Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Geschäftskonto für eine GbR

Eine GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist eine Form der Personengesellschaft, für die ein Business-Konto nicht zwingend vorgeschrieben ist. Trotzdem ist es sinnvoll, ein GbR-Geschäftskonto zu eröffnen, um die privaten und geschäftlichen Finanzen sauber voneinander abzugrenzen.
Geschrieben von
Janine El-Saghir

GbR-Geschäftskonten Anbieter

Empfehlung
Finom Start
Grundgebühr p. M.
ab
7 €
*
Kosten / Buchung
0,1 %
*
Alle Unternehmensformen (Einzelunternehmen, GmbH, UG etc)
2 Nutzerzugänge & 2 VISA-Karten
2 % Cashback auf Einkäufe
All-in-One: Rechnungsstellung & Buchhaltung
⭐⭐⭐   Exklusiv bei uns: 100 € Startguthaben!
Qonto Basic
Grundgebühr p. M.
ab
9 €
*
Kosten / Buchung
0,40 €
*
1 Jahr ohne Grundgebühr für Selbstständige & Kleinstunternehmen
Alle Unternehmensformen (Einzelunternehmen, GmbH, UG etc)
inkl 30 SEPA-Transaktionen pro Monat
Papierlose Belegverwaltung
Integration von Buchhaltung, Stripe, Datev, Slack, etc.
FYRST Base
Grundgebühr p. M.
ab
0 €
Kosten / Buchung
0,19 €
Kontoeröffnung in 7 Minuten mit sofortiger IBAN
Für Start-ups geeignet, alle gängigen Rechtsformen
Bargeldlösung und Kreditangebote
Support durch erfahrene Banker via Mail oder Telefon
Commerzbank Klassik
Grundgebühr p. M.
12,90 €
Kosten / Buchung
0,20 €
Konto für alle Rechtsformen bei einer der führenden Banken
Gutes Konto, für sehr kleine Unternehmen
Kostenlos Geld abheben an über 10.000 Geldautomaten deutschlandweit

Definition einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist die einfachste Form einer Personengesellschaft. Gründer oder Unternehmer, die mit einem oder mehreren Partnern einen gemeinsamen Geschäftszweck verfolgen, bilden automatisch eine GbR, solange sie für ihr Unternehmen keine andere Rechtsform wählen.

Eine mündliche Vereinbarung, aber auch die Tatsache der gemeinsamen Geschäftstätigkeit reichen aus, um die Rechtsform der GbR zu begründen.

Ein schriftlicher Gesellschaftervertrag ist für die Gründung und die Tätigkeit einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GBR) nicht erforderlich. Jedoch ist er empfehlenswert und kann auf fakultativer Basis abgeschlossen werden. Formvorschriften gibt es dafür nicht.

Für die Gründung einer GbR sind mindestens zwei Gesellschafter nötig – durch eine Person kann ein Unternehmen dieser Rechtsform nicht gegründet werden. Eine juristische Person – etwa eine Kapitalgesellschaft wie die GmbH oder UG – kann als Gesellschafter einer GbR agieren, solange an der Gesellschaft mindestens eine weitere natürliche Person beteiligt ist.

Gründung einer GbR – kein Mindestkapital erforderlich

Ebenso wie Einzelunternehmer haften die Gesellschafter einer GbR für Verbindlichkeiten aus ihrer Geschäftstätigkeit uneingeschränkt mit ihrem persönlichen Vermögen. Im Innenverhältnis können im Hinblick auf die Haftung zwischen den Gesellschaftern Sonderregelungen vereinbart werden.

Für die Gründung einer GbR ist kein Mindestkapital erforderlich. Da die GbR nicht als Firma im Sinne des Handelsgesetzbuches gilt, muss sie nicht ins Handelsregister eingetragen werden. Die Art der Geschäftstätigkeit einer GbR spielt für die Anwendung dieser Regelungen keine Rolle.

