Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

TARGOBANK Geschäftskonto

Die TARGOBANK zählt zu den großen Filialbanken in Deutschland. Für eine effiziente Verwaltung der geschäftlichen Finanzen verbindet sie persönliche Beratung mit digitalen Banking-Services. Freiberufler, Solo-Selbstständige und Unternehmen der meisten gängigen Rechtsformen können zwischen 3 Geschäftskonto-Modellen wählen. Neukunden und Gründer profitieren im Rahmen einer dauerhaften Aktion von 6 Monaten kostenloser Kontoführung.
Geschrieben von
Janine El-Saghir

Das TARGOBANK Geschäftskonto auf einen Blick
  • Zielgruppen: Freiberufler, Soloselbstständige, Unternehmen der meisten Rechtsformen
  • Kontomodelle: Business-Konto Plus, Komfort, Premium
  • Kosten: 9,90 € / 14,90 € / 26,90 € monatlich; 6 Monate ohne Kontoführungsgebühren für Neukunden und Gründer bei Online-Abschluss
  • Karten & Buchungen: Business-Debitkarte (Visa Debit) inklusive; Business-Kreditkarten optional kostenpflichtig bestellbar; Freiposten für beleglose SEPA-Transaktionen je nach Modell 0, 30, oder 75 Transaktionen, danach 0,20 € / 0,15 € / 0,10 € pro Buchung
  • Besonderheiten: Filialberatung, EBICS- und DATEV-Anbindung, Kontowechsel-Service, Partnerangebote (u. a. FastBill, Lexware, Payone, StarMoney, Allianz Trade, yourXpert)

TARGOBANK – Geschäftskonten mit Beratung und Filialnetz

Die TARGOBANK ist Teil der französischen Crédit-Mutuel-Gruppe und seit Jahrzehnten auf dem deutschen Markt aktiv. Als bundesweit vertretene Filialbank kombiniert sie persönliche Beratung mit digitalen Banking-Services. Das Filialnetz ist solide, wenn auch nicht so flächendeckend wie bei großen Wettbewerbern wie Deutsche Bank, Commerzbank oder Postbank.

Geschäftskonten können von Freiberuflern, Soloselbstständigen sowie von Personen- und Kapitalgesellschaften eröffnet werden. Als Geschäftskunden werden alle gängigen Unternehmensformen akzeptiert.

Gründer profitieren ausschließlich von der Neukundenaktion, bei der in den ersten 6 Monaten keine Kontoführungsgebühr anfällt. Ein klassisches Gründungskonto für die Einzahlung des Stammkapitals von Kapitalgesellschaften wie UG oder GmbH in Gründung gehört nicht zu den Leistungen der TARGOBANK.

Sicherheit bei der TARGOBANK
  • Einlagensicherung: Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB) bis 100.000 € je Kunde
  • Zusätzliche Absicherung für Guthaben: Freiwillige Einlagensicherung über den Bundesverband deutscher Banken (BdB)
  • Aufsicht: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und Europäische Zentralbank (EZB)
  • Vermögensschutz: Trennung von Kunden- und Bankvermögen für zusätzlichen Insolvenzschutz
  • Technische Sicherheit: 2-Faktor-Authentifizierung, 3D Secure, biometrische Verfahren, Serverstandorte in der EU

Die drei Geschäftskonten der TARGOBANK: Plus, Komfort und Premium im Vergleich

Die TARGOBANK bietet 3 Geschäftskonten an, die sich primär durch die Grundgebühr, die Anzahl der Freiposten und die Kosten für zusätzliche Buchungsposten unterscheiden.

Mit steigender Kontoführungsgebühr erhöht sich das monatliche Freikontingent für beleglose SEPA-Transaktionen, die Kosten für zusätzliche Buchungen sinken, und die Freigrenze für kostenfreie Kontoüberziehungen steigt.

Für die Kontoführung stehen eine mobile Banking-App und browserbasiertes Online-Banking zur Verfügung.

Wichtigste Kosten und Kontoleistungen

Vergleich der Targobank Business-Konten: Plus, Komfort und Premium
Merkmal Business-Konto Plus Business-Konto Komfort Business-Konto Premium
Monatliche Grundgebühr 9,90 € 14,90 € 26,90 €
Freiposten beleglose SEPA-Transaktionen inklusive Echtzeitüberweisungen keine 30 pro Monat 75 pro Monat
Kosten pro weiterer Buchung 0,20 € 0,15 € 0,10 €
Kostenfreie Kontoüberziehung bis 50 € bis 100 € bis 200 €
Inklusive Karten 1 Business-Debitkarte (Visa Debit) 1 Business-Debitkarte (Visa Debit) 2 Business-Debitkarten (Visa Debit)
Bargeldeinzahlungen am Schalter 5 frei/Monat, danach 2,50 € je Vorgang 5 frei/Monat, danach 2,50 € je Vorgang 5 frei/Monat, danach 2,50 € je Vorgang
Bargeldauszahlungen am Schalter 2,50 € pro Vorgang 2,50 € pro Vorgang 2,50 € pro Vorgang
Beleghafte Buchungen 2,50 € pro Buchungsposten 1,50 € pro Buchungsposten 1,50 € pro Buchungsposten
Fremdwährungsgebühr 1,85 % 1,85 % 1,85 %
Hinweis: Details zu Kreditkarten, Bargeldabhebungen mit Debit- und Kreditkarten sowie Rabatten bei Komfort- und Premium-Konten werden im Kapitel „Business-Kreditkarten“ erläutert.
Quelle: Preis- und Leistungsverzeichnis der Targobank, Stand: August 2025, alle Angaben ohne Gewähr

Für welche Zielgruppen eignen sich die Konten?

