Postbank Geschäftskonto
- Zielgruppen: Die Geschäftskonten der Postbank richten sich an Freiberufler, Solo-Selbstständige und Unternehmen aller Rechtsformen. Auch Vereine und Behörden können ein Konto eröffnen.
- Kontomodelle: Zur Auswahl stehen drei Varianten – Business Giro, Business Giro aktiv und Business Giro aktiv plus –, die sich durch die Grundgebühr und die Kosten pro Buchung unterscheiden.
- Kosten: Die monatlichen Kontoführungsgebühren liegen regulär bei 12,90 €, 16,90 € und 24,90 €. Neukunden profitieren bis zum 31.12.2025 von einer zeitlich begrenzten Aktion mit kostenloser Kontoführung.
- Karten & Buchungen: In allen Modellen ist eine Girocard enthalten. Optional können eine Mastercard Debit sowie Business-Kreditkarten (Classic und Gold) hinzugebucht werden. Beleglose SEPA-Überweisungen – einschließlich Echtzeitüberweisungen – sind in allen Kontomodellen kostenpflichtig, Freikontingente gibt es nicht.
- Besonderheiten: Stärken sind die persönliche Beratung im Filialnetz und umfassender Bargeldservice in den Postbank-Filialen, im Cash-Group-Automatennetzwerk sowie (nur für natürliche Personen) auch im Einzelhandel.
Postbank – Geschäftskonten mit Filialservice und Bargeldstärke
Die Postbank zählt zu den traditionsreichsten Banken Deutschlands und ist heute Teil der Deutsche Bank AG. Mit einem großen Filialnetz, umfangreichen Bargeldservices und klassischem Firmenkundengeschäft positioniert sie sich als verlässlicher Partner für Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen aller Rechtsformen.
Ein besonderer Vorteil ist die Kombination aus persönlicher Beratung in den Postbank-Filialen sowie den Partnerfilialen der Deutschen Post, Bargeldeinzahlungen am Schalter und digitalem Banking über App und Online-Portal – damit lassen sich alltägliche Bankgeschäfte flexibel abwickeln. Über die Cash Group – bestehend aus Deutscher Bank, Commerzbank, HypoVereinsbank und ihren Tochterunternehmen/Marken – haben Geschäftskunden Zugang zu rund 9.000 Geldautomaten bundesweit.
Ferner bietet die Postbank klassische Finanzierungsoptionen wie Kontokorrent- und Investitionskredite sowie die Vermittlung öffentlicher Fördermittel, zum Beispiel über die KfW oder Landesförderbanken. Damit bleibt sie nicht nur im Zahlungsverkehr, sondern auch in der Unternehmensfinanzierung ein relevanter Anbieter, von dessen Expertise Firmenkunden in hohem Maße profitieren können.
Gründer können das Postbank Geschäftskonto bereits in der Startphase eröffnen – etwa zur Einzahlung des Stammkapitals für eine GmbH oder UG in Gründung. Damit eignet sich die Postbank auch für Unternehmen, die schon beim Markteintritt eine etablierte Bankverbindung benötigen.
Sicherheit hat bei der Postbank einen hohen Stellenwert. Guthaben sind gesetzlich bis 100.000 € abgesichert; als Teil der Deutschen Bank profitiert die Postbank zusätzlich vom Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V. Für die Authentifizierung im Online-Banking kommt das Verfahren „BestSign“ zum Einsatz, das eine komfortable 2-Faktor-Authentifizierung über die Postbank App oder ein separates Gerät ermöglicht.
- Gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 € pro Kunde
- Zusätzlicher Schutz über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e. V.
- Online-Banking mit BestSign-Verfahren (digitale Signatur mit 2-Faktor-Authentifizierung, wahlweise App oder separates Gerät)
Die Geschäftskonten der Postbank: Business Giro, Business Giro aktiv und Business Giro aktiv plus im Vergleich
Mit ihren 3 Geschäftskonto-Modellen deckt die Postbank unterschiedliche Unternehmensgrößen und Anforderungen ab.
Während das Postbank Business Giro Konto eine kostengünstige Lösung für Unternehmen mit überschaubarem Zahlungsverkehr darstellt, bietet das Kontomodell Business Giro aktiv günstigere Buchungskosten bei höherem Transaktionsvolumen. Für größere Unternehmen mit vielen Buchungen ist das Business Giro aktiv plus Konto konzipiert, das die niedrigsten Kosten pro Transaktion bereithält.
Unterschiede zwischen den Konten finden sich lediglich im Hinblick auf beleghafte Buchungen, alle anderen Kontoleistungen sind identisch oder kostenpflichtig zubuchbare Optionen.
Gründer können im ersten Jahr nach der Gründung das Postbank Gründerkonto eröffnen und es 12 Monate kostenlos nutzen. Danach gilt der Grundpreis des Business Giro aktiv Kontos. Im ersten Jahr profitieren Gründer von einigen Sonderleistungen. Hierzu gehören eine kostenlose DATEV-Schnittstelle (später 10 € monatlich), 12 Monate Gratisnutzung der Buchhaltungssoftware sevDesk (später ab 25,90 €) sowie die Postbank Business Card Plus (Mastercard Debit) und die Postbank Business Card Classif Kreditkarte ohne Grundgebühr. Freikontingente für beleglose SEPA-Buchungen gibt es allerdings auch bei diesem Konto nicht.
Wichtigste Kosten und Kontoleistungen
Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die wichtigsten Kosten und Leistungen der 3 Postbank Geschäftskonten.
Merkmal | Business Giro | Business Giro aktiv | Business Giro aktiv plus |
---|---|---|---|
Monatliche Grundgebühr | 12,90 € | 16,90 € | 24,90 € |
Beleglose SEPA-Buchungen (inklusive Echtzeitüberweisungen) | 0,28 € je Posten | 0,22 € je Posten | 0,12 € je Posten |
Bargeldauszahlungen Cash Group, Postbank Girocard | kostenlos | kostenlos | kostenlos |
Beleghafte Buchungen und Bargeldeinzahlungen am Schalter | 3,00 € je Posten | 3,00 € je Posten | 3,00 € je Posten |
Girocard | inklusive | inklusive | inklusive |
Quelle: Postbank Business Girokonten, Konditionen, September 2025, alle Angaben ohne Gewähr |
Kontoauszüge: Der Online-Kontoauszug ist kostenlos, für Kontoauszüge am Service-Terminal werden jeweils Gebühren von 1 € fällig. Damit haben Kunden jederzeit ihr Geschäftskonto auch als Online-Konto im Blick.
Für welche Zielgruppen eignen sich die Konten?
- Business Giro: Unsere Empfehlung für Einzelunternehmer, Freiberufler und kleine Firmen mit geringem Buchungsaufkommen.
- Business Giro aktiv: Unsere Empfehlung für wachsende Unternehmen mit regelmäßigem Zahlungsverkehr, die von günstigeren Buchungskosten profitieren möchten.
- Business Giro aktiv plus: Unsere Empfehlung für Unternehmen mit hohem Transaktionsvolumen, bei denen sich die niedrigen Buchungskosten besonders auszahlen.
Leistungen & Funktionen
Die Postbank Geschäftskonten bieten eine breite Palette klassischer Bankservices, kombiniert mit modernen digitalen Lösungen. Besonders stark ist die Bank bei Bargeldtransaktionen und beleghaften Buchungen – einem Bereich, in dem viele FinTechs und Neobanken keine Alternativen bieten.
Zahlungsverkehr
Geschäftskunden profitieren von einer flächendeckenden Bargeldversorgung und verschiedenen Einzahlungsoptionen.
- Abhebungen und Einzahlungen von Bargeld sind an über 7.000 Geldautomaten der Cash Group möglich.
- Ein- und Auszahlungen können auch in Postbank-Filialen sowie in Partnerfilialen der Deutschen Post erfolgen.
- Bargeldeinzahlungen am Schalter kosten pro angefangene 5.000 € jeweils 3 €.
- Für beleghafte Buchungen erhebt die Bank ebenfalls 3 € pro Vorgang.
- Freiberufler und Einzelunternehmer können zusätzlich den Postbank Bargeld-Code nutzen, um in über 12.500 Einzelhandelsgeschäften Bargeld abzuheben oder einzuzahlen. Das Limit liegt bei 999,99 € pro Transaktion. Auszahlungen sind kostenfrei, für Einzahlungen fällt ein Entgelt von 1,5 % an. Der Bargeld-Code wird bequem über die Postbank App generiert.
Buchhaltung, Schnittstellen & digitale Services
Neben den klassischen Bankfunktionen stellt die Postbank Geschäftskunden verschiedene Schnittstellen und Programme für die digitale Verwaltung bereit.
- Kostenpflichtige Datenschnittstelle für den Export geschäftlicher Umsätze: 10 € monatlich
- API-Schnittstellen für die Anbindung externer Programme
- sevDesk Buchhaltungssoftware: regulär kostenpflichtig, im Gründerkonto 12 Monate kostenlos, für Neukunden in anderen Modellen 25 % Rabatt im ersten Jahr
- EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard) für professionelle Zahlungsabwicklung
- Finanzverwaltungssoftware Starmoney Business
- Multibanking-fähige Kontoverwaltung über HBCI/FinTS
Zusatzleistungen
Über das reine Business-Konto hinaus stellt die Postbank weitere Angebote bereit, die das Banking abrunden.
- Unterkonten auf Anfrage, kostenpflichtig
- Business-Versicherungen und Vorsorgeprodukte für Unternehmer
- Sonderkonditionen bei verschiedenen Partnerunternehmen
Services für Gründer
Die Postbank begleitet junge Unternehmen bereits in der Startphase und bietet mit dem Gründerkonto vergünstigte Konditionen für Existenzgründer.
Ergänzend dazu hat sie spezielle Initiativen entwickelt, um Startups gezielt zu fördern. Mit dem Postbank Paket für Startups erhalten Gründer Zugang zur Co-Creation-Plattform „Ideenlabor“, auf der Geschäftsideen gemeinsam mit einer großen Community kostenfrei getestet und weiterentwickelt werden können. Darüber hinaus kooperiert die Postbank mit dem High-Tech Gründerfonds, Deutschlands aktivstem und größtem Frühphaseninvestor, und unterstützt so den Zugang zu Kapital und Netzwerken.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, über das Geschäftskonto auf die Online-Verfahren der Bundesnotarkammer zuzugreifen – ein Service, der für Kapitalgesellschaften wie UG oder GmbH besonders beim Gründungsprozess wertvoll ist.
Die Business Cards der Postbank
Zu den Inklusivleistungen aller Geschäftskonten gehört die Postbank Card (Girocard).
Überdies können Geschäftskunden zusätzliche Kartenlösungen wählen: die Postbank Business Card Plus (Mastercard Debit) sowie die beiden Kreditkarten Postbank Business Mastercard Classic und Gold.
Alle Mastercard-Varianten sind mit Apple Pay und Google Pay nutzbar.
Virtuelle Karten stellt die Postbank bislang nicht zur Verfügung. Auch eine Visa-Karte gehört bei den Postbank Geschäftskonten nicht zum Leistungsumfang.
Kartenübersicht nach Kontomodellen
Karte | Typ | Kosten | Bargeldabhebungen | Fremdwährungs-gebühr | Zusatzleistungen |
---|---|---|---|---|---|
Postbank Card | Girocard | inklusive; Zusatzkarte 6 €/Jahr | kostenlos an Postbank- & Cash-Group-Automaten | – | – |
Postbank Business Card Plus | Mastercard Debit | 24 €/Jahr; 1. Jahr kostenlos | 2,5 %, mind. 5 €; Tageslimit 1.000 € | 1,85 % | Bonusprogramme & Rabatte bei Partnern |
Mastercard Business Card Classic | Kreditkarte | 30 €/Jahr; 1. Jahr kostenlos im Modell Business Giro aktiv | 2 %, mind. 5 €; Tageslimit 1.000 € | 1,85 % | – |
Mastercard Business Card Gold | Kreditkarte | 80 €/Jahr | 2 %, mind. 5 €; Tageslimit 1.000 € | 1,85 % | Reiseversicherungspaket |
Zeichenerklärung: – = Leistung nicht vorhanden oder Gebühr nicht anfallend | |||||
Quelle: Karteninformationen der Postbank, Konditionen, September 2025, alle Angaben ohne Gewähr |
Kredit & Finanzierung
Die Postbank bietet Geschäftskunden 2 zentrale Finanzierungsinstrumente:
- Business Kreditlinie (Kontokorrentkredit): Mit einem Sollzins von 9,95 % bietet die Postbank eine flexible Kreditlinie, die täglich verfügbar ist. Die Tilgung erfolgt variabel, Sondertilgungen sind jederzeit möglich. Damit eignet sich die Kreditlinie zur kurzfristigen Überbrückung von Liquiditätsengpässen.
- Business Investitionsdarlehen: Für größere Anschaffungen und langfristige Vorhaben stellt die Postbank Investitionsdarlehen mit einem Zinssatz von 4,49 % bereit. Der Nettodarlehensbetrag sowie die Laufzeit sind flexibel wählbar, zudem sind Sondertilgungen möglich. Die Antragstellung erfolgt über eine vollständig digitale Antragsstrecke.
Darüber hinaus vermittelt die Postbank öffentliche Fördermittel – etwa über die KfW oder regionale Landesförderbanken – und ergänzt damit das klassische Kreditangebot um staatlich geförderte Finanzierungsbausteine.
Internationale Zahlungen
Die Postbank unterstützt ihre Geschäftskunden im Auslandsgeschäft mit verschiedenen Lösungen.
- Kartenzahlungen und Bargeldbezug im Ausland: Mit den Business Mastercards der Postbank sind Zahlungen weltweit möglich. Bei Bargeldabhebungen fallen 2,0 % oder 2,5 % Gebühren (mindestens 5 €) je nach Kartenart an. Zusätzlich berechnet die Bank eine Fremdwährungsgebühr von 1,85 % auf Transaktionen außerhalb der Euro-Zone.
- Auslandsüberweisungen: Über das SWIFT-Netzwerk können Zahlungen in zahlreiche Währungen abgewickelt werden. Die Kosten richten sich nach Zielland, Währung und Auftragsweg.
Fremdwährungskonten können separat beantragt werden.
Support & Service
Geschäftskunden der Postbank können zwischen mehreren Servicekanälen wählen. Persönliche Beratung steht bundesweit in den Postbank-Filialen sowie in Partnerfilialen der Deutschen Post zur Verfügung. Ergänzend bietet die Bank eine zentrale telefonische Hotline für Firmenkunden. Das Postbank Business Center ist auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten erreichbar.
Digitale Services runden das Angebot ab: Über die Postbank App und das Online-Banking können Zahlungen, Kartenverwaltung und Kontoinformationen rund um die Uhr gesteuert werden. Zudem steht ein Serviceportal für häufige Geschäftsvorgänge und weiterführende Informationen zur Verfügung. Auch per E-Mail und Kontaktformular lassen sich Anliegen unkompliziert einreichen.
Damit verbindet die Postbank klassische Beratung vor Ort mit einer soliden digitalen Infrastruktur – ein Pluspunkt für Kunden, die sowohl persönliche Betreuung als auch flexible Online-Services nutzen möchten.
Vorteile und Nachteile der Postbank Geschäftskonten
- 3 klar gestaffelte Kontomodelle
- Persönliche Beratung
- Flächendeckende Bargeldversorgung
- Möglichkeit beleghafter Buchungen und Bargeldeinzahlungen
- Ergänzende Angebote: Kontokorrentkredit, Investitionsdarlehen, KfW-Fördermittel, Wertpapierdepot
- Keine Freikontingente für beleglose SEPA-Buchungen
- Keine virtuellen Karten
- Zusatzleistungen fast durchgehend kostenpflichtig
- Kontoeröffnung nur mit positiver Schufa-Prüfung
Kontoeröffnung
Ein Geschäftskonto bei der Postbank kann sowohl online als auch in einer Filiale eröffnet werden. Die Identitätsprüfung erfolgt per Video-Ident oder Post-Ident, alternativ durch Legitimation vor Ort.
Für alle Unternehmensformen ist eine Schufa-Prüfung obligatorisch.
Die benötigten Unterlagen hängen von der Rechtsform ab:
- Freiberufler und Selbstständige: Gültiger Personalausweis oder Reisepass, ggf. Nachweis der Tätigkeit (z. B. Steuerbescheid, Anmeldung beim Finanzamt oder Gewerbeanmeldung).
- GbR: Gesellschaftsvertrag und Ausweisdokumente aller Gesellschafter.
- UG/GmbH: Handelsregisterauszug, Gesellschafterliste, Gesellschaftsvertrag und Ausweise der Geschäftsführer.
- UG/GmbH in Gründung: Vorläufige Gründungsdokumente und Gesellschafterliste. Nach Einzahlung des Stammkapitals stellt die Postbank eine Bestätigung für die Eintragung ins Handelsregister aus.
- Andere Rechtsformen (z. B. eingetragene Kaufleute, Vereine, Partnerschaften): Auszug aus dem Handels- oder Partnerschaftsregister sowie Ausweisdokumente der vertretungsberechtigten Personen.
Alternativen zu einem Postbank Geschäftskonto
Die Geschäftskonten der Postbank punkten vorwiegend bei Bargeld und Filialservice, bleiben aber im digitalen Bereich hinter vielen Wettbewerbern zurück.
Während klassische Filialbanken wie Commerzbank und Deutsche Bank ebenfalls persönliche Beratung und Finanzierungslösungen bieten, setzen FinTechs und Neobanken wie FYRST, Finom oder Qonto auf schlanke Prozesse, günstige Konditionen und integrierte Softwarelösungen.
11 € (mit MwSt.: 13,09 €)
9 € (mit MwSt.: 10,71 €)
23 € (mit MwSt.: 27,37 €)
19 € (mit MwSt.: 22,61 €)
45 € (mit MwSt.: 53,55 €)
39 € (mit MwSt.: 46,41 €)
59 € (mit MwSt.: 70,21 €)
49 € (mit MwSt.: 58,31 €)
119 € (mit MwSt.: 141,61 €)
99 € (mit MwSt.: 117,81 €)
249 € (mit MwSt.: 296,31 €)
199 € (mit MwSt.: 236,81 €)
0,40 € *
0,40 € *
0,10 € *
0,25 € *
0,25 € *
0,10 € *
Einlagensicherung: 100.000 €
Bank | Olinda SAS |
Bankenart | Neobank |
Sicherheit | |
---|---|
Finanzaufsicht |
Französische Aufsichtsbehörde, Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution (ACPR) |
Einlagensicherung | 100.000 € |
Bank mit Filialen | |
Verifizierung | |
PostIdent | |
VideoIdent | |
eIdent |
Qonto Basic
|
Qonto Smart
|
Qonto Premium
|
Qonto Essential
|
Qonto Business
|
Qonto Enterprise
|
|
Grundgebühr p. M. |
ab
9 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 108 € (128,52 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 11 € (13,09 € mit MwSt.) |
ab
19 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 228 € (271,32 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 23 € (27,37 € mit MwSt.) |
ab
39 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 468 € (556,92 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 45 € (53,55 € mit MwSt.) |
ab
49 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 588 € (699,72 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 59 € (70,21 € mit MwSt.) |
ab
99 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 1.188 € (1.413,72 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 119 € (141,61 € mit MwSt.) |
ab
199 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 2.388 € (2.841,72 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 249 € (296,31 € mit MwSt.) |
SEPA-Gebühr |
0,40 € Bei Qonto Basic sind 30 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,40 € Bei Qonto Smart sind 60 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,10 € Bei Qonto Premium sind 100 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,25 € Bei Qonto Essential sind 150 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,25 € Bei Qonto Business sind 500 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,10 € Bei Qonto Enterprise sind 1000 SEPA Überweisungen kostenlos |
Sofortüberweisung |
0,40 € Mit Qonto Basic sind 30 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
0,40 € Mit Qonto Smart sind 60 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
0,10 € Mit Qonto Premium sind 100 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
0,25 € Mit Qonto Essential sind 150 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
0,25 € Mit Qonto Business sind 500 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
0,10 € Mit Qonto Enterprise sind 1000 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
Deutschland | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * |
Eurozone | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * | 2 € * |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * | 2 € + 2 % * |
Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
Eurozone | — | — | — | — | — | — |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * | ab 2 % * |
Hinweis zur Karteneinsatz: | — | — | — | — | — | — |
Ausgehende SWIFT Überweisung |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,8 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,8 %, mind. 5 €. |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,8 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,8 %, mind. 5 €. |
0,8 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,8 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,8 %, mind. 5 €. |
0,56 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,56 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,56 %, mind. 5 €. |
0,56 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,56 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,56 %, mind. 5 €. |
0,56 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 5 €SWIFT-Überweisungen in USD, GBP und CHF kosten 0,56 %, mind. 5 €. Andere Währungen kosten 1,56 %, mind. 5 €. |
Eingehende SWIFT Überweisung | 5 € * | 5 € * | 5 € * | 5 € * | 5 € * | 5 € * |
Gebühr Bargeldeinzahlung |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
Anzahl inkludierter Unterkonten | — | 1 | 4 | 4 | 9 | 24 |
Unterkonten mit eigener IBAN | ||||||
Kontokorrentkredit | — | — | — | — | — | — |
Geduldete Kontoüberziehung | — | — | — | — | — | — |
Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Hinweis | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer |
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
Qonto Basic
|
Qonto Smart
|
Qonto Premium
|
Qonto Essential
|
Qonto Business
|
Qonto Enterprise
|
|
DATEV Schnittstelle | — | |||||
Zugang für Buchhaltung | ||||||
Rechnungen erstellen | ||||||
SevDesk | ||||||
Debitoor | ||||||
Easybill | ||||||
Fastbill | ||||||
LexOffice | ||||||
Stripe |
Qonto Basic
|
Qonto Smart
|
Qonto Premium
|
Qonto Essential
|
Qonto Business
|
Qonto Enterprise
|
|
Freiberufler | ||||||
Gewerbetreibende | ||||||
Einzelunternehmer | ||||||
Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||||||
GmbH | ||||||
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||||||
Aktiengesellschaft (AG) | ||||||
Unternehmergesellschaft (UG) | ||||||
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||||||
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||||||
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||||||
GmbH & Co. KG | ||||||
Verein | ||||||
Genossenschaften (eG) | ||||||
Kommanditgesellschaft (KG) | ||||||
GmbH in Gründung | ||||||
UG in Gründung |
0 € (mit MwSt.: 0 €)
9 € (mit MwSt.: 10,71 €)
7 € (mit MwSt.: 8,33 €)
28 € (mit MwSt.: 33,32 €)
24 € (mit MwSt.: 28,56 €)
149 € (mit MwSt.: 177,31 €)
119 € (mit MwSt.: 141,61 €)
2 € *
0 €
0 €
0 €
Einlagensicherung: 100.000 €
Bank | PNL Fintech B.V. |
Bankenart | Neobank |
Sicherheit | |
---|---|
Finanzaufsicht | Niederländische Aufsichtsbehörde für die Finanzmärkte (AFM) |
Einlagensicherung | 100.000 € Niederländische Einlagesicherung |
Bank mit Filialen | |
Verifizierung | |
PostIdent | |
VideoIdent | |
eIdent |
Finom Solo
|
Finom Basic
|
Finom Smart
|
Finom Pro
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundgebühr p. M. | 0 € |
ab
7 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 84 € (99,96 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 9 € (10,71 € mit MwSt.) |
ab
24 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 288 € (342,72 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 28 € (33,32 € mit MwSt.) |
ab
119 € Grundgebühr bei jährlicher Zahlung: 1.428 € (1.699,32 € mit MwSt.)Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 149 € (177,31 € mit MwSt.) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SEPA-Gebühr |
2 € + 0,1 % Bei Finom Solo sind 25.000 € an ausgehendem Überweisungsvolumen kostenlosHinweis: 0,1 % Gebühr – Bei mehr als 25.000 € Umsatz / Monat mit SEPA-Zahlungsausgängen & Lastschriften |
0,1 % Bei Finom Basic sind 50.000 € an ausgehendem Überweisungsvolumen kostenlosHinweis: 0,1 % Gebühr – Bei mehr als 50.000 € Umsatz / Monat mit SEPA-Zahlungsausgängen & Lastschriften |
0,1 % Bei Finom Smart sind 100.000 € an ausgehendem Überweisungsvolumen kostenlosHinweis: 0,1 % Gebühr – Bei mehr als 100.000 € Umsatz / Monat mit SEPA-Zahlungsausgängen & Lastschriften |
0,1 % Bei Finom Pro sind 200.000 € an ausgehendem Überweisungsvolumen kostenlosHinweis: 0,1 % Gebühr – Bei mehr als 200.000 € Umsatz / Monat mit SEPA-Zahlungsausgängen & Lastschriften |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sofortüberweisung |
ab
1 € Hinweis:
|
ab
1 € Hinweis:
|
ab
1 € Hinweis:
|
ab
1 € Hinweis:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutschland |
ab
1 % Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eurozone |
ab
1 % Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
0 € Gebühr Bargeldabhebungen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
3 % * | 2 % * | 1 % * | 1 % * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
3 % * | 2 % * | 1 % * | 1 % * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eurozone | — | — | — | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 3 % * | ab 2 % * | ab 1 % * | ab 1 % * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 3 % * | ab 2 % * | ab 1 % * | ab 1 % * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis zur Karteneinsatz: | — | — | — | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausgehende SWIFT Überweisung | 5 € + 1 % * | 5 € + 0,5 % * | 5 € + 0,4 % * |
5 € + 0,2 % Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 150 € |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eingehende SWIFT Überweisung | 5 € * | 5 € * | 5 € * | 5 € * | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gebühr Bargeldeinzahlung |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anzahl inkludierter Unterkonten | 1 | 2 | 3 | 10 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preis je Unterkonto | k.A. | k.A. | 1 € | 15 € | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unterkonten mit eigener IBAN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontokorrentkredit | — | — | — | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geduldete Kontoüberziehung | — | — | — | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
Finom Solo
|
Finom Basic
|
Finom Smart
|
Finom Pro
|
|
DATEV Schnittstelle | ||||
Zugang für Buchhaltung | ||||
Rechnungen erstellen | ||||
SevDesk | ||||
Debitoor | ||||
Easybill | ||||
Fastbill | ||||
LexOffice | ||||
Stripe |
Finom Solo
|
Finom Basic
|
Finom Smart
|
Finom Pro
|
|
Freiberufler | ||||
Gewerbetreibende | ||||
Einzelunternehmer | ||||
Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||||
GmbH | ||||
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||||
Aktiengesellschaft (AG) | ||||
Unternehmergesellschaft (UG) | ||||
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||||
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||||
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||||
GmbH & Co. KG | ||||
Verein | ||||
Genossenschaften (eG) | ||||
Kommanditgesellschaft (KG) | ||||
GmbH in Gründung | ||||
UG in Gründung |
0 €
0 €
Einlagensicherung: 100.000 €
Bank | FYRST - ein Angebot der Deutsche Bank AG |
Bankenart | Neobank |
Sicherheit | |
---|---|
Finanzaufsicht | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) |
Einlagensicherung | 100.000 € |
Bank mit Filialen | |
Verifizierung | |
PostIdent | |
VideoIdent | |
eIdent |
FYRST Base
|
FYRST Complete
|
|
Grundgebühr p. M. |
ab
0 € Für Gewerbetreibende und Freiberufler entfällt die Grundgebühr. Alle anderen Rechtsformen zahlen 6 € / Monat. |
10 € |
SEPA-Gebühr |
0,19 € Bei FYRST Base sind 50 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,08 € Bei FYRST Complete sind 75 SEPA Überweisungen kostenlos |
Sofortüberweisung | 0,40 € | 0,30 € |
Deutschland |
0 € Kostenlos bei der Cash Group – Deutsche Bank, Commerzbank, HVB & Postbank. Sonst 1 %, mind. 5,99 €. |
0 € Kostenlos bei der Cash Group – Deutsche Bank, Commerzbank, HVB & Postbank. Sonst 1 %, mind. 5,99 €. |
Eurozone |
ab
1 % 1 %, mind. 5,99 € |
ab
1 % 1 %, mind. 5,99 € |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
ab
1,5 % 1 %, mind. 5,99 €, zzgl. 0,5 % zzgl. Fremdwährungsgebühr |
Deutschland | 0 € | 0 € |
Eurozone | — | — |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 2,35 % | ab 2,35 % |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 2,35 % | ab 2,35 % |
Hinweis zur Karteneinsatz: |
Bei Kartenzahlung in Fremdwährung: 1,85 %, zzgl. 0,5 % Fremdwährungsgebühr |
Bei Kartenzahlung in Fremdwährung: 1,85 %, zzgl. 0,5 % Fremdwährungsgebühr |
Ausgehende SWIFT Überweisung |
1,5 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 6 €Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 40 € |
1,2 % Die minimale SWIFT-Sendegebühr: 6 €Die maximale SWIFT-Sendegebühr: 40 € |
Eingehende SWIFT Überweisung |
1,5 % Die minimale SWIFT-Empfangsgebühr: 5 €Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 30 € |
1,2 % Die minimale SWIFT-Empfangsgebühr: 5 €Die maximale SWIFT-Empfangsgebühr: 30 € |
Gebühr Bargeldeinzahlung |
3 € Gebühr 3 € je angefangene 5.000 €. |
2,50 € Gebühr 2,50 € je angefangene 5.000 €. |
Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
Anzahl inkludierter Unterkonten | 0 | 1 |
Preis je Unterkonto | 6 € | 6 € |
Unterkonten mit eigener IBAN | ||
Kontokorrentkredit | 9,95 % | 9,95 % |
Geduldete Kontoüberziehung | 14,95 % | 14,95 % |
Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % |
Hinweis | Je Unterkonto sind 50 beleglose Buchungsposten pro Monat inkludiert. | Je Unterkonto sind 50 beleglose Buchungsposten pro Monat inkludiert. |
Zum Anbieter | Zum Anbieter |
FYRST Base
|
FYRST Complete
|
|
DATEV Schnittstelle |
5 €p.M. DATEV-Schnittstelle – die ersten 12 Monate kostenfrei, danach monatlich 5 €. |
5 €p.M. DATEV-Schnittstelle – die ersten 12 Monate kostenfrei, danach monatlich 5 €. |
Zugang für Buchhaltung | ||
Rechnungen erstellen | ||
SevDesk | ||
Debitoor | ||
Easybill | ||
Fastbill | ||
LexOffice | ||
Stripe |
FYRST Base
|
FYRST Complete
|
|
Freiberufler | ||
Gewerbetreibende | ||
Einzelunternehmer | ||
Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||
GmbH | ||
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||
Aktiengesellschaft (AG) | ||
Unternehmergesellschaft (UG) | ||
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||
GmbH & Co. KG | ||
Verein | ||
Genossenschaften (eG) | ||
Kommanditgesellschaft (KG) | ||
GmbH in Gründung | ||
UG in Gründung |
0 €
0 €
0 €
0 €
Einlagensicherung: 100.000 €
Bank | Commerzbank Aktiengesellschaft |
Bankenart | Privatbank |
Sicherheit | |
---|---|
Finanzaufsicht | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) |
Einlagensicherung | 100.000 € |
Bank mit Filialen | |
Verifizierung | |
PostIdent | |
VideoIdent | |
eIdent |
Commerzbank Klassik
|
Commerzbank Gründer
|
Commerzbank Premium
|
Commerzbank Premium Plus
|
|
Grundgebühr p. M. | 12,90 € | 17,90 € | 29,90 € | 54,90 € |
SEPA-Gebühr |
0,20 € Bei Commerzbank Klassik sind 10 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,15 € Bei Commerzbank Gründer sind 50 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,15 € Bei Commerzbank Premium sind 50 SEPA Überweisungen kostenlos |
0,10 € Bei Commerzbank Premium Plus sind 250 SEPA Überweisungen kostenlos |
Sofortüberweisung |
1,50 € Hinweis: Max. 99.999 € je Auftrag |
1,50 € Mit Commerzbank Gründer sind 5 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlosHinweis: Max. 99.999 € je Auftrag |
1,50 € Mit Commerzbank Premium sind 5 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlosHinweis: Max. 99.999 € je Auftrag |
0,10 € Mit Commerzbank Premium Plus sind 250 Sofortüberweisungen pro Monat kostenlos |
Deutschland |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
Eurozone |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
ab
1,95 % mind. 5,98 Euro |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
ab
2,54 % mind. 5,98 Euro |
Deutschland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
Eurozone | — | — | — | — |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
ab 2,09 % | ab 2,09 % | ab 2,09 % | ab 2,09 % |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
ab 2,09 % | ab 2,09 % | ab 2,09 % | ab 2,09 % |
Hinweis zur Karteneinsatz: | — | — | — | — |
Ausgehende SWIFT Überweisung |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
Eingehende SWIFT Überweisung |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
Gebühr Bargeldeinzahlung | 2,50 € | 2,50 € | 2,50 € | 2,50 € |
Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
Unterkonten |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
— Unterkonten werden nicht unterstützt. |
Kontokorrentkredit | 12,2 % | 10,2 % | 10,2 % | 10,2 % |
Geduldete Kontoüberziehung | 12,2 % | 10,2 % | 10,2 % | 10,2 % |
Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Hinweis | — | — | — | — |
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
Commerzbank Klassik
|
Commerzbank Gründer
|
Commerzbank Premium
|
Commerzbank Premium Plus
|
|
DATEV Schnittstelle | — | |||
Zugang für Buchhaltung | ||||
Rechnungen erstellen | ||||
SevDesk | ||||
Debitoor | ||||
Easybill | ||||
Fastbill | ||||
LexOffice | ||||
Stripe |
Commerzbank Klassik
|
Commerzbank Gründer
|
Commerzbank Premium
|
Commerzbank Premium Plus
|
|
Freiberufler | ||||
Gewerbetreibende | ||||
Einzelunternehmer | ||||
Eingetragenen Kaufleute (eK) | ||||
GmbH | ||||
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | ||||
Aktiengesellschaft (AG) | ||||
Unternehmergesellschaft (UG) | ||||
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | ||||
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | ||||
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | ||||
GmbH & Co. KG | ||||
Verein | ||||
Genossenschaften (eG) | ||||
Kommanditgesellschaft (KG) | ||||
GmbH in Gründung | ||||
UG in Gründung |
0 €
0 €
0 €
Einlagensicherung: 100.000 €
Bank | Deutsche Bank AG |
Bankenart | Privatbank |
Sicherheit | |
---|---|
Finanzaufsicht | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) |
Einlagensicherung | 100.000 € |
Bank mit Filialen | |
Verifizierung | |
PostIdent | |
VideoIdent | |
eIdent |
Deutsche Bank Business BasicKonto
|
Deutsche Bank Business ClassicKonto
|
Deutsche Bank Business PremiumKonto
|
|
Grundgebühr p. M. | 14,90 € | 24,90 € | 39,90 € |
SEPA-Gebühr |
— SEPAZahlungen in Deutschland und im Europäischer Zahlungsraum inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
— SEPAZahlungen in Deutschland und im Europäischer Zahlungsraum inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
— SEPAZahlungen in Deutschland und im Europäischer Zahlungsraum inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
Sofortüberweisung | 0,35 € | 0,35 € | 0,35 € |
Deutschland | k.A. | k.A. | k.A. |
Eurozone | k.A. | k.A. | k.A. |
Fremdwährung in EWR EWR:Europäischer Wirtschaftsraum besteht aus allen EU Mitgliedstaaten inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
k.A. | k.A. | k.A. |
Ausserhalb EWR / Weltweit Gebühr für die weltweite Nutzung, ausserhalb der EU und EWR |
k.A. | k.A. | k.A. |
Ausgehende SWIFT Überweisung |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Versand von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
Eingehende SWIFT Überweisung |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
— Der Empfang von SEPA-Überweisungen wird nicht unterstützt. |
Gebühr Bargeldeinzahlung |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
— Bareinlagen sind nicht möglich. |
Einzahlungen per Kartenzahlung |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
— Einzahlungen per Debit- oder Kreditkarte werden nicht unterstützt. |
Kontokorrentkredit | 9,95 % | 9,95 % | 9,95 % |
Geduldete Kontoüberziehung | — | — | — |
Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0 % | 0 % |
Hinweis | — | — | — |
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
Deutsche Bank Business BasicKonto
|
Deutsche Bank Business ClassicKonto
|
Deutsche Bank Business PremiumKonto
|
|
DATEV Schnittstelle | — | — | — |
Zugang für Buchhaltung | |||
Rechnungen erstellen | |||
SevDesk | |||
Debitoor | |||
Easybill | |||
Fastbill | |||
LexOffice | |||
Stripe |
Deutsche Bank Business BasicKonto
|
Deutsche Bank Business ClassicKonto
|
Deutsche Bank Business PremiumKonto
|
|
Freiberufler | |||
Gewerbetreibende | |||
Einzelunternehmer | |||
Eingetragenen Kaufleute (eK) | |||
GmbH | |||
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | |||
Aktiengesellschaft (AG) | |||
Unternehmergesellschaft (UG) | |||
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | |||
Offene Handelsgesellschaft (OHG) | |||
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) | |||
GmbH & Co. KG | |||
Verein | |||
Genossenschaften (eG) | |||
Kommanditgesellschaft (KG) | |||
GmbH in Gründung | |||
UG in Gründung |
Fazit: Klassisches Geschäftskonto mit Stärken bei Bargeld, jedoch Schwächen bei Digitalfunktionen
Das Postbank Geschäftskonto wendet sich an Unternehmen, die persönliche Beratung, Filialservice und eine umfassende Bargeldversorgung benötigen. Mit 3 gestaffelten Kontomodellen, Kontokorrentkredit und Finanzierungsmöglichkeiten erfüllt die Postbank die klassischen Anforderungen an eine Filialbank.
Im direkten Vergleich zu FinTechs und Neobanken empfinden wir das Angebot jedoch als wenig konkurrenzfähig: Es fehlen Freikontingente, digitale Zusatzservices sind kostenpflichtig und innovative Funktionen wie virtuelle Karten oder nahtlos integrierte Buchhaltung sind nicht vorhanden. Für Selbstständige und kleine Firmen, die Wert auf schlanke Prozesse und digitale Verwaltung legen, sind Anbieter wie FYRST, Finom oder Qonto in der Regel die deutlich bessere Wahl. Auch klassische Filialbanken wie die Commerzbank stellen ihren Geschäftskunden oft ein deutlich breiteres Leistungsspektrum zur Verfügung.
Die Postbank bleibt damit aus unserer Sicht vorwiegend für bargeldintensive Betriebe oder Geschäftskunden mit hohem Beratungsbedarf eine Option – für alle anderen Zielgruppen sind modernere Alternativen meist attraktiver.
Häufige Fragen — FAQ
Ja. Die Postbank ermöglicht die Eröffnung eines Geschäftskontos bereits in der Gründungsphase, beispielsweise zur Einzahlung des Stammkapitals einer UG oder GmbH in Gründung. Nach der Eintragung ins Handelsregister wird das Konto als reguläres Geschäftskonto weitergeführt.
Das günstigste Kontomodell Postbank Giro ist besonders für Solo-Selbstständige, Freiberufler und kleinere Firmen interessant. Wer nur wenige Buchungen pro Monat hat, findet hier eine klassische Lösung mit Bargeld- und Filialservices. Für digital orientierte Unternehmer sind jedoch FinTechs oft die bessere Wahl.
Für Online- und Mobile-Banking setzt die Postbank auf das BestSign-Verfahren. Dieses basiert auf einer digitalen Signatur mit Zwei-Faktor-Authentifizierung und kann entweder über die BestSign-App oder ein separates Gerät genutzt werden. Konto- und Kartentransaktionen sind hierdurch zuverlässig geschützt. Damit trägt die Bank Verantwortung für ein hohes Sicherheitsniveau, während die Haftung bei missbräuchlichen Transaktionen klar geregelt ist.