Die besten Datentarife
Die besten Datentarife 2025
- Datentarife können Sie als Bestandteil eines Handytarifs für Telefonie, SMS und Internet oder als reinen Datentarif buchen.
- Die meisten Handytarife schließen eine Telefon-Flatrate, eine SMS-Flat sowie eine Internet-Flatrate mit unterschiedlich großen monatlichen Kontingenten an Highspeed-Datenvolumen ein.
- Bei reinen Datentarifen erhalten Sie eine begrenzte oder unbegrenzte Internet-Flatrate und oft auch eine SMS-Flat. Dagegen gehört Mobilfunk-Telefonie nicht zum Leistungsumfang.
- Für Smartwatches und GPS-Tracker gibt es spezielle Tarife.
- Die meisten Datentarife werden mit 24-monatiger Laufzeit angeboten, andere Tarife sind monatlich kündbar. Ebenso gibt es Prepaid-Angebote.
- Die wichtigsten Anbieter von reinen Datentarifen sind die Deutsche Telekom, Vodafone und O2. Tarife für Telefonie, SMS und mobiles Internet können Sie dagegen auch bei vielen Mobilfunk-Discountern bestellen.
Unterschiedliche Arten von Datentarifen
Datentarife werden in unterschiedlichen Varianten angeboten:
- Klassische Handytarife mit Daten-Flat: Diese Tarifoption ist am weitesten verbreitet und wird von allen Mobilfunkprovidern angeboten. In der Regel beinhalten sie eine Telefon-Flatrate – oft eine Allnet-Flat für Telefonate im deutschen Festnetz und allen inländischen Mobilfunknetzen – eine SMS-Flat und eine Internet-Flatrate mit begrenztem oder unbegrenztem Highspeed-Datenvolumen. Falls der Tarif eine MultiSIM-Option enthält, sind die Rufnummer und alle Leistungen des Tarifs auf mehreren Geräten wie Tablets, Notebooks oder Smartwatches nutzbar. Klassische Handytarife mit Daten-Flat finden Sie bei den Netzbetreibern ebenso wie bei den zahlreichen Mobilfunk-Discountern.
Wenn Sie eine MultiSIM buchen, erhalten Sie eine oder mehrere physische SIM-Karten für den Einsatz in verschiedenen Geräten. In der Regel ist diese Option eine kostenpflichtige Zusatzleistung, die jedoch nicht von allen Providern angeboten wird. Das Datenvolumen Ihres Tarifs ändert sich hierdurch nicht. Partnerkarten sind ebenfalls kostenpflichtig, sind jedoch mit einer eigenen Rufnummer und dem gleichen Highspeed-Datenvolumen wie die Hauptkarte ausgestattet. Bei Providern, die diese Leistung bieten, können Sie dafür oft günstige Familientarife buchen.
- Reine Datentarife: Mit einem reinen Datentarif erhalten Sie ein monatliches Highspeed-Datenkontingent. Allerdings handelt es sich dabei um eine begrenzte Daten-Flat – anders als bei klassischen Handytarifen gibt es bisher keinen Datentarif mit unbegrenzter Daten-Flatrate auf dem Markt. Diese Tarife eignen sich für die Nutzung auf Tablets, Notebooks und mobilen WLAN-Routern. Sie ermöglichen flexibles, unabhängiges Surfen. Teilweise enthalten sie eine SMS-Flat, unterstützen jedoch keine Telefonie im Mobilfunknetz. Reine Datentarife sind meist etwas günstiger als klassische Handytarife. Sie werden als SIM-Only-Tarif oder – bei Verträgen mit 24-monatiger Laufzeit – optional zusammen mit einem Tablet angeboten. Im Hinblick auf reine Datentarife werden Sie vorrangig bei den Netzbetreibern fündig.
- Datentarife für Smartwatches und GPS-Tracker: Diese Tarife sind Spezialtarife, die ebenfalls mit oder ohne Gerät erworben werden können. Sie unterstützen Telefonie, SMS und mobiles Internet. Das inkludierte Datenvolumen beträgt größtenteils 500 MB oder 1 GB.
- LTE-Datentarife für zu Hause: LTE-Datentarife kamen ursprünglich als Alternative zu stationären DSL-Tarifen auf den Markt, um in Regionen mit fehlendem oder schlechtem DSL-Netz schnelle und stabile Internetverbindungen anbieten zu können. In ihrer heutigen Form ermöglichen sie eine flexible Internetnutzung an verschiedenen Standorten. Ein Beispiel dafür ist der Vodafone GigaCube – ein mobiler WLAN-Router, für den verschiedene Datentarife verfügbar sind.
Worauf Sie bei der Auswahl Ihres Datentarifs achten sollten
Im Folgenden gehen wir auf wesentliche Auswahlkriterien für Datentarife ein. Die Anforderungen an klassische Handytarife mit Daten-Flat und reine Datentarife sind dabei weitgehend identisch.
