Die besten Handytarife
Die besten Handytarife 2025
- In Deutschland gibt es lediglich 4 Mobilfunk-Netzbetreiber: Die Deutsche Telekom, Vodafone und O2 verfügen über gut ausgebaute, flächendeckende Netze. Dagegen befindet sich das Netz von
1 & 1 derzeit noch im Ausbau. - Einen Handytarif können Sie direkt bei den Netzbetreibern oder bei einem Mobilfunk-Discounter erwerben. Wenn Sie sich für ein Discounter-Angebot entscheiden, sind Sie mit Ihrem Handy in einem der verfügbaren Mobilfunknetze unterwegs.
- Viele Handyverträge werden mit 24-monatiger Laufzeit angeboten. Daneben gibt es Verträge mit monatlicher Kündigung und Prepaid-Tarife. Einige Provider haben spezielle Angebote für junge Kunden im Programm.
- Die Preise und Leistungen von Handytarifen können sich erheblich voneinander unterscheiden. Welcher Tarif optimal zu Ihnen passt, hängt von Ihrem Nutzungsverhalten ab.
- Vor Ihrer Tarifentscheidung sollten Sie unbedingt verschiedene Anbieter und Handytarife vergleichen, um einen Handyvertrag zu finden, der optimal zu Ihnen passt.
Fazit unserer Redaktion
Ein guter Handytarif sollte perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sein – von der Netzqualität über das integrierte Datenvolumen bis hin zur Laufzeit des Vertrags. Unser Tarifvergleich zeigt Ihnen, wobei es bei der Auswahl ankommt und hilft Ihnen, den richtigen Tarif zu finden. Ob Premium-Netz oder günstiger Discounter: Mit einem fundierten Tarifvergleich sparen Sie nicht nur Geld, sondern erhalten eine Leistung, die Ihren Bedürfnissen optimal entspricht.
Der deutsche Mobilfunkmarkt
In Deutschland gibt es 4 Mobilfunk-Netzbetreiber:
- Deutsche Telekom – D1 Netz
- Vodafone – D2 Netz
- O2/Telefónica – E Netz
- 1 & 1 – 1 & 1 Netz (derzeit noch im Ausbau befindlich, der Provider nutzt für seine Mobilfunktarife bisher überwiegend die Netze von Vodafone und O2)
Hohe Netzqualität bietet die Telekom ebenso wie Vodafone und O2. In unabhängigen Testberichten – unter anderem der Stiftung Warentest – schneidet das Telekom Netz jedoch nach wie vor am besten ab, allerdings dicht gefolgt von Vodafone.
LTE und 5G
LTE ist für den Mobilfunk in Deutschland inzwischen Standard. Bei der Telekom und im Vodafone-Netz ist die LTE-Verfügbarkeit heute nahezu flächendeckend. Dagegen gibt es bei 5G nach wie vor größere Lücken – der Ausbau der 5G-Netze wird voraussichtlich erst 2030 abgeschlossen sein. Über ein 5G-Netz verfügen bisher nur Telekom, Vodafone und O2. Dieser Mobilfunkstandard ist insbesondere für die mobile Datenübertragung mit hohen Datengeschwindigkeiten wichtig.
In den Tarifen der Netzbetreiber ist 5G bereits inklusive oder zubuchbar. Sofern Sie über ein 5G-fähiges Handy verfügen, können Sie das neue Highspeed-Internet somit bereits nutzen. Unbedingt erforderlich für komfortables Surfen ist 5G jedoch bis auf Weiteres nicht. Für die private Handynutzung reicht ein guter LTE-Tarif vollkommen aus.
Mobilfunk-Discounter
Anbieter wie Congstar, Klarmobil oder Blau haben sich auf dem Markt als Mobilfunk-Discounter positioniert. Sie geben eigene, oft ebenfalls sehr leistungsstarke, Handytarife heraus, verfügen jedoch über keine eigenen Netzkapazitäten. Ihre Leistungen realisieren sie in den Netzen der Telekom, von Vodafone oder O2. Wenn Sie einen Discounter-Handytarif buchen, profitieren Sie somit trotzdem von der hohen Netzqualität dieser Unternehmen – und oft von deutlich günstigeren Tarifen.
