Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
  • Home
  • Internet
  • Internet-Tarife ohne Vertragslaufzeit und monatlich kündbar

Internet-Tarife mit monatlicher Kündigung

Die meisten Internet-Tarife werden mit 24-monatiger Vertragslaufzeit angeboten. Jedoch gibt es auch Verträge, die monatlich kündbar sind. Sie eignen sich für alle, die sich eine leistungsstarke stationäre Internetverbindung wünschen, dabei jedoch flexibel bleiben wollen. Tarife mit monatlicher Kündigungsfrist werden sowohl für DSL als auch für Kabel und Glasfaser angeboten.
Geschrieben von
Janine El-Saghir
Essentials: Internet-Tarife ohne Vertragslaufzeit
  • Verträge mit 24-monatiger Laufzeit sind auf dem Markt für stationäres Internet der allgemeine Standard. Verträge mit kürzeren Laufzeiten und monatlich kündbare Internet-Verträge bieten nur wenige Provider an.
  • Monatlich kündbare Verträge gibt es für DSL, Kabel-Internet und teilweise auch für Glasfaser-Tarife.
  • Die Leistungen der Tarife unterscheiden sich nicht von Laufzeitverträgen. Integriert sind eine Internet-Flat und (mit wenigen Ausnahmen) eine Telefon-Flatrate.
  • Sofern die Provider überhaupt auf monatlich kündbare Tarife setzen, bieten sie diese Option nicht immer für alle Tarifmodelle und Internetsparten an.
  • Tarife ohne Vertragslaufzeit finden Sie unter anderem bei der Telekom, O2, 1 & 1, Congstar und PŸUR. Auch einige Regionalanbieter wie mNet, NetCologne und NetAachen haben monatlich kündbare Tarifmodelle im Programm.
  • Bei Vodafone können Sie grundsätzlich keinen Internet-Tarif mit monatlicher Kündigungsfrist buchen.
  • Die Kündigungsfrist für Internet ohne Vertragslaufzeit beträgt in der Regel 4 Wochen zum Monatsende, jedoch gibt es auch Angebote mit längeren oder kürzeren Kündigungsfristen.
  • Im Vergleich zu Laufzeittarifen sind monatlich kündbare Internet-Tarife in der Regel etwas teurer.

Fazit unserer Redaktion zu Internet-Tarifen ohne Vertragslaufzeit

Internet-Tarife mit monatlicher Kündigungsfrist sind eine attraktive Lösung für alle, die sich maximale Flexibilität für ihre Internetverbindung zu Hause wünschen. Zwar wird diese Option deutlich seltener angeboten als Internet-Verträge mit einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten – jedoch finden Sie auch in diesem Marktsegment bei einigen Anbietern leistungsstarke Tarife. Ein Tarifvergleich hilft Ihnen dabei, passende Angebote mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Wir stellen Ihnen die besten monatlich kündbaren Internet-Tarife vor und erklären, was Sie bei einem Vergleich beachten müssen.

Die besten Internet-Tarife mit monatlicher Kündigung

Wichtige Kriterien für die Tarifauswahl

Auch bei der Auswahl eines Tarifs mit monatlicher Kündigungsfrist ist es wichtig, einige allgemeine Kriterien zu beachten, damit Ihr stationäres Internet Ihre Anforderungen ohne Abstriche erfüllt. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Aspekte bei der Auswahl eines guten Internet-Tarifs.

Netzwerktechnologien und Netzverfügbarkeit

Für Ihr stationäres Internet haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Netzwerktechnologien. Optionen für Internet ohne Vertragslaufzeit gibt es in allen 3 Sparten für stationäres Internet.

DSL (Digital Subscriber Line)

Für das Internet zu Hause ist DSL bisher der am häufigsten genutzte Standard für die Datenübertragung. Als Datenleitung dienen die Kupferkabel des Telefonnetzes. Heute sind im DSL-Netz auch hybride Technologien üblich, sodass Daten bis zum Verteilerkasten Ihres Hauses per Glasfaser übertragen werden. Die maximalen DSL-Geschwindigkeiten liegen im Download bei 16 Mbit/s (ADSL), 50 Mbit/s (VDSL) oder 250 Mbit/s (VDSL mit Vectoring). Für eine komfortable Internetnutzung reicht ein auf Ihre Anforderungen abgestimmter DSL-Tarif in der Regel völlig aus.

