Geschäftskonto FYRST
FYRST Geschäftskonten
Angeboten wird das FYRST Geschäftskonto in den Varianten FYRST Base, FYRST Complete und als FYRST Gründerkonto. Diese Konten sind – mit Ausnahme inkludierten Buchungen und der Kosten für bestimmte Bankprodukte – mit einem nahezu identischen Leistungsumfang ausgestattet.
Allgemeines – Hintergründe und Kontoangebote
Mitte 2019 hat die Deutsche Bank unter dem Namen FYRST eine Tochterbank gegründet, die als digitale Bank fungiert. Das Angebot dieser Tochter-Bank ist auf die speziellen Anforderungen von Gründern, Freiberuflern und digital affinen Unternehmen ausgerichtet.
Die Deutsche Bank hat sich damit in einem Marktsegment etabliert, das bislang von FinTechs dominiert war, die mit neuen Geschäftsmodellen für zeitgemäßes Business-Online-Banking an den Start gegangen waren.
Digitale Bank und Business Plattform
Auch FYRST versteht sich als FinTech-Unternehmen, das Geschäftskunden eine digitale Bank- und Businessplattform bieten will. Ursprünglich waren die FYRST Business-Konten nur für Gewerbetreibende und Freiberufler vorgesehen. Inzwischen hat FYRST sowohl für juristische Personen als auch für Gründer je ein sehr interessantes Kontomodell.
FYRST ist von Bonn und Dortmund aus für seine Kunden tätig. Zu seinem Team gehören Expertinnen und Experten aus der Finanzbranche, dem Dienstleistungssektor und der Startup-Szene.
Online-Banking – zeitgemäß und einfach
Angetreten ist FYRST mit der Vision, Gründern und kleineren Unternehmen durch moderne Bankdienstleistungen mehr Zeit für ihr Kerngeschäft zu verschaffen – zeitgemäßes Online-Banking muss daher digital und einfach sein. FYRST Kunden profitieren dabei von Online-Lösungen, die für ihre Bedürfnisse maßgeschneidert sind, ebenso aber von der Sicherheit und den Expertisen der Deutschen Bank.
FYRST Base, FYRST Complete & FYRST Gründer
Der Leistungsumfang der Geschäftskonten FYRST Base, FYRST Complete und FYRST Gründer ist ähnlich, wobei das FYRST Complete ein kostenloses FYRST Base Unterkonto beinhaltet. Folgende Leistungen erhalten Geschäftskunden, die sich für ein FYRST Geschäftskonto entscheiden:
Online-Banking Only
Beide Konten werden ausschließlich online geführt. Sämtliche Transaktionen werden am PC oder auf Mobilgeräten abgewickelt. Für Bargeldeinzahlungen und beleghafte Buchungen steht FYRST Kunden das Filialnetz der Deutschen Bank zur Verfügung.
Bargeldabhebungen und Einzahlungen können außerdem an den Automaten der Cash Group (Commerzbank, Deutsche Bank, HypoVereinsbank) vorgenommen werden.
Schnelle Kontoeröffnung
Auch die Eröffnung der FYRST Konten erfolgt ausschließlich digital und ist in wenigen Minuten abgeschlossen. Die Legitimation kann per VideoIdent oder PostIdent erfolgen.
Mehrere Kontoinhaber
Das FYRST Geschäftskonto kann von mehreren Inhabern genutzt werden. So können Sie gemeinsam mit Ihren Co-Gründern ein Geschäftskonto eröffnen und dieses zusammen nutzen.
Mehrere Debitkarten
Zum Konto erhalten Sie eine kostenlose FYRST Card, sowie optional eine FYRST Card Plus, dabei handelt es sich je um eine Debitkarte, bei der die Umsätze direkt von Ihrem Konto abgebucht werden.
Beide Karten können sowohl für Co-Gründer als auch für Mitarbeiter bestellt werden. Die zusätzlich ausgestellten Karten sind jedoch kostenpflichtig.
Kontokorrentkredit
Vor allem für Gewerbetreibende und Freiberufler ist der in die FYRST Konten integrierte Dispo ein wesentlicher Vorteil – viele Banken schließen diese Kunden von der Kreditvergabe aus.