Worauf Sie bei der Auswahl Ihres Handytarifs achten sollten
Hier geben wir einen Überblick über wichtige Auswahlkriterien, die Sie bei der Suche nach dem passenden Tarif und beim Vergleich verschiedener Handytarife beachten sollten.
Vertragslaufzeit
Handytarife gibt es mit langfristiger Vertragsbindung, mit monatlicher Kündigungsfrist oder als Prepaid-Tarife. Die großen Netzbetreiber und viele Discounter bieten ihren Kunden alle drei Varianten an.
2-Jahres-Verträge
Die meisten Handyverträge laufen über 24 Monate. Eine vorzeitige Kündigung ist nicht möglich. Sie eignen sich vorrangig dann, wenn Sie bereits wissen, wie oft Sie im Laufe eines Monats telefonieren und wie viel mobiles Datenvolumen Sie benötigen. Handytarife mit 24-monatiger Laufzeit sind die günstigste Variante für mobile Telefonie und Internet. In der Regel gehört zu diesen Tarifen eine Telefon-Flat und SMS-Flat ins deutsche Festnetz und idealerweise in alle deutschen Mobilfunknetze (Allnet-Flat). Dagegen ist das integrierte Datenvolumen je nach Tarif gestaffelt.
Junge Nutzer können diese Tarife bei den großen Netzbetreibern und teilweise auch bei anderen Anbietern zu vergünstigten Konditionen nutzen.
Bei allen Netzbetreibern, aber auch bei vielen anderen Mobilfunkanbietern können Sie entscheiden, ob Sie einen SIM-Only-Vertrag oder einen Handyvertrag mit Gerät abschließen wollen. Günstige Handys erhalten Sie zusammen mit einem Vertrag über 24 Monate möglicherweise kostenlos oder gegen eine geringe einmalige Gebühr. Hochwertige Geräte zahlen Sie während der Vertragslaufzeit zusammen mit den monatlichen Gebühren ab.
Vor dem Vertragsabschluss auf Aktionen achten
Viele Mobilfunk-Provider bieten für ihre Tarife mit 2-jähriger Laufzeit immer wieder Sonderkonditionen an. In einer Black Week oder im Rahmen anderer Aktionen schließen Sie Ihren Handyvertrag besonders günstig ab. Beliebte Aktionsangebote sind eine für einige Monate reduzierte Grundgebühr, Cashback, zusätzliche Datenkontingente sowie – bei Verträgen mit Handy – vergünstigte Premium-Geräte.
Wenn Sie sich für einen Handyvertrag mit Smartphone entscheiden, haben Sie die Chance, ein hochwertiges, aktuelles Smartphone ohne größere finanzielle Belastung zu erwerben. Trotzdem sollten Sie vor Ihrer Entscheidung die Kosten dafür prüfen. Bei einem Tarif mit Smartphone zahlen Sie eine höhere monatliche Grundgebühr. In der Praxis kann es günstiger sein, das Gerät separat zu kaufen.
Handyverträge mit monatlicher Kündigungsfrist
Daneben gibt es monatlich kündbare Tarife, die den gleichen Leistungsumfang wie die 2-Jahres-Verträge bieten, jedoch in der Regel etwas teurer sind. Der Vorteil dieser Tarife besteht darin, dass Sie flexibel bleiben und sich nicht langfristig an einen Mobilfunkanbieter binden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Provider Ihre Anforderungen im Hinblick auf Service und Netzqualität erfüllt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, in einen Tarif zu wechseln, der Ihre Anforderungen optimal erfüllt.
Handytarife mit monatlicher Kündigungsfrist sind etwas teurer als Tarife für 24 Monate. Sie können nur ohne Smartphone abgeschlossen werden.
Prepaid-Handytarife
Prepaid-Tarife ermöglichen Ihnen vollständige Kontrolle über Ihre Handykosten. Mit einer Prepaid-SIM-Karte können Sie nur den Betrag verbrauchen, den Sie vorher aufgeladen haben. Eine monatliche Grundgebühr fällt dafür nicht an. Ihre Karte laden Sie online, per Überweisung, Dauerauftrag oder im Einzelhandel aus. Für Gelegenheitsnutzer, aber auch für Kinder und Jugendliche kann ein Prepaid-Tarif eine optimale Lösung sein. Eine Vertragsbindung ist mit Prepaid-Tarifen nicht verbunden.
