qonto Enterprise
|
|
DATEV Schnittstelle | — | |||||
Zugang für Buchhaltung | ||||||
Rechnungen erstellen | ||||||
SevDesk | ||||||
Debitoor | ||||||
Easybill | ||||||
Fastbill | ||||||
LexOffice | ||||||
Stripe |
Qonto Basic
|
Qonto Smart
|
Qonto Premium
|
Qonto Essential
|
Qonto Business
|
Qonto Enterprise
|
|
Freiberufler | ||||||
Gewerbetreibende | ||||||
Einzelunternehmer | ||||||
Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||||||
GmbH | ||||||
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||||||
Aktiengesellschaft (AG) | ||||||
Unternehmergesellschaft (UG) | ||||||
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||||||
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||||||
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||||||
GmbH & Co. KG | ||||||
Verein | ||||||
Genossenschaften (eG) | ||||||
Kommanditgesellschaft (KG) | ||||||
GmbH in Gründung | ||||||
UG in Gründung |
0 € (mit MwSt.: 0 €)
9 € (mit MwSt.: 10,71 €)
7 € (mit MwSt.: 8,33 €)
28 € (mit MwSt.: 33,32 €)
24 € (mit MwSt.: 28,56 €)
149 € (mit MwSt.: 177,31 €)
119 € (mit MwSt.: 141,61 €)
2 € *
0 €
0 €
0 €
Einlagensicherung: 100.000 €
Bank | PNL Fintech B.V. |
Bankenart | Neobank |
Sicherheit | |
---|---|
Finanzaufsicht | Niederländische Aufsichtsbehörde für die Finanzmärkte (AFM) |
Einlagensicherung | 100.000 € Niederländische Einlagesicherung |
Bank mit Filialen | |
Verifizierung | |
PostIdent | |
VideoIdent | |
eIdent |
Finom Solo
|
Finom Basic
|
Finom Smart
|
Finom Pro
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundgebühr p. M. | 0 € |
ab
7 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 84 € (99,96 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 9 € (10,71 € mit MwSt.) |
ab
24 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 288 € (342,72 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 28 € (33,32 € mit MwSt.) |
ab
119 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 1.428 € (1.699,32 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 149 € (177,31 € mit MwSt.) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SEPA-Gebühr |
2 € + 0,1 % Bei Finom Solo sind 25.000 € an ausgehendem Überweisungsvolumen kostenlosHinweis: 0,1 % Gebühr – Bei mehr als 25.000 € Umsatz / Monat mit SEPA-Zahlungsausgängen & Lastschriften |
0,1 % Bei Finom Basic sind 50.000 € an ausgehendem Überweisungsvolumen kostenlosHinweis: 0,1 % Gebühr – Bei mehr als 50.000 € Umsatz / Monat mit SEPA-Zahlungsausgängen & Lastschriften |
0,1 % Bei Finom Smart sind 100.000 € an ausgehendem Überweisungsvolumen kostenlosHinweis: 0,1 % Gebühr – Bei mehr als 100.000 € Umsatz / Monat mit SEPA-Zahlungsausgängen & Lastschriften |
0,1 % Bei Finom Pro sind 200.000 € an ausgehendem Überweisungsvolumen kostenlosHinweis: 0,1 % Gebühr – Bei mehr als 200.000 € Umsatz / Monat mit SEPA-Zahlungsausgängen & Lastschriften |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sofortüberweisung |
ab
1 € Hinweis:
|
ab
1 € Hinweis:
|
ab
1 € Hinweis:
|
ab
1 € Hinweis:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutschland |
ab
1 % Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eurozone |
ab
1 % Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
3 % * | 2 % * | 1 % * | 1 % * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
3 % * | 2 % * | 1 % * | 1 % * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eurozone | — | — | — | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 3 % * | ab 2 % * | ab 1 % * | ab 1 % * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 3 % * | ab 2 % * | ab 1 % * | ab 1 % * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis zur Karteneinsatz: | — | — | — | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausgehende SWIFT Überweisung | 5 € + 1 % * | 5 € + 0,5 % * | 5 € + 0,4 % * |
5 € + 0,2 % Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 150 € |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eingehende SWIFT Überweisung | 5 € * | 5 € * | 5 € * | 5 € * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gebühr Bargeldeinzahlung |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anzahl inkludierter Unterkonten | 1 | 2 | 3 | 10 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preis je Unterkonto | k.A. | k.A. | 1 € | 15 € | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unterkonten mit eigener IBAN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontokorrentkredit | — | — | — | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geduldete Kontoüberziehung | — | — | — | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
Finom Solo
|
Finom Basic
|
Finom Smart
|
Finom Pro
|
|
DATEV Schnittstelle | ||||
Zugang für Buchhaltung | ||||
Rechnungen erstellen | ||||
SevDesk | ||||
Debitoor | ||||
Easybill | ||||
Fastbill | ||||
LexOffice | ||||
Stripe |
Finom Solo
|
Finom Basic
|
Finom Smart
|
Finom Pro
|
|
Freiberufler | ||||
Gewerbetreibende | ||||
Einzelunternehmer | ||||
Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||||
GmbH | ||||
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||||
Aktiengesellschaft (AG) | ||||
Unternehmergesellschaft (UG) | ||||
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||||
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||||
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||||
GmbH & Co. KG | ||||
Verein | ||||
Genossenschaften (eG) | ||||
Kommanditgesellschaft (KG) | ||||
GmbH in Gründung | ||||
UG in Gründung |
0 €
0 €
0 €
0 €
Einlagensicherung: 100.000 €
Bank | Postbank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG |
Bankenart | Privatbank |
Sicherheit | |
---|---|
Finanzaufsicht | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) |
Einlagensicherung | 100.000 € |
Bank mit Filialen | |
Verifizierung | |
PostIdent | |
VideoIdent | |
eIdent |
Postbank Business Giro
|
Postbank Business Giro aktiv
|
Postbank Gründerkonto
|
Postbank Business Giro aktiv plus
|
|
Grundgebühr p. M. | 12,90 € | 16,90 € | 16,90 € | 24,90 € |
SEPA-Gebühr | 0,28 € | 0,22 € | — | 0,12 € |
Sofortüberweisung | 0,45 € | 0,38 € | — | 0,30 € |
Deutschland |
0 € Kostenlos bei der Cash Group – Deutsche Bank, Commerzbank, HVB & Postbank. Sonst 1 %, mind. 5,99 €. |
0 € Kostenlos bei der Cash Group – Deutsche Bank, Commerzbank, HVB & Postbank. Sonst 1 %, mind. 5,99 €. |
k.A. |
0 € Kostenlos bei der Cash Group – Deutsche Bank, Commerzbank, HVB & Postbank. Sonst 1 %, mind. 5,99 €. |
Eurozone |
ab
1 % 1 %, mind. 5,99 € |
k.A. | k.A. |
ab
1 % 1 %, mind. 5,99 € |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
k.A. |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
k.A. |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
Eurozone | — | — | — | — |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 1,85 % | ab 1,85 % | ab 1,85 % | ab 1,85 % |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 1,85 % | ab 1,85 % | ab 1,85 % | ab 1,85 % |
Hinweis zur Karteneinsatz: | — | — | — | — |
Ausgehende SWIFT Überweisung |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 6 €Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 40 € |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 6 €Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 40 € |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 6 €Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 40 € |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 6 €Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 40 € |
Eingehende SWIFT Überweisung |
0,5 % Die minimale SWIFT-Empfangsgebühr: 5 €Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 30 € |
0,5 % Die minimale SWIFT-Empfangsgebühr: 5 €Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 30 € |
0,5 % Die minimale SWIFT-Empfangsgebühr: 5 €Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 30 € |