Ob die Gründung einer GbR möglich ist, richtet sich nach dem Geschäftszweck des Unternehmens. Für Angehörige der freien Berufe und Freelancer in unterschiedlichen Arbeitsfeldern ist diese Rechtsform eine einfache und kostengünstige Möglichkeit der Unternehmensgründung. Ein Handelsgewerbe, das einen kaufmännischen Betrieb erfordert, kann nicht als GbR betrieben werden. In der Regel ist dafür ein Jahresumsatz ab 250.000 € ausschlaggebend. Die GbR muss dann in eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) umgewandelt und ins Handelsregister eingetragen werden. Auch ohne die Berücksichtigung von Umsatzgrenzen ist die Umwandlung in eine OHG für gewerblich tätige GbRs zu jedem Zeitpunkt möglich.

Einnahmenüberschussrechnung anstelle von doppelter Buchführung

Anders als Einzelkaufleute oberhalb bestimmter Gewinn- und Umsatzgrenzen unterliegt eine GbR nicht der Pflicht zur doppelten Buchführung. Ihre finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt kann sie somit durch eine einfache Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) belegen. Eine GbR muss folglich keinen Jahresabschluss und keine Bilanz erstellen, trotzdem ist sie zu einer korrekten und lückenlosen Buchführung verpflichtet.

Für die Rechtsform der GbR entscheiden sich in der Praxis vorwiegend Freiberufler und Kleingewerbetreibende. Falls ihr Geschäftsmodell in einer gewerblichen Tätigkeit besteht, wird für jeden Gesellschafter eine individuelle Gewerbeanmeldung benötigt.

Geschäftskonto für eine GbR – nicht gesetzlich vorgeschrieben

Ein GbR-Geschäftskonto ist nicht zwingend vorgeschrieben. Ebenso wie Freiberufler und Einzelunternehmer gilt eine GbR als natürliche Person, sodass keine gesetzliche Verpflichtung besteht, ein Geschäftskonto zu eröffnen.

Juristische Personen wie Kapitalgesellschaften sind demgegenüber eigenständige Träger von Rechten und Pflichten. Durch den Gesetzgeber werden sie daher dazu verpflichtet, ein Geschäftskonto zu führen.

Der Grund dafür liegt in Haftungsangelegenheiten. Da die Gesellschafter einer GbR für Verbindlichkeiten in unbegrenzter Höhe mit ihrem persönlichen Vermögen haften, sieht der Gesetzgeber hier keine strikte Trennung von privaten und geschäftlichen Zahlungsströmen vor. Bei einer Kapitalgesellschaft als juristische Person beschränkt sich die Haftung dagegen auf das Gesellschaftsvermögen, das daher zwingend gesondert ausgewiesen muss. Hierfür ist ein separates Geschäftskonto unverzichtbar.

Geschäftskonto auch für eine GbR sinnvoll

Ein GbR-Geschäftskonto einzurichten, ist jedoch trotzdem sinnvoll. Ein separates Geschäftskonto ermöglicht, die privaten und geschäftlichen Finanzen sauber voneinander abzugrenzen.

Zudem akzeptieren viele Banken aufgrund des oft deutlich höheren Aufkommens geschäftlicher Transaktionen nicht, wenn Kunden ihr privates Girokonto auch als Firmenkonto nutzen. Gesellschafter einer GbR, die sich nicht an diese Vorgaben halten und auf die Eröffnung eines Geschäftskontos verzichten, müssen damit rechnen, dass die Banken ihr privates Girokonto kündigen.

Vor- und Nachteile eines GbR-Geschäftskontos

Ein GbR-Geschäftskonto ist ein Gemeinschaftskonto und steht allen Gesellschaftern einer GbR für geschäftliche Zahlungsvorgänge zur Verfügung. Mit einem GbR-Geschäftskonto sind neben Vorteilen auch einige Nachteile verbunden.

Vorteile
  • Zugriff für alle GbR-Gesellschafter
  • Saubere Trennung privater und geschäftlicher Zahlungsströme
  • Transparenz im Hinblick auf alle Einnahmen und Ausgaben der GbR
  • Einfache Abrechnung aller relevanten betrieblichen Kostenarten
  • Geringerer Aufwand für die Steuererklärung
  • Leistungsstarkes Online-Banking im Webbrowser und mit mobilen Apps
  • Je nach Anbieter Integration zusätzlicher Features wie intelligente Banking-Lösungen, Buchhaltungs- und Steuersoftware und Angebote für Gründungsunterstützung
  • Gemeinschaftlicher Zugang aller Gesellschafter zu einem Kontokorrentkredit und anderen Finanzierungsmöglichkeiten.