Den FYRST Dispo können Sie für beide Konten in Anspruch nehmen, wenn Ihr Unternehmen seit mindestens einem Jahr auf dem Markt aktiv und grundsätzliche Bonität vorhanden ist.
Mastercard Business
Zu einem FYRST Geschäftskonto kann optional eine Postbank Business Mastercard hinzugebucht werden. Diese ist im ersten Jahr kostenlos, ab dem 2. Jahr beträgt die Grundgebühr 30 € / Jahr. Das Zahlungsziel der Business-Kreditkarte liegt bei 40 Tagen.
Für die Ausgabe der Karte gelten die gleichen Konditionen wie für den Kontokorrentkredit.
Unterstütze Rechtsformen
- Freiberufler
- Einzelunternehmer
- Eingetragene Kaufleute – e. K.
- Unternehmergesellschaften – UG
- Gesellschaften bürgerlichen Rechts – GbR
- Gesellschaften mit beschränkter Haftung – GmbH
- Gesellschaften mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft – GmbH & Co. KG)
- Offene Handelsgesellschaften – OHG
- Kommanditgesellschaften – KG
Vor- und Nachteile der FYRST Geschäftskonten
Mit einem FYRST Business-Konto sind Vorteile, aber auch einige Nachteile verbunden.
- Konteneröffnung für natürliche und juristische Personen möglich
- Optional kostenlose Kontoführung für natürliche Personen (Selbstständige und Freiberufler)
- Optimales Leistungsangebot für Freiberufler und Einzelunternehmer
- FYRST Card (Debitkarte) und FYRIST Card Plus kostenlos erhältlich
- In die Konten integrierte Lösungen für Buchhaltung und Finanzverwaltung
- Kontokorrentkredit möglich
- Gesetzliche Einlagensicherung für Guthaben bis zu 100.000 € plus freiwillige Einlagensicherung durch die Deutsche Bank mit 15 % des haftenden Eigenkapitals
- Apple Pay und Google Pay Unterstützung
- Modernes Online-Banking mittels Desktop (in der Infrastruktur der Postbank) und mobiler App.
- Kein kostenloses Geschäftskonto für eingetragene Kaufleute und juristische Personen
- Keine Unterstützung von Apple Pay und Google Pay
- Nur eine VISA Business Card pro FYRST Business-Konto
- Keine Kontoeröffnung ohne Schufa
- Kontokorrentkredit und Kreditkarte nur für Unternehmen, die mindestens drei Jahre bestehen. Allerdings gibt es Alternativlösungen von Kooperationspartnern.
Kosten und Gebühren für die FYRST Geschäftskonten
Für die FYRST Business-Konten fallen die folgenden Kosten und Gebühren an:
FYRST Base Konto
| Grundgebühr p. M. |
ab
0 € Für Gewerbetreibende und Freiberufler entfällt die Grundgebühr. Alle anderen Rechtsformen zahlen 6 € / Monat. |
|
SEPA-Überweisung SEPAZahlungen in Deutschland und im Europäischer Zahlungsraum inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
|
|---|---|
| SEPA-Gebühr |
0,19 € Bei FYRST Base sind 50 SEPA Überweisungen kostenlos |
| Sofortüberweisung | 0,40 € |
|
SWIFT-Überweisung SWIFTInternationale Zahlungen ins nicht Europäische Ausland oder in anderen Währungen. |
|
| Ausgehende SWIFT Überweisung |
1,5 % Gebühr mind.: 6 € Gebühr max: 40 € |
| Eingehende SWIFT Überweisung |
1,5 % Gebühr mind.: 5 € Gebühr max: 30 € |
FYRST Complete
| Grundgebühr p. M. | 10 € |
|
SEPA-Überweisung SEPAZahlungen in Deutschland und im Europäischer Zahlungsraum inklusive den Ländern Island, Liechtenstein und Norwegen. |
|
|---|---|
| SEPA-Gebühr |
0,08 € Bei FYRST Complete sind 75 SEPA Überweisungen kostenlos |
| Sofortüberweisung | 0,30 € |
|
SWIFT-Überweisung SWIFTInternationale Zahlungen ins nicht Europäische Ausland oder in anderen Währungen. |
|
| Ausgehende SWIFT Überweisung |
1,2 % Gebühr mind.: 6 € Gebühr max: 40 € |
| Eingehende SWIFT Überweisung |
1,2 % Gebühr mind.: 5 € Gebühr max: 30 € |
Die Teilnahme am beleglosen Datenaustausch unter Einschaltung von Service-Rechenzentren kostet sowohl für das FYRST Base als auch für das FYRST Complete Konto jeweils 5 €.
