Revolut Geschäftskonto
- Zielgruppen: Registrierte Solo-Selbstständige, Start-ups, KMU und größere Unternehmen aller gängigen Rechtsformen
- Kontomodelle: Basic (ab 10 €), Grow (ab 30 €), Scale (ab 90 €), Enterprise (individuell)
- Kosten: Monatlich oder rabattiertes Jahresabo; gestaffelte Freibeträge für lokale und internationale Überweisungen
- Karten & Buchungen: Physische und virtuelle Firmen-Debitkarten, optional Metal-Karten; Freikontingente für internationale und lokale Transaktionen, derzeit Wallets in über 25 und Zahlungen in über 150 Währungen; Sammelüberweisungen ab Grow
- Besonderheiten: Interbankenkurs-Umtausch (Limits je Abo), Zinsen auf Guthaben (bis 1,75 % p. a., variabel), Business API, Analysen, Ausgaben-Management, Lösungen und für Kunden-Zahlungen (POS, Reader, Links, QR, Revolut Pay)
Revolut Business – Multiwährungskonto mit skalierbaren Funktionen
Revolut wurde 2015 in London von Nikolay Storonsky, Vlad Yatsenko und Tom Reay mit dem Ziel gegründet, eine transparente und international nutzbare Banking-Plattform aufzubauen. Seitdem hat sich das FinTech rasant entwickelt: Heute nutzen mehr als 60 Millionen Privatkunden und über 500.000 Geschäftskunden die Services in über 160 Ländern und Regionen.
Im Zentrum steht die Multiwährungsfähigkeit: Nutzer können Guthaben derzeit in über 25 Währungen direkt in der App halten, verwalten und umtauschen. Darüber hinaus ermöglicht Revolut Zahlungen in über 150 Währungen, die bei Kartentransaktionen oder Überweisungen automatisch zum Interbankenkurs konvertiert werden (innerhalb der Abo-Limits und während der Marktzeiten). Damit eignet sich das Konto besonders für international tätige Unternehmen.
Für EU-Kunden erfolgt die Kontoführung über die Revolut Bank UAB in Litauen, die 2018 eine spezialisierte Banklizenz erhalten hat. Diese Struktur wurde im Zuge des Brexits notwendig, da der Unternehmenshauptsitz weiterhin in London liegt, Revolut europäische Kunden aber über die litauische Tochter betreut. Daher erhalten EU-Kunden in der Regel eine litauische IBAN, die im SEPA-Zahlungsverkehr uneingeschränkt nutzbar ist.
Die Kontoführung erfolgt überwiegend über die Revolut App, ergänzt durch ein webbasiertes Portal für Desktop-Nutzer. Unternehmen können ihre Abos flexibel anpassen, wenn der Bedarf wächst.
Zusätzliche Funktionen umfassen unter anderem Ausgabenmanagement, Integrationen in gängige Buchhaltungssoftware sowie differenzierte Teamzugriffe.
- Kundengelder werden getrennt von Eigenmitteln auf Konten bei der Zentralbank in Litauen sowie in hochwertigen Geldmarktanlagen verwahrt.
- Regulierung durch die europäische Finanzaufsicht: Banklizenz in Litauen, Kontrolle durch die Bank of Lithuania sowie weitere EU-Behörden.
- Einlagensicherung bis 100.000 € je Kunde über das litauische Einlagensicherungssystem.
- Insolvenzschutz: Einlagen von Revolut-Kunden bleiben auch im Fall einer Unternehmensinsolvenz unberührt und sind unabhängig vom Eigenvermögen geschützt.
- Technische Sicherheit durch Zwei-Faktor-Authentifizierung, 3D Secure, biometrische Verfahren und ein Sicherheitscenter in der App.
Unterstützte Unternehmensformen
Revolut Business wendet sich an eingetragene Unternehmen und registrierte Solo-Selbstständige wie eingetragene Kaufleute (e. K.). Unterstützt werden die gängigen Rechtsformen, darunter:
- Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, UG, AG)
- Personengesellschaften (z. B. GbR, OHG, KG, Partnerschaftsgesellschaft)
- Einzelunternehmen mit Gewerbeanmeldung, z. B. eingetragene Kaufleute (e. K.)
Nicht unterstützt werden bestimmte Rechtsformen wie:
- Eingetragene Vereine (e. V.)
- Stiftungen des privaten Rechts
- Genossenschaften
- Unternehmen im öffentlichen Sektor
Darüber hinaus schließt Revolut einzelne Branchen von der Kontoeröffnung aus – etwa Tätigkeiten im Zusammenhang mit Waffen, Glücksspiel, Adult Content oder unregulierten Kryptowährungs-Dienstleistungen. Eine vollständige Liste der nicht unterstützten Branchen wird im Registrierungsprozess bereitgestellt.
Freiberufler und nicht registrierte Solo-Selbstständige können kein Revolut Business Konto eröffnen. Für sie bietet Revolut mit Revolut Pro ein vereinfachtes Geschäftskonto in der Privat-App an, das speziell für kleinere selbstständige Tätigkeiten gedacht ist. Die ebenfalls nicht registerpflichtige Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist dagegen ausdrücklich für ein Revolut Geschäftskonto zugelassen.
Die Revolut Business-Abos im Vergleich
Revolut bietet Geschäftskunden vier klar strukturierte Abos an: Basic, Grow, Scale und Enterprise. Alle Konten stehen registrierten Solo-Selbstständigen und Unternehmen offen und unterscheiden sich vor allem in Preis, Funktionsumfang und verfügbaren Freikontingenten. Damit lässt sich das Konto flexibel an die Größe und den Bedarf des jeweiligen Unternehmens anpassen.
Revolut weist die monatlichen Gebühren seiner Business-Abos standardmäßig bei monatlicher Zahlung aus. Bei jährlicher Zahlung gewährt das FinTech einen Rabatt, sodass die effektiven Kosten niedriger ausfallen.
Ein wichtiges Detail: Revolut unterscheidet bei Überweisungen zwischen lokalen Buchungen (SEPA-Buchungen in Euro) und internationalen Buchungen. Für beide Kategorien gelten eigene Freikontingente, die je nach Abo unterschiedlich hoch ausfallen. Damit ist das Modell besonders transparent für Unternehmen, die sowohl innerhalb Europas als auch weltweit Transaktionen abwickeln.
Revolut ermöglicht den Umtausch von Guthaben in andere Währungen direkt im Konto sowie bei Überweisungen, Kartenzahlungen und Bargeldabhebungen. Entscheidend ist das jeweilige FX-Monatskontingent: Innerhalb der Abo-Grenzen (1.000 €/15.000 €/60.000 €) rechnet Revolut zum Interbankenkurs ohne Aufschlag ab. Über das Kontingent hinaus fällt ein Aufschlag von 0,6 % auf den Umtauschbetrag an. Zusätzlich wird für Transaktionen außerhalb der Marktzeiten ein weiterer Zuschlag von 1 % erhoben.
Bargeldabhebungen kosten 2 € je Vorgang; bei Fremdwährungen gelten zusätzlich die beschriebenen FX-Regeln.
Im Hinblick auf die Nutzeranzahl macht Revolut keine Vorgaben – sie ist in allen Kontomodellen unbegrenzt.
Beleghafte Buchungen und Bargeldeinzahlungen werden nicht unterstützt.