Nachteile
  • Kontoführungsgebühren. Bei Direktbanken und FinTechs ist teilweise auch die Einrichtung eines kostenlosen Geschäftskontos ohne monatliche Grundgebühren möglich.
  • Zusatzkosten nach dem Überschreiten des inkludierten Freikontingents für SEPA-Transaktionen
  • Zum Teil hohe Gebühren für Bargeldeinzahlungen und beleghafte Buchungen, die im FinTech-Segment zudem nicht für jedes Geschäftskonto angeboten werden.
  • Ein Kontokorrentkredit ist nicht bei jedem Geschäftskonto integriert.

Der Unterschied zwischen „Und-Geschäftskonto“ und „Oder-Geschäftskonto“

Vor der Kontoeröffnung müssen die Gesellschafter einer GbR eine grundsätzliche Entscheidung darüber treffen, wie sie ihr Geschäftskonto führen wollen:

  • Bei einem Und-Konto können die Gesellschafter der GbR ausschließlich gemeinschaftlich Transaktionen vornehmen. Hieraus ergibt sich größerer interner Abstimmungsbedarf. Allerdings ist in der Praxis auch die Sicherheit des Kontos höher.
  • Bei einem Oder-Konto können alle Gesellschafter der GbR unabhängig voneinander Transaktionen in die Wege leiten und dafür individuelle Debit Cards oder Kreditkarten nutzen. In der Praxis ist ein Oder-Konto daher die bessere Wahl. Letztlich sind die Gesellschafter der GbR auch bei anderen Geschäftsvorgängen auf gegenseitiges Vertrauen angewiesen.

Unterschiedliche Arten von GbR-Geschäftskonten

Ein Business-Konto, das für eine GbR geeignet ist, wird von zahlreichen Filialbanken, Direktbanken und FinTech-Unternehmen angeboten.

Entscheidend für die Kontoeröffnung ist, ob der Anbieter mit seinem Geschäftskonto die Rechtsform der GbR unterstützt. Viele FinTech-Angebote sind für eine GbR eine besonders gute Wahl, da sich diese Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Geschäftskonten und in ihrem Online-Banking sehr stark an den Anforderungen von Gründern, Freiberuflern, Solo-Selbstständigen und kleinen Unternehmen orientieren. Zudem sind diese Konten häufig mit innovativen Features für Buchhaltung und Finanzmanagement ausgestattet.

Anbieter von Geschäftskonten für eine GbR

Im Folgenden werden Geschäftskonten der FinTechs FYRST, Finom und der Commerzbank vorgestellt.
Diese Online-Konten stehen Unternehmen unterschiedlicher Rechtsformen offen und sind daher auch für eine GbR geeignet. Für die Kontoführung stehen bei allen Anbietern browserbasiertes Online-Banking und mobile Banking-Apps zur Verfügung, sodass Transaktionen jederzeit schnell und einfach vorgenommen werden können.

FYRST

FYRST ist eine FinTech-Tochter der Deutschen Bank und seit 2019 auf dem Markt präsent. Die beiden Geschäftskonten FYRST Base und FYRST Complete sind mit Buchhaltungssoftware und anderen innovativen Features ausgestattet. Ein Kontokorrentkredit und andere Finanzierungen sind bonitätsabhängig möglich, sofern die GbR seit mindestens einem Jahr aktiv ist. Für die Kontoeröffnung ist eine Schufa-Prüfung vorgesehen.

Natürliche Personen und entsprechend die Gesellschafter einer GbR können das Kontomodell FYRST Base als kostenloses Geschäftskonto nutzen.

Bargeldeinzahlungen und beleghafte Buchungen können zu günstigen Konditionen in einer Filiale der Deutschen Bank getätigt werden. Für kostenlose Bargeldeinzahlungen steht FYRST-Kunden außerdem das Automatennetzwerk der Cash-Group (Commerzbank, Deutsche Bank, HypoVereinsbank) zur Verfügung.

Finom

Das niederländische FinTech-Unternehmen Finom bietet seine insgesamt vier Geschäftskonten seit Ende 2020 auch in Deutschland an. Für die Kontoeröffnung ist keine Schufa-Abfrage nötig.