Für die Teilnahme an EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard) werden pro Monat 10 € fällig.
Die Freischaltung eines neuen Teilnehmers kostet 8 €, für Änderungen innerhalb einer EBICS-Kunden-ID werden 12 € berechnet.
Ein SEPA-Lastschriftmandat für Unternehmen wird gegen eine Gebühr von 7,50 € eingerichtet, für Vormerkungen innerhalb eines Kalenderjahres sowie für Änderungen wird jeweils die gleiche Summe fällig.
Die Gebühren für Auslandsüberweisungen in Fremdwährungen belaufen sich bei Gutschriften auf dem Empfängerkonto ebenso wie bei einer Scheckzustellung an den Empfänger beim FYRST Base Konto auf 1,5 % des Überweisungsbetrages, mindestens jedoch 6 €.
Bei FYRST Complete beläuft sich die Gebühr auf 1,2 % des überwiesenen Betrages und maximal 40 €.
Die Einrichtung von Unterkonten mit eigener IBAN ist bei den Kontomodellen möglich. Bei FYRST Complete ist ein FYRST Base Unterkonto bereits inkludiert. Bei FYRST Base ist die gegen eine monatliche Gebühr von 6 € möglich. Pro Unterkonto sind weitere 50 beleglose Buchungen pro Monat inklusive.
Leistungen und Kundenservice
Die Grundlage der Zusammenarbeit von FYRST mit seinen Kunden bildet ein Konzept namens Beyound Banking. Es beschreibt ein Leistungsangebot, das neben klassischen Bankdienstleistungen viele zusätzliche Features einschließt.
In beide FYRST Firmenkonten ist leistungsstarke Software für die Finanzverwaltung und das Auftragsmanagement integriert. FYRST Kunden können die Programme von Lexoffice, sevDesk, Sage oder DATEV jeweils mit einem Rabatt von 50 % nutzen.
Weitere Finanzdienstleistungen von FYRST sind unter anderem Mietbürgschaften, innovative Bezahllösungen, verschiedene Anlageprodukte und die Finanzmanagement-Software StarMoney.
FYRST Gründerkonto
Für Gründer hat FYRST ein eigenes Kontomodell entwickelt. Es umfasst ein FYRST Complete Geschäftskonto, kostenloses Unterkonto, eine kostenlose Mastercard FYRST Card Plus, eine DATEV-Schnittstelle zum Steuerberater, eine sevdesk Buchhaltungslösung sowie einen FürGründer Versicherungscheck. Alle Leistungen sind ein Jahr lang ohne monatlichen Grundpreis. Ab dem zweiten Jahr kann das gesamte Paket oder auch nur einzelne Bestandteile je nach Bedarf gekündigt werden.
Kreditangebote beim FYRST Geschäftskonto
Neben einem Kontokorrentkredit bietet FYRST seinen Kunden auch einen Business-Kredit mit einem effektiven Jahreszins ab 1,59 % an, den Unternehmen, aber auch Start-ups, Selbstständige und Freiberufler in Anspruch nehmen können.
Für die Nutzung eines Kredits wird eine ausreichende Bonität vorausgesetzt. Darlehenssumme und Laufzeit sind frei wählbar.
Aufstockungen, die komplette Rückzahlung des Darlehens oder Sondertilgungen sind zu jedem Zeitpunkt ohne zusätzliche Kosten möglich.
Für seine Geschäftskonten hat FYRST einen umfangreichen Self-Service-Bereich eingerichtet. Für weiterführende Unterstützung stehen E-Mail-Support und eine Telefonhotline zur Verfügung.