Die drei Geschäftskonten sind nach Transaktionsvolumen gestaffelt und decken unterschiedliche Bedürfnisse ab:

  • Business-Konto Plus: geeignet für Kleinunternehmer und Selbstständige mit geringem Buchungsaufkommen
  • Business-Konto Komfort: interessant für kleinere Unternehmen oder Freiberufler mit regelmäßigem Zahlungsverkehr
  • Business-Konto Premium: passend für Geschäftskunden mit höheren Transaktionsvolumina und Bedarf an mehreren Karten

Leistungen & Funktionen

Die TARGOBANK kombiniert klassische Filialservices mit digitalen Banking-Funktionen. Neben Zahlungsverkehr und Online-Banking stehen Schnittstellen zu Buchhaltungssoftware sowie Partnerangebote zur Verfügung. Gründer profitieren von einer befristeten Gebührenbefreiung in den ersten Monaten.

Zahlungsverkehr

  • SEPA-Überweisungen, Lastschriften und Daueraufträge, optional auch als Echtzeitüberweisungen,
  • Bargeldeinzahlungen am Schalter (5 frei pro Monat, danach 2,50 €)
  • Bargeldauszahlungen am Schalter (2,50 € pro Vorgang)
  • Kostenlose Bargeldabhebungen mit der Business-Debitkarte an TARGOBANK-Geldautomaten und bei über 12.000 Handelspartnern (z. B. Aldi Süd, Müller, dm, familia)
  • Gebührenfreie Versorgung mit Bargeld im Ausland bei Partnerbanken (CM-CIC in Frankreich, BeoBank in Belgien, TARGOBANK España)

Buchhaltung, Schnittstellen & digitale Services

  • EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard) für den sicheren elektronischen Abruf und Versand von Kontodaten
  • Anbindung an DATEV-Service-Rechenzentren zur direkten Weitergabe von Umsätzen an Steuerkanzleien
  • Nutzung standardisierter Schnittstellen (XS2A, FinTS) für Drittanbieter-Software wie StarMoney und andere Anwendungen
  • Multi-Banking über StarMoney Business (für TARGOBANK-Kunden mit bis zu 35 % Rabatt erhältlich)

Zusatzfunktionen

  • Kostenfreier Konto-SMS-Service mit Benachrichtigungen über Kontobewegungen und Dispo-Meldung
  • Online-Sicherheitsgarantie für alle Transaktionen
  • Online-Kontowechsel-Service für einen reibungslosen Umzug des Business-Kontos
  • Video-Ident-Verfahren zur schnellen Legitimation ohne Filialbesuch
  • Business-Tagesgeld-Konto mit attraktivem Sonderzins in den ersten 4 Monaten

Services für Gründer

  • 6 Monate ohne Kontoführungsgebühr bei Online-Abschluss
  • Persönliche Beratung in den Filialen für den Start in die Selbstständigkeit
  • Kein Gründungskonto für die Einzahlung von Stammkapital bei GmbH oder UG – diese Funktion ist nicht vorgesehen

Partnerangebote

Die TARGOBANK arbeitet mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen, um Geschäftskunden zusätzliche Leistungen zu Sonderkonditionen zu bieten:

  • Allianz Trade – Bürgschaften und Kautionsversicherungen (5.000 € bis 750.000 €)
  • FastBill – Rechnungsstellung und automatisierte Buchhaltung (50 % Rabatt im ersten Jahr)
  • Lexware Office – Buchhaltungs- und Lohnsoftware (50 % Rabatt im ersten Jahr)
  • Payone – stationäre und mobile POS-Terminals für bargeldloses Zahlen
  • StarMoney Business – Multi-Banking-Software (bis zu 35 % Rabatt)
  • yourXpert – Online-Rechts- und Steuerberatung (bis zu 25 % Rabatt auf ausgewählte Leistungen)

Die Business-Kreditkarten der TARGOBANK

Zu jedem Geschäftskonto gehört standardmäßig eine Business-Debitkarte (Visa Debit). Damit sind Zahlungen weltweit an allen Visa-Akzeptanzstellen möglich. Bargeldabhebungen sind kostenlos an TARGOBANK-Geldautomaten, bei zahlreichen Handelspartnern (z. B. Aldi Süd, Müller, dm, familia) sowie im Ausland bei Partnerbanken wie CM-CIC in Frankreich, BeoBank in Belgien und TARGOBANK España. An allen anderen Geldautomaten fällt eine Gebühr von 3,5 % (mindestens 5,95 €) an.