Wichtigste Kosten und Kontoleistungen
Merkmal / Leistung | Basic | Grow | Scale | Enterprise |
---|---|---|---|---|
Monatliche Kontoführungsgebühren (monatliche Zahlung, Rabatt bei jährlicher Zahlung) |
10 € | 30 € | 90 € | individuell |
Lokale Überweisungen (SEPA, inklusive Echtzeit) |
10 frei, danach 0,20 € | 100 frei, danach 0,20 € | 1.000 frei, danach 0,20 € | individuell |
Währungsumtausch zum Interbank-Kurs (Monatslimit für alle FX-Transaktionen: Überweisung/Karte/Bargeld) |
1.000 € | 15.000 € | 60.000 € | individuell |
FX-Aufschläge | regulär 0,6 %, außerhalb der Marktzeiten zusätzlich 1 % | regulär 0,6 %, außerhalb der Marktzeiten zusätzlich 1 % | regulär 0,6 %, außerhalb der Marktzeiten zusätzlich 1 % | regulär 0,6 %, außerhalb der Marktzeiten zusätzlich 1 % |
Internationale Überweisungen | 5 €, keine Freiposten | 5 frei, danach 5 € | 25 frei, danach 5 € | individuell |
Physische Firmenkarten | bis zu 3 pro Teammitglied inklusive | |||
Virtuelle Firmenkarten | bis zu 200 pro Teammitglied inklusive | |||
Metal-Karten | – | 1 kostenlos | 2 kostenlos | individuell |
Kartenzahlungen | in lokaler Währung kostenlos, sonst ggf. FX-Aufschläge | in lokaler Währung kostenlos, sonst ggf. FX-Aufschläge | in lokaler Währung kostenlos, sonst ggf. FX-Aufschläge | individuell |
Bargeldabhebungen (ATM) | 2 €, ggf. FX-Aufschläge | 2 €, ggf. FX-Aufschläge | 2 €, ggf. FX-Aufschläge | 2 €, ggf. FX-Aufschläge |
Sammelüberweisungen | – | |||
API-Zugang | – | |||
Team- und Rollenmanagement | Basisfunktionen | erweiterte Genehmigungen | individuell konfigurierbar | individuell |
Buchhaltungsintegrationen | ||||
Guthabenverzinsung | – | 1,0 % p. a. | 1,3 % p. a. | bis 1,75 % p. a. |
Legende: ✔ = Enthalten; – = Nicht enthalten |
||||
Quelle: Produktinformationen Revolut Business, Stand: September 2025, alle Angaben ohne Gewähr. |
Zielgruppen
Mit seinen 4 Tarifen deckt Revolut Business die Bedürfnisse unterschiedlicher Unternehmensgrößen und Entwicklungsphasen ab – vom einfachen Einstiegskonto für sehr kleine Unternehmen bis hin zur individuell verhandelbaren Lösung für große Organisationen.
- Revolut Business Basic: Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen, die ein günstiges Konto für den grundlegenden Zahlungsverkehr suchen und nur wenige monatliche SEPA-Überweisungen tätigen.
- Revolut Business Grow: Start-ups und wachsende Unternehmen mit regelmäßigem Transaktionsvolumen, die zusätzliche Freiposten bei SEPA- und Auslandsüberweisungen sowie Buchhaltungsintegrationen und erweitertes Rollenmanagement benötigen.
- Revolut Business Scale: Mittelständische Firmen mit hohem Zahlungsaufkommen, internationalem Geschäft und Bedarf an professionellem API-Zugang, mehreren Metal-Karten und größeren Bargeld- bzw. Fremdwährungslimits.
- Revolut Business Enterprise: Größere Unternehmen und internationale Organisationen, die individuell verhandelbare Konditionen, maßgeschneidertes Rollen- und Limitmanagement sowie höchste Guthabenverzinsung wünschen.
Leistungen und Funktionen
Mit seinen Business-Abos deckt Revolut zentrale Banking-Funktionen für den täglichen Zahlungsverkehr ab und ergänzt diese um Buchhaltungs-Integrationen, Analyse-Tools und verschiedene Zusatzfunktionen, die für Geschäftskunden relevant sind.
Zahlungsverkehr
Revolut unterstützt sowohl lokale als auch internationale Überweisungen, wobei die Anzahl der Freiposten vom gewählten Tarif abhängt. Daueraufträge, geplante Zahlungen und Sofortauszahlungen lassen sich problemlos einrichten. Auch SEPA-Lastschriften werden unterstützt: Sowohl die Einrichtung eigener Lastschriften als auch das Einziehen von Kundenlastschriften sind möglich. Darüber hinaus sind Multi-Währungskonten mit lokalen und globalen Bankdaten in allen Abos enthalten.
Kartenzahlungen in lokaler Währung bleiben kostenlos. Für Zahlungen in Fremdwährungen gilt das FX-Monatskontingent (s. oben).
Bargeldauszahlungen sind immer kostenpflichtig und kosten jeweils 2 €; bei Fremdwährungen fallen zusätzlich die FX-Aufschläge an.
Buchhaltung & Schnittstellen
Für die Buchhaltung und andere administrative Aufgaben stehen Integrationen gängiger Software, HR-Tools und Business-Apps zur Verfügung. Ab dem Grow-Tarif erhalten Unternehmen zusätzlich Zugang zur Business-API. Auch Analysen und Reporting-Funktionen sind ab diesem Tarif verfügbar und unterstützen ein professionelles Finanzmanagement.
