Die besten Prepaid-Handytarife
Unsere Tarifempfehlungen: Prepaid-Handytarife 2025
- Ein Prepaid-Tarif ist eine perfekte Lösung, wenn Sie flexibel bleiben und sich nicht langfristig an einen Mobilfunkprovider binden wollen.
- Moderne Prepaid-Tarife bieten die gleichen Leistungen wie Handytarife mit Vertragsbindung. Zum Leistungsumfang gehören eine Telefon-Flatrate für das deutsche Festnetz und oft auch eine Allnet-Flat für alle inländischen Mobilfunknetze, eine SMS-Flat und ein monatliches Kontingent an Highspeed-Datenvolumen.
- Der Preis von Prepaid-Handytarifen wird maßgeblich durch das inkludierte Highspeed-Datenvolumen und die Datengeschwindigkeit bestimmt.
- Leistungsstarke Prepaid-Tarife finden Sie bei den 3 großen Netzbetreibern Telekom, Vodafone und O2 (Telefónica Deutschland), aber auch bei vielen Mobilfunk-Discountern wie Congstar, Otelo oder Blau.
Fazit unserer Redaktion zu Prepaid-Handytarifen
Prepaid-Handytarife erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit, da sie ohne langfristige Verträge abgeschlossen werden können. Zudem verschwimmen in der Praxis die Grenzen zwischen Prepaid- und Vertragstarifen immer stärker. Moderne Prepaid-Tarife bieten die gleichen Leistungen wie ein Handytarif mit Vertrag. Wir stellen besonders leistungsstarke, aktuelle Prepaid-Tarife vor und erklären, welche Aspekte Sie bei der Tarifauswahl beachten sollten.
Handytarife – mit und ohne langfristigen Vertrag
Für Ihren Handytarif können Sie zwischen 3 grundsätzlichen Modellen wählen:
- Am weitesten verbreitet sind Tarife mit 2-jähriger Vertragsbindung. Eine Kündigung ist mit Ausnahme von Sonderkündigungsrechten bei Preisveränderungen oder Leistungsmängeln erst nach dem Ablauf der Mindestlaufzeit möglich. In einen leistungsstärkeren Tarif des gleichen Providers können Sie dagegen zu jedem Zeitpunkt wechseln – die 24-monatige vertragliche Bindung startet durch den Wechsel neu. Ausschließlich bei diesen Handytarifen besteht die Möglichkeit, den Vertrag inklusive Handy abzuschließen.
- Tarife mit monatlicher Kündigungsfrist bieten deutlich höhere Flexibilität, da sie jederzeit kurzfristig gekündigt werden. Diese Tarife erhalten Sie nur ohne Smartphone. Ebenso wie bei Tarifen mit 2-jähriger Vertragslaufzeit kann für manche Kunden ein Nachteil ein, dass Tarife mit monatlicher Kündigung in der Regel nicht ohne Schufa-Prüfung vergeben werden.
- Prepaid-Tarife schließen Sie dagegen ohne Vertrag, Kündigungsfristen oder Schufa-Auskunft ab. Der Gesetzgeber schreibt lediglich vor, dass sich Nutzer von Prepaid-Handytarifen durch Vorlage eines Ausweisdokuments legitimieren müssen. Wenn Sie Ihre Prepaid-SIM-Karte nicht mehr nutzen, wird sie nach einiger Zeit automatisch deaktiviert. Auch eine Pausierung der Nutzung und damit der Kosten für den Tarif ist zu jedem Zeitpunkt möglich. Eine Kündigung ist nur bei Rufnummernmitnahme zu einem anderen Provider erforderlich und fristlos möglich.
Prepaid-Handytarife – Merkmale und Nutzungseigenschaften
Das wichtigste Merkmal von Prepaid-Tarifen besteht darin, dass Sie Ihre Prepaid-SIM nur nutzen können, wenn Sie zuvor Guthaben aufgeladen haben. Wenn es verbraucht ist, werden Telefonate und Internetverbindungen abgebrochen. Auch der monatliche Grundpreis für den Tarif wird aus dem Kartenguthaben bezahlt.
Prepaid-Tarife werden in klassischen und modernen Varianten angeboten, wobei die Bedeutung klassischer Prepaid-Angebote in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen hat.
Klassische Prepaid-Tarife
Bei klassischen Prepaid-Tarifmodellen erwerben Sie kostenlos oder gegen eine Startgebühr eine Prepaid-SIM-Karte. Für Gesprächsminuten und SMS zahlen Sie einen Festpreis, der durch den Provider festgelegt wird. Bei vielen Anbietern ist ein Preis von 9 Cent pro Minute Standard, teilweise gibt es auch günstigere Angebote. Möglicherweise erhalten Sie als Bonus ein Freikontingent, das jedoch meist eher knapp bemessen ist. Mobile Daten sind in diesen Prepaid-Tarifen nicht enthalten. Je nach Provider können Sie Datenvolumen als Zusatzleistung buchen. Hiermit können Vorteile verbunden sein, wenn Sie Ihre Prepaid-Karte nur temporär verwenden, da diese Datenpakete auch für kurze Zeiträume – etwa einen Tag oder eine Woche – angeboten werden.
Moderne Prepaid-Tarife
Für einen modernen Prepaid-Tarif zahlen Sie ebenso wie für einen Vertragstarif eine monatliche Gebühr. Zu den Tarifleistungen gehören:
- Eine Telefon-Flatrate, oft als Allnet-Flat für Telefonate im deutschen Festnetz und allen inländischen Mobilfunknetzen
- Eine SMS-Flat
- Ein monatliches Kontingent an Highspeed-Datenvolumen
Aufladen von Guthaben auf eine Prepaid-SIM
Guthaben aufladen können Sie in einem Prepaid-Tarif mit unterschiedlichen Zahlungsmethoden, wobei vom Anbieter abhängt, welche Zahlungsweise akzeptiert wird. Möglich ist das Aufladen von Prepaid-Karten mittels:
- Banküberweisung
- Kreditkarte oder Bezahldiensten wie PayPal auf der Webseite oder in der mobilen App des Providers
- Aufladung am Bankautomaten mit EC-Karte/Girocard
- Guthaben-Codes, die Sie im Einzelhandel sowie an Kiosken und Tankstellen kaufen und über einen QR-Code oder durch manuelle Eingabe aktivieren.
Einige Anbieter ermöglichen eine automatische Aufladung der Prepaid-SIM, sobald das vorhandene Guthaben verbraucht ist. Hierfür geben Sie auf der Provider-Webseite den gewünschten regelmäßigen Aufladebetrag und Ihre Zahlungsmethode – etwa Kreditkarte oder PayPal – ein. Außerdem können Sie definieren, wann Ihre Karte aufgeladen werden soll. Wenn Sie Ihre Prepaid-Karte vorübergehend oder dauerhaft nicht nutzen wollen, dürfen Sie allerdings nicht vergessen, die automatische Aufladung zu deaktivieren.
Den persönlich optimalen Prepaid-Handytarif finden
Ein Prepaid-Vergleich hilft Ihnen dabei, einen Tarif zu finden, der Ihre Anforderungen optimal erfüllt. Hierbei sollten Sie die folgenden Auswahlkriterien beachten:
Netzabdeckung & Provider
Die Deutsche Telekom, Vodafone, O2 (Telefónica Deutschland) und 1 & 1 betreiben eigene Mobilfunknetze, die sich in ihrer regionalen Verfügbarkeit unterscheiden. Das 1 & 1 Mobilfunknetz befindet sich bisher noch im Aufbau – für Prepaid-Tarife spielt dieser Anbieter derzeit jedoch keine Rolle.
Das Telekom-Netz und das Vodafone-Netz sind flächendeckend und auch in ländlichen Regionen nahezu uneingeschränkt verfügbar. Allerdings gibt es ländliche Gebiete, in denen eines dieser beiden Netze stärker ist. Dagegen fokussiert sich O2 mit seinem Mobilfunknetz stärker auf die Städte und ist auf dem Land nicht allgegenwärtig.
Daneben bieten zahlreiche Mobilfunk-Discounter eigene Handytarife an. Sie verfügen über keine eigenen Mobilfunknetze, sondern kooperieren für Ihre Angebote mit den Netzbetreibern. Prepaid-Tarife haben inzwischen viele Discounter im Programm. Auch mit einem solchen Tarif nutzen Sie somit das Netz der Telekom, von Vodafone oder O2. Neben Tochtergesellschaften der Netzbetreiber und unabhängigen Anbietern sind heute auch Supermarktketten mit Tarifen wie Edeka Smart oder Lidl Connect im Discount-Segment vertreten.
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Die Tarife der 3 großen Netzbetreiber punkten auch im Prepaid-Segment mit höheren Datengeschwindigkeiten und differenzierteren Tarifstrukturen. Dagegen überzeugen die Discounter mit günstigeren Konditionen. Leistungsstarke Prepaid-Tarife haben auch diese Anbieter im Programm. Eine der wesentlichen Stärken der Netzbetreiber liegt in echtem Highspeed-Internet mit Datenraten von bis zu 300 Mbit/s.
Netzqualität
Netzabdeckung und Netzqualität hängen eng zusammen. Wichtige Kriterien für die Netzqualität sind die Stabilität von Telefon- und Internetverbindungen sowie die realen Datengeschwindigkeiten an Ihrem Standort. In ihren Produktinformationen geben die Provider grundsätzlich die maximalen Datengeschwindigkeiten an, die für ihre Tarife verfügbar sind – in der Praxis kann es hier jedoch größere Differenzen geben.
Bevor Sie sich für einen bestimmten Anbieter und Tarif entscheiden, sollten Sie daher die Netzverfügbarkeit und die reale Datengeschwindigkeit für Ihren Wohnort überprüfen. Diese Informationen erhalten Sie auf den Webseiten der Provider, der Bundesnetzagentur und unabhängiger Verbraucherportale durch Eingabe Ihrer Postleitzahl oder Ihrer Wohnanschrift.
LTE und 5G
Alle in Deutschland erhältlichen Handytarife unterstützen LTE (4G). Im LTE-Netz sind Datenraten von bis zu 500 Mbit/s im Download möglich, der noch relativ neue 5G-Standard ist dagegen auf deutlich höhere Datengeschwindigkeiten ausgelegt.
Ihre 5G-Kapazitäten entwickeln derzeit alle Netzbetreiber, die Telekom und Vodafone verfügen bereits über gut ausgebaute 5G-Netze. Sofern Netzverfügbarkeit besteht, ist 5G sowohl in Vertrags- als auch in Prepaid-Tarifen bei den Netzbetreibern bereits inklusive. Unbedingt erforderlich ist 5G für eine komfortable Handynutzung jedoch bisher nicht.
Highspeed-Datenvolumen
Das monatlich inkludierte Highspeed-Datenvolumen ist ein wesentliches Kriterium dafür, ob ein Prepaid-Tarif Ihre Bedürfnisse erfüllt.
Die meisten Prepaid-Handytarife beinhalten ein begrenztes monatliches Datenvolumen für Highspeed-Internet mit einem Umfang von 1 GB bis zu 50 GB. Die Deutsche Telekom ist derzeit der einzige Prepaid-Anbieter, der im Tarif MagentaMobil Prepaid Max eine unbegrenzte Daten-Flatrate bietet.
Wenn Ihr monatliches Highspeed-Datenvolumen verbraucht ist, drosselt Ihr Provider die Datengeschwindigkeit auf ein Minimum. Zwar besteht in der Regel eine Nachkauf-Option – allerdings zu hohen Preisen. Wenn Ihr Highspeed-Datenvolumen wiederholt nicht ausreicht, empfehlen wir den Wechsel in einen Prepaid-Tarif mit einem höheren Datenkontingent.
Datengeschwindigkeit
Die Telekom, Vodafone und O2 bieten Prepaid-Handytarife mit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s an. Bei den Tarifen der Mobilfunk-Discounter liegen die Datengeschwindigkeiten dagegen zwischen 20 und 50 Mbit/s.
Für wenig datenintensive Anwendungen, Musik-Streamings und auch Video-Streamings ohne HD reichen Datenraten bis 50 Mbit/s vollkommen ausreichend. Gamer und Nutzer, die häufig HD-Videos streamen, sollten jedoch einen schnelleren Tarif bei einem Netzbetreiber wählen.
Prepaid-Monats- oder Jahrestarife
Bei der Telekom und Vodafone können Sie zwischen Monats- und Jahrestarifen wählen. Zwar erhalten Sie auch einen Prepaid-Jahrestarif ohne Vertragsbindung, jedoch wird die Gebühr dafür als jährliche Einmalzahlung von Ihrer Prepaid-Karte abgebucht.
Die Jahrestarife umfassen eine Allnet-Flat für Telefonie und SMS sowie Highspeed-Datenvolumen. Bei der Telekom erhalten Sie für Ihre mobilen Daten ein Monatskontingent, bei Vodafone können Sie das Datenvolumen flexibel über das Jahr verteilen.
Ob sich ein Jahrestarif für Sie lohnt, hängt davon ab, ob das inkludierte Datenvolumen für Sie ausreicht. Wir können diese Tarife nur bei geringer bis moderater Datennutzung empfehlen. Zudem wird Ihnen die Jahresgebühr nicht anteilig zurückerstattet, falls Sie Ihren Tarif zwischenzeitlich pausieren.
Fazit
Prepaid-Handytarife sind eine attraktive Alternative zu Tarifen mit Vertragsbindung. Die Provider wenden sich damit an Kunden, die sich maximal flexible Mobilfunkangebote wünschen.
Moderne Prepaid-Tarife bieten die gleichen Leistungen wie ein regulärer Handyvertrag – inklusive einer Allnet-Flat und je nach Tarifmodell gestaffeltem Highspeed-Datenvolumen.
Bei Netzbetreibern und Discountern finden Sie Prepaid-Angebote für unterschiedliche Bedürfnisse – von Basis-Prepaid-Tarif bis zu Premium-Angeboten. Ein Prepaid-Vergleich hilft Ihnen dabei, einen persönlich optimalen Tarif zu finden. Dabei sollten Sie nicht nur den Preis, sondern auch die Leistungen des Tarifs im Blick behalten.
Häufig gestellte Fragen – FAQ
Auf die Frage nach dem optimalen Datenvolumen gibt es keine pauschale Antwort. Ausschlaggebend dafür ist, wie intensiv Sie Ihre mobilen Daten nutzen. Für Surfen und Online-Shopping, das Abrufen und Versenden von E-Mails und Messenger-Nachrichten sowie gelegentliche Video-Telefonate reichen 5 GB pro Monat oft völlig aus. Für häufige Videocalls, Musik-Streaming und intensivere Social-Media-Nutzung empfehlen wir ein Datenvolumen zwischen 10 GB und 20 GB pro Monat. Deutlich datenintensiver sind Video-Streamings und Gaming, für die Sie je nach Intensität mit einem monatlichen Highspeed-Datenvolumen von mindestens 20 GB bis 50 GB planen sollten.
Ja. Die Rufnummernmitnahme zu einem neuen Provider ist auch bei Prepaid-Handytarifen möglich. Hierfür müssen Sie Ihren Prepaid-Tarif kündigen und Ihrem bisherigen Provider den vollständigen Verzicht auf Ihren Tarif inklusive eventuell gebuchter Zusatzleistungen bestätigen. Ihr neuer Provider leitet danach auf Antrag den Transfer Ihrer Rufnummer in die Wege. Wichtig: Weder der alte noch der neue Anbieter dürfen Ihnen dafür eine Gebühr berechnen. Bei vielen Anbietern erhalten Sie für die Rufnummernmitnahme einen Wechselbonus.
Ja. Seit 2017 nutzen Sie durch das EU-Roaming Ihren deutschen Handytarif im EU-Ausland zu den gleichen Konditionen wie in Deutschland. Ob es sich dabei um einen Handyvertrag mit Laufzeit oder einen Prepaid-Tarif handelt, spielt dabei keine Rolle. Einige Provider bieten das EU-Roaming auch für ausgewählte andere Länder – etwa die Schweiz, Norwegen oder Großbritannien – an. In allen anderen Ländern fallen für Telefon- und Datenverbindungen jedoch hohe Kosten an. Bei den Netzbetreibern können Sie als Zusatzleistung günstige Auslandspässe buchen. Alternativ nutzen Sie außerhalb der EU eine lokale Prepaid-Karte, um Roaming-Gebühren zu vermeiden.