Zusätzlich können Geschäftskunden eine Business-Kreditkarte beantragen. Zur Auswahl stehen die Varianten Komfort und Premium, die sich in Jahresgebühr, Zusatzleistungen und Versicherungen unterscheiden. Inhaber eines Komfort- oder Premium-Geschäftskontos erhalten die Karten zu vergünstigten Konditionen.

Alle TARGOBANK Karten sind für Apple Pay und Google Pay freigeschaltet und können direkt in den Wallets hinterlegt werden. Verwaltung und Einsicht aller Kartenbewegungen erfolgen über das Online-Banking oder die TARGOBANK Banking-App.

Kartenübersicht

Vergleich der Targobank Business-Karten: Debit, Komfort und Premium
Merkmal Business-Debitkarte (Visa Debit) Business-Kreditkarte Komfort Business-Kreditkarte Premium
Jahresgebühr kostenlos 39 € (mit Komfort/Premium-Konto 19,50 €) 97 € (mit Premium-Konto 48,50 €)
Zahlungsart weltweit an Visa-Akzeptanzstellen weltweit an Visa-Akzeptanzstellen weltweit an Visa-Akzeptanzstellen
Bargeldabhebungen kostenlos an TARGOBANK-Geldautomaten, Handelspartnern und Partnerbanken im Ausland; sonst 3,5 %, mind. 5,95 € gleiche Konditionen wie Debitkarte gleiche Konditionen wie Debitkarte
Fremdwährungsgebühr 1,85 % 1,85 % 1,85 %
Zusatzleistungen Konto-SMS-Service, Online-Sicherheitsgarantie 5 % Reisebonus bei Hotelbuchungen, Rabatte bei SIXT, Cashback 0,5 % auf Einkäufe umfangreiches Versicherungspaket (u. a. Reiseschutz, Mietwagenkasko, Einkaufsschutz), Reisebonus & Rabatte, Cashback 0,5 % auf Einkäufe
Quelle: Preis- und Leistungsverzeichnis der Targobank, Stand: August 2025, alle Angaben ohne Gewähr

Kredit & Finanzierung

Zur Optimierung ihrer Liquidität bietet die TARGOBANK Geschäftskunden einen klassischen Business-Kredit an. Der Finanzierungsrahmen liegt zwischen 1.500 € und 100.000 €, mit Laufzeiten von 6 bis 84 Monaten. Sondertilgungen sind möglich, außerdem können optionale Schutzpakete zur Absicherung abgeschlossen werden.

Voraussetzungen für einen Targobank Business-Kredit sind eine ausreichende Bonität und mindestens 3-jährige Geschäftstätigkeit.

Der Zinssatz ist abhängig von Bonität, Laufzeit und Sicherheiten und wird individuell im Beratungsgespräch festgelegt.

Ein Kontokorrentkredit gehört nicht zum Leistungsumfang.

Über den Geschäftsbereich Commercial Finance können Firmenkunden weitere Finanzierungsleistungen wie Leasing, Factoring und Absatzfinanzierungen in Anspruch nehmen.

Internationale Zahlungen

Für Kartenzahlungen in Fremdwährungen erhebt die TARGOBANK ein Entgelt von 1,85 % des Umsatzes. Bargeldabhebungen an kostenpflichtigen Geldautomaten sind weltweit zu denselben Konditionen möglich wie in Deutschland: 3,5 % des Abhebungsbetrags, mindestens 5,95 €.

Auslandsüberweisungen außerhalb des SEPA-Raums werden über das SWIFT-Netzwerk abgewickelt. Für SWIFT-Überweisungen fällt eine Grundgebühr von 10 € an, hinzu kommt eine prozentuale Gebühr von 0,15 % des Überweisungsbetrags (mindestens 15 €).

Optional können Geschäftskunden die OUR-Option wählen. In diesem Fall trägt der Absender sämtliche Kosten der Korrespondenzbanken. Dafür erhebt die TARGOBANK eine Pauschale von 35 €, sodass der Empfänger den vollen Überweisungsbetrag erhält.

Support & Service

Die TARGOBANK kombiniert ein bundesweites Filialnetz mit digitalen Kontaktmöglichkeiten. Geschäftskunden können persönliche Beratung in den Filialen in Anspruch nehmen oder den telefonischen Service nutzen, der für Banking-Themen und Telefonberatungen montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr erreichbar ist. Für Fragen zu Kreditkarten und Beschwerden gelten erweiterte Service-Zeiten.

Beratungstermine können telefonisch oder über die Website der TARGOBANK vereinbart werden.

Ergänzend bietet die Bank auf ihrer Seite einen umfangreichen FAQ-Bereich mit Antworten auf häufige Fragen zum Geschäftskonto.

Vorteile und Nachteile des TARGOBANK Geschäftskonten

Vorteile
  • Wahl zwischen 3 Kontomodellen mit gestaffelten Konditionen
  • Kostenlose SEPA-Überweisungen innerhalb der Freikontingente (inkl. Echtzeitüberweisungen)
  • Gratis-Cash in Deutschland, Frankreich, Belgien und Spanien an den hauseigenen Automaten und bei TARGOBANK Partnern
  • Persönliche Beratung im Filialnetz, kombiniert mit telefonischem Service
  • Flexible Finanzierungsmöglichkeiten (Business-Kredit, Factoring, Leasing, Absatzfinanzierung)

Nachteile
  • Kein kostenloses Konto
  • Hohe Gebühren für Bargeldabhebungen bei Fremdbanken
  • Fremdwährungsgebühr auf Kartentransaktionen
  • Kein Kontokorrentkredit
  • Kontoeröffnung nur mit positiver Schufa-Auskunft

Kontoeröffnung

Die Beantragung eines Geschäftskontos bei der TARGOBANK kann im Online-Banking oder direkt in einer Filiale erfolgen. Für Einzelunternehmer und Freiberufler kommt meist eine reine Online-Kontoeröffnung infrage. Juristische Personen (z. B. GmbH, UG, AG) benötigen dafür in der Regel einen Termin in der Filiale.

Zur Legitimation stehen mehrere Möglichkeiten bereit: VideoIdent per Smartphone oder Computer, die klassische Identifizierung in der Filiale sowie das PostIdent-Verfahren über die Deutsche Post.

Welche Unterlagen neben den persönlichen Daten und Ausweisdokumenten der Kontoinhaber und anderer wirtschaftlich Berechtigter im Einzelnen benötigt werden, hängt von der Rechtsform des Unternehmens ab. Antragsteller finden auf der TARGOBANK Website einen umfangreichen Informationsbereich, in dem die Bank alle relevanten Rechtsformen detailliert über die jeweils erforderlichen Dokumente informiert.

Nach vollständiger Legitimation und Einreichung der Unterlagen dauert es in der Regel nur wenige Tage, bis das Geschäftskonto freigeschaltet ist. Die IBAN des Kontos und weitere Kontoinformationen werden per E-Mail übermittelt und physische Karten auf dem Postweg zugestellt.

Vor der endgültigen Eröffnung erfolgt eine Schufa-Prüfung, bei der die persönliche und geschäftliche Bonität berücksichtigt wird.

Alternativen zu einem TARGOBANK Geschäftskonto

Vor der Entscheidung für ein bestimmtes Geschäftskonto sollte immer ein Vergleich verschiedener Kontoangebote und Geschäftskontomodelle stehen. Die TARGOBANK kombiniert klassische Bankdienstleistungen mit digitalen Funktionen. Wer sich mit dem Gedanken trägt, bei dieser Bank ein Geschäftskonto zu eröffnen, sollte je nach Unternehmensform und Anforderungen auch andere Anbieter prüfen.

Während etablierte Filialbanken wie Postbank und Commerzbank vorrangig durch persönliche Beratung und ein breites Serviceangebot punkten, setzen Neobanken und FinTechs wie Qonto, Finom, N26 und Holvi auf vollständig digitale Prozesse, flexible Kontomodelle und integrierte Zusatzfunktionen für Buchhaltung oder Teamorganisation. Auch die DKB als klassische Direktbank bietet Geschäftskunden ein leistungsstarkes und solides Konto an.

Damit stehen Selbstständigen, Freiberuflern und Unternehmen heute zahlreiche Alternativen zur Verfügung, die je nach Bedarf bessere Konditionen oder passgenauere Leistungen bieten können.

