Internet Tarif Vergleich
Internet-Tarif-Vergleich 2025
- Die wichtigsten Internet-Anbieter in Deutschland sind die Telekom, Vodafone, O2 und 1 & 1. Daneben sind auch einige weitere Provider mit eigenen Netzen auf dem Markt aktiv. Teilweise sind ihre Tarife jedoch nur regional verfügbar.
- Internet-Tarife gibt es als DSL-Angebote sowie als Kabel- und Glasfaser-Internet. DSL ist in Deutschland nahezu flächendeckend verfügbar. Kabel- und Glasfaser-Anschlüsse werden bisher vorwiegend in Städten angeboten.
- Basisleistungen sind in allen verfügbaren Tarifen eine Internet-Flatrate und eine Festnetz-Flatrate. Von der Telekom, Vodafone und O2 erhalten Sie zusätzlich eine Allnet-Flat für alle deutschen Mobilfunknetze.
- Bei den meisten Providern können Sie auch Kombi-Angebote mit TV, Streaming-Diensten und gegebenenfalls Mobilfunk buchen. Diese Zusatzleistungen sind entweder als einzeln bestellbare Module oder als Komplett-Paket verfügbar.
- Die Vertragslaufzeit für stationäres Internet beträgt in der Regel 24 Monate. Tarife mit monatlicher Kündigungsfrist bieten nur wenige Provider an.
Internet-Tarife vergleichen – Markt und Leistungen
Auf den ersten Blick erscheint ein Internet-Vergleich kinderleicht: Sie benötigen Internet und Festnetz-Telefonie aus einer Hand. Ihr Provider soll Ihnen dafür günstige, transparente Konditionen und optimale Netzqualität bieten. In der Praxis finden Sie für Internet und Telefon jedoch eine Vielzahl von Anbietern und Tarifen. Bei einem Internet-Vergleich sind außerdem die Netzwerktechnologie, die Netzqualität sowie die Netzverfügbarkeit von Bedeutung.
Internet-Provider in Deutschland
Die wichtigsten Anbieter von stationärem Internet sind die Telekom, Vodafone, O2 und 1 & 1. Zusammen deckten sie Ende 2023 rund 87 % des Marktes ab. Marktführer ist mit deutlichem Abstand die Deutsche Telekom. In unabhängigen Bewertungen können die Telekom und Vodafone mit hoher Netzqualität und exzellentem Kundenservice punkten, bieten im Vergleich zu anderen Providern jedoch auch die teuersten Tarife an.
Neben den „großen Vier“ haben sich auf diesem Markt verschiedene weitere Anbieter etabliert. Die Deutsche Glasfaser ist bundesweit auf dem Vormarsch. Auch PŸUR (Tele Columbus AG) ist mit Kabel- und Glasfaser-Tarifen überregional aktiv. Daneben gibt es verschiedene Regionalanbieter wie EWE, mNet oder NetCologne. Bei den kleineren Internet-Providern finden Sie ebenfalls attraktive und leistungsstarke Angebote zu günstigen Konditionen.
Leistungen von Internet-Tarifen
Alle Tarife für stationäres Internet schließen mindestens eine Internet-Flatrate mit unbegrenztem Datenvolumen sowie eine Telefon-Flatrate ins deutsche Festnetz ein.
Die Telekom, Vodafone und O2 haben ihre Tarife zusätzlich mit einer Allnet-Flat für Telefonate in alle deutschen Mobilfunknetze ausgestattet. Bei 1 & 1 und den meisten kleineren Anbietern sind diese Gespräche dagegen kostenpflichtig. Bei der Deutschen Glasfaser gibt es nur in den höherpreisigen Tarifmodellen eine Mobilfunk-Flatrate.
Daneben werden verschiedene Zusatzleistungen angeboten, die Sie als Einzeltarif oder zusammen mit Ihrem Internet-Tarif als Komplett-Paket buchen können. Hierzu gehören Internet-TV (Free- und Pay-TV) und verschiedene Streaming-Dienste. Die Zahl der verfügbaren Dienste und Fernseh-Programme sowie der in HD-Qualität verfügbaren Sender ist tarifabhängig. Bei einigen Anbietern können Sie in das Gesamtpaket auch einen Mobilfunk-Tarif integrieren.
Sowohl bei der Bestellung einzelner Zusatzleistungen als auch bei Komplett-Paketen können Sie mit attraktiven Rabatten rechnen.
Netzwerktechnologien: DSL, Kabel oder Glasfaser
Je nach Anbieter und Netzverfügbarkeit können Sie zwischen DSL, Kabel-Internet oder Glasfaser wählen. Die verschiedenen Netzwerke unterscheiden sich im Hinblick auf ihre technologischen Grundlagen, Netzleistung und Netzverfügbarkeit sowie die jeweils verfügbaren Datengeschwindigkeiten.
Info: Maximalgeschwindigkeit versus reale Datengeschwindigkeit
In ihren Produktinformationen geben die Internet-Provider die im jeweiligen Netzwerk oder im gewählten Tarif maximal erreichbaren Datenraten an. Die realen Datengeschwindigkeiten können jedoch geringer sein. Einer komfortablen Internetnutzung stehen solche Unterschiede nicht im Wege, solange die für den jeweiligen Tarif vorgesehene Datengeschwindigkeit zuverlässig erreicht wird. Bei DSL und Kabel sind die Upload- und Download-Geschwindigkeiten unterschiedlich (asymmetrisch), Glasfaser-Internet unterstützt dagegen symmetrische Datenraten.
DSL
DSL ist in Deutschland als Grundlage für das Internet zu Hause nach wie vor am weitesten verbreitet. Daten werden dabei über die Kupferkabel des Telefonnetzes (ADSL) oder bis zum Verteilerkasten Ihres Hauses über Glasfaserkabel (VDSL) übertragen.
Über ein nahezu flächendeckendes DSL-Netz verfügen in Deutschland die Telekom und Vodafone. Andere Anbieter, darunter auch O2 und 1 & 1, verfügen über regionale DSL-Kapazitäten oder nutzen die Netze der beiden großen Netzbetreiber. Mit unserem DSL-Preisvergleich rufen Sie schnell und unkompliziert die besten DSL-Tarife auf.
Die Übertragungsrate hängt von der verwendeten Technik und der Entfernung zwischen dem Verteilerkasten und Ihrem DSL-Anschluss ab. ADSL unterstützt eine maximale Datengeschwindigkeit von 16 Mbit/s, die Übertragungsraten von VDSL betragen bis zu 50 Mbit/s. Deutlich höhere Datengeschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s liefert VDSL mit Supervectoring.
Kabel-Internet
Kabel-Internet steht überwiegend in Städten, aber auch in einigen ländlichen Regionen zur Verfügung. Die Download-Geschwindigkeit beträgt bis zu 1.000 Mbit/s (1 GB/s).
Die wichtigsten Anbieter von Kabel-Internet sind Vodafone und PŸUR.
Glasfaser
Glasfaser-Internet ist die jüngste und modernste Technologie für stationäre Internet-Anschlüsse. Verfügbar ist es bisher hauptsächlich in den urbanen Ballungszentren, bis 2030 soll es in ganz Deutschland verfügbar sein.
Die wichtigsten überregionalen Anbieter von Glasfaser-Tarifen sind die Telekom, Vodafone und die Deutsche Glasfaser. Jedoch sind auch verschiedene andere Provider in diesem Bereich aktiv.
Das Glasfasernetz unterstützt Datengeschwindigkeiten zwischen 100 Mbit/s und 10 GB/s. Die realen Datenraten liegen bei der Telekom und Vodafone bei maximal 500 Mbit/s, bei anderen Anbietern meist bei maximal 200 Mbit/s.
Den besten Internet-Tarif finden
Einen Internet-Tarif, der optimal zu Ihren Anforderungen passt, finden Sie durch einen Tarifvergleich – mit unserem Vergleichsrechner verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über Anbieter und Tarifmodelle. Wichtige Kriterien für die Auswahl und die Bewertung von Tarifen sind dabei die folgenden Punkte:
Netzverfügbarkeit und Netzqualität
Der erste Schritt zu Ihrem Wunschtarif besteht in der Prüfung von Netzverfügbarkeit und Netzqualität. Die Internet-Provider und unabhängige Vergleichsportale stellen dafür digitale Formulare zur Verfügung. Um diese Informationen zu erhalten, geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihre vollständige Adresse ein. Danach richtet sich auch, ob für Sie nur ein DSL-Vergleich relevant ist oder Sie auch Kabel- und Glasfaser-Tarife vergleichen sollten.
Netzauswahl
Falls an Ihrem Wohnort alle Netz-Optionen zur Verfügung stehen, haben Sie die Möglichkeit, ein Netz zu wählen, das Ihren Anforderungen optimal entgegenkommt.
Ein DSL-Tarif ist für die meisten Nutzer eine gute Wahl. Die DSL-Bandbreiten reichen für die meisten Anwendungen inklusive Internet-TV, Streamings und Gaming völlig aus. Zudem bleibt eine DSL-Verbindung auch stabil, wenn mehrere Nutzer online sind.
Kabel-Internet lohnt sich für intensive Nutzer, die sich für Online-Games und andere datenintensive Anwendungen Highspeed-Internet mit hohen Datenraten wünschen. Zu Schwankungen der Netzleistung und damit der Verbindungsqualität kann es kommen, wenn in Ihrem Anschlussgebiet und auch in Ihrem Haushalt viele Nutzer gleichzeitig online sind.
Mit einem Glasfaser-Tarif sind Sie im Hinblick auf Netzqualität und Datengeschwindigkeit grundsätzlich auf der sicheren Seite, zudem dieses Netz auch einen komfortablen Upload großer Datenmengen unterstützt.
Datengeschwindigkeit
Um das Datenvolumen müssen Sie sich bei stationärem Internet keine Gedanken machen – mit einer unbegrenzten Internet-Flatrate sind fast alle verfügbaren Tarife ausgestattet. Die Datengeschwindigkeit ist dagegen nicht nur ein wichtiges Kriterium für die Netzauswahl, sondern auch für den passenden Tarif und das Preis-Leistungs-Verhältnis, das er Ihnen bietet.
Die Provider statten ihre Tarife mit gestaffelten Datenraten aus. Vor der Entscheidung für einen bestimmten Tarif müssen Sie somit abschätzen, wie viel Bandbreite Sie benötigen. Hierfür spielen Ihre Nutzungsanforderungen und Ihre Haushaltsgröße eine Rolle. Als Faustregel gilt, dass Sie Ihre Internetgeschwindigkeit so wählen sollten, dass Sie Ihre datenintensivste Anwendung komfortabel nutzen. In unserem DSL-Tarifvergleich weisen wir ebenso wie für Tarife in den anderen beiden Netzen die entsprechenden Staffelungen aus.
Anhand des Nutzungsverhaltens empfehlen wir die folgenden Bandbreiten, wobei Sie bei der Tarifauswahl auch mit einer „Speed-Reserve“ planen sollten:
- 16 Mbit/s bis 50 Mbit/s: Weniger intensive Nutzung; Social Media, Musik-Streaming, klassisches Surfen, Online-Shopping; 1-2-Personenhaushalte
- Ab 50 Mbit/s: moderate Nutzung; anspruchsvollere Anwendungen wie Streamings in HD oder 4K, grundlegende Smart-Home-Anwendungen; Haushalte ab 3 Personen
- Ab 100 Mbit/s: Intensive Nutzung, paralleles Highspeed-Surfen, Streamings und Online-Spiele für mehrere Nutzer, komplexere Smarthome-Anwendungen
- Ab 200 Mbit/s: Sehr intensive Nutzung; gleichzeitiger Betrieb mehrerer datenintensiver Anwendungen
Vertragslaufzeit und Vorteilsangebote
Die Vertragslaufzeit von Internet-Tarifen beträgt in der Regel 24 Monate. Danach kann der Vertrag monatlich gekündigt werden. Ein Wechsel in einen Tarif mit höherem Leistungsumfang ist auch während der Vertragsbindung problemlos möglich.
Einige Provider, darunter die Telekom, O2 und 1 & 1, bieten auch Tarife mit monatlicher Kündigungsfrist an. Allerdings sollten Sie vor dem Abschluss prüfen, wie vorteilhaft solche Angebote für Sie sind.
Neukunden, die sich für 24 Monate vertraglich binden, profitieren bei den meisten Internet-Anbietern von attraktiven Aktionen und Sonderkonditionen wie Gratismonaten, befristeten Rabatten auf den Grundpreis oder der Bereitstellung des Tarifs ohne Hausanschlussgebühren. Hierdurch können Sie oft mehrere hundert Euro sparen.
Nach dem Ablauf der Vertragsbindung können Sie auch als Bestandskunde von Rabatten auf den Grundpreis und anderen Vergünstigungen profitieren. Falls Ihr Provider Ihnen keine Vertragsverlängerung mit solchen Vorteilen anbietet, sollten Sie aktiv danach fragen – oder überlegen, ob ein Anbieterwechsel für Sie besser ist.
Vertragsabschluss & Kündigung
Einen Internet-Vertrag mit einem neuen Provider schließen Sie oder – sofern verfügbar – in einem Shop Ihres Wunschanbieters ab. Für Verträge mit 2-jähriger Laufzeit wird von den Providern eine Schufa-Auskunft eingeholt.
Nach dem Ende der Vertragslaufzeit gilt eine 1-monatige Kündigungsfrist. Die Kündigung kann in Schriftform, per E-Mail und größtenteils auch direkt online vorgenommen werden.
Bei nicht erbrachten vertraglich vereinbarten Leistungen können Sie ein Sonderkündigungsrecht in Anspruch nehmen.
Mitnahme Ihrer Festnetznummer
Nach einem Umzug oder einem Providerwechsel haben Sie das Recht, kostenlos Ihre Festnetznummer mitzunehmen. Bei einem neuen Provider müssen Sie jedoch einen Antrag darauf stellen. Die Rufnummernmitnahme ist auch noch einen Monat nach dem Ende Ihres alten Vertrags im Rahmen einer sogenannten Nachportierung möglich.
Fazit
Die Wahl des richtigen Internet-Tarifs hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtige Auswahlkriterien sind die Art des Netzes und Netzverfügbarkeit, Datengeschwindigkeit, die gewünschte Vertragslaufzeit sowie Zusatzleistungen.
Unser Tarifvergleich hilft Ihnen, einen für Ihre Anforderungen optimalen Tarif zu finden. Dabei weisen wir auch Neukundenaktionen und Sonderkonditionen aus, durch die Sie erhebliche Kostenersparnisse erzielen können.
Mit einem fundierten Leistungs- und Preisvergleich sichern Sie sich eine stabile, leistungsfähige Internetverbindung zu guten Konditionen, die Ihren individuellen Bedürfnissen optimal entspricht.
Häufig gestellte Fragen – FAQ
Auf jeden Fall sollten Sie nach dem Ablauf der Vertragslaufzeit die Konditionen Ihres Tarifs überprüfen und mit anderen Anbietern und Internet-Tarifen vergleichen. Für einen alten Vertrag zahlen Sie fast immer mehr als für aktuelle Internet-Tarife. Zudem profitieren Sie bei einem Providerwechsel von attraktiven Neukundenaktionen. Einen Wechsel sollten Sie in Erwägung ziehen, wenn Ihr bisheriger Provider keine vergleichbar günstigen Tarife bieten kann, sofern das Netz des neuen Anbieters an Ihrem Wohnort in der gewünschten Qualität zur Verfügung steht.
In ländlichen Regionen nutzen Sie in der Regel das DSL-Netz der Telekom oder von Vodafone. Sie sollten in diesem Fall zunächst die Netzverfügbarkeit und die DSL-Geschwindigkeit an Ihrem Wohnort prüfen, um mit einem der beiden DSL-Anbieter einen Tarif abzuschließen, der Ihre Anforderungen erfüllt. Beides ermitteln Sie online auf den Webseiten der Provider oder auf unabhängigen Vergleichsportalen. Wenn Sie bereits einen Internet-Tarif abgeschlossen haben, der die versprochenen Leistungen dauerhaft nicht erfüllt, besitzen Sie ein Sonderkündigungsrecht, sodass ein schneller DSL-Anbieterwechsel möglich ist.
An einigen wenigen Standorten – den sogenannten „weißen Flecken“ – ist bisher kein DSL verfügbar. In diesem Fall besteht meist die Möglichkeit, Highspeed-Internet über das LTE-Mobilfunknetz zu erhalten. Die Telekom, Vodafone, O2 sowie Freenet und Congstar bieten LTE-Zuhause-Tarife an – mit Ausnahme von O2 ist darin jedoch keine Telefon-Flatrate enthalten. Die Höchstgeschwindigkeit solcher Verbindungen liegt größtenteils bei 300 Mbit/s. Um den passenden Anbieter zu wählen, müssen Sie vorab ebenfalls die Netzverfügbarkeit prüfen.