Bei klassischen Prepaid-Karten werden Gesprächsminuten, SMS und mobile Daten verbrauchsabhängig abgerechnet. Jedoch verschwimmen die Grenzen zwischen Prepaid- und Vertragstarifen inzwischen immer stärker: Bei vielen Anbietern ist es möglich, gegen eine monatliche Grundgebühr eine Telefon- und SMS-Flatrate sowie ein mobiles Datenkontingent zu erwerben. Nicht verbrauchte mobile Daten können in den nächsten Monat mitgenommen werden. Eine Vertragsbindung ist damit nicht verbunden, sodass die Vorteile einer Prepaid-SIM auch in solchen Tarifen erhalten bleiben.
Datenvolumen
Das Datenvolumen ist ein entscheidender Faktor für einen Handytarif, der zu Ihren Bedürfnissen passt. Ihr Mobilfunk-Vertrag schließt eine begrenzte oder unlimitierte Internet-Flatrate ein. Die Mobilfunkanbieter arbeiten hier mit gestaffelten Angeboten von günstigen Einsteiger-Tarifen mit geringem Datenvolumen bis zu einer unbegrenzten Daten-Flat.
Wenn Ihr monatliches Datenvolumen verbraucht ist, drosselt Ihr Mobilfunkanbieter die Datengeschwindigkeit. In der Regel besteht die Möglichkeit, mobile Daten nachzukaufen. Einige Provider statten ihre Tarife mit einer sogenannten Datenautomatik aus: Anstelle einer Drosselung wird dann automatisch Datenvolumen nachgeladen. Allerdings raten wir davon ab, diese Funktion zu nutzen, die schnell teuer werden kann. Wenn sie kein Tarifbestandteil ist, kann sie ausgeschaltet werden. Übrigens sieht der Gesetzgeber vor, dass eine Datenautomatik nicht ohne Zustimmung des Kunden angewendet werden darf.
Der Preis von Handytarifen richtet sich maßgeblich nach dem integrierten Datenvolumen.
Ihren monatlichen Datenverbrauch können Sie in den Einstellungen Ihres Handys überprüfen und Ihren Handytarif entsprechend wählen. Bitte beachten Sie dabei auch, dass die Datengeschwindigkeit in Ihrem Tarif auf Ihren Datenverbrauch Einfluss nimmt.
Datengeschwindigkeit
Im LTE-Netz (4G) sind Datengeschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s im Download möglich, 5G unterstützt Datenraten von bis zu 10 GB/s. Allerdings spielen diese Maximalgeschwindigkeiten in der Praxis keine Rolle. Auf dem Markt finden Sie derzeit Tarife mit Datenraten zwischen 20 und 300 Mbit/s.
Ihr Nutzungsverhalten ist ausschlaggebend dafür, welche Datengeschwindigkeit Sie benötigen. Für das Streaming von Musik oder Videos ohne HD-Qualität, Social Media und vergleichbare Anwendungen reichen Datengeschwindigkeiten zwischen 20 und 50 Mbit/s vollkommen aus. Mit Geschwindigkeiten ab 100 Mbit/s sind auch für mehrere Nutzer Gaming und Highspeed-Surfen problemlos möglich. Datenraten ab 200 Mbit/s sind sinnvoll, wenn Sie auf Ihrem Handy oder einem verbundenen Gerät datenintensive Anwendungen nutzen.
Partnerkarten, MultiSIM & eSIM
Wenn Sie Ihren Handytarif zusammen mit anderen Personen nutzen wollen, benötigen Sie eine oder mehrere Partnerkarten. Die großen Netzbetreiber und auch viele Discounter bieten dafür günstige Familientarife an. Jeder zusätzliche Nutzer erhält eine eigene Rufnummer und eine separate SIM Card. Die Verwaltung erfolgt über die Hauptkarte in einem gemeinsamen Kundenkonto. Unterschiedliche Wohnsitze der Nutzer sind bei Partnerkarten grundsätzlich kein Problem.