Qonto
Grundgebühr p. M.
ab
9 €
*
Kosten / Buchung
ab
0,10 €
*
Guthabenzins
0 %
30 Tage kostenlos & unverbindlich testen
Geschäftskonten für fast alle Rechtsformen
Transparente Preisstrukturen
Hohe Freikontingente für SEPA-Überweisungen
Günstige SWIFT-Überweisungen
Kein kostenloses Konto
Bank Olinda SAS
Bankenart Neobank
Sicherheit
Finanzaufsicht Französische Aufsichtsbehörde,
Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution (ACPR)
Einlagensicherung 100.000 €
Bank mit Filialen NeinNein
Verifizierung
PostIdent NeinNein
VideoIdent JaJa
eIdent NeinNein
Qonto Basic
Qonto Smart
Qonto Premium
Qonto Essential
Qonto Business
Qonto Enterprise
Grundgebühr p. M. ab
9 €
*
ab
19 €
*
ab
39 €
*
ab
49 €
*
ab
99 €
*
ab
199 €
*
SEPA-Gebühr
0,40 €
*
0,40 €
*
0,10 €
*
0,25 €
*
0,25 €
*
0,10 €
*
Sofortüberweisung
0,40 €
*
0,40 €
*
0,10 €
*
0,25 €
*
0,25 €
*
0,10 €
*
Deutschland 2 € * 2 € * 2 € * 2 € * 2 € * 2 € *
Eurozone 2 € * 2 € * 2 € * 2 € * 2 € * 2 € *
Fremdwährung in EWR
2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % *
Ausserhalb EWR / Weltweit
2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % * 2 € + 2 % *
Deutschland 0 € 0 € 0 € 0 € 0 € 0 €
Eurozone
Fremdwährung in EWR
ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % *
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % *
Hinweis zur Karteneinsatz:
Ausgehende SWIFT Überweisung
0,8 %
*
0,8 %
*
0,8 %
*
0,56 %
*
0,56 %
*
0,56 %
*
Eingehende SWIFT Überweisung 5 € * 5 € * 5 € * 5 € * 5 € * 5 € *
Gebühr Bargeldeinzahlung
Einzahlungen per Kartenzahlung
Anzahl inkludierter Unterkonten 1 4 4 9 24
Unterkonten mit eigener IBAN NeinNein JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Kontokorrentkredit
Geduldete Kontoüberziehung
Zinsen auf Guthaben 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 0 %
Hinweis * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter
Qonto Basic
Qonto Smart
Qonto Premium
Qonto Essential
Qonto Business
Qonto Enterprise
DATEV Schnittstelle JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Zugang für Buchhaltung NeinNein JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Rechnungen erstellen JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
SevDesk JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Debitoor JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Easybill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Fastbill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
LexOffice JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Stripe JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Qonto Basic
Qonto Smart
Qonto Premium
Qonto Essential
Qonto Business
Qonto Enterprise
Freiberufler JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Gewerbetreibende JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Einzelunternehmer JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Eingetragenen Kaufleute (eK) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Aktiengesellschaft (AG) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Unternehmergesellschaft (UG) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Offene Handelsgesellschaft (OHG) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
GmbH & Co. KG JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Verein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Genossenschaften (eG) NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Kommanditgesellschaft (KG) JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH in Gründung JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
UG in Gründung JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa JaJa
Finom
Grundgebühr p. M.
ab
0 €
*
Kosten / Buchung
ab
0 €
*
Guthabenzins
0 %
All-in-One: Banking, Rechnungsstellung, Buchhaltung
Bank PNL Fintech B.V.
Bankenart Neobank
Sicherheit
Finanzaufsicht Niederländische Aufsichtsbehörde für die Finanzmärkte (AFM)
Einlagensicherung 100.000 € Niederländische Einlagesicherung
Bank mit Filialen NeinNein
Verifizierung
PostIdent NeinNein
VideoIdent JaJa
eIdent NeinNein
Finom Solo
Finom Basic
Finom Smart
Finom Pro
Grundgebühr p. M. 0 € ab
7 €
*
ab
24 €
*
ab
119 €
*
SEPA-Gebühr
2 € + 0,1 %
*
0,1 %
*
0,1 %
*
0,1 %
*
Sofortüberweisung ab
1 €
*
ab
1 €
*
ab
1 €
*
ab
1 €
*
Deutschland ab
1 %
*
0 €
0 €
0 €
Eurozone ab
1 %
*
0 €
0 €
0 €
Fremdwährung in EWR
3 % * 2 % * 1 % * 1 % *
Ausserhalb EWR / Weltweit
3 % * 2 % * 1 % * 1 % *
Deutschland 0 € 0 € 0 € 0 €
Eurozone
Fremdwährung in EWR
ab 3 % * ab 2 % * ab 1 % * ab 1 % *
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab 3 % * ab 2 % * ab 1 % * ab 1 % *
Hinweis zur Karteneinsatz:
Ausgehende SWIFT Überweisung 5 € + 1 % * 5 € + 0,5 % * 5 € + 0,4 % *
5 € + 0,2 %
*
Eingehende SWIFT Überweisung 5 € * 5 € * 5 € * 5 € *
Gebühr Bargeldeinzahlung
Einzahlungen per Kartenzahlung
Anzahl inkludierter Unterkonten 1 2 3 10
Preis je Unterkonto k.A. k.A. 1 € 15 €
Unterkonten mit eigener IBAN JaJa JaJa JaJa JaJa
Kontokorrentkredit
Geduldete Kontoüberziehung
Zinsen auf Guthaben 0 % 0 % 0 % 0 %
Hinweis * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter
Finom Solo
Finom Basic
Finom Smart
Finom Pro
DATEV Schnittstelle JaJa JaJa JaJa JaJa
Zugang für Buchhaltung JaJa JaJa JaJa JaJa
Rechnungen erstellen JaJa JaJa JaJa JaJa
SevDesk JaJa JaJa JaJa JaJa
Debitoor NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Easybill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Fastbill JaJa JaJa JaJa JaJa