Netzabdeckung & Netzqualität
In Deutschland betreiben die Telekom, Vodafone, O2 und 1 & 1 eigene Mobilfunknetze. Das 1 & 1 Netz befindet sich derzeit noch im Ausbau – alternativ nutzt der Provider die Netze von O2 und Vodafone.
Neben den Netzbetreibern sind auf dem Markt zahlreiche Mobilfunk-Discounter oder Reseller aktiv. Sie bieten eigene Handytarife an, für die sie die Mobilfunknetze der großen Netzbetreiber nutzen. Sie surfen also auch mit einem Discount-Tarif in den Netzen der Telekom, von Vodafone oder O2.
Die höchste Netzabdeckung erreichen die Telekom und Vodafone. Mit ihren Netzen decken sie bis auf wenige Ausnahmen sowohl Städte als auch ländliche Regionen ab. Dagegen ist das O2 Netz auf dem Land nicht flächendeckend verfügbar.
Im Hinblick auf die Netzqualität sind die Stabilität der Internetverbindung und die realen Datengeschwindigkeiten an Ihrem Standort für die Anbieter- und Tarifwahl von Bedeutung. Die Telekom und Vodafone verfügen über die leistungsstärksten Mobilfunknetze, das Telekom-Netz belegt in unabhängigen Bewertungen immer wieder Spitzenplätze.
LTE und 5G
LTE (4G) ist in Deutschland bisher der vorherrschende Mobilfunkstandard. Das LTE-Netz unterstützt Datengeschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s. Im 5G-Netz sind deutlich höhere Datenraten möglich.
Über bereits gut ausgebaute 5G-Netze verfügen bisher nur die Telekom und Vodafone, jedoch bauen auch O2 und 1 & 1 ihre 5G-Kapazitäten aus. In den Datentarifen der Netzbetreiber ist 5G bei Netzverfügbarkeit in der Regel inklusive. Für eine leistungsstarke Internetverbindung ist der 5G-Standard jedoch nicht unbedingt erforderlich, hierfür reicht auch ein LTE-Tarif mit hohen Datengeschwindigkeiten aus.
Der beste Datentarif nützt Ihnen wenig, wenn in der Praxis Netzabdeckung und Netzqualität nicht stimmen. Auf den Webseiten der Anbieter und der Bundesnetzagentur oder auf unabhängigen Verbraucherportalen können Sie vor dem Abschluss die Netzverfügbarkeit und die real erreichbaren Datengeschwindigkeiten an Ihrem Wohnort prüfen.
Vertragslaufzeit
Klassische Handytarife mit Daten-Flatrate können Sie ebenso wie reine Datentarife mit unterschiedlichen Vertragsoptionen buchen.
Verträge mit 24-monatiger Laufzeit sind am weitesten verbreitet. Eine reguläre Kündigung ist erst nach dem Ablauf der Mindestlaufzeit möglich, danach gilt eine einmonatige Kündigungsfrist. Wenn Sie zusammen mit Ihrem Handytarif ein Smartphone oder – bei reinen Datentarifen – ein Tablet oder eine Smartwatch erwerben wollen, ist dies nur mit einem 2-Jahresvertrag möglich. Der Wechsel in einen leistungsstärkeren Tarif ist auch während der Vertragslaufzeit möglich – in diesem Fall startet auch die Mindestlaufzeit neu.
Andere Tarife sind monatlich kündbar, sodass Sie sich nicht langfristig an einen Provider binden und dessen Leistungen zunächst testen können. Dabei handelt es sich grundsätzlich um SIM-Only-Verträge ohne Gerät.
Prepaid-Tarife erhalten Sie ohne Vertragsbindung. Eine Kündigung der Karte ist lediglich erforderlich, wenn Sie bei einem Providerwechsel eine Rufnummernmitnahme wünschen. Klassische Handytarife mit Internet-Flat werden von zahlreichen Providern auch als Prepaid-Tarif angeboten. Prepaid-Datentarife ohne Telefonie finden Sie dagegen derzeit lediglich bei der Telekom und O2. Ein reiner Prepaid-Datentarif kann für einen Tag, eine Woche, 14 Tage oder einen Monat gelten.
So gut wie alle Mobilfunkanbieter bewerben ihre Handytarife mit Aktionen. Durch den Verzicht auf einen Bereitstellungspreis, reduzierte monatliche Gebühren, Boni und Rabatte oder zusätzliches Highspeed-Datenvolumen sparen Sie bares Geld. Jedoch sollten Sie bei einem Aktionskauf auch auf den Effektivpreis Ihres Handytarifs achten, da die Aktionsvorteile in der Regel nur befristet gelten.
Highspeed-Datenvolumen
Unabhängig davon, ob es sich um klassische Handytarife mit Datenpaket oder um reine Datentarife handelt, ist darin ein monatliches Kontingent an Highspeed-Datenvolumen enthalten. Wenn es überschritten wird, drosseln die Provider die Datengeschwindigkeit auf ein sehr niedriges Niveau. Jedoch besteht in der Regel die Möglichkeit, Datenvolumen nachzukaufen.