Die größten DSL-Anbieter mit nahezu flächendeckenden Netzen sind die Telekom, Vodafone und – mit etwas stärkerem Fokus auf städtischen Regionen – O2. Daneben gibt es zahlreiche weitere Anbieter von DSL-Tarifen.

Die DSL-Netze der Telekom und von Vodafone sind auch in ländlichen Regionen nahezu flächendeckend verfügbar.

Kabel-Internet

Kabel-Anschlüsse sind überwiegend in städtischen Regionen verfügbar und bieten Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s (1 GB/s). Für intensive Nutzer können sie eine optimale Lösung sein. Die wichtigsten Anbieter in diesem Marktsegment sind Vodafone und PŸUR.

Glasfaser

Glasfaser ist eine Technologie, durch die Ihr Internetanschluss auch längerfristig zukunftsfähig wird. Im Glasfaser-Netz sind Datenraten zwischen 100 Mbit/s und 10 GB/s möglich.

Die Telekom und Vodafone verfügen bereits über gut ausgebaute Glasfaser-Netze. Daneben können Sie auch bei O2, 1 & 1, PŸUR, der Deutschen Glasfaser und verschiedenen Regionalanbietern Glasfaser-Tarife buchen. Die maximale Datengeschwindigkeit dieser Angebote beträgt je nach Provider bis zu 500 Mbit/s. Auch die Verfügbarkeit von Glasfaser-Internet fokussiert sich derzeit noch stark auf den städtischen Raum.

Netzverfügbarkeit prüfen

Auf den Webseiten der Provider, auf unabhängigen Verbraucherportalen oder der Bundesnetzagentur können Sie die Netzverfügbarkeit des von Ihnen präferierten Providers durch die Eingabe Ihres Wohnorts, Ihrer Postleitzahl oder Ihrer Adresse in wenigen Sekunden online prüfen.

Highspeed-Internet

Unabhängig davon, ob Sie einen Laufzeittarif oder einen monatlich kündbaren Internet-Tarif buchen, können Sie für Ihr Highspeed-Internet dabei zwischen gestaffelten Datengeschwindigkeiten wählen, die für den Preis der Angebote ein wesentlicher Faktor sind. Die Datenraten liegen je nach Provider und Tarif und der zugrundeliegenden Netzwerkinfrastruktur zwischen 16 Mbit/s und 500 Mbit/s.

Auf das inkludierte Highspeed-Datenvolumen müssen Sie bei stationärem Internet nicht achten, da alle Tarife eine unbegrenzte Internet-Flatrate enthalten.

Monatlich kündbare Tarife – Merkmale und Leistungen

Für die meisten in Deutschland verfügbaren Internet-Tarife gilt eine 24-monatige Vertragslaufzeit. Nach ihrem Ende kann der Vertrag mit einer 1-monatigen Kündigungsfrist beendet werden.

Allerdings wollen sich nicht alle Internet-Kunden für 2 Jahre vertraglich binden. Als Alternative haben einige – jedoch längst nicht alle – Internet-Provider Tarife auf den Markt gebracht, die monatlich kündbar sind.

Im alltäglichen Sprachgebrauch ist bei solchen Angeboten häufig von „Internet ohne Vertrag“ die Rede, was allerdings etwas irreführend ist. Auch bei einem monatlich kündbaren Vertrag schließen Sie einen Vertrag mit Ihrem Internet-Anbieter ab, aus dem für beide Seiten Rechte und Pflichten resultieren.

Die wesentlichen Unterschiede zwischen einem längerfristigen Vertrag liegen in der Mindestvertragslaufzeit sowie der Kündigungsfrist. Nach dem Abschluss sind Sie für einen Monat an den gewählten Tarif gebunden, eine Kündigung kann danach jederzeit erfolgen.