LexOffice JaJa JaJa JaJa JaJa
Stripe NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Finom Solo
Finom Basic
Finom Smart
Finom Pro
Freiberufler JaJa JaJa JaJa JaJa
Gewerbetreibende JaJa JaJa JaJa JaJa
Einzelunternehmer JaJa JaJa JaJa JaJa
Eingetragenen Kaufleute (eK) NeinNein JaJa JaJa JaJa
GmbH NeinNein JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Aktiengesellschaft (AG) NeinNein JaJa JaJa JaJa
Unternehmergesellschaft (UG) NeinNein JaJa JaJa JaJa
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) NeinNein JaJa JaJa JaJa
Offene Handelsgesellschaft (OHG) NeinNein JaJa JaJa JaJa
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) NeinNein JaJa JaJa JaJa
GmbH & Co. KG NeinNein JaJa JaJa JaJa
Verein NeinNein JaJa JaJa JaJa
Genossenschaften (eG) NeinNein JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft (KG) NeinNein JaJa JaJa JaJa
GmbH in Gründung NeinNein JaJa JaJa JaJa
UG in Gründung NeinNein JaJa JaJa JaJa
Grundgebühr p. M.
ab
0 €
*
Kosten / Buchung
ab
0 €
*
Guthabenzins
0 %
500 Buchungen monatlich inklusive
Bis zu 3x Business Debit Mastercard inklusive
Integrierte Buchhaltungsfunktionen
Konto für Selbstständige, GmbH, UG & Gründer
Bargeldbezug kostet je Kontomodell bis 2,5 % und ohne Höchstgebühr.
Unterkonten werden nicht angeboten
Bank Holvi Payment Services Oy - Zweigniederlassung Deutschland
Bankenart Neobank
Sicherheit
Finanzaufsicht Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Holvi ist ein von der finnischen Finanzaufsichtsbehörde (FIN-FSA) zugelassenes Zahlungsinstitut.
Die Holvi-Niederlassung Deutschland wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nach deutschem Recht beaufsichtigt.
Einlagensicherung 100.000 € Europäische Einlagensicherung.
Bank mit Filialen NeinNein
Verifizierung
PostIdent NeinNein
VideoIdent JaJa
eIdent NeinNein
Holvi Flex
Holvi Lite
Holvi Pro
Holvi Business
Grundgebühr p. M. 0 € 9 € * 15 € * ab
59 €
*
SEPA-Gebühr
0,25 €
*
0,25 €
*
0,25 €
*
Sofortüberweisung
Deutschland k.A. 2,5 % * 2 % * 2 % *
Eurozone k.A. 2,5 % * 2 % * 2 % *
Fremdwährung in EWR
k.A. 2,5 % * 2 % * 2 % *
Ausserhalb EWR / Weltweit
k.A. 2,5 % * 2 % * 2 % *
Deutschland 0 € 0 € 0 €
Eurozone
Fremdwährung in EWR
ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % *
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab 2 % * ab 2 % * ab 2 % *
Hinweis zur Karteneinsatz:
Ausgehende SWIFT Überweisung
6 €
*
6 €
*
6 €
*
Eingehende SWIFT Überweisung
6 € * 6 € * 6 € *
Gebühr Bargeldeinzahlung
Einzahlungen per Kartenzahlung
2,5 % * 2 % * 2 % *
Anzahl inkludierter Unterkonten 1 4 4
Preis je Unterkonto k.A. 1 € 1 € 1 €
Maximal buchbare Unterkonten 10 10 10
Unterkonten mit eigener IBAN NeinNein JaJa JaJa JaJa
Kontokorrentkredit
Geduldete Kontoüberziehung
Zinsen auf Guthaben 0 % 0 % 0 % 0 %
Hinweis * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter
Holvi Flex
Holvi Lite
Holvi Pro
Holvi Business
DATEV Schnittstelle 3 €p.M. 3 €p.M. 3 €p.M.
Zugang für Buchhaltung NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Rechnungen erstellen NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
SevDesk NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Debitoor NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Easybill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Fastbill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
LexOffice NeinNein JaJa JaJa JaJa
Stripe NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Holvi Flex
Holvi Lite
Holvi Pro
Holvi Business
Freiberufler NeinNein JaJa JaJa JaJa
Gewerbetreibende NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Einzelunternehmer NeinNein JaJa JaJa JaJa
Eingetragenen Kaufleute (eK) NeinNein JaJa JaJa JaJa
GmbH NeinNein JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Aktiengesellschaft (AG) NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Unternehmergesellschaft (UG) NeinNein JaJa JaJa JaJa
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Offene Handelsgesellschaft (OHG) NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
GmbH & Co. KG NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Verein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Genossenschaften (eG) NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Kommanditgesellschaft (KG) NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
GmbH in Gründung NeinNein JaJa JaJa JaJa
UG in Gründung NeinNein JaJa JaJa JaJa
Grundgebühr p. M.
ab
12,90 €
Kosten / Buchung
ab
0 €
Guthabenzins
0 %
9,95 % auf Dispo
Konto für fast alle Rechtsformen bei einer der führenden Banken
Kostenlos an Cash Group Automaten Geld abheben
Beratungsservice durch Business Center und in Filialen
Bank Postbank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG
Bankenart Privatbank
Sicherheit
Finanzaufsicht Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einlagensicherung 100.000 €
Bank mit Filialen JaJa
Verifizierung
PostIdent JaJa
VideoIdent JaJa
eIdent NeinNein
Postbank Business Giro
Postbank Business Giro aktiv
Postbank Gründerkonto
Postbank Business Giro aktiv plus
Grundgebühr p. M. 12,90 € 16,90 € 16,90 € 24,90 €
SEPA-Gebühr 0,28 € 0,22 € 0,12 €
Sofortüberweisung 0,45 € 0,38 € 0,30 €
Deutschland
0 €
0 €
k.A.
0 €
Eurozone ab
1 %
k.A. k.A. ab
1 %
Fremdwährung in EWR
ab
1,5 %
ab
1,5 %
k.A. ab
