Das Wichtigste in Kürze
- bunq aus den Niederlanden bietet jetzt jedem Interessierten eine virtuelle Prepaid-Mastercard, die vollkommen gebührenfrei daherkommt.
- Der Nutzer muss zunächst Guthaben auf die Karte laden, wenn es aufgebraucht ist, bevor er sie wieder nutzen kann.
- Bei Beantragung der Karte wird von bunq automatisch im gebührenfreien Free-Abomodell ein Sparkonto eröffnet, auf das es sogar Zinsen Guthaben bis 100.000 Euro gibt.
bunq wurde 2012 in den Niederlanden gegründet und ist eine vollkommen digital agierende Bank mit europäischer Vollbanklizenz. Sie bietet jetzt eine neue virtuelle Prepaid-Kreditkarte (es ist also keine Karte, die einen Kredit oder ein Darlehen umfasst) für jedermann an – und das auch noch völlig ohne Jahresgebühren oder Zinsen. Lohnt sich das Angebot?

bunq Virtuelle Prepaid-Kreditkarte
- 0 € Jahresgebühr
- Zahlung über das verknüpfte Bankkonto
- Apple Pay & Google Pay ✅
Was ist eine virtuelle Kreditkarte und wie funktioniert sie?
Eine virtuelle Prepaid-Kreditkarte ist eine digitale Version einer herkömmlichen Kreditkarte, die zumeist – und auch im Falle der bunq-Karte – für Online-Einkäufe verwendet wird. Sie besteht in der Regel aus einer Kartennummer, einem Ablaufdatum und einem Sicherheitscode (CVV), ähnlich wie eine physische Karte, existiert jedoch nur digital.
Funktionsweise der virtuellen Prepaid-Kreditkarte von bunq:
- Man erhält die Kartendetails (Nummer, Ablaufdatum, CVV) online beziehungsweise über die App.
- Die Karte wird mit einem vorhandenen Bankkonto verknüpft, von dem aus die Karte aufgeladen werden kann.
- Die Karte bietet keinen Kredit oder Darlehen.
- Außerdem lässt sie sich mit Apple Pay, Google Pay und Fitbit Pay verbinden.
Die Konditionen der virtuellen Kreditkarte von bunq auf einen Blick
Merkmal | bunq Virtuelle Prepaid-Kreditkarte |
---|---|
Jahresgebühr | 0 € |
Beantragung | Via App |
Aufladung | Via Überweisung vom Bankkonto |
Zahlung | Über das verknüpfte Bankkonto |
Geld abheben am Automaten | 2,99 € pro Transaktion |
Voraussetzung | Free-Abomodell (gebührenfrei; wird automatisch eingerichtet) |
Apple Pay | ✓ |
Google Pay | ✓ |
Fitbit Pay | ✓ |
Limit bei kontaktloser Zahlung | 50 € pro Zahlung |
Kartenzahlung in Fremdwährung | 1,50 % des Transaktionsbetrags plus 0,50 % (Netzwerkgebühr) |
Besonderheiten | Auf das Guthaben der Karte erhebt bunq keine Massenzinsen Die Karte bietet weder Kredit noch Darlehen Kostenloses Sparkonto mit Zinsen auf Guthaben von maximal 100.000 Euro für deutsche Nutzer inklusive 30-tägiger kostenloser Testzugang zum Free-Abomodell sowie Elternzugang möglich Beim Pro- und beim Elite-Abomodell (nicht gebührenfrei) sind 25 virtuelle Prepaid-Kreditkarten inklusive |
Gültigkeit der Kreditkarte | 4 Jahre |
App | ✅ Google Play Store: 3,6 Sterne bei rund 22.000 Rezensionen Apple App Store: 4,4 Sterne bei rund 8.000 Bewertungen |
Webseite | bunq.de |
Stand: Juni 2025
So wird eine virtuelle Prepaid-Kreditkarte von bunq beantragt
Das ist wirklich in fünf Minuten erledigt: Einfach die bunq App herunterladen, „Kostenlos testen!“ anklicken, das Feature „Kreditkarte“ auswählen, persönliche Daten wie Name, Geburtsdatum, Handynummer, Mailadresse und Adresse hinterlegen und schon kann es losgehen.