Kündigungsfrist

Ihre Kündigungsfristen legen die Provider unterschiedlich fest. Oft beträgt sie 4 Wochen zum Monatsende. Wie schnell Sie den Tarif verlassen können, richtet sich somit auch nach dem Kündigungszeitpunkt: Wenn Sie kurz vor dem Monatsende kündigen, sind Sie am Ende des nächsten Monats nicht mehr an Ihren Internet-Vertrag gebunden. Bei einer Kündigung am Monatsanfang kann die Vertragsbindung jedoch auch rund 2 Monate betragen.

Jedoch gibt es für Internet-Tarife mit einer Mindestvertragslaufzeit von 1 Monat auch andere Kündigungsfristen. Einige Provider – etwa die Telekom-Tochter Congstar – sehen für ihre flexiblen Tarife lediglich eine Kündigungsfrist von 14 Tagen vor.

Vor dem Abschluss eines Tarifs, der monatlich kündbar ist, sollten Sie somit unbedingt auf die konkreten Vertragsbedingungen und Kündigungsfristen achten, die sich zwischen den verschiedenen Anbietern unterscheiden.

Weitere Tarife mit verkürzter Laufzeiten

Neben monatlich kündbaren Tarifen bieten einige Internet-Provider auch andere Tarife mit gegenüber einem 2-Jahres-Vertrag kürzeren Laufzeiten an. Beispielsweise haben die Telekom und PŸUR auch Tarife mit einer Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten im Programm. Bei 1 & 1 können Sie DSL-Tarife mit 3-monatiger Mindestvertragslaufzeit buchen. Nach dem Laufzeitende gilt ebenso wie bei 2-Jahres-Verträgen eine monatliche Kündigungsfrist.

Leistungen

Tarife für Internet ohne Vertragslaufzeit beinhalten die gleichen Leistungen wie Internet-Tarife mit längerer Laufzeit:

  • Eine Telefon-Flat – je nach Provider als Flatrate für das deutsche Festnetz oder als Allnet-Flat für Telefonate ins Festnetz und alle deutschen Mobilfunknetze. Eine Ausnahme ist hier Congstar, dessen Flex-Tarife ohne Laufzeit Sie nur ohne Telefon-Flat buchen können.
  • Eine unbegrenzte Internet-Flat für Highspeed-Internet mit der Datengeschwindigkeit des jeweiligen Tarifs

Ob Sie für einen Internet-Tarif ohne Vertragslaufzeit Zusatzleistungen wie TV und Streaming-Dienste bestellen können, hängt von den Konditionen Ihres Providers ab. Bei der Telekom und 1 & 1, aber auch bei einigen Regionalanbietern können Sie zusätzlich TV-Pakete ohne Vertragslaufzeit und bei der Telekom auch verschiedene Streaming-Abos erwerben.

Tarife ohne Vertragslaufzeit sind in der Regel teurer als Laufzeitverträge, da das Planungsrisiko der Provider bei diesen Angeboten höher ist.

Keine Sonderkonditionen für neue Kunden

Beim Abschluss eines 2-Jahres-Vertrags profitieren neue Kunden fast immer von attraktiven Sonderkonditionen. Hierzu gehören Gratismonate oder befristete Rabatte auf die monatliche Grundgebühr, die Bereitstellung des Tarifs ohne Anschlusspreis, Cashbacks und Gutschriften sowie kostenlose oder rabattierte WLAN-Router. Durch diese Vorteile können schnell Einsparungen von mehreren 100 € zusammenkommen.

Für Tarife ohne Vertragslaufzeit werden solche Vorteile nicht angeboten. Vor dem Abschluss sollten Sie daher überlegen, ob sich Internet ohne Vertrag für Sie tatsächlich lohnt.

Internet-Angebote ohne Vertrag – Vorteile und Nachteile

Der wesentliche Vorteil von Internet ohne Vertrag besteht in hoher Flexibilität durch die kurze Mindestlaufzeit – bei Leistungen, die sich nicht von Laufzeitverträgen unterscheiden.

Nachteilig sind dagegen die im Vergleich zu Tarifen mit 24-monatiger Laufzeit deutlich geringere Verfügbarkeit an Angeboten sowie höhere Kosten.

