Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Reisestativ Test 2025 • Die 4 besten Reisestative im Vergleich

Die Wahl des perfekten Reisestativs kann den Unterschied zwischen guten und atemberaubenden Fotografien auf Ihren Reisen ausmachen. Unter der fachkundigen Leitung von Stefan Albrecht und in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt-Redaktionsteam wurden alle relevanten Modelle auf Stabilität, Tragbarkeit und Bedienkomfort in praxisnahen Szenarien geprüft. Unsere TÜV-zertifizierten Testverfahren garantieren Ihnen objektive Bewertungen und aktuelle Produktinformationen, um Ihnen die Entscheidung für das bestmögliche Reisestativ zu erleichtern.

Was sind die besten Reisestative in 2025?

Empfehlung

Dieser Artikel enthält innerhalb der Vergleichstabelle sogenannte Affiliate-Links. Kaufen Sie über diese Links ein Produkt, erhalten wir eine Provision.

Lektor

Bernard Miletic

Inhaltsverzeichnis

Lektor

Bernard Miletic

Reisestativ: Die Vergleichskriterien

  • Typ
  • Maximal tragbares Gewicht
  • Höhe im ausgefahrenen Zustand
  • Packmaß im eingefahrenen Zustand
  • Gewicht
  • Art der Beinverriegelung
  • Integrierte Wasserwaage
  • Typ des Stativkopfes
  • Kompatibilität
  • Preis-/Leistungs-Verhältnis

Reisestativ Typ

Bei der Auswahl eines Reisestativs gibt es verschiedene Arten zu berücksichtigen, jede mit ihren eigenen Merkmalen, Vor- und Nachteilen sowie idealen Einsatzgebieten.

Reisestativ Typen im Vergleich

Reisestativ
SIRUI AM223

Reisestative sind normalerweise kompakte und leichte Dreibein- oder Mini-Stative. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal bei Reisestativen ist das Material, aus dem sie gefertigt sind. Bezüglich der Konstruktion variieren Reisestative in der Anzahl der Beinsegmente. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kopftyp des Stativs.

Aluminium: Aluminium-Stative sind aufgrund ihrer Robustheit und ihres relativ geringen Preises weit verbreitet. Sie neigen jedoch dazu, schwerer zu sein als andere Reisestative.

Carbonfaser: Carbonfaser-Stative bieten eine hervorragende Mischung aus Leichtigkeit und Stabilität, sind aber in der Anschaffung teurer.

Modelle mit mehr Beinsegmenten: Modelle mit mehr Segmenten lassen sich kompakter zusammenfalten und sind daher leichter zu transportieren. Allerdings kann eine höhere Anzahl an Segmenten die Stabilität leicht beeinträchtigen.

Kugelköpfe bieten Flexibilität und schnelle Ausrichtung, ideal für Landschafts- und Straßenfotografie, während Panoramaköpfe präzise Bewegungen für Architektur- und Tierfotografie ermöglichen. Neigeköpfe hingegen sind bevorzugt für Portrait- und Makrofotografie, da sie feine Anpassungen in einer Achse erlauben.

Stativ mit Panoramakopf: Für die Architekturfotografie ist ein stabiles Stativ mit Panoramakopf zu empfehlen, um präzise Ausrichtungen vorzunehmen und hohe Gebäude oder Strukturen ohne Verzerrung zu erfassen.

Stativ mit Kugelkopf: In der Straßenfotografie wird oft ein leichtes Stativ mit Kugelkopf bevorzugt, das schnell positioniert werden kann, um dynamische Szenen festzuhalten.
Für die Tierfotografie ist ein robustes Stativ mit hoher Tragkraft und einem Kopf, der schnelle Bewegungen zulässt, essenziell, um flüchtige Momente einzufangen.

Stative für Anfänger: Für Anfänger kann ein einfaches, kostengünstiges Aluminiumstativ ein guter Startpunkt sein, um die Grundlagen der Stativ-Nutzung zu erlernen, ohne eine große Investition tätigen zu müssen.

Stative für Menschen mit Behinderung: Es gibt auch spezielle Stativ-Lösungen für Menschen mit Behinderung. Sie bieten zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten, wie etwa längere Griffe oder Einhandbedienung.

Maximal tragbares Gewicht

Das maximal tragbare Gewicht von Reisestativen bestimmt, wie schwer die Kamera sein darf, die das Stativ sicher halten kann.

Maximal tragbares Gewicht im Vergleich

Reisestativ
Benro FTA18CV0

Die Bandbreite des maximal tragbaren Gewichts reicht von wenigen Kilogramm bis hin zu über 20 Kilogramm.

Leichte Reisestative: Leichte Reisestative, die bis zu 3 Kilogramm tragen können, sind ideal für Smartphone-Kameras, Kompaktkameras und leichte spiegellose Kameras. Diese Stative sind besonders praktisch für Hobbyfotografen, die eine einfache Lösung für verbesserte Bildstabilität suchen, ohne dabei zu viel Gewicht mit sich führen zu müssen.