TF Bank Mastercard Gold
- Keine Jahresgebühr
- Keine Auslandseinsatzgebühr
- Apple Pay & Google Pay
Ist mein Geld bei bunq sicher?
Bei diesem Prepaid-Kreditkartenmodell ist die Sicherheit des Geldes durch die europäische Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro gewährleistet, unterstützt durch die vollwertige Banklizenz. Zusätzlich legt der Anbieter bunq großen Wert auf den Datenschutz.
Die Ausgaben, die über die Prepaid-Kreditkarte getätigt werden, lassen sich präzise über eine App verfolgen, was eine rasche Sperrung der Karte bei Bedarf ermöglicht. bunq bietet einen effizienten Benachrichtigungsdienst bei verdächtigen Aktivitäten, der Kunden per E-Mail oder SMS informiert. Für zusätzliche Sicherheit sorgen der Card Validation Code (CVC) und der MasterCard Secure Code, die die Kreditkarte schützen.
Vor- und Nachteile der kostenlosen virtuellen Prepaid-Kreditkarte von bunq
Wie bei jedem Finanzprodukt gibt es auch bei dieser Kartenoption sowohl Vor- als auch Nachteile.
Zunächst die positiven Aspekte der virtuellen Kreditkarte von bunq:
- Keine Jahresgebühren oder Zinsen: Die Karte ist gebührenfrei, was sie besonders attraktiv für Nutzer macht, die Kosten vermeiden möchten.
- Unkomplizierte Beantragung: Die Karte lässt sich einfach und schnell über die bunq-App beantragen.
- Auflademöglichkeit: Nutzer können die Karte bequem über ihr verknüpftes Bankkonto aufladen.
- Kompatibilität mit digitalen Zahlungssystemen: Die Karte ist kompatibel mit Apple Pay, Google Pay und Fitbit Pay.
- Hohe Sicherheitsstandards: Mit Funktionen wie dem CVC und dem MasterCard Secure Code bietet die Karte einen hohen Schutz.
- Transparente Ausgabenkontrolle: Über die App lassen sich Ausgaben genau verfolgen und die Karte bei Bedarf schnell sperren.
Nachteile
- Gebühren für Bargeldabhebungen: Für das Abheben von Geld am Automaten fallen Gebühren an.
- Kosten bei Fremdwährungszahlungen: Für Transaktionen in Fremdwährungen werden zusätzliche Gebühren erhoben.
- Limit bei kontaktlosen Zahlungen: Es besteht ein Limit von 50 Euro pro kontaktloser Zahlung.
- Physische Karte nicht inklusive: Eine dazugehörige physische Karte gibt es nicht.
- Prepaid-Kreditkarte ohne Kredit/Darlehen: Es handelt sich um eine Prepaid-Kreditkarte, die keinen Kreditrahmen oder Darlehen bietet.
Insgesamt bietet die virtuelle Prepaid-Kreditkarte von bunq eine Reihe von attraktiven Funktionen, die sie für eine breite Nutzergruppe interessant machen, obwohl einige Einschränkungen und Gebühren zu berücksichtigen sind.
Für wen lohnt sich die kostenlose virtuelle Prepaid-Kreditkarte von bunq?
Die virtuelle und kostenlose bunq-Prepaid-Kreditkarte ist aufgrund ihrer Gebührenfreiheit und der einfachen Handhabung über die App vor allem für Nutzer interessant, die Wert auf ein unkompliziertes und kostengünstiges Finanzmanagement legen. Dies könnte insbesondere für Studenten, Reisende und Online-Shopper zutreffen, die eine flexible und sichere Zahlungsmethode für digitale Transaktionen suchen.

bunq Virtuelle Prepaid-Kreditkarte
- 0 € Jahresgebühr
- Zahlung über das verknüpfte Bankkonto
- Apple Pay & Google Pay ✅
Für technikaffine Personen, die digitale Wallets wie Apple Pay, Google Pay oder Fitbit Pay nutzen, bietet die bunq-Karte durch ihre Kompatibilität mit diesen Systemen zusätzlichen Komfort. Außerdem ist sie für Menschen geeignet, die ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle über ihre Finanztransaktionen wünschen, da die App eine genaue Überwachung der Ausgaben ermöglicht und im Falle verdächtiger Aktivitäten schnelle Benachrichtigungen bietet.
Durch die Prepaid-Funktion können Nutzer ihr Budget besser kontrollieren und nur das ausgeben, was tatsächlich auf der Karte verfügbar ist. Darüber hinaus ermöglicht die Begrenzung auf 50 Euro für kontaktlose Zahlungen eine zusätzliche Kontrolle über kleinere Ausgaben.
Alternativen zur virtuellen bunq Prepaid-Kreditkarte
Natürlich gibt es Mitbewerber, die um die Gunst derjenigen buhlen, die eine Kreditkarte beantragen möchten.
Die Mastercard Gold der TF Bank: Besonders attraktiv für Reisende
Die Mastercard Gold der TF Bank, die auch ein attraktives Tagesgeldangebot bereithält, bietet besonders für Reisende vorteilhafte Konditionen. Mit einer Jahresgebühr von 0 Euro und keiner Fremdwährungsgebühr ermöglicht sie weltweit kostenfreies Bezahlen. Diese Bequemlichkeit wird durch die Möglichkeit des kontaktlosen Bezahlens und der Kompatibilität mit mobilen Zahlungsdiensten wie Apple Pay und Google Pay noch gesteigert.