Partnerkarten sind immer günstiger als der Abschluss eines separaten Mobilfunk-Vertrags, jedoch gestalten die Anbieter die Konditionen dafür unterschiedlich aus. Wenn Sie einen Telekom-Handytarif abgeschlossen haben, können Sie dafür eine beliebige Anzahl zusätzlicher Karten buchen, die mit den gleichen Leistungen (integrierte Flatrates, Datenvolumen) wie die Hauptkarte ausgestattet sind. Dagegen stellt Vodafone maximal 4 Zusatzkarten aus, deren Nutzer zwischen einem Datenvolumen von 5 und 20 GB oder einer unbegrenzten Daten-Flatrate wählen können.
MultiSIM sind ebenfalls zusätzliche physische Karten, mit denen Sie Ihren Handytarif und Ihre Rufnummer auf mehreren Geräten wie Smartwatches oder Tablets nutzen können.
Dagegen sind eSIM digitale Karten – sie enthalten die gleichen Daten wie eine physische SIM Card, die auf elektronischem Wege auf das Handy übertragen und dort auf einem Chip gespeichert werden. Eine eSIM kann direkt nach dem Abschluss eines Handyvertrags eingerichtet werden, bei einem Gerätewechsel lässt sie sich problemlos auf das neue Handy übertragen. Zudem lassen sich auf einem Smartphone mehrere eSIM speichern. eSIM werden bisher nicht von allen Smartphones und auch nicht von allen Mobilfunkanbietern unterstützt.
Wenn Sie an diesen Optionen interessiert sind, müssen Sie bei der Anbieter- und Tarifwahl auch darauf achten, dass sie für Ihren Handyvertrag verfügbar sind.
Handynutzung im Ausland
Solange Sie Ihr Smartphone überwiegend in der EU nutzen, ist die Auslandsnutzung des Gerätes für die Tarifwahl von nachgelagerter Bedeutung. Innerhalb der EU nutzen Sie Ihren Handytarif ohne zusätzliche Kosten. Einige Provider bieten diesen Service auch für einige weitere Länder – etwa die Schweiz und Großbritannien – an.
Außerhalb der EU fallen für die Handynutzung dagegen hohe Roaminggebühren an. Damit die Kosten überschaubar bleiben, bieten die drei großen Netzbetreiber verschiedene Pakete für das Ausland an, die Sie auch noch buchen können, wenn Sie bereits auf Reisen sind.
Vertragsabschluss & Kündigung
Einen Handyvertrag bei einem neuen Provider schließen Sie schnell und unkompliziert online oder – sofern diese Möglichkeit besteht – in einer Filiale ab. Sie geben dafür lediglich Ihre persönlichen Daten an und legitimieren sich durch Ihren Personalausweis. Für Handyverträge mit 2-jähriger Laufzeit holen die Anbieter vor dem Abschluss eine Schufa-Auskunft ein. Prepaid-Karten erhalten Sie dagegen ohne Schufa.
Eine vorzeitige Kündigung von 2-Jahres-Verträgen kommt in der Regel nicht infrage. Ein Sonderkündigungsrecht besitzen Sie dann, wenn der Anbieter die monatliche Grundgebühr ohne Leistungserweiterungen erhöht, wiederholt falsche Abbuchungen erfolgen oder Sie dauerhaft ins Ausland verziehen.
Nach dem Ende der Mindestlaufzeit des Vertrags gilt eine 1-monatige Kündigungsfrist.
Rufnummernmitnahme
Die Mitnahme Ihrer bisherigen Mobilfunknummer (Portierung) ist bei einem Anbieterwechsel heute Standard – Ihr bisheriger Provider ist gesetzlich dazu verpflichtet, die Nummer freizugeben.
Ihrem neuen Anbieter erteilen Sie zusammen mit dem Abschluss Ihres Wunschtarifs einen Portierungsauftrag. Falls Sie die Rufnummernmitnahme erst später beantragen, sollte Ihr Altvertrag nicht länger als einen Monat ausgelaufen sein.
