Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Gastkommentar – Homo oeconomicus Bei der Stromversorgung spielt die Regierung russisches Roulette

Im Netzentwicklungsplan wird für das Jahr 2035 ein Stromdefizit von 36 Gigawatt eingeplant, zu decken durch Stromimporte. Das ist unverantwortlich, kritisiert Lorenz Jarass.
15.03.2021 - 12:34 Uhr 1 Kommentar
Spätestens ab 2038 sollen auch alle deutschen Kohlekraftwerke stillgelegt sein. Quelle: dpa
Kohlekraftwerk

Spätestens ab 2038 sollen auch alle deutschen Kohlekraftwerke stillgelegt sein.

(Foto: dpa)

Der Netzentwicklungsplan 2021-2035 prognostiziert für das Jahr 2035 eine deutsche Jahreshöchstlast, also die maximale Stromnachfrage von 106 Gigawatt (GW). Das sind 36 GW mehr als die der Planung zufolge dann installierte konventionelle Kraftwerksleistung von 71,9 GW. Ab 2023 stehen nämlich keine deutschen Kernkraftwerke mehr zur Verfügung, allerspätestens ab 2038 sollen auch alle deutschen Kohlekraftwerke stillgelegt sein.

Die erheblichen Defizite, die bei deutschen „Dunkelflauten“ auftreten, also wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht bläst, sollen durch Importe aus dem Ausland abgedeckt werden, wofür ein massiver Ausbau der grenzüberschreitenden Stromleitungen geplant ist.

Doch werden gesicherte, größere Importleistungen im Netzentwicklungsplan 2021-2035 nicht erwähnt. In den Nachbarländern werden vielmehr viele unabhängig von Sonne und Wind einsetzbare Kraftwerke stillgelegt werden, zum Beispiel mit dem Ausstieg aus der Kernenergie in Belgien bis 2025 und aus der Kohleverstromung in den Niederlanden bis 2030. Bei Stromknappheiten an kalten Wintertagen werden die deutschen Nachbarländer zuerst sich selbst versorgen, statt deutsche Defizite auszugleichen.

Zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit bei bundesweiten Dunkelflauten sind deshalb verbrauchsnah installierte Reservekraftwerke nötig, die langfristig CO2-neutral mit grünem Gas betrieben werden. Stattdessen sieht der deutsche Netzentwicklungsplan 2021-2035 keinen nennenswerten Zubau von Reservekraftwerken vor.

Der Plan setzt darauf, dass deutsche Stromversorgungsdefizite jederzeit gesichert durch Stromimporte abgedeckt werden können und deshalb „Knappheitssituationen, in denen der gesamte inländische Kraftwerkspark genutzt wird“, verhältnismäßig selten sind. Laut dem Netzentwicklungsplan bleiben dabei mutigerweise „seltene, außerplanmäßige Eventualitäten wie systematische Nichtverfügbarkeiten von Kernkraftwerken in Frankreich oder extreme Wettersituationen unberücksichtigt“.

Lorenz Jarass arbeitet im Bereich erneuerbare Energien und Stromnetze für Regierungen, Netzbetreiber und Kommunen. Seine aktuelle Buchveröffentlichung: „Überdimensionierter Netzausbau behindert die Energiewende“.
Lorenz Jarass

Lorenz Jarass arbeitet im Bereich erneuerbare Energien und Stromnetze für Regierungen, Netzbetreiber und Kommunen. Seine aktuelle Buchveröffentlichung: „Überdimensionierter Netzausbau behindert die Energiewende“.

Aber selbst wenn systematische Nichtverfügbarkeiten von Kernkraftwerken in Frankreich oder extreme Wettersituationen tatsächlich „seltene, außerplanmäßige Eventualitäten“ wären, müssten sie bei der Reservekraftwerksplanung berücksichtigt werden, da sonst für Deutschland unnötige Risiken eingegangen würden. Sie sind aber nicht einmal selten. Mittlerweile kommen Nichtverfügbarkeiten von ausländischen Kernkraftwerken und extreme Wettersituationen immer häufiger vor.

Statt verbrauchsnahe Reservekraftwerke einzuplanen, gefährdet der aktuelle Netzentwicklungsplan 2021-2035 nicht nur die im Energiewirtschaftsgesetz geforderte hohe Versorgungssicherheit der deutschen Stromversorgung, sondern riskiert längere Stromknappheiten und Stromausfälle.
Damit wird nicht nur die deutsche Wirtschaft gefährdet, sondern es werden auch Gesundheit und Leben von uns allen bedroht, wie in dem Technik-Thriller „Blackout“ von Marc Eisberg sehr anschaulich geschildert wird. Die Regierung spielt russisches Roulette.

Mehr: Bundesregierung macht Weg frei für Wasserstoffnetze – und enttäuscht Gasnetzbetreiber

Startseite
Mehr zu: Gastkommentar – Homo oeconomicus - Bei der Stromversorgung spielt die Regierung russisches Roulette
1 Kommentar zu "Gastkommentar – Homo oeconomicus: Bei der Stromversorgung spielt die Regierung russisches Roulette"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Der Netzentwicklungsplan dient der Stromnetzplanung zur Deckung der Nachfrage des Strommarktes der Zukunft (aktuell: Blick bis 2035) unter den energiepolitschen Zielen zum Erneuerbaren-Zubau und den CO2-Minderungszielen und eben nicht der "Reservekraftwerksplanung", wie im Artikel irreführend dargestellt. Es sollte jedem, der sich mit dem Thema auch nur beiläufig beschäftigt bekannt sein, dass es hierfür zahlreiche andere Aktivitäten gibt, wie das Versorgungssicherheitsmonitoring des Bundeswirtschaftsministeriums bzw. der Bundesnetzagentur, die sog. "Winterberichte" zur Ermittlung des Netzreserve-Kraftwerksbedarfs von Netzbetreibern und Bundesnetzagentur oder die wiederkehrenden "power system resource adequacy"-Untersuchungen auf europäischer Ebene mit Blick jeweils auf die kommenden 10 Jahre. Das sind elektrotechnisch einfach zwei Paar Stiefel.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%