TF Bank Mastercard Gold
- Keine Jahresgebühr
- Keine Auslandseinsatzgebühr
- Apple Pay & Google Pay
Ein Highlight ist der Reiseversicherungsschutz, der bis zu einer Dauer von 90 Tagen für den Karteninhaber und bis zu drei Mitreisende gilt. Er tritt in Kraft, wenn mindestens die Hälfte der Reisekosten mit der Mastercard Gold bezahlt wurde. Darüber hinaus umfasst das Paket eine Haftpflichtversicherung für Privatpersonen im Ausland sowie eine Versicherung bei Flug- und Gepäckverspätungen.
In Sachen Rückzahlung bietet die TF Bank ihren Kunden große Flexibilität. Man kann monatlich selbst entscheiden, welchen Betrag man zurückzahlen möchte, wobei mindestens drei Prozent des Gesamtbetrags oder 30 Euro zu entrichten sind.
Die Trade Republic Kreditkarte: Cleveres Banking mit Investitionspotenzial
Die Trade Republic Kreditkarte, als Debitkarte konzipiert, geht über das herkömmliche Bezahlen hinaus und kombiniert modernes Banking mit attraktiven Investitionsmöglichkeiten. Anleger profitieren von einem beeindruckenden Zinssatz von bis zu 2,00 Prozent pro Jahr auf nicht investiertes Guthaben, was sowohl für den Alltag als auch für die langfristige Vermögensbildung von Vorteil ist. Die Eröffnung eines gebührenfreien Girokontos ist im Paket enthalten.
Besonders interessant ist das Saveback-Feature, das einem automatisierten Sparprozess gleichkommt. Bei jeder Kartenzahlung wird (falls aktiviert) ein Prozent des Betrags in einen zuvor gewählten Sparplan investiert. Zudem können Nutzer ihre Zahlungsbeträge auf den nächsten vollen Euro aufrunden, wobei auch die Differenz in Investments fließt.
Fremdwährungsgebühren werden nicht berechnet und das Abheben von Bargeld ist ab einem Betrag von 100 Euro kostenlos möglich. Bei Beträger unter 100 Euro fällt eine Gebühr von nur 1 Euro an.
DKB Visa Debitkarte: Drei Kundengruppen und ihre Bedingungen
Bei der DKB (Deutsche Kreditbank) ist die Ausgabe der DKB Visa Debitkarte an die Eröffnung eines Girokontos geknüpft. Die Bank teilt ihre Kunden in drei Kategorien ein: Aktiv-, Passiv- und Neukunden. Diese Einteilung basiert auf den monatlichen Einzahlungen auf das DKB Girokonto. Wer weniger als 700 Euro pro Monat einzahlt, wird als Passivkunde geführt, während Einzahlungen über 700 Euro den Status eines Aktivkunden mit sich bringen (und die gebührenfreie Kontoführung).
Für die Nutzung der DKB Visa Debitkarte erhebt die Bank unabhängig vom Kundenstatus keine Gebühren. Die DKB Visa Debitkarte funktioniert nach dem Prinzip einer Charge Card. Das bedeutet, Zinsen auf Kartenausgaben fallen nur dann an, wenn das Girokonto nicht genügend Deckung aufweist, um die gesamten Kartenausgaben zu begleichen. In diesem Fall gerät der Kunde in den Dispokredit und es fallen Dispozinsen an. Für Neu- und Aktivkunden betragen diese Zinsen 8,68 Prozent, während Passivkunden einen etwas höheren Satz von 9,28 Prozent zahlen.
DKB Kreditkarte: Kostenfrei bezahlen und Bargeld abheben
Ein wesentlicher Vorteil der DKB Visa Debitkarte ist die Möglichkeit, sowohl im Inland als auch im Ausland kostenfrei zu bezahlen und Bargeld abzuheben. Dies gilt auch für Abhebungen außerhalb der Eurozone. Es ist jedoch zu beachten, dass Bargeldabhebungen erst ab einem Mindestbetrag von 50 Euro möglich sind.
Unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer der drei Kundengruppen bietet die DKB Visa Card damit sowohl im nationalen als auch im internationalen Rahmen ein hohes Maß an Flexibilität und Komfort.

DKB Visa Kreditkarte
- Charge Card nur in Kombination mit einem Girokonto der DKB
- Attraktive Konditionen für Neu- und „Aktivkunden“
- Ab 2,49 € monatlich
Häufig gestellte Fragen zur neuen kostenlosen virtuellen bunq Kreditkarte
Ja, Interessierte können bunq 30 Tage lang ausprobieren.
Nein, das ist nicht nötig. Eröffnet wird aber automatisch der gebührenfreie Free-Plan, der ein kostenloses Sparkonto beinhaltet.
Wer technikaffin ist und gerne online shoppt, für den kann die virtuelle bunq Prepaid-Kreditkarte eine offensichtlich gute Wahl sein.
Mehr zum Thema kostenlose Kreditkarten und zu Bunq
- Consors Finanz Kreditkarte – fast eine finanzielle Alleskönnerin
- Kreditkarten Vergleich: Welche ist am günstigsten?
- Kostenlose Kreditkarten fürs Ausland im Vergleich
- Kreditkarte ohne Girokonto?
- Geeignete Kreditkarten für Studenten im Vergleich
- Die N26 Kreditkarte (Mastercard) im Vergleich
- Barclays Visa Kreditkarte
- TF Bank Mastercard Gold – Gebührenfrei und mit Zusatzleistungen
- Die Trade Republic Kreditkarte: Top-Features wie Zinsen und Cashback
- Bank Norwegian Visa Kreditkarte – wie gut ist sie wirklich?
- Bunq Krypto Handel jetzt neu in Deutschland mit 350+ Coins