Zusatzfunktionen
Neben klassischen Banking-Dienstleistungen ermöglicht Revolut die Annahme von Kundenzahlungen über Links, QR-Codes, POS-Terminals, Kartenleser, Tap to Pay und Revolut Pay. Das integrierte Ausgabenmanagement erlaubt es, Richtlinien festzulegen, Genehmigungen zu steuern und Belege automatisch zu erfassen. Viele Workflows sind smart automatisiert und sparen Zeit im Tagesgeschäft.Darüber hinaus profitieren Kunden von einer Guthabenverzinsung auf ihrem Revolut Konto, deren Höhe vom gewählten Kontomodell abhängt.
Services für Gründer
Revolut stellt kein spezielles Angebot für Gründer bereit. Es gibt weder ein Gründungskonto für Kapitalgesellschaften noch zusätzliche Services für die Gründung.
Die Business Cards von Revolut
Revolut bietet Geschäftskunden physische und virtuelle Debitkarten sowie exklusive Metal-Karten an. Für jedes Teammitglied sind bis zu 3 physische Karten und 200 virtuelle Karten möglich. Für weitere Karten können je nach Tarif Ausgabe- und Versandkosten anfallen. Virtuelle Karten sind grundsätzlich gebührenfrei.
Eine oder mehrere Metal-Karten sind in den Tarifen Grow, Scale und Enterprise enthalten. Für zusätzliche Karten über das Inklusivkontingent erhebt Revolut eine Gebühr von 57,99 €.
Revolut Business gibt in Deutschland sowohl Visa- als auch Mastercard-Debitkarten aus. Die Kartenmarke für physische Karten wird beim Bestellvorgang von Revolut zugeteilt und kann in der Regel nicht frei gewählt werden. Bei virtuellen Karten besteht dagegen häufig die Möglichkeit, Visa oder Mastercard selbst auszuwählen. In der Praxis spielt die Marke meist keine Rolle: Beide Netzwerke sind weltweit nahezu überall akzeptiert.
Die Karten lassen sich vielseitig einsetzen: Zahlungen und Bargeldabhebungen sind in über 150 Währungen möglich, wobei der automatische Währungsumtausch innerhalb der für das jeweilige Abo geltenden Limits zum Interbankenkurs erfolgt.
Jede Karte kann einem bestimmten Währungskonto, einer Ausgabenkategorie oder einem Zweck zugeordnet werden. Unternehmen haben die Möglichkeit, individuelle Ausgabelimits, Kategorien und erlaubte Einsatzländer festzulegen. In den Tarifen Scale und Enterprise ist zudem eine Personalisierung, etwa mit Firmenlogo, möglich. Karten können in der App jederzeit gesperrt oder freigegeben werden.
Kredit und Finanzierung
Revolut Business bietet weder einen Kontokorrentkredit noch klassische Finanzierungen. Es handelt sich um ein reines Guthabenkonto mit Fokus auf Fremdwährungsmanagement, Kartenfunktionen und die Steuerung von Geschäftsausgaben.
Internationale Zahlungen
Kartenzahlungen und Bargeldabhebungen sind weltweit in über 130 Währungen möglich. Der Umtausch erfolgt zum Interbankenkurs innerhalb der jeweiligen Abo-Limits. Wallets lassen sich in mehr als 25 Währungen führen, Zahlungen sind in über 150 Währungen möglich.
Internationale Überweisungen sind je nach Abo gestaffelt: im Tarif Basic keine Freiposten, bei Grow 5, bei Scale 25 und bei Enterprise individuell verhandelbar.
Standard ist die SHARE-Regel, bei der Absender und Empfänger die jeweils anfallenden Gebühren im eigenen Land tragen. Andere Verfahren wie OUR (Absender trägt alle Kosten) oder BEN (Empfänger trägt alle Kosten) werden von Revolut nicht erwähnt.
Support & Service
Revolut stellt einen rund um die Uhr erreichbaren, deutschsprachigen Support per Chat zur Verfügung – in der Regel mit schneller Antwort direkt in der App oder im Web. Im Enterprise-Tarif erhalten Kunden zusätzlich einen dedizierten Account-Manager als persönlichen Ansprechpartner. Eine allgemeine telefonische Hotline bietet Revolut nicht an.