Anlageprodukte
FYRST bietet seinen Kunden ein Festgeldangebot ab 3 Monaten Laufzeit mit Anlagehöhen zwischen 50.000 € und 5 Mio. € zu attraktiven Zinsen an.
Des Weiteren können auch als FYRST Kunde die Investment- und Anlageprodukte der Deutschen Bank (Depot, Wertpapiersparpläne, RoboAdvisor) genutzt werden.
Kontoeröffnung
Für die Eröffnung eines FYRST Geschäftskontos ist im Regelfall ein deutscher Wohnsitz nötig, Unternehmen müssen ihren Firmensitz in Deutschland haben. FYRST gibt hierzu jedoch an, dass Ausnahmen hiervon nach einer individuellen Fallprüfung möglich sind. Ein Geschäftskonto ohne Schufa wird nicht angeboten.
Der Antrag auf ein FYRST Geschäftskonto wird online gestellt. Selbstständige und Freiberufler benötigen dafür ihren Personalausweis oder ihren Reisepass, ihre Steuernummer sowie die Daten der Personen, die eine Verfügungsberechtigung über das Konto erhalten sollen.
Juristische Personen reichen zusätzlich je nach Rechtsform eine Kopie des Gesellschaftsvertrags oder einen Auszug aus dem Handelsregister ein, der nicht älter als zwei Monate sein darf.
Für Gesellschaften in Gründung sind für die Konteneröffnung die folgenden Dokumente erforderlich:
- Notarielle Gründungsurkunde
- Gesellschaftsvertrag (nicht älter als zwei Monate)
- Beschluss über die Bestellung des Vorstandes oder der Geschäftsführung, falls im Gesellschaftsvertrag enthalten
- Kopie der Handelsregister-Anmeldung (nicht älter als zwei Monate).
Die Kontoeröffnung erfolgt in drei Schritten:
- Ausfüllen des Online-Formulars mit persönlichen Daten sowie Angaben zur Selbstständigkeit oder zum Unternehmen.
- Legitimierung per VideoIdent (täglich zwischen 7 und 22 Uhr). Alternativ kann die Legitimierung auch mittels PostIdent vorgenommen werden – die Kontoeröffnung dauert dann entsprechend länger.
- Nach Prüfung ihrer Daten schickt FYRST neuen Kunden sofort die IBAN für ihr Business-Konto zu, das sie ab diesem Zeitpunkt nutzen können.
Alternativen zu einem FYRST Business-Konto
Leistungsstarke Alternativen zu den FYRST Geschäftskonten finden Selbstständige, Freiberufler und Unternehmen sowohl bei FinTechs als auch bei konventionellen Banken.
Innovative digitale Banking-Lösungen für Geschäftskunden bieten beispielsweise auch die FinTechs Qonto, Kontist und Finom an.
Die Berliner N26 Bank hat ebenfalls mehrere Geschäftskonten mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis im Programm. Allerdings können die Angebote von N26 und Kontist nur Freiberufler und Einzelunternehmer nutzen.
Für Kunden, die sich nicht nur ein leistungsstarkes Online-Konto, sondern auch den Service und die Expertisen einer etablierten Filialbank wünschen, sind etwa die Geschäftskonten der Commerzbank interessant. Sie bieten ebenfalls ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und unter anderem Zugang zu den Förderkrediten der KfW, die ausschließlich über Filialbanken vermittelt werden können.
Geschäftskonten bei Qonto
Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 11 € (13,09 € mit MwSt.)
Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 23 € (27,37 € mit MwSt.)
Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 59 € (70,21 € mit MwSt.)
Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 119 € (141,61 € mit MwSt.)
Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 249 € (296,31 € mit MwSt.)
Finanzierungen sind zu flexiblen Konditionen möglich.
Kontist Geschäftskonto
Die Kontist Geschäftskonten sind ausschließlich für Selbstständige und Freiberufler vorgesehen.
Das Basis-Geschäftskonto von Kontist ist kostenlos. In den Kontomodellen Premium und Duo sind Buchhaltungssoftware und eine Echtzeit-Steuerberechnung integriert, sie kosten neun und 12 € pro Monat.
Optional wird Business-Kunden ein Überziehungsrahmen im Umfang von 500 bis 5.000 € eingeräumt.