Mittelgewichtige Stative: Mittelgewichtige Stative, die zwischen 4 und 10 Kilogramm tragen können, bieten eine größere Flexibilität und sind für eine breitere Palette von Kameras geeignet. Dazu gehören unter anderem DSLR-Kameras mit mittelgroßen Objektiven, fortgeschrittene spiegellose Kameras und kleine bis mittelgroße Videokameras. Diese Stative sind ein guter Kompromiss zwischen Tragfähigkeit und Mobilität und eignen sich für ambitionierte Fotografen.

Schwere Reisestative: Stative, die mehr als 10 Kilogramm tragen können, sind für professionelle Anwendungen konzipiert. Zum Beispiel dort, wo schwere DSLR-Kameras mit großen Objektiven, Mittelformatkameras oder professionelle Videokameras zum Einsatz kommen. Diese Stative bieten maximale Stabilität und Zuverlässigkeit, sind jedoch im Vergleich schwerer und weniger mobil. Sie sind ideal für Studioarbeiten, lange Belichtungszeiten in der Landschafts- oder Architekturfotografie und Situationen, in denen die höchstmögliche Bildqualität erforderlich ist.

Für spezialisierte Fotografie-Bereiche ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an das maximal tragbare Gewicht. In der Architekturfotografie ist ein Stativ mit einem hohen maximal tragbaren Gewicht vorteilhaft, um auch große Kamerasysteme stabilisieren zu können. Für die Straßenfotografie sind hingegen leichtere Stative von Vorteil, die schnell und unkompliziert positioniert werden können. Die Tierfotografie profitiert von Stativen, die ein mittleres bis hohes Gewicht tragen können, um auch mit längeren Teleobjektiven arbeiten zu können. Makrofotografie erfordert präzise Justierungsmöglichkeiten, wofür Stative mit mittlerem tragbaren Gewicht und guter Bodennähe geeignet sind. Porträtfotografie und das Fotografieren von Landschaften erfordern ebenfalls Stative mit mittlerem bis hohem tragbaren Gewicht, um eine Vielzahl von Kamera- und Objektiv-Kombinationen zu unterstützen.

Höhe im ausgefahrenen Zustand

Die Höhe im ausgefahrenen Zustand eines Reisestativs gibt an, wie hoch das Stativ bei vollständiger Ausdehnung seiner Beine und Mittelsäule steht. Diese Maßangabe ist entscheidend für die Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten und Flexibilität des Stativs in verschiedenen fotografischen Szenarien.

Höhe im ausgefahrenen Zustand im Vergleich

Reisestativ
Rollei Compact Traveler No. 1

Die durchschnittliche Höhe im ausgefahrenen Zustand eines Reisestativs variiert, liegt aber oft zwischen 130 und 160 Zentimetern. Besonders hohe Reisestative können eine Höhe von über 150 Zentimetern haben.

Empfohlene Höhe für Architekturfotografie: Für die Architekturfotografie ist ein Stativ mit einer Höhe von mindestens 160 Zentimetern vorteilhaft. Das ermöglicht, Perspektiven zu erfassen, die oberhalb der normalen Augenhöhe liegen. So können störende Winkel minimiert und einzigartige Kompositionen geschaffen werden.

Empfohlene Höhe für die Straßenfotografie: In der Straßenfotografie ist eine variable Höhe wünschenswert. Ein Stativ, das sich schnell von niedrigen zu hohen Positionen anpassen lässt, ist ideal, um auf wechselnde Umstände reagieren zu können. Eine Höhe zwischen 140 und 160 Zentimetern bietet hierbei eine gute Flexibilität.

Empfohlene Höhe für die Tierfotografie: Für die Tierfotografie sollten Stative eine ähnliche Höhe wie bei der Architekturfotografie aufweisen, um über Hindernisse hinweg fotografieren zu können und eine direkte Sichtlinie auf das Motiv zu gewährleisten, ohne die Tiere zu stören.

Empfohlene Höhe für die Portraitfotografie: In der Portraitfotografie ist eine Höhe, die die Augenhöhe des Models erreichen oder überschreiten kann, wünschenswert. Auf diese Weise ist es möglich, natürliche Blickwinkel zu erzeugen. Typischerweise erfordert dies eine Höhe von etwa 150 bis 170 Zentimetern.

Empfohlene Höhe für die Landschaftsfotografie: Für das Fotografieren von Landschaften ist ein Stativ mit einer Höhe von über 150 Zentimetern ideal. Damit können erhöhte Standpunkte genutzt und Hindernisse wie Geländer oder Büsche überwunden werden.

Höhe im ausgefahrenen Zustand für Menschen mit Behinderungen: Für Menschen mit Behinderungen ist die Höhe im ausgefahrenen Zustand des Reisestativs besonders wichtig. Diese sollte den Zugang und die Nutzung des Stativs ohne zusätