Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

ING Geschäftskonto

Die ING ist die größte Direktbank Deutschlands. Mit ihrem Geschäftskonto wendet sie sich gezielt an Selbstständige, Freiberufler und kleinere Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen digitale Kontoführung, zu transparenten Konditionen und die automatische Tarifberechnung zum persönlichen Bestpreis ab 0 €. Gründer profitieren von einem unkomplizierten Start, während etablierte Unternehmen zusätzliche Leistungen wie das Business Extra-Konto oder den Geschäftskredit nutzen können.
Geschrieben von
Janine El-Saghir
ING Business S
Grundgebühr p. M.
0 €
Kosten / Buchung
0,30 €
6 Monaten ohne Transaktionskosten
Konto ohne Gründgebühr für Selbstständige / Freiberufler
Kostenlose VISA Business Debitkarte
ING Business M
Grundgebühr p. M.
4,90 €
Kosten / Buchung
0,20 €
6 Monaten ohne Grundpreis oder Transaktionskosten
Geschäftskonto für Selbstständige / Freiberufler
Kostenlose VISA Business Debitkarte
ING Business L
Grundgebühr p. M.
14,90 €
Kosten / Buchung
0,10 €
6 Monaten ohne Grundpreis oder Transaktionskosten
Geschäftskonto für Selbstständige / Freiberufler
Kostenlose VISA Business Debitkarte
Das ING Geschäftskonto auf einen Blick
  • Zielgruppe: Freiberufler, Selbstständige, eingetragene Kaufleute (e. K.), GmbHs, KGs, OHGs
  • Kontomodelle: Automatischer „Persönlicher Bestpreis“ (Tarif S, M, L)
  • Kosten: Grundgebühr ab 0 € pro Monat; Transaktionen 0,10–0,30 € je nach Volumen
  • Karten & Bargeld: Kostenlose VISA Business Debitkarte; 3 Abhebungen/Monat in Deutschland kostenlos
  • Besonderheiten: Business Extra-Konto (Tagesgeld), Geschäftskredit bis 250.000 €, 7 % Travelcentive-Rabatt.
  • Einschränkungen: Keine Auslandsüberweisungen außerhalb des SEPA-Raums; kein Kontokorrentkredit oder geduldete Überziehungen; keine Kontoeröffnung für GbR und UG (haftungsbeschränkt) möglich

ING – Geschäftskonten für Selbstständige und kleine Unternehmen

Die ING ist mit über 9 Millionen Kundinnen und Kunden die größte Direktbank Deutschlands. Lange Zeit bot die Bank für kleinere Unternehmen und Freiberufler kein eigenes Geschäftskonto an, sondern konzentrierte sich im Firmenkundensegment auf den Geschäftsbereich Wholesale Banking – also Finanzierungen und Transaktionsservices für große, international tätige Konzerne.

Mit dem ING Geschäftskonto, das Ende 2024 eingeführt wurde, wendet sich die Bank an Selbständige, Freiberufler und kleinere Unternehmen. Im Fokus stehen ein komplett digitaler Prozess, transparente Konditionen und die automatische Abrechnung zum persönlichen Bestpreis. Gründer können das Konto ab dem ersten Tag ihrer Geschäftstätigkeit eröffnen und bei Bedarf auf Beratungsangebote zurückgreifen.

Sicherheit bei der ING
  • Gesetzliche Einlagensicherung: Guthaben bis 100.000 € pro Kunde
  • Keine Überziehung oder Kontokorrentkredit möglich → minimiertes Risiko
  • KYC-Prüfung über KYCnow (powered by SCHUFA) verpflichtend für e. K., GmbH, OHG und KG
  • Nutzung von Business Banking Home und App mit 2-Faktor-Authentifizierung für technische Sicherheit

Das Geschäftskonto der ING im Überblick

Das ING Geschäftskonto wurde Ende 2024 eingeführt und ergänzt das Produktportfolio der Bank um ein digitales Angebot speziell für kleinere Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige.

Die Kontoführung erfolgt vollständig digital und konzentriert sich auf die wichtigsten Basisleistungen. Hierzu gehören eine kostenlose VISA Business Debitkarte für Zahlungen im Euro-Raum sowie bis zu 3 gebührenfreie Bargeldabhebungen pro Monat in Deutschland. Bargeldeinzahlungen sind über die Reisebank möglich.

Wer kann ein ING Geschäftskonto eröffnen?

  • Zugelassen: Freiberufler, nicht eingetragene Kaufleute, eingetragene Kaufleute (e. K.), GmbH, KG, OHG
  • Ausgeschlossen: GbR und UG (haftungsbeschränkt)

Das Bestpreis-Modell

Die ING setzt auf ein automatisches „Persönlicher Bestpreis“-Modell mit den Tarifen S, M und L. Am Monatsende wird abhängig von der Zahl der Transaktionen und den Bedürfnissen der Kunden rückwirkend immer der günstigste Tarif berechnet. So starten Kunden bei 0 € Grundgebühr, die Kosten pro Transaktion sinken jedoch bei höherem Volumen. Jeder Nutzer zahlt automatisch den für ihn günstigsten Tarif. Das Modell schafft Kostenkontrolle und Flexibilität für unterschiedliche Transaktionsvolumina.

Die ING Tarifmodelle im Überblick (Persönlicher Bestpreis):

  • Tarif S: bis zu 50 Transaktionen, 0 € Grundpreis, 0,30 € pro Transaktion
  • Tarif M: 50–100 Transaktionen, 4,90 € Grundpreis, 0,20 € pro Transaktion
  • Tarif L: mehr als 100 Transaktionen, 14,90 € Grundpreis, 0,10 € pro Transaktion

Wird das Konto nach der Eröffnung über 12 Monate hinweg nicht aktiv genutzt (keine internen oder externen Transaktionen), fällt eine monatliche Grundgebühr von 4,90 € an.

Wichtigste Kosten und Kontoleistungen

Übersicht der Konditionen für das ING Geschäftskonto
Leistung Konditionen
Grundpreis 0 € / 4,90 € / 14,90 € (automatisch günstigster Tarif S/M/L)
Beleglose SEPA-Buchungen 0,30 € (S) / 0,20 € (M) / 0,10 € (L) pro Transaktion
Kartenzahlungen in Euro kostenlos
Kartenzahlungen in anderen Währungen 2,20 %
Bargeldabhebungen in Deutschland 3 × kostenlos/Monat, danach 2 €
Bargeldabhebungen Euro-Länder kostenlos
Bargeldabhebungen außerhalb des Euro-Raums 2,20 %
Bargeldeinzahlungen Reisebank 9,50 € je angefangene 5.000 €, max. 25.000 €, keine Münzen
Ersatzkarte 10 €
Ablehnung mangels Deckung (Überweisung/Lastschrift) 1 € pro Vorgang
Nichtnutzungsgebühr 4,90 €/Monat (nach 12 Monaten Inaktivität)
Quelle: Produktinformationen und Geschäftskonto-Konditionen der ING

Leistungen & Funktionen

Die Leistungen und Funktionen des ING Geschäftskontos konzentrieren sich klar auf die wichtigsten Bankdienstleistungen, die Unternehmen und Selbstständige täglich benötigen.

Zahlungsverkehr

  • SEPA-Überweisungen, Echtzeitüberweisungen, Daueraufträge, Terminüberweisungen
  • Adressbuch und Überweisungsvorlagen
  • Transaktionssuche und Filterfunktion im Business Banking Home
  • Überweisungslimits pro Tag oder pro Vorgang einstellbar
  • Bargeldeinzahlungen sind über die Reisebank möglich; die ING und die Reisebank sehen hierfür ein standardisiertes Verfahren vor, über das die ING auf ihrer Website informiert

Buchhaltung & Schnittstellen

  • Anbindung von DATEV, Lexware, SevDesk und anderen externen Programmen über PSD2-Schnittstelle möglich. Die ING selbst bietet für ihr Geschäftskonto bisher keine Integrationen von Buchhaltungssoftware an.
  • CSV-Export aller Transaktionen
  • Optimierte Kontoauszüge für Steuerberater, Buchhaltung und die Kommunikation mit dem Finanzamt

Zusatzfunktionen

  • Business Extra-Konto: kostenloses Tagesgeld bis 1 Million € mit attraktiven Zinsen; der Zinssatz ist für vier Monate garantiert.
  • Geschäftskredit: 10.000–250.000 €, volldigital, mit Sofortentscheidung bis 100.000 €
  • Travelcentive-Rabatt: 7 % Sofortrabatt bei Flug- und Hotelbuchungen mit der Visa Business Debitkarte

Geplante Erweiterungen

  • Unterkonten und zusätzliche Nutzerzugänge, um das Konto gemeinsam im Team zu verwalten
  • Konto-Wechselservice
  • Push-Benachrichtigungen für Zahlungen
  • Lastschrifteinzug von Kunden
  • Temporäres Sperren/Entsperren der Karte, Integration von Apple Pay und Google Pay

Services für Gründer

Die Kontoeröffnung ist ab dem ersten Tag der Selbstständigkeit möglich, sofern die allgemeinen Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Als Gründungskonto für die Einzahlung des Stammkapitals einer GmbH eignet sich das ING Konto jedoch nicht.

Zusätzlich bietet die ING Zugang zu zertifizierten Gründungsberatern, die bei organisatorischen Fragen rund um die Selbstständigkeit individuelle Unterstützung bieten.

Die Business Debitkarte der ING

Zum ING Geschäftskonto gehört standardmäßig eine kostenlose VISA Business Debitkarte. Damit können Geschäftskunden im gesamten Euro-Raum ohne Zusatzkosten bezahlen und in Deutschland bis zu dreimal im Monat kostenlos Bargeld abheben. Ebenso ist die Karte weltweit einsetzbar – bei Abhebungen oder Zahlungen in Fremdwährung fällt allerdings ein Entgelt von 2,20 % an.

Leistungen und Vorteile der Karte

  • Kostenlose Nutzung im Euro-Raum (Zahlungen ohne Zusatzgebühr)
  • Bis zu 3 kostenlose Bargeldabhebungen pro Monat in Deutschland, danach 2 € je Abhebung
  • Weltweit an VISA-Akzeptanzstellen einsetzbar, inklusive Online-Zahlungen und Reisebuchungen
  • Verwaltung über Business Banking Home und App (PIN ändern, Karte sperren/entsperren, Ersatzkarte bestellen)
  • Wunsch-PIN frei wählbar, PIN-Sperre nach Fehlversuchen selbst entsperrbar
  • Travelcentive-Bonus: 7 % Sofortrabatt bei Reise- und Hotelbuchungen über Travelcentive.com in Kooperation mit VISA

Kosten

  • Ersatzkarte: 10 € (außer bei Sperrung nach Verlust oder Diebstahl kostenlos)
  • Kartenzahlungen in Fremdwährung: 2,20 % des Umsatzes
  • Bargeldabhebungen in Fremdwährung: 2,20 % des Betrags (ggf. zusätzlich Automatenentgelt)

Kredit & Finanzierung

Das ING Geschäftskonto bietet keinen Kontokorrentkredit und lässt auch keine geduldete Überziehung zu. Für den Finanzierungsbedarf steht stattdessen ein separater Geschäftskredit zur Verfügung, der direkt über das Online-Banking beantragt werden kann.

Konditionen des ING Geschäftskredits

  • Kreditsummen von 10.000 bis 250.000 €
  • Bis 100.000 €: Sofortentscheidung ohne zusätzliche Unterlagen
  • Kostenlose Sondertilgungen und vorzeitige Rückzahlung jederzeit möglich

Voraussetzungen für den Geschäftskredit

  • Bestehendes ING Geschäftskonto
  • Unternehmen operativ tätig seit mehr als 2 Jahren
  • Sitz des Unternehmens in Deutschland
  • Umsatz im letzten Geschäftsjahr mindestens 50.000 €
  • Zustimmung zur Einsicht in die Geschäftskonto-Umsätze über eine sichere Schnittstelle

Damit eignet sich der Geschäftskredit besonders für Investitionen und zur Steuerung der Finanzen im Unternehmen. Für den laufenden Geschäftsbetrieb bietet das Konto dagegen keine Kreditlinie – ein wesentlicher Unterschied zu klassischen Filialbanken.

Internationale Zahlungen

Mit der VISA Business Debitkarte der ING sind weltweite Zahlungen und Bargeldabhebungen möglich. Im Euro-Raum fallen keine Zusatzkosten an, in anderen Währungen wird ein Fremdwährungsentgelt von 2,20 % berechnet.

Wichtig: Zahlungen im Ausland und an internationale Geschäftspartner sind mit der Debitkarte möglich, Überweisungen außerhalb des SEPA-Raums dagegen nicht.

Support & Service

Die ING setzt bei ihrem Geschäftskonto auf einen vollständig digitalen Ansatz. Geschäftskunden verwalten ihr Konto über das Business Banking Home (Online-Banking für Geschäftskunden) und die ING Business App.

Für Anfragen stehen ein Kontaktformular im Online-Banking sowie Telefon- und E-Mail-Support zur Verfügung.

Elektronische Kontoauszüge sind in der digitalen Post-Box kostenfrei abrufbar; papierhafte Auszüge werden gegen Gebühr bereitgestellt.

Vorteile und Nachteile des ING Geschäftskontos

Vorteile
  • Klare Kostenstruktur ohne versteckte Gebühren
  • „Persönlicher Bestpreis“-Modell: automatische Abrechnung im individuell günstigsten Tarif
  • Kostenfreie Kontoführung im Tarif S möglich
  • Tagesgeldkonto mit attraktiven Zinsen auf dort „geparktes“ Kapital
  • Zugang zu zertifizierten Gründungsberatern

Nachteile
  • Einschränkungen bei den unterstützten Rechtsformen
  • Relativ hohe Gebühren für Bargeldeinzahlungen
  • Keine internationalen Überweisungen außerhalb des SEPA-Raums
  • Nicht als Gründungskonto für GmbH-Stammkapital nutzbar
  • Kontoeröffnung nur mit positiver Schufa

Kontoeröffnung

Die Kontoeröffnung bei der ING erfolgt vollständig digital über das Business Banking Portal. Der Antrag wird online ausgefüllt, anschließend erfolgt die Identifikation per VideoIdent. Eine Eröffnung über die App ist nicht möglich.

Voraussetzung ist eine positive SCHUFA-Auskunft sowie die Angabe aller relevanten Unternehmensdaten. Für bestimmte Rechtsformen (e. K., GmbH, OHG und KG) ist zusätzlich eine KYC-Prüfung über KYCnow (powered by SCHUFA) verpflichtend.

Die ING schließt bestimmte Rechtsformen wie GbR und UG (haftungsbeschränkt) von der Kontoeröffnung aus. GmbHs in Gründung können das Konto nicht als Gründungskonto für die Einzahlung des Stammkapitals verwenden.

Nach erfolgreicher Prüfung wird das ING Geschäftskonto in der Regel innerhalb weniger Tage freigeschaltet und steht sofort für den Zahlungsverkehr zur Verfügung.

Alternativen zum ING Geschäftskonto

Neben der ING gibt es auf dem Markt zahlreiche weitere Anbieter von Geschäftskonten mit unterschiedlichen Stärken. Wir empfehlen unter anderem diese Business-Konten, die je nach Geschäftsmodell unterschiedliche Optionen bieten.

Qonto
Grundgebühr p. M.
ab
9 €
*
Kosten / Buchung
ab
0,10 €
*
Guthabenzins
0 %
30 Tage kostenlos & unverbindlich testen
Geschäftskonten für fast alle Rechtsformen
Transparente Preisstrukturen
Hohe Freikontingente für SEPA-Überweisungen
Günstige SWIFT-Überweisungen
Kein kostenloses Konto
Bank Olinda SAS
Bankenart Neobank
Sicherheit
Finanzaufsicht Französische Aufsichtsbehörde,
Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution (ACPR)
Einlagensicherung 100.000 €
Bank mit Filialen NeinNein
Verifizierung
PostIdent NeinNein
VideoIdent JaJa
eIdent NeinNein
Qonto Basic
Qonto Smart
Qonto Premium
Qonto Essential
Qonto Business
Qonto Enterprise
Grundgebühr p. M. ab
9 €
*
ab
19 €
*
ab
39 €
*
ab
49 €
*
ab
99 €
*
ab
199 €
*
SEPA-Gebühr
0,40 €
*
0,40 €
*
0,10 €
*
0,25 €
*
0,25 €
*
0,10 €
*
Sofortüberweisung
0,40 €
*
0,40 €
*
0,10 €
*
0,25 €
*
0,25 €
*
0,10 €
*
Deutschland 2 € * 2 € * 2 € * 2 € * 2 € * 2 € *
Eurozone 2 € * 2 € * 2 € * 2 € * 2 € * 2 € *
Fremdwährung in EWR
2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % *
Ausserhalb EWR / Weltweit
2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % *
Deutschland 0 € 0 € 0 € 0 € 0 € 0 €
Eurozone
Fremdwährung in EWR
ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % *
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % *
Hinweis zur Karteneinsatz:
Ausgehende SWIFT Überweisung
0,8 %
*
0,8 %
*
0,8 %
*
0,56 %
*
0,56 %
*
0,56 %
*
Eingehende SWIFT Überweisung 5 € * 5 € * 5 € * 5 € * 5 € * 5 € *
Gebühr Bargeldeinzahlung
Einzahlungen per Kartenzahlung
Anzahl inkludierter Unterkonten 1 4 4 9 24
Unterkonten mit eigener IBAN NeinNein JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Kontokorrentkredit
Geduldete Kontoüberziehung
Zinsen auf Guthaben 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 0 %
Hinweis * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter
Qonto Basic
Qonto Smart
Qonto Premium
Qonto Essential
Qonto Business
Qonto Enterprise
DATEV Schnittstelle JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Zugang für Buchhaltung NeinNein JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Rechnungen erstellen JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
SevDesk JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Debitoor JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Easybill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Fastbill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
LexOffice JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Stripe JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Qonto Basic
Qonto Smart
Qonto Premium
Qonto Essential
Qonto Business
Qonto Enterprise
Freiberufler JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Gewerbetreibende JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Einzelunternehmer JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Eingetragenen Kaufleute (eK) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Aktiengesellschaft (AG) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Unternehmergesellschaft (UG) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Offene Handelsgesellschaft (OHG) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
GmbH & Co. KG JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Verein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Genossenschaften (eG) NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Kommanditgesellschaft (KG) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH in Gründung JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
UG in Gründung JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Finom
Grundgebühr p. M.
ab
0 €
*
Kosten / Buchung
ab
0 €
*
Guthabenzins
0 %
All-in-One: Banking, Rechnungsstellung, Buchhaltung
Bank PNL Fintech B.V.
Bankenart Neobank
Sicherheit
Finanzaufsicht Niederländische Aufsichtsbehörde für die Finanzmärkte (AFM)
Einlagensicherung 100.000 € Niederländische Einlagesicherung
Bank mit Filialen NeinNein
Verifizierung
PostIdent NeinNein
VideoIdent JaJa
eIdent NeinNein
Finom Solo
Finom Basic
Finom Smart
Finom Pro
Grundgebühr p. M. 0 € ab
7 €
*
ab
24 €
*
ab
119 €
*
SEPA-Gebühr
2 € + 0,1 %
*
0,1 %
*
0,1 %
*
0,1 %
*
Sofortüberweisung ab
1 €
*
ab
1 €
*
ab
1 €
*
ab
1 €
*
Deutschland ab
1 %
*
0 €
0 €
0 €
Eurozone ab
1 %
*
0 €
0 €
0 €
Fremdwährung in EWR
3 % * 2 % * 1 % * 1 % *
Ausserhalb EWR / Weltweit
3 % * 2 % * 1 % * 1 % *
Deutschland 0 € 0 € 0 € 0 €
Eurozone
Fremdwährung in EWR
ab 3 % * ab 2 % * ab 1 % * ab 1 % *
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab 3 % * ab 2 % * ab 1 % * ab 1 % *
Hinweis zur Karteneinsatz:
Ausgehende SWIFT Überweisung 5 € + 1 % * 5 € + 0,5 % * 5 € + 0,4 % *
5 € + 0,2 %
*
Eingehende SWIFT Überweisung 5 € * 5 € * 5 € * 5 € *
Gebühr Bargeldeinzahlung
Einzahlungen per Kartenzahlung
Anzahl inkludierter Unterkonten 1 2 3 10
Preis je Unterkonto k.A. k.A. 1 € 15 €
Unterkonten mit eigener IBAN JaJa JaJa JaJa JaJa
Kontokorrentkredit
Geduldete Kontoüberziehung
Zinsen auf Guthaben 0 % 0 % 0 % 0 %
Hinweis * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter
Finom Solo
Finom Basic
Finom Smart
Finom Pro
DATEV Schnittstelle JaJa JaJa JaJa JaJa
Zugang für Buchhaltung JaJa JaJa JaJa JaJa
Rechnungen erstellen JaJa JaJa JaJa JaJa
SevDesk JaJa JaJa JaJa JaJa
Debitoor NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Easybill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Fastbill JaJa JaJa JaJa JaJa
LexOffice JaJa JaJa JaJa JaJa
Stripe NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Finom Solo
Finom Basic
Finom Smart
Finom Pro
Freiberufler JaJa JaJa JaJa JaJa
Gewerbetreibende JaJa JaJa JaJa JaJa
Einzelunternehmer JaJa JaJa JaJa JaJa
Eingetragenen Kaufleute (eK) NeinNein JaJa JaJa JaJa
GmbH NeinNein JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Aktiengesellschaft (AG) NeinNein JaJa JaJa JaJa
Unternehmergesellschaft (UG) NeinNein JaJa JaJa JaJa
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) NeinNein JaJa JaJa JaJa
Offene Handelsgesellschaft (OHG) NeinNein JaJa JaJa JaJa
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) NeinNein JaJa JaJa JaJa
GmbH & Co. KG NeinNein JaJa JaJa JaJa
Verein NeinNein JaJa JaJa JaJa
Genossenschaften (eG) NeinNein JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft (KG) NeinNein JaJa JaJa JaJa
GmbH in Gründung NeinNein JaJa JaJa JaJa
UG in Gründung NeinNein JaJa JaJa JaJa
Grundgebühr p. M.
ab
0 €
Kosten / Buchung
ab
0,08 €
Guthabenzins
0 %
9,95 % auf Dispo
Für Start-ups geeignet, alle gängigen Rechtsformen
Bargeldlösung und Kreditangebote
Support durch erfahrene Banker via Mail oder Telefon
Bank FYRST - ein Angebot der Deutsche Bank AG
Bankenart Neobank
Sicherheit
Finanzaufsicht Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einlagensicherung 100.000 €
Bank mit Filialen NeinNein
Verifizierung
PostIdent JaJa
VideoIdent JaJa
eIdent NeinNein
FYRST Base
FYRST Complete
Grundgebühr p. M. ab
0 €
10 €
SEPA-Gebühr
0,19 €
0,08 €
Sofortüberweisung 0,40 € 0,30 €
Deutschland
0 €
0 €
Eurozone ab
1 %
ab
1 %
Fremdwährung in EWR
ab
1,5 %
ab
1,5 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab
1,5 %
ab
1,5 %
Deutschland 0 € 0 €
Eurozone
Fremdwährung in EWR
ab 2,35 % ab 2,35 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab 2,35 % ab 2,35 %
Hinweis zur Karteneinsatz: Bei Kartenzahlung in Fremdwährung:
1,85 %, zzgl. 0,5 % Fremdwährungsgebühr
Bei Kartenzahlung in Fremdwährung:
1,85 %, zzgl. 0,5 % Fremdwährungsgebühr
Ausgehende SWIFT Überweisung
1,5 %
1,2 %
Eingehende SWIFT Überweisung
1,5 %
1,2 %
Gebühr Bargeldeinzahlung
3 €
2,50 €
Einzahlungen per Kartenzahlung
Anzahl inkludierter Unterkonten 0 1
Preis je Unterkonto 6 € 6 €
Unterkonten mit eigener IBAN JaJa JaJa
Kontokorrentkredit 9,95 % 9,95 %
Geduldete Kontoüberziehung 14,95 % 14,95 %
Zinsen auf Guthaben 0 % 0 %
Hinweis Je Unterkonto sind 50 beleglose Buchungsposten pro Monat inkludiert. Je Unterkonto sind 50 beleglose Buchungsposten pro Monat inkludiert.
Zum Anbieter Zum Anbieter
FYRST Base
FYRST Complete
DATEV Schnittstelle
5 €p.M.
5 €p.M.
Zugang für Buchhaltung NeinNein NeinNein
Rechnungen erstellen NeinNein NeinNein
SevDesk NeinNein NeinNein
Debitoor NeinNein NeinNein
Easybill NeinNein NeinNein
Fastbill NeinNein NeinNein
LexOffice NeinNein NeinNein
Stripe NeinNein NeinNein
FYRST Base
FYRST Complete
Freiberufler JaJa JaJa
Gewerbetreibende JaJa JaJa
Einzelunternehmer JaJa JaJa
Eingetragenen Kaufleute (eK) JaJa JaJa
GmbH JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) NeinNein NeinNein
Aktiengesellschaft (AG) NeinNein NeinNein
Unternehmergesellschaft (UG) JaJa JaJa
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) JaJa JaJa
Offene Handelsgesellschaft (OHG) JaJa JaJa
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) JaJa JaJa
GmbH & Co. KG JaJa JaJa
Verein JaJa JaJa
Genossenschaften (eG) JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft (KG) JaJa JaJa
GmbH in Gründung JaJa JaJa
UG in Gründung JaJa JaJa
Grundgebühr p. M.
ab
12,90 €
Kosten / Buchung
ab
0,10 €
Guthabenzins
0 %
ab 10,2 % auf Dispo
Konto für alle Rechtsformen bei einer der führenden Banken
Kostenlos an Cash Group Automaten Geld abheben
Sehr professionelle Beratung in den Filialen
Zum Teil kaum kommunizierte und schlecht auffindbare Konditionen
Bank Commerzbank Aktiengesellschaft
Bankenart Privatbank
Sicherheit
Finanzaufsicht Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einlagensicherung 100.000 €
Bank mit Filialen JaJa
Verifizierung
PostIdent NeinNein
VideoIdent JaJa
eIdent NeinNein
Commerzbank Klassik
Commerzbank Gründer
Commerzbank Premium
Commerzbank Premium Plus
Grundgebühr p. M. 12,90 € 17,90 € 29,90 € 54,90 €
SEPA-Gebühr
0,20 €
0,15 €
0,15 €
0,10 €
Sofortüberweisung
1,50 €
1,50 €
1,50 €
0,10 €
Deutschland ab
1,95 %
ab
1,95 %
ab
1,95 %
ab
1,95 %
Eurozone ab
1,95 %
ab
1,95 %
ab
1,95 %
ab
1,95 %
Fremdwährung in EWR
ab
2,54 %
ab
2,54 %
ab
2,54 %
ab
2,54 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab
2,54 %
ab
2,54 %
ab
2,54 %
ab
2,54 %
Deutschland 0 € 0 € 0 € 0 €
Eurozone
Fremdwährung in EWR
ab 2,09 % ab 2,09 % ab 2,09 % ab 2,09 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab 2,09 % ab 2,09 % ab 2,09 % ab 2,09 %
Hinweis zur Karteneinsatz:
Ausgehende SWIFT Überweisung
Eingehende SWIFT Überweisung
Gebühr Bargeldeinzahlung 2,50 € 2,50 € 2,50 € 2,50 €
Einzahlungen per Kartenzahlung
Unterkonten
Kontokorrentkredit 12,2 % 10,2 % 10,2 % 10,2 %
Geduldete Kontoüberziehung 12,2 % 10,2 % 10,2 % 10,2 %
Zinsen auf Guthaben 0 % 0 % 0 % 0 %
Hinweis
Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter
Commerzbank Klassik
Commerzbank Gründer
Commerzbank Premium
Commerzbank Premium Plus
DATEV Schnittstelle JaJa JaJa JaJa
Zugang für Buchhaltung JaJa JaJa JaJa NeinNein
Rechnungen erstellen NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
SevDesk NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Debitoor NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Easybill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Fastbill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
LexOffice NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Stripe NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Commerzbank Klassik
Commerzbank Gründer
Commerzbank Premium
Commerzbank Premium Plus
Freiberufler JaJa JaJa JaJa JaJa
Gewerbetreibende JaJa JaJa JaJa JaJa
Einzelunternehmer JaJa JaJa JaJa JaJa
Eingetragenen Kaufleute (eK) JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH JaJa JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) JaJa JaJa JaJa JaJa
Aktiengesellschaft (AG) JaJa JaJa JaJa JaJa
Unternehmergesellschaft (UG) JaJa JaJa JaJa JaJa
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) JaJa JaJa JaJa JaJa
Offene Handelsgesellschaft (OHG) JaJa JaJa JaJa JaJa
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH & Co. KG JaJa JaJa JaJa JaJa
Verein JaJa JaJa JaJa JaJa
Genossenschaften (eG) JaJa JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft (KG) JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH in Gründung JaJa JaJa JaJa JaJa
UG in Gründung JaJa JaJa JaJa JaJa

Fazit: Digitales Firmenkonto mit fairer Tarifautomatik

Das ING Geschäftskonto ist funktional und transparent. Es erleichtert den digitalen Geschäftsalltag von Selbstständigen und kleinen Unternehmen, beschränkt sich aber stark auf die Basisleistungen im Zahlungsverkehr. Positiv hervorzuheben ist das „Persönlicher Bestpreis“-Modell, das automatisch den jeweils günstigsten Tarif abrechnet. Nutzer des Kontos sparen damit bares Geld.

Aus unserer Sicht eignet sich das Konto vorwiegend für Gründer, Freiberufler, Einzelunternehmer und kleine Betriebe, die ihre Bankgeschäfte unkompliziert und rein digital abwickeln möchten. Wer dagegen regelmäßig Bargeld einzahlen muss oder komplexere Anforderungen hat, fährt mit Alternativen wie FYRST oder einer klassischen Bank besser. Auch viele FinTechs und Neobanken bieten mit ihren rein digitalen Angeboten inzwischen ein deutlich umfassenderes Leistungsspektrum als die ING.

Trotzdem gibt es gute Gründe, sich für dieses Konto zu entscheiden – vorwiegend die faire Tarifautomatik, die unkomplizierte digitale Abwicklung und den schnellen Zugang für Gründer und kleine Betriebe.

Häufige Fragen — FAQ

Ja. Die ING führt bei der Kontoeröffnung eine Schufa-Prüfung durch. Nur mit einer positiven Auskunft kann das Geschäftskonto eröffnet werden. Ein Geschäftskonto ohne Schufa-Prüfung bietet die ING nicht an.

Nein. Das ING-Geschäftskonto ist nicht als Gründungskonto für die Einzahlung des Stammkapitals einer GmbH geeignet. Hierfür müssen Gründer auf andere Banken ausweichen, die spezielle Gründungskonten anbieten.

Bargeldeinzahlungen sind bei der ING nur über die kooperierende Reisebank möglich. Dort können Einzahlungen auf das Geschäftskonto vorgenommen werden, allerdings fallen dafür vergleichsweise hohe Gebühren an. Für Unternehmen mit regelmäßigem Bargeldbedarf sind daher Anbieter wie die Commerzbank oder FYRST die deutlich bessere Wahl.

KYC („Know Your Customer“) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Identitätsprüfung. Bei der ING wird sie über den Partner KYCnow (powered by SCHUFA) durchgeführt. Für bestimmte Rechtsformen ist dieser Schritt verpflichtend, um Geldwäsche und Finanzkriminalität vorzubeugen.

Der KYC-Prozess umfasst mehrere Schritte: Zunächst werden persönliche und unternehmensbezogene Daten erfasst. Anschließend erfolgt die Identitätsprüfung per VideoIdent oder automatisierter Dokumentenprüfung, bei der Ausweisdokumente abgeglichen werden. Über KYCnow (powered by SCHUFA) werden die Angaben mit offiziellen Registern und Sanktionslisten überprüft. Für Kapitalgesellschaften oder eingetragene Kaufleute müssen zusätzlich wirtschaftlich berechtigte Personen wie Gesellschafter oder Geschäftsführer verifiziert werden.

Über die Autorin
Janine El-Saghir Janine El-Saghir ist eine erfahrene Wirtschafts- und Finanzredakteurin bei der qmedia GmbH. Ihre redaktionelle Arbeit konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen digitalen Finanzdienstleistungen und den...