Ein Kontokorrentkredit und andere Finanzierungsleistungen werden für die Finom Geschäftskonten bisher nicht angeboten. Zudem werden von diesen Konten bisher nur SEPA-Transaktionen in der Euro-Zone unterstützt – Fremdwährungstransaktionen gehören ebenso wie Bargeldeinzahlungen und beleghafte Buchungen nicht zum Leistungsumfang.

Das kostenlose Konto Finom Solo steht nur Freiberuflern und Solo-Selbstständigen zur Verfügung. Die drei kostenpflichtigen Kontomodelle Finom Start, Premium und Corporate können neue Kunden für 30 Tage kostenlos testen. Die Konten sind mit Software für Buchhaltung und Finanzverwaltung ausgestattet.

Commerzbank

Die Commerzbank wendet sich mit ihren drei Geschäftskontomodellen Klassik, Gründer und Premium vorwiegend an mittelständische Unternehmen. Das Gründer-Konto bietet die gleichen Leistungen wie das Premium-Konto zu einem für 24 Monate halbierten Grundpreis.

Für eine GbR eignen sich die Geschäftskonten der Commerzbank hauptsächlich dann, wenn die Gesellschafter einen Wachstumskurs verfolgen und sich dafür Expertenberatungen und Finanzierungsdienstleistungen wünschen. Für Gründer, die einen Förderkredit der KfW beantragen wollen, sind sie ebenfalls eine interessante Option, da hierfür die Vermittlung durch eine Filialbank nötig ist. Die Kontoeröffnung ist erst nach einer Schufa-Abfrage möglich.

Zusatzleistungen wie die Einrichtung von Unterkonten oder die Integration von Buchhaltungssoftware sind kostenpflichtig möglich.

Leistungen und Konditionen für ein GbR Konto

Für ihre Leistungen berechnen die Konto-Anbieter Gebühren in unterschiedlicher Höhe. Hier finden Sie einen Vergleich der Leistungen und Gebühren für die Geschäftskonten von Fyrst, Finom und der Commerzbank.

Weitere Business-Konten, die für eine GbR geeignet sind, können Sie mit unserem Geschäftskonto-Vergleich ermitteln.

FYRST

Grundgebühr p. M.
ab
0 €
Kosten / Buchung
ab
0,08 €
Guthabenzins
0 %
9,95 % auf Dispo
Für Start-ups geeignet, alle gängigen Rechtsformen
Bargeldlösung und Kreditangebote
Support durch erfahrene Banker via Mail oder Telefon
Bank FYRST - ein Angebot der Deutsche Bank AG
Bankenart Neobank
Sicherheit
Finanzaufsicht Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einlagensicherung 100.000 €
Bank mit Filialen NeinNein
Verifizierung
PostIdent JaJa
VideoIdent JaJa
eIdent NeinNein
FYRST Base
FYRST Complete
Grundgebühr p. M. ab
0 €
10 €
SEPA-Gebühr
0,19 €
0,08 €
Sofortüberweisung 0,40 € 0,30 €
Deutschland
0 €
0 €
Eurozone ab
1 %
ab
1 %
Fremdwährung in EWR
ab
1,5 %
ab
1,5 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab
1,5 %
ab
1,5 %
Deutschland 0 € 0 €
Eurozone
Fremdwährung in EWR
ab 2,35 % ab 2,35 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab 2,35 % ab 2,35 %
Hinweis zur Karteneinsatz: Bei Kartenzahlung in Fremdwährung:
1,85 %, zzgl. 0,5 % Fremdwährungsgebühr
Bei Kartenzahlung in Fremdwährung:
1,85 %, zzgl. 0,5 % Fremdwährungsgebühr
Ausgehende SWIFT Überweisung
1,5 %
1,2 %
Eingehende SWIFT Überweisung
1,5 %
1,2 %
Gebühr Bargeldeinzahlung
3 €
2,50 €
Einzahlungen per Kartenzahlung
Anzahl inkludierter Unterkonten 0 1
Preis je Unterkonto 6 € 6 €
Unterkonten mit eigener IBAN JaJa JaJa
Kontokorrentkredit 9,95 % 9,95 %
Geduldete Kontoüberziehung 14,95 % 14,95 %
Zinsen auf Guthaben 0 % 0 %
Hinweis Je Unterkonto sind 50 beleglose Buchungsposten pro Monat inkludiert. Je Unterkonto sind 50 beleglose Buchungsposten pro Monat inkludiert.
Zum Anbieter Zum Anbieter
FYRST Base
FYRST Complete
DATEV Schnittstelle
5 €p.M.
5 €p.M.
Zugang für Buchhaltung NeinNein NeinNein
Rechnungen erstellen NeinNein NeinNein
SevDesk NeinNein NeinNein
Debitoor NeinNein NeinNein
Easybill NeinNein NeinNein
Fastbill NeinNein NeinNein
LexOffice NeinNein NeinNein
Stripe NeinNein NeinNein
FYRST Base
FYRST Complete
Freiberufler JaJa JaJa
Gewerbetreibende JaJa JaJa
Einzelunternehmer JaJa JaJa
Eingetragenen Kaufleute (eK) JaJa JaJa
GmbH JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) NeinNein NeinNein
Aktiengesellschaft (AG) NeinNein NeinNein
Unternehmergesellschaft (UG) JaJa JaJa
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) JaJa JaJa
Offene Handelsgesellschaft (OHG) JaJa JaJa
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) JaJa JaJa
GmbH & Co. KG JaJa JaJa
Verein JaJa JaJa
Genossenschaften (eG) JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft (KG) JaJa JaJa
GmbH in Gründung JaJa JaJa
UG in Gründung JaJa JaJa

Finom

Finom
Grundgebühr p. M.
ab
0 €
*
Kosten / Buchung
ab
0 €
*
Guthabenzins
0 %
All-in-One: Banking, Rechnungsstellung, Buchhaltung
Bank PNL Fintech B.V.
Bankenart Neobank
Sicherheit
Finanzaufsicht Niederländische Aufsichtsbehörde für die Finanzmärkte (AFM)
Einlagensicherung 100.000 € Niederländische Einlagesicherung
Bank mit Filialen NeinNein
Verifizierung
PostIdent NeinNein
VideoIdent JaJa
eIdent NeinNein
Finom Solo
Finom Start
Finom Premium
Finom Corporate
Grundgebühr p. M. 0 € ab
7 €
*
ab
24 €
*
ab
119 €
*
SEPA-Gebühr
2 € + 0,1 %
*
0,1 %
*
0,1 %
*
0,1 %
*
Sofortüberweisung ab
1 €
*
ab
1 €
*
ab
1 €
*
ab
1 €
*
Deutschland ab
1 %
*
0 €
0 €
0 €
Eurozone ab
1 %
*
0 €
0 €
0 €
Fremdwährung in EWR
3 % * 2 % * 1 % * 1 % *
Ausserhalb EWR / Weltweit
3 % * 2 % * 1 % * 1 % *
Deutschland 0 € 0 € 0 € 0 €
Eurozone
Fremdwährung in EWR
ab 3 % * ab 2 % * ab 1 % * ab 1 % *
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab 3 % * ab 2 % * ab 1 % * ab 1 % *
Hinweis zur Karteneinsatz:
Ausgehende SWIFT Überweisung 5 € + 2 % * 5 € + 0,9 % * 5 € + 0,8 % * 5 € + 0,5 % *
Eingehende SWIFT Überweisung 5 € * 5 € * 5 € * 5 € *
Gebühr Bargeldeinzahlung
Einzahlungen per Kartenzahlung
Anzahl inkludierter Unterkonten 1 2 3 10
Preis je Unterkonto 4 € 2 € 1 € 15 €
Maximal buchbare Unterkonten 15 15 15 15
Kontokorrentkredit
Geduldete Kontoüberziehung
Zinsen auf Guthaben 0 % 0 % 0 % 0 %
Hinweis * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer * Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter
Finom Solo
Finom Start
Finom Premium
Finom Corporate
DATEV Schnittstelle
Zugang für Buchhaltung JaJa JaJa JaJa JaJa
Rechnungen erstellen NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
SevDesk JaJa JaJa JaJa JaJa
Debitoor NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Easybill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Fastbill NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
LexOffice NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Stripe NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Finom Solo
Finom Start
Finom Premium
Finom Corporate
Freiberufler JaJa JaJa JaJa JaJa
Gewerbetreibende JaJa JaJa JaJa JaJa
Einzelunternehmer JaJa JaJa JaJa JaJa
Eingetragenen Kaufleute (eK) NeinNein JaJa JaJa JaJa
GmbH NeinNein JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) NeinNein JaJa JaJa JaJa
Aktiengesellschaft (AG) NeinNein JaJa JaJa JaJa
Unternehmergesellschaft (UG) NeinNein JaJa JaJa JaJa
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) NeinNein JaJa JaJa JaJa
Offene Handelsgesellschaft (OHG) NeinNein JaJa JaJa JaJa
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) NeinNein JaJa JaJa JaJa
GmbH & Co. KG NeinNein JaJa JaJa JaJa
Verein NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein
Genossenschaften (eG) NeinNein JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft (KG) NeinNein JaJa JaJa JaJa
GmbH in Gründung NeinNein JaJa JaJa JaJa
UG in Gründung NeinNein JaJa JaJa JaJa

Commerzbank

Grundgebühr p. M.
ab
12,90 €
Kosten / Buchung
ab
0,15 €
Guthabenzins
0 %
Konto für alle Rechtsformen bei einer der führenden Banken
Kostenlos an Cash Group Automaten Geld abheben
Sehr professionelle Beratung in den Filialen
Zum Teil kaum kommunizierte und schlecht auffindbare Konditionen
Bank Commerzbank Aktiengesellschaft
Bankenart Privatbank
Sicherheit
Finanzaufsicht Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Einlagensicherung 100.000 €
Bank mit Filialen JaJa
Verifizierung
PostIdent NeinNein
VideoIdent JaJa
eIdent NeinNein
Commerzbank Klassik
Commerzbank Gründer
Commerzbank Premium
Grundgebühr p. M. 12,90 € 17,90 € 29,90 €
SEPA-Gebühr
0,20 €
0,15 €
0,15 €
Sofortüberweisung
1,50 €
1,50 €
1,50 €
Deutschland ab
1,95 %
ab
1,95 %
ab
1,95 %
Eurozone ab
1,95 %
ab
1,95 %
ab
1,95 %
Fremdwährung in EWR
ab
2,54 %
ab
2,54 %
ab
2,54 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab
2,54 %
ab
2,54 %
ab
2,54 %
Deutschland 0 € 0 € 0 €
Eurozone
Fremdwährung in EWR
ab 2,09 % ab 2,09 % ab 2,09 %
Ausserhalb EWR / Weltweit
ab 2,09 % ab 2,09 % ab 2,09 %
Hinweis zur Karteneinsatz:
Ausgehende SWIFT Überweisung
Eingehende SWIFT Überweisung
Gebühr Bargeldeinzahlung 2,50 € 2,50 € 2,50 €
Einzahlungen per Kartenzahlung
Unterkonten
Kontokorrentkredit 12,2 % k.A. 10,2 %
Geduldete Kontoüberziehung 12,2 % 10,2 %
Zinsen auf Guthaben 0 % 0 % 0 %
Hinweis
Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter
Commerzbank Klassik
Commerzbank Gründer
Commerzbank Premium
DATEV Schnittstelle
Zugang für Buchhaltung JaJa JaJa JaJa
Rechnungen erstellen NeinNein NeinNein NeinNein
SevDesk NeinNein NeinNein NeinNein
Debitoor NeinNein NeinNein NeinNein
Easybill NeinNein NeinNein NeinNein
Fastbill NeinNein NeinNein NeinNein
LexOffice NeinNein NeinNein NeinNein
Stripe NeinNein NeinNein NeinNein
Commerzbank Klassik
Commerzbank Gründer
Commerzbank Premium
Freiberufler JaJa JaJa JaJa
Gewerbetreibende JaJa JaJa JaJa
Einzelunternehmer JaJa JaJa JaJa
Eingetragenen Kaufleute (eK) JaJa JaJa JaJa
GmbH JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) JaJa JaJa JaJa
Aktiengesellschaft (AG) JaJa JaJa JaJa
Unternehmergesellschaft (UG) JaJa JaJa JaJa
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) JaJa JaJa JaJa
Offene Handelsgesellschaft (OHG) JaJa JaJa JaJa
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) JaJa JaJa JaJa
GmbH & Co. KG JaJa JaJa JaJa
Verein JaJa JaJa JaJa
Genossenschaften (eG) JaJa JaJa JaJa
Kommanditgesellschaft (KG) JaJa JaJa JaJa
GmbH in Gründung JaJa JaJa JaJa
UG in Gründung JaJa JaJa JaJa

Online-Kontoeröffnung bei allen Anbietern möglich

Die Kontoeröffnung kann bei allen drei Anbietern schnell und einfach online erfolgen. Bei der Commerzbank ist eine Online-Kontoeröffnung ausschließlich für natürliche Personen vorgesehen und kommt daher auch für eine GbR infrage. Optional kann das GbR-Geschäftskonto auch in einer Bankfiliale eröffnet werden.

Voraussetzungen, um ein GbR-Geschäftskonto zu eröffnen, sind bei allen drei Anbietern ein deutscher Wohnsitz und ein Unternehmenssitz in Deutschland. FYRST akzeptiert hier jedoch Ausnahmen, über die individuelle Absprachen getroffen werden. Für die Online-Kontoeröffnung bei Finom ist keine Schufa-Prüfung nötig.

Geschäftskonto für die GbR: Erforderliche Unterlagen

  • Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebestätigung aller Gesellschafter der GbR
  • Persönliche Daten aller Personen – Gesellschafter und Mitarbeiter – die eine Verfügungsberechtigung für das GbR-Geschäftskonto erhalten sollen
  • Steuernummern der Gesellschafter, bei gewerblichen Gesellschaften die Steuer-ID der GbR

Für die Kontoeröffnung füllen Antragsteller auf der Webseite des Anbieters die entsprechenden Formulare aus und laden die geforderten Dokumente im Online-Banking hoch.

Die Legitimation erfolgt per Video-Ident. FYRST und die Commerzbank bieten alternativ dazu auch das Postident-Verfahren an.

Nach einer Video-Ident-Legitimation kann das Konto teilweise direkt verwendet werden. Die IBAN und weitere Kontodaten werden per E-Mail oder in der mobilen App des Anbieters übermittelt. Physische Karten werden auf dem Postweg zugeschickt.

Besondere Features der drei Geschäftskonten für eine GbR

In alle drei vorgestellten Geschäftskonten für eine GbR sind moderne Buchhaltungssoftware und teilweise weitere Tools für eine effiziente Finanzverwaltung integriert (bei den Geschäftskonten der Commerzbank nur für das Premium-Konto und das Gründer-Konto als kostenpflichtige Bestellung). Zum Einsatz kommen dafür etwa die Programme von LexOffice, sevDesk, DATEV oder Sage.

Gründer können zusammen mit ihrem FYRST Business-Konto für 6 € pro Monat das FYRST Starter-Paket mit einer zusätzlichen Visa-Karte (Debit Card), einem kostenlosen Unterkonto, Informationsmedien sowie rabattierten Versicherungs- und Software-Produkten buchen.

Kundenservice – hauptsächlich online

Den Nutzern eines GbR-Geschäftskontos stehen bei allen Anbietern ein digitaler Supportbereich sowie Kontaktmöglichkeiten per Telefon, Chat, Kontaktformular oder E-Mail zur Verfügung. Die Business-Kunden der Commerzbank können daneben auch die Serviceleistungen der Bankfilialen nutzen.

GbR-Geschäftskonto: Darauf müssen Sie achten

Für die Auswahl ihres Geschäftskontos können Gesellschafter einer GbR zwischen verschiedenen Anbietern und Kontomodellen mit differenziertem Leistungsumfang wählen.

Allerdings bieten nicht alle FinTechs und Banken ihren Kunden auch ein GbR-Geschäftskonto an, die Angebote der Banken sind oft nur auf einige Gesellschaftsformen beschränkt. Beispielsweise ist die Eröffnung eines Geschäftskontos für eine GbR bei Holvi – einem finnischen FinTech, das auch auf dem deutschen Markt aktiv ist – bisher nicht möglich. Andere Anbieter wie Kontist oder die Berliner Online-Bank N26 wenden sich mit ihren Geschäftskonten ausschließlich an Freiberufler und Einzelunternehmer.

Den Ausschlag für die Entscheidung für ein bestimmtes GbR-Geschäftskonto sollte nicht allein die Kontoführungsgebühr, sondern vor allem die Anforderungen des eigenen Unternehmens geben. Wenn das monatliche Transaktionsvolumen die Inklusivleistungen des Kontos überschreitet oder Bargeldeinzahlungen und beleghafte Buchungen bei Fremdanbietern vorgenommen werden, können schnell hohe zusätzliche Kosten entstehen.

Wichtige Auswahlkriterien für ein GbR-Konto

  • Kontoführungsgebühr und inkludierte Transaktionen (beleglose SEPA-Überweisungen)
  • Das eigene Transaktionsvolumen und seine Übereinstimmung mit den inkludierten Bankdienstleistungen
  • Gebühren für zusätzliche Transaktionen
  • Integration von Buchhaltungssoftware und weiteren digitalen Features zur Finanzverwaltung
  • Verfügbarkeit von Finanzierungsoptionen zu günstigen Konditionen (Kontokorrentkredit, Factoring, Wachstumsfinanzierung)
  • Falls erforderlich: Fremdwährungstransaktionen und Kontoeröffnung ohne Schufa-Überprüfung

Fazit zum Geschäftskonto für eine GbR

Die Einrichtung eines separaten Geschäftskontos ist für eine GbR nicht gesetzlich verpflichtend, aus Gründen einer transparenten Buchhaltung und Finanzverwaltung jedoch grundsätzlich empfehlenswert.

Bei der Kontowahl sollten die Gesellschafter einer GbR vorwiegend darauf achten, dass das Online-Geschäftskonto ihre Anforderungen möglichst passgenau erfüllt und dafür günstige Konditionen bietet. Relevant sind hier auch zusätzliche Features wie Buchhaltungs- und Steuersoftware, die administrative Tätigkeiten beträchtlich erleichtern können.

Unternehmen, die auf Bargeldeinzahlungen, beleghafte Buchungen oder Finanzierungsoptionen wie einen Kontokorrentkredit angewiesen sind, müssen darauf achten, dass ihr Online-Geschäftskonto auch diese Möglichkeiten bietet.

Häufig gestellte Fragen zum Geschäftskonto für die GbR

Die Gründung einer GbR ist für Freiberufler und gewerblich tätige Unternehmer möglich, wenn daran mindestens zwei Gesellschafter beteiligt sind. Wenn der Betrieb eine kaufmännische Geschäftsführung erfordert, muss die Gesellschaft jedoch in eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) umgewandelt werden – den Ausschlag dafür geben etwa Jahresumsätze von über 250.000 €.

Es gibt keine gesetzliche Vorschrift, dass eine GbR ein Geschäftskonto eröffnen muss. Trotzdem ist ein separates Geschäftskonto auch für Unternehmen mit dieser Rechtsform empfehlenswert.

Ein Geschäftskonto GbR ermöglicht die transparente Verwaltung der geschäftlichen Finanzen und eine einfache Abrechnung aller Unternehmenskosten. Durch die Integration von Buchhaltungssoftware wird es zu einem All-in-one-Konto, mit dem eine GbR ihre Buchhaltung weitgehend oder sogar vollständig automatisieren kann.

Anders als bei einer GmbH oder UG ist die GbR selbst nicht Kontoinhaber, sondern die Gesellschafter selbst. Das heißt auch, dass die Gesellschafter für das Konto haften.

Für eine GbR ist kein Stammkapital erforderlich. Eine GbR kann also komplett ohne Gesellschaftseinlagen gegründet werden. Bei Verbindlichkeiten haften die Gesellschafter einer GbR grundsätzlich mit ihrem Privatvermögen.

Nein, eine GbR unterliegt nicht der Pflicht zur doppelten Buchführung. Der Nachweis über die finanziellen Verpflichtungen, der beim Finanzamt zu erbringen ist, kann in Form einer EÜR (Einnahmenüberschussrechnung) erbracht werden. Auch für die Erstellung einer EÜR ist jedoch eine korrekte und lückenlose Buchhaltung erforderlich, die durch ein separates Geschäftskonto beträchtlich erleichtert wird.

Über die Autorin
Janine El-Saghir Janine El-Saghir ist eine erfahrene Wirtschafts- und Finanzredakteurin bei der qmedia GmbH. Ihre redaktionelle Arbeit konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen digitalen Finanzdienstleistungen und den...