1,5 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab
1,5 %
ab
1,5 %
k.A. ab
1,5 %
Deutschland 0 € 0 € 0 € 0 €
Eurozone
Fremdwährung in EWR
ab 1,85 % ab 1,85 % ab 1,85 % ab 1,85 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab 1,85 % ab 1,85 % ab 1,85 % ab 1,85 %
Hinweis zur Karteneinsatz:
Ausgehende SWIFT Überweisung
0,8 %
0,8 %
0,8 %
0,8 %
Eingehende SWIFT Überweisung
0,5 %
0,5 %
0,5 %
0,5 %
Gebühr Bargeldeinzahlung
3 €
3 €
3 €
3 €
Einzahlungen per Kartenzahlung
Unterkonten
Kontokorrentkredit ab 9,95 % ab 9,95 % ab 9,95 % ab 9,95 %
Geduldete Kontoüberziehung 14,95 % 14,95 % 14,95 % 14,95 %
Zinsen auf Guthaben 0 % 0 % 0 % 0 %
Hinweis
Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter
Postbank Business Giro
Postbank Business Giro aktiv
Postbank Gründerkonto
Postbank Business Giro aktiv plus
DATEV Schnittstelle 10 €p.M. 10 €p.M. 10 €p.M. 10 €p.M.
Zugang für Buchhaltung JaJa JaJa JaJa JaJa
Rechnungen erstellen NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
SevDesk JaJa JaJa JaJa JaJa
Debitoor NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Easybill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Fastbill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
LexOffice JaJa JaJa JaJa JaJa
Stripe NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Postbank Business Giro
Postbank Business Giro aktiv
Postbank Gründerkonto
Postbank Business Giro aktiv plus
Freiberufler JaJa JaJa JaJa JaJa
Gewerbetreibende JaJa JaJa JaJa JaJa
Einzelunternehmer JaJa JaJa JaJa JaJa
Eingetragenen Kaufleute (eK) JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH JaJa JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) JaJa JaJa JaJa JaJa
Aktiengesellschaft (AG) NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Unternehmergesellschaft (UG) JaJa JaJa JaJa JaJa
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) JaJa JaJa JaJa JaJa
Offene Handelsgesellschaft (OHG) JaJa JaJa JaJa JaJa
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH & Co. KG JaJa JaJa JaJa JaJa
Verein JaJa JaJa JaJa JaJa
Genossenschaften (eG) JaJa JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft (KG) JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH in Gründung JaJa JaJa JaJa JaJa
UG in Gründung JaJa JaJa JaJa JaJa
Grundgebühr p. M.
ab
12,90 €
Kosten / Buchung
ab
0,10 €
Guthabenzins
0 %
ab 10,2 % auf Dispo
Konto für alle Rechtsformen bei einer der führenden Banken
Kostenlos an Cash Group Automaten Geld abheben
Sehr professionelle Beratung in den Filialen
Zum Teil kaum kommunizierte und schlecht auffindbare Konditionen
Bank Commerzbank Aktiengesellschaft
Bankenart Privatbank
Sicherheit
Finanzaufsicht Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einlagensicherung 100.000 €
Bank mit Filialen JaJa
Verifizierung
PostIdent NeinNein
VideoIdent JaJa
eIdent NeinNein
Commerzbank Klassik
Commerzbank Gründer
Commerzbank Premium
Commerzbank Premium Plus
Grundgebühr p. M. 12,90 € 17,90 € 29,90 € 54,90 €
SEPA-Gebühr
0,20 €
0,15 €
0,15 €
0,10 €
Sofortüberweisung
1,50 €
1,50 €
1,50 €
0,10 €
Deutschland ab
1,95 %
ab
1,95 %
ab
1,95 %
ab
1,95 %
Eurozone ab
1,95 %
ab
1,95 %
ab
1,95 %
ab
1,95 %
Fremdwährung in EWR
ab
2,54 %
ab
2,54 %
ab
2,54 %
ab
2,54 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab
2,54 %
ab
2,54 %
ab
2,54 %
ab
2,54 %
Deutschland 0 € 0 € 0 € 0 €
Eurozone
Fremdwährung in EWR
ab 2,09 % ab 2,09 % ab 2,09 % ab 2,09 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab 2,09 % ab 2,09 % ab 2,09 % ab 2,09 %
Hinweis zur Karteneinsatz:
Ausgehende SWIFT Überweisung
Eingehende SWIFT Überweisung
Gebühr Bargeldeinzahlung 2,50 € 2,50 € 2,50 € 2,50 €
Einzahlungen per Kartenzahlung
Unterkonten
Kontokorrentkredit 12,2 % 10,2 % 10,2 % 10,2 %
Geduldete Kontoüberziehung 12,2 % 10,2 % 10,2 % 10,2 %
Zinsen auf Guthaben 0 % 0 % 0 % 0 %
Hinweis
Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter
Commerzbank Klassik
Commerzbank Gründer
Commerzbank Premium
Commerzbank Premium Plus
DATEV Schnittstelle JaJa JaJa JaJa
Zugang für Buchhaltung JaJa JaJa JaJa NeinNein
Rechnungen erstellen NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
SevDesk NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Debitoor NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Easybill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Fastbill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
LexOffice NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Stripe NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Commerzbank Klassik
Commerzbank Gründer
Commerzbank Premium
Commerzbank Premium Plus
Freiberufler JaJa JaJa JaJa JaJa
Gewerbetreibende JaJa JaJa JaJa JaJa
Einzelunternehmer JaJa JaJa JaJa JaJa
Eingetragenen Kaufleute (eK) JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH JaJa JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) JaJa JaJa JaJa JaJa
Aktiengesellschaft (AG) JaJa JaJa JaJa JaJa
Unternehmergesellschaft (UG) JaJa JaJa JaJa JaJa
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) JaJa JaJa JaJa JaJa
Offene Handelsgesellschaft (OHG) JaJa JaJa JaJa JaJa
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH & Co. KG JaJa JaJa JaJa JaJa
Verein JaJa JaJa JaJa JaJa
Genossenschaften (eG) JaJa JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft (KG) JaJa JaJa JaJa JaJa
GmbH in Gründung JaJa JaJa JaJa JaJa
UG in Gründung JaJa JaJa JaJa JaJa