Finom Geschäftskonto
Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 9 € (10,71 € mit MwSt.)
Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 28 € (33,32 € mit MwSt.)
Grundgebühr bei monatlicher Zahlung: 149 € (177,31 € mit MwSt.)
Finom ist ein niederländisches FinTech, das für klassische Bankdienstleistungen ebenso wie Kontist mit der Berliner Solarisbank kooperiert.
Die insgesamt vier Finom Geschäftskonten stehen Unternehmen aller Rechtsformen offen. Das kostenlose Finom Solo Geschäftskonto ist ein Angebot, das sich an Selbstständige und Freiberufler wendet.
Die Kontovarianten Start, Premium und Corporate kosten pro Monat 9 €, 49 € oder 89 € – sie sind mit Buchhaltungssoftware und Features für die Verwaltung mehrerer Benutzer ausgestattet.
Einen Dispo oder andere Finanzierungen bietet Finom seinen Kunden bisher nicht.
Eine Schufa-Abfrage ist für die Kontoeröffnung nicht erforderlich.
N26 Geschäftskonto
Selbstständigen und Freiberuflern stehen bei N26 insgesamt vier Business-Konten zur Verfügung.
Das Geschäftskonto N26 Standard ist kostenlos, für die Varianten Business Smart, Business You und Business Metal fallen monatliche Kosten von 4,90 €, 9 € oder 16 € an.
Beleglose Buchungen, Sepa-Transaktionen und Lastschriften sind bei allen N26 Geschäftskonten unabhängig von ihrer Anzahl kostenlos. Beleghafte Buchungen können bei diesem Geschäftskonto nicht vorgenommen werden.
Zusätzliche Features sind eine Einnahmen- und Ausgabenstatistik in der N26 Banking App sowie kontaktloses und mobiles Bezahlen. Business-Kunden von N26 können – Bonität vorausgesetzt – einen Kontokorrentkredit sowie Gründungs- und Wachstumsfinanzierungen in Anspruch nehmen.
Geschäftskonto bei der Commerzbank
Die Kosten für das Gründer-Konto erhöhen sich nach 24 Monaten auf 24,90 €. Optionale Zusatzfunktionen für das GründerAngebot und das Premium-Konto sind etwa der Cash-Radar Liquiditätsmanager sowie die Integration von Finanz- und Buchhaltungssoftware.
Die Commerzbank Geschäftskonten können Unternehmen aller Rechtsformen nutzen. Selbstständige, Freiberufler und GbRs können ihr Business-Konto online eröffnen, für Unternehmen mit Handelsregistereintrag ist dafür ein Termin in einer Filiale nötig.
Commerzbank-Kunden stehen umfangreiche Beratungsoptionen und Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Weitere Geschäftskonten finden Sie in unserem Geschäftskonten-Vergleich.
Fazit zum FYRST Geschäftskonto
FYRST bietet Selbstständigen, Freiberuflern sowie Unternehmen unterschiedlicher Rechtsformen und Größenordnungen ein leistungsstarkes Geschäftskonto an. Das FYRST Base Konto sowie das FYRST Complete Konto sind mit moderner Buchhaltungssoftware und zahlreichen Zusatzleistungen ausgestattet.
Natürliche Personen können das FYRST Base Konto ohne monatliche Kontoführungsgebühren nutzen. Alle Leistungen werden ausschließlich digital erbracht. Die Kontoeröffnung ist online und mit Legitimation per VideoIdent nach wenigen Minuten abgeschlossen.
Die Bedienung der FYRST Banking App ist auf Desktops ebenso wie auf Mobilgeräten unkompliziert und intuitiv. Für seine Online-Dienstleistungen nutzt FYRST die Zahlungsverkehrs- und IT-Infrastruktur der Deutschen Bank, die sehr hohen Sicherheitsstandards unterliegen.
Für Unternehmen mit sehr hohem Transaktionsaufkommen sind beide Kontenmodelle allerdings nur bedingt geeignet. Sobald der inkludierte Transaktionsumfang überschritten wird oder zahlreiche beleghafte Buchungen und Bargeldeinzahlungen am Schalter vorgenommen werden, fallen dafür relevante Zusatzkosten an.