0,5 % Die minimale SWIFT-Empfangsgebühr: 5 €Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 30 € |
Gebühr Bargeldeinzahlung |
3 € Gebühr 3 € je angefangene 5.000 €. |
3 € Gebühr 3 € je angefangene 5.000 €. |
3 € Gebühr 3 € je angefangene 5.000 €. |
3 € Gebühr 3 € je angefangene 5.000 €. |
Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
Unterkonten |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
Kontokorrentkredit | ab 9,95 % | ab 9,95 % | ab 9,95 % | ab 9,95 % |
Geduldete Kontoüberziehung | 14,95 % | 14,95 % | 14,95 % | 14,95 % |
Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Hinweis | — | — | — | — |
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
Postbank Business Giro
|
Postbank Business Giro aktiv
|
Postbank Gründerkonto
|
Postbank Business Giro aktiv plus
|
|
DATEV Schnittstelle | 10 €p.M. | 10 €p.M. | 10 €p.M. | 10 €p.M. |
Zugang für Buchhaltung | ||||
Rechnungen erstellen | ||||
SevDesk | ||||
Debitoor | ||||
Easybill | ||||
Fastbill | ||||
LexOffice | ||||
Stripe |
Postbank Business Giro
|
Postbank Business Giro aktiv
|
Postbank Gründerkonto
|
Postbank Business Giro aktiv plus
|
|
Freiberufler | ||||
Gewerbetreibende | ||||
Einzelunternehmer | ||||
Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||||
GmbH | ||||
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||||
Aktiengesellschaft (AG) | ||||
Unternehmergesellschaft (UG) | ||||
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||||
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||||
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||||
GmbH & Co. KG | ||||
Verein | ||||
Genossenschaften (eG) | ||||
Kommanditgesellschaft (KG) | ||||
GmbH in Gründung | ||||
UG in Gründung |
0 €
0 €
0 €
0 €
Einlagensicherung: 100.000 €
Bank | Commerzbank Aktiengesellschaft |
Bankenart | Privatbank |
Sicherheit | |
---|---|
Finanzaufsicht | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) |
Einlagensicherung | 100.000 € |
Bank mit Filialen | |
Verifizierung | |
PostIdent | |
VideoIdent | |
eIdent |
Commerzbank Klassik
|
Commerzbank Gründer
|
Commerzbank Premium
|
Commerzbank Premium Plus
|
|
Grundgebühr p. M. | 12,90 € | 17,90 € | 29,90 € | 54,90 € |
SEPA-Gebühr |
0,20 € Bei Commerzbank Klassik sind 10 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,15 € Bei Commerzbank Gründer sind 50 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,15 € Bei Commerzbank Premium sind 50 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,10 € Bei Commerzbank Premium Plus sind 250 SEPA Überweisungen kostenlos |
Sofortüberweisung |
1,50 € Hinweis: Max. 99.999 € je Auftrag |
1,50 € Mit Commerzbank Gründer sind 5 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlosHinweis: Max. 99.999 € je Auftrag |
1,50 € Mit Commerzbank Premium sind 5 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlosHinweis: Max. 99.999 € je Auftrag |
0,10 € Mit Commerzbank Premium Plus sind 250 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
Deutschland |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
Eurozone |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
Eurozone | — | — | — | — |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 2,09 % | ab 2,09 % | ab 2,09 % | ab 2,09 % |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 2,09 % | ab 2,09 % | ab 2,09 % | ab 2,09 % |
Hinweis zur Karteneinsatz: | — | — | — | — |
Ausgehende SWIFT Überweisung |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
Eingehende SWIFT Überweisung |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
Gebühr Bargeldeinzahlung | 2,50 € | 2,50 € | 2,50 € | 2,50 € |
Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
Unterkonten |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
Kontokorrentkredit | 12,2 % | 10,2 % | 10,2 % | 10,2 % |
Geduldete Kontoüberziehung | 12,2 % | 10,2 % | 10,2 % | 10,2 % |
Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Hinweis | — | — | — | — |
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
Commerzbank Klassik
|
Commerzbank Gründer
|
Commerzbank Premium
|
Commerzbank Premium Plus
|
|
DATEV Schnittstelle | — | |||
Zugang für Buchhaltung | ||||
Rechnungen erstellen | ||||
SevDesk | ||||
Debitoor | ||||
Easybill | ||||
Fastbill | ||||
LexOffice | ||||
Stripe |
Commerzbank Klassik
|
Commerzbank Gründer
|
Commerzbank Premium
|
Commerzbank Premium Plus
|
|
Freiberufler | ||||
Gewerbetreibende | ||||
Einzelunternehmer | ||||
Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||||
GmbH | ||||
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||||
Aktiengesellschaft (AG) | ||||
Unternehmergesellschaft (UG) | ||||
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||||
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||||
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||||
GmbH & Co. KG | ||||
Verein | ||||
Genossenschaften (eG) | ||||
Kommanditgesellschaft (KG) | ||||
GmbH in Gründung | ||||
UG in Gründung |
Fazit: Digitale Plattform mit Filialbank-Vorteilen
Aus unserer Sicht bietet FYRST eine überzeugende Kombination: Die Konten verbinden die Flexibilität einer modernen FinTech-Plattform mit den Vorteilen klassischer Bankleistungen. Besonders hervorzuheben ist, dass FYRST digitale Prozesse, günstige Konditionen und Schnittstellen für die Buchhaltung mit der Möglichkeit kombiniert, Bargeldservices über das Postbank-Filialnetz und die Cash Group zu nutzen – ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu vielen reinen Neobanken.
Stärken sehen wir vorwiegend beim dauerhaft kostenlosen Basiskonto für Selbstständige, der klaren Staffelung der Modelle, den attraktiven Konditionen für Gründer und dem generell hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis der FYRST Kontoangebote. Einschränkungen ergeben sich im Kreditbereich: Für den Kontokorrentkredit ist mindestens ein Jahr Selbstständigkeit erforderlich, für den Geschäftskredit sogar drei Jahre. Gerade Gründer, die in der Startphase eine Finanzierung benötigen, sind deshalb mit klassischen Filialbanken oft besser bedient – zumal nur diese öffentliche Förderkredite, etwa von der KfW, vermitteln.
Insgesamt empfehlen wir FYRST Freiberuflern, Solo-Selbstständigen und kleineren Unternehmen, die Wert auf digitale Abläufe legen, aber nicht auf grundlegende Leistungen einer Filialbank verzichten möchten. Damit positioniert sich FYRST als eine der attraktivsten Lösungen im FinTech-Segment für Geschäftskonten.
Häufige Fragen — FAQ
Das FYRST-Konto steht Freiberuflern, Solo-Selbstständigen, Personengesellschaften sowie kleineren Kapitalgesellschaften wie UG und GmbH offen. Auch Gründungen können ein Konto beantragen. Nicht angeboten wird es für AG oder Limited.
Ja. Für natürliche Personen – also Freiberufler, Selbstständige und nicht registerpflichtige Personengesellschaften – ist FYRST Base dauerhaft kostenlos. Für juristische Personen beträgt die Grundgebühr 6 € pro Monat.
Das Gründerkonto basiert auf dem Modell Complete, ist im ersten Jahr gebührenfrei und enthält zusätzliche Leistungen wie 1 kostenloses Jahr Nutzung der Buchhaltungssoftware sevDesk. Es kann innerhalb von 12 Monaten nach der Gründung eröffnet werden und eignet sich auch für die Einzahlung des Stammkapitals von UG und GmbH in Gründung.
Neben einem Kontokorrentkredit ab dem 2. Jahr der Selbstständigkeit können Unternehmen den FYRST-Geschäftskredit nutzen. Dieser ist ab einer 3-jährigen Selbstständigkeit verfügbar, mit Darlehensbeträgen von 10.000 € bis 250.000 € und Laufzeiten von bis zu 15 Jahren.
Ja. Abhebungen sind im Cash-Group-Verbund und in Postbank-Filialen kostenlos möglich. Einzahlungen erfolgen in den Postbank-Filialen oder im Einzelhandel per Barcode. Pro Bargeld-Einzahlung gelten feste Gebühren je nach Kontomodell.