Fazit: Klassisches Geschäftskonto mit guter Beratung – aber begrenzte digitale Flexibilität

Das Geschäftskonto der TARGOBANK überzeugt uns vorwiegend durch seine klare Struktur, die Kombination aus Filialnähe und Online-Banking sowie die soliden Finanzierungsmöglichkeiten. Für Unternehmer, die persönliche Beratung schätzen und gleichzeitig ein verlässliches Konto für ihren täglichen Zahlungsverkehr suchen, ist es eine gute Wahl.

Weniger stark ist die TARGOBANK bei digitaler Flexibilität. Wer moderne Features wie automatisierte Buchhaltung, umfangreiche Integrationen oder ein komplett mobiles Banking-Erlebnis erwartet, wird bei Anbietern wie Qonto oder Finom besser aufgehoben sein.

Insgesamt sehen wir die TARGOBANK als verlässlichen Partner für Geschäftskunden, die Stabilität und persönliche Betreuung höher gewichten als maximale digitale Effizienz.

Häufige Fragen — FAQ

Ja, ergänzend zum Geschäftskonto stellt die TARGOBANK ein Business-Tagesgeld-Konto zur Verfügung. Für Neukunden gelten zeitlich befristete Sonderzinsen, danach greifen die regulären Konditionen. Das Geschäftskonto dient in diesem Fall als Referenzkonto, über das Ein- und Auszahlungen abgewickelt werden.

Nein, ein klassischer Kontokorrentkredit ist nicht Teil des Angebots. Alternativ können Geschäftskunden auf den Business-Kredit mit Laufzeiten von 6 bis 84 Monaten zurückgreifen. Überdies stehen über die TARGOBANK Commercial Finance weitere Lösungen wie Factoring, Leasing oder Absatzfinanzierung bereit.

Alle Karten können im Online-Banking und in der TARGOBANK-App verwaltet werden. Kunden erhalten Push-Nachrichten bei Kartenumsätzen. In der Banking-App können die Kartennutzer Limits anpassen, inklusive sofortiger Sperrung bei Bedarf. Auch die Bestellung einer Ersatzkarte lässt sich digital anstoßen.

Die TARGOBANK-Kreditkarten sind als klassische Charge Cards ausgelegt, bei denen Umsätze zeitnah vom Geschäftskonto abgebucht werden. Ein verlängertes Zahlungsziel besteht daher nicht. Die Abbuchung erfolgt abhängig vom Rechnungsdatum in 4-wöchigen Intervallen und meist zum Monatsende. Bei pünktlicher Zahlung fallen auf offene Beträge keine Zinsen an. Umsätze mit der Debitkarte werden direkt vom Konto eingezogen.

Die TARGOBANK stellt standardisierte Schnittstellen wie XS2A und FinTS zur Verfügung. Darüber können Drittanbieter-Programme auf Kontoumsätze zugreifen oder Kontodeckungen prüfen. Anders als bei vielen FinTechs existieren keine direkten DATEV- oder API-Schnittstellen, die tiefergehende Automatisierungen ermöglichen.

Über die Autorin
Janine El-Saghir Janine El-Saghir ist eine erfahrene Wirtschafts- und Finanzredakteurin bei der qmedia GmbH. Ihre redaktionelle Arbeit konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen digitalen Finanzdienstleistungen und den...