Anbieter von Internet-Tarifen ohne Vertragslaufzeit

Die Zahl der Anbieter für Internet ohne Vertrag ist überschaubar. Fündig werden Sie in diesem Marktsegment vorwiegend bei O2, 1 & 1, Congstar, PŸUR und einigen regionalen Providern. Bei O2 können Sie in allen Tarifen wählen, ob Ihr Vertrag über 24 Monate läuft oder monatlich kündbar ist.

Kein Internet ohne Vertrag bei Vodafone

Vodafone bietet seinen Kunden grundsätzlich keine Tarife ohne Vertragslaufzeit, sondern ausschließlich 2-Jahres-Verträge an. Anders als bei vielen anderen Providern ist bei Vodafone auch der Wechsel in einen höheren Tarif erst nach 12 Monaten möglich.

Bei den folgenden Anbietern können Sie für Ihr stationäres Internet einen Tarif ohne Vertragslaufzeit erhalten – wir weisen hier auch die verschiedenen Sparten (DSL, Kabel, Glasfaser) aus, in denen diese Tarife angeboten werden.

Die Kündigungsfrist bei Congstar beträgt 14 Tage, mNet bietet Internet ohne Vertrag mit einer Kündigungsfrist von 6 Wochen an. Alle anderen Tarife kündigen Sie mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende.

DSL ohne Vertragslaufzeit

  • Telekom
  • O2
  • Congstar (nur Internet)
  • Freenet
  • Fonial (nur Internet)
  • mNet
  • NetCologne
  • NetAachen

Kabel-Internet ohne Vertragslaufzeit

  • O2
  • NetCologne
  • NetAachen

Glasfaser ohne Vertragslaufzeit

  • O2
  • mNet
  • NetCologne
  • NetAachen

Fazit

Internet-Tarife ohne Vertrag bieten Kunden, die sich nicht langfristig an einen Provider binden wollen, maximale Flexibilität. Für diese Nutzer sind sie trotz begrenzter Verfügbarkeit und höherer Kosten eine attraktive Alternative zu 2-Jahresverträgen.

Bei einem Vergleich passender Angebote sollten Sie neben dem Leistungsumfang des Tarifs insbesondere auf die Kündigungsfristen achten, die der Provider dafür vorsieht.

Häufig gestellte Fragen – FAQ

Internet-Tarife ohne Vertrag eignen sich für alle, die sich maximale Flexibilität bei der Provider- oder Tarifwahl wünschen oder ihren Internetanschluss nur für begrenzte Zeit benötigen. Im Vergleich zu langfristigen Tarifen sind durch höhere Grundgebühren und den Wegfall von Neukundenaktionen allerdings Preisnachteile verbunden. Optimal geeignet sind Internet-Tarife ohne Vertrag, wenn Sie das Netz und die Leistungen eines Providers zunächst ohne lange Vertragsbindung testen wollen.

Ebenso wie bei den Kündigungsfristen kommt es auch hier auf die Konditionen Ihres Internet-Providers an. Bei vielen Anbietern startet die Mindestlaufzeit, sobald der neue Internetanschluss freigeschaltet und in Betrieb genommen wurde, bei anderen mit der Bestellung des Tarifs und somit mit dem Abschluss des Vertrags.

Das DSL-Netz der Telekom ist das beste DSL-Netz in Deutschland. Auch in ländlichen Gebieten ist es nahezu flächendeckend und in hoher Qualität verfügbar. Bundesweit verfügbare DSL-Tarife ohne Vertragslaufzeit können Sie direkt bei der Telekom, bei Congstar sowie bei Fonial – einem Kölner Telekommunikationsanbieter – buchen. Allerdings bieten Congstar und Fonial für ihre Tarife ohne Vertragslaufzeit keine Telefon-Flat an.

Über die Autorin
Janine El-Saghir Janine El-Saghir ist eine erfahrene Wirtschafts- und Finanzredakteurin bei der qmedia GmbH. Ihre redaktionelle Arbeit konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen digitalen Finanzdienstleistungen und den...
Mehr zu diesem Thema