Bei Prepaid-Karten kündigen Sie die Karte und geben bei Ihrem bisherigen Anbieter eine Verzichtserklärung ab. Anschließend kann Ihr neuer Provider die Nummer an Sie vergeben.
Fazit
Die Wahl des richtigen Handytarifs hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Nutzungsgewohnheiten ab. Ob Gelegenheitsnutzer, Vieltelefonierer oder intensiver Surfer – unser Tarifvergleich zeigt Ihnen Angebote, die zu Ihren Anforderungen passen.
Unser Tipp: Nehmen Sie sich Zeit für einen Anbieter- und Tarifvergleich. Definieren Sie vorab Ihre Anforderungen im Hinblick auf Netzqualität, Flatrates und Datenvolumen. Behalten Sie dabei auch Ihre Anforderungen an Kundenservice und Zusatzleistungen im Blick. So finden Sie den passenden Handytarif zu optimalen Konditionen.
Häufig gestellte Fragen – FAQ
Im Vergleich zu den Discountern bieten die Netzbetreiber oft eine umfassendere Auswahl an Tarifen, Discounter punkten dagegen mit günstigeren Preisen. Wenn Sie einen Discounter-Tarif buchen, nutzen Sie trotzdem das Telekom-D1-Netz, das D2-Netz von Vodafone oder das O2-Netz. Für die Verbindungsqualität ist es unerheblich, ob Sie Ihren Tarif direkt beim Netzbetreiber oder bei einem Discounter buchen. Entscheidend ist aus unserer Sicht die Netzverfügbarkeit. Wenn Sie in einer ländlichen Region leben, sollten Sie aufgrund der nahezu flächendeckenden Verfügbarkeit dieser Netze einen Tarif im Telekom- oder Vodafone-Netz wählen. Im Vergleich zu vielen Mobilfunk-Discountern punkten die großen Netzbetreiber mit umfangreicheren Zusatzleistungen und persönlichem Service.
Wie viel Datenvolumen Sie monatlich benötigen, hängt von Ihrem Nutzungsverhalten ab. Wenn Sie Ihr Smartphone unterwegs vor allem nutzen, um im Internet zu surfen, Nachrichten zu versenden und gelegentlich online zu telefonieren, reichen Tarife mit bis zu 5 GB mobilen Daten aus. Bei häufiger Social-Media-Nutzung sollten Sie mit einem monatlichen Datenvolumen von mindestens 10 GB kalkulieren. Durch das Streaming von Musik und Videos, Gaming oder regelmäßige Uploads größerer Datenmengen steigt Ihr Datenverbrauch deutlich an und kann deutlich mehr als 20 oder 50 GB betragen. Für intensive Nutzer lohnt sich eine unbegrenzte Daten-Flat.
Wenn Sie einen Handytarif für 24 Monate abgeschlossen haben, ist eine vorzeitige Kündigung nicht möglich. Ein Wechsel in einen leistungsstärkeren Tarif mit höherem Datenvolumen oder besserer Surfgeschwindigkeit beim gleichen Anbieter ist jedoch meist problemlos möglich. Allerdings beginnt der Vertrag dann neu zu laufen, sodass Sie erneut für 24 Monate an Ihren Mobilfunkanbieter gebunden sind. Downgrades werden dagegen nicht von allen Anbietern akzeptiert oder sind nur gegen zusätzliche Gebühren möglich.
Ein Anbieterwechsel ist sinnvoll, wenn Sie auf dem Markt einen Tarif gefunden haben, der Ihnen die von Ihnen gewünschten Leistungen zu günstigeren Konditionen bietet. Alternativ kommt auch ein Tarifwechsel bei Ihrem bisherigen Anbieter infrage.
Generell gilt: Nach Ablauf der Vertragslaufzeit sollten Sie Ihren bisherigen Handytarif überprüfen. Alte Verträge bieten oft deutlich schlechtere Konditionen als aktuelle Tarife.
Ja – solche Tarife haben viele Mobilfunkanbieter im Programm. Einen reinen Datentarif benötigen Sie, wenn Sie mit Ihrem Tablet oder Laptop ohne WLAN-Nutzung regelmäßig online gehen wollen. Im Vergleich zu Handytarifen sind reine Datentarife jedoch in der Regel etwas teurer.