Das inkludierte Highspeed-Datenvolumen ist gestaffelt – bei klassischen Handytarifen beispielsweise als Allnet-Flat S, Allnet-Flat M und Allnet-Flat L – sodass die Tarife unterschiedliche Nutzungsintensitäten bedienen. Bei klassischen Handytarifen gibt es neben günstigen Einstiegsangeboten mit einem Inklusivvolumen ab 5 GB auch Tarife mit unbegrenzter Daten-Flatrate. Reine Datentarife werden dagegen nur mit einer limitierten Internet-Flatrate angeboten.
Datengeschwindigkeit
Auch bei der optimalen Datengeschwindigkeit Ihres Handytarifs kommt es auf Ihr Nutzungsverhalten an.
Die Netzbetreiber bieten Datentarife mit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s an, bei den meisten Discountern liegen die Datenraten netzunabhängig zwischen 20 und 50 Mbit/s. Für die meisten Anforderungen an die mobile Internetnutzung reichen diese Datengeschwindigkeiten völlig aus. Für die häufige Nutzung datenintensiver Anwendungen wie HD-Streamings oder Online-Games sind jedoch höhere Datengeschwindigkeiten ab 100 Mbit/s empfehlenswert.
Fazit
Datentarife bieten flexible Lösungen für die mobile Internetnutzung. Verfügbar sind sie als Bestandteil eines klassischen Handytarifs, als reine Datentarife oder als Spezialtarife für Smartwatches und GPS-Tracker.
Am weitesten verbreitet sind Handytarife mit Telefon- und SMS-Flat sowie einer limitierten oder unbegrenzten Daten-Flatrate. MultiSIMs ermöglichen gegebenenfalls die Nutzung des Tarifs auf weiteren Geräten. Reine Datentarife sind dagegen sinnvoll, wenn Sie das mobile Internet unabhängig von Ihrem Smartphone nutzen wollen.
Für welchen Tarif Sie sich entscheiden, hängt von Ihrem individuellen Bedarf, der benötigten Datenmenge sowie von Netzqualität und den für Ihre Nutzungsweise erforderlichen Datengeschwindigkeiten ab. Mit dem richtigen Tarif profitieren Sie von einer leistungsstarken Internetverbindung, die Ihre Anforderungen optimal erfüllt.
Häufig gestellte Fragen – FAQ
Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht – ausschlaggebend dafür sind Ihre persönlichen Anforderungen an den passenden Tarif. Klassische Handytarife mit exzellenten Leistungen werden von den Netzbetreibern ebenso wie von Discountern angeboten. Bei reinen Datentarifen nehmen die Telekom, Vodafone und O2 dagegen eine exponierte Stellung ein, im Discount-Segment werden diese Tarife eher selten angeboten. Generell gilt, dass die Netzbetreiber für ihre Handytarife oft höhere Datengeschwindigkeiten, differenziertere Tarifstrukturen und umfangreichere Zusatzleistungen bieten.
Reine Datentarife ohne Telefonie können Sie mit der dafür ausgegebenen SIM-Karte ohne zusätzliche Hardware in einem Smartphone, einem Tablet, einem Laptop mit SIM-Slot oder – mit Micro- oder Nano-SIMs – auch in einer Smartwatch nutzen. Für Notebooks ohne SIM-Slot benötigen Sie einen Surfstick, der LTE und gegebenenfalls auch 5G unterstützt.
Ja. Allerdings besteht diese Möglichkeit nur bei Verträgen mit 24-monatiger Laufzeit. In einem solchen Tarif können Sie entscheiden, ob Sie die SIM-Only-Option wählen oder auch ein aktuelles Tablet erwerben wollen. Oft berechnen die Provider dafür nur eine geringe Einmalzahlung, Premium-Geräte zahlen Sie während der Vertragslaufzeit zusammen mit der Grundgebühr in Monatsraten ab. Auch Datentarife für Smartwatches und GPS-Tracker können Sie mit und ohne Gerät bestellen.
Ja. Durch das EU-Roaming nutzen Sie in allen EU-Ländern Ihren deutschen Handytarif zu den gleichen Konditionen wie in Deutschland. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einen klassischen Handytarif oder einen reinen Datentarif nutzen. Einige Provider gewähren diese Regelung auch für einige weitere Länder wie die Schweiz, Norwegen, Liechtenstein oder Großbritannien. In allen anderen Ländern fallen für die mobile Internetnutzung jedoch hohe Roaming-Kosten an. Die Telekom, Vodafone und O2 bieten als Zusatzleistungen günstige Tages- oder Wochenpakete für mobiles Surfen im Ausland an. Die Alternative dazu ist eine lokale Prepaid-SIM-Karte mit Datenvolumen.
Nein. Wenn Sie Ihren regulären Handtarif mit Internet-Flatrate auf mehreren Geräten nutzen wollen, benötigen Sie eine MultiSIM. Dabei handelt es sich um eine zusätzliche physische SIM-Karte, die Sie in anderen Mobilgeräten und auch für Ihre Smartwatch verwenden können. Alternativ können Sie bei verschiedenen Providern spezielle und Datentarife für Smartwatches und GPS-Tracker buchen.