Vorteile und Nachteile der Revolut Geschäftskonten
- Leistungsstarkes Multiwährungskonto
- Transaktionen innerhalb der Limits zum Interbankenkurs
- Freikontingente für lokale und internationale Transaktionen
- Großzügige Ausstattung mit physischen und virtuellen Karten
- Apple Pay & Google Pay
- Integration von Buchhaltungs- und HR-Software
- Ausgabenmanagement mit Richtlinien und Belegverwaltung
- Ab Grow: Business-API und digitales Reporting
- Integrierte Lösungen für Kundenzahlungen
- Guthabenverzinsung (außer Basic)
- Kontoeröffnung ohne Schufa
- Im Anbietervergleich teils höhere Kosten
- Kein kostenloses Bargeld
- Keine Bargeldeinzahlungen und beleghaften Buchungen
- Fremdwährungsgebühren bei Überschreiten der Inklusivlimits
- Kein Kontokorrentkredit, keine Finanzierungen
- Interbankenkurs nur innerhalb definierter Limits und Marktzeiten
- Kein Gründungskonto
- Keine allgemeine telefonische Hotline (Support nur per Chat, Account Manager nur für Enterprise)
Kontoeröffnung
Die Eröffnung eines Revolut Business Kontos erfolgt vollständig online und dauert in der Regel nur wenige Minuten. Im ersten Schritt registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und geben grundlegende Informationen zu Ihrem Unternehmen an – darunter auch die Branche, in der Sie tätig sind. Bestimmte Branchen schließt Revolut von der Kontoeröffnung aus.
Im Anschluss prüft Revolut die Angaben im Rahmen eines digitalen Verifizierungsprozesses (KYC/AML). Dieser umfasst:
- Identitätsprüfung aller relevanten Personen (Geschäftsführer, Anteilseigner ab 25 %) per Ausweis-Upload und Video-Selfie.
- Unternehmensdetails wie Firmenname, Rechtsform, Handelsregister- oder Gewerbeanmeldung, Steuernummer.
- Geschäftsadresse, die mit aktuellen Nachweisen wie Kontoauszügen, Mietverträgen oder behördlichen Schreiben bestätigt werden muss.
- Art der Geschäftstätigkeit mit Angaben zu Branche, Geschäftszweck und – sofern verfügbar – Website oder Kundenverträgen.
- Eigentümerstruktur, falls mehrere Gesellschafter beteiligt sind, inklusive Offenlegung der wirtschaftlich Berechtigten (UBOs).
Sobald die Unterlagen eingereicht sind, prüft Revolut den Antrag. In der Regel erfolgt die Freischaltung des Kontos innerhalb weniger Werktage. Danach steht das Revolut Business Konto unmittelbar für Überweisungen, Kartenzahlungen und die Verwaltung in mehreren Währungen zur Verfügung.
Welche Unterlagen erforderlich sind, hängt von der Rechtsform ab. Typische Nachweise sind:
- Gültiger Ausweis aller relevanten Personen (Geschäftsführer, Anteilseigner ab 25 %)
- Handelsregisterauszug oder Partnerschaftsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate)
- Gesellschaftsvertrag oder Gründungsurkunde (bei Kapital- und Personengesellschaften)
- Nachweis der Geschäftsadresse (z. B. Mietvertrag, Kontoauszug einer Nicht-Digitalbank, behördliches Schreiben)
- Angaben zur Branche und Geschäftstätigkeit, ggf. ergänzt durch Website oder Kundenverträge
Alternativen zu Revolut Business
Revolut Business ist nicht die einzige Option für digitale Geschäftskonten. Je nach Unternehmensgröße, Internationalität und gewünschtem Funktionsumfang können auch andere Anbieter interessant sein. Während einige FinTechs den Schwerpunkt auf günstige Fremdwährungstransaktionen legen, setzen andere stärker auf Buchhaltungsintegration oder bieten klassische Bankservices mit Filialnetz und Finanzierungsmöglichkeiten.
- Wise Business: Multiwährungskonto mit günstigen Konditionen für Fremdwährungstransaktionen, kostenlose Kontoführung (nur einmalige Einrichtungsgebühr).
- Qonto: Besonders geeignet für digitale Prozesse und nahtlose Buchhaltungsintegration, transparente und günstige Auslandstransaktionen, skalierbare Kontomodelle.
- Finom: Geschäftskonto mit integrierter Rechnungsstellung, Ausgaben-Tools und Buchhaltungssoftware, ähnlich wie Qonto positioniert.
- N26: Mobile-Banking-Lösung für Freiberufler und Solo-Selbstständige, günstige Auslandsüberweisungen durch Wise-Integration, umfangreiche Reiseversicherungen in den Premium-Tarifen.
- Commerzbank: Klassische Filialbank mit Beratung, Bargeldservices und Finanzierung, umfassende Services für Auslandstransaktionen.
Fazit: Stark für internationales Geschäft und Ausgabensteuerung
Revolut Business gehört zu den interessantesten Lösungen für Unternehmen, die regelmäßig internationale Zahlungen abwickeln und Fremdwährungen managen müssen. Besonders überzeugen die klar gestaffelten Abos, die mit dem Volumen und dem Team-Bedarf mitwachsen, sowie die Kombination aus Multiwährungskonto, Ausgabensteuerung und tiefen Integrationen in gängige Buchhaltungs-Tools. Auch die flexible Kartenausgabe mit Visa und Mastercard sowie die Möglichkeit, weltweit Zahlungen zu tätigen, sind klare Pluspunkte.
Kritisch sehen wir dagegen das Fehlen von Freikontingenten für Bargeldabhebungen und die fehlenden Finanzierungsmöglichkeiten.
Das Einsteiger-Abo Basic eignet sich aufgrund der stark reduzierten Leistungen nur für sehr kleine Firmen, die eine begrenzte Zahl günstiger Auslandszahlungen benötigen – oder als Basiskonto, um Revolut zunächst kostengünstig zu testen. Für Unternehmen, die überwiegend im Euroraum agieren, bleibt der Nutzen eines Multiwährungskontos hingegen gering, wodurch sich das Preis-Leistungs-Verhältnis der Konten weniger lohnt.
Insgesamt ist Revolut Business eine hervorragende Wahl für international tätige Firmen und digital orientierte Teams, die ein flexibles Multiwährungskonto mit klarer Skalierung und effizientem Kostenmanagement suchen.
Häufige Fragen — FAQ
Wer kann ein Revolut Business Konto eröffnen?
Ein Revolut Business Konto steht registrierten Solo-Selbstständigen sowie Unternehmen aller gängigen Rechtsformen offen. Freiberufler ohne Gewerbeanmeldung nutzen alternativ Revolut Pro.
Kann ich für mein Revolut Business Konto eine deutsche IBAN erhalten?
Nein, Revolut Business vergibt derzeit keine deutschen IBANs. Geschäftskonten werden über die europäische Infrastruktur in Litauen geführt und erhalten eine litauische IBAN mit dem Ländercode LT. Zahlungen innerhalb des SEPA-Raums funktionieren damit jedoch genauso wie mit einer deutschen IBAN.
Gibt es freie internationale Überweisungen?
Ja, in den kostenpflichtigen Modellen sind Freiposten für internationale Überweisungen enthalten. Diese Freikontingente sind im Markt für Geschäftskonten ein Alleinstellungsmerkmal von Revolut.
Wie viele Karten kann ein Teammitglied haben?
Je nach Kontomodell bis zu 3 physische Karten und bis zu 200 virtuelle Karten. Revolut bietet damit eines der umfassendsten Kartenangebote am Markt, das sich ideal für eine detaillierte Ausgabensteuerung nutzen lässt.
Unterstützt Revolut SEPA-Echtzeitüberweisungen?
Ja, SEPA Instant ist in allen relevanten Tarifen verfügbar und ermöglicht sekundenschnelle Zahlungen innerhalb des Euro-Raums.
Welche Buchhaltungs-Tools können angebunden werden?
Revolut Business integriert gängige Lösungen wie DATEV, sevDesk, Lexware, Odoo, FastBill, easybill und Sage. Damit können Transaktionen und Belege nahtlos in die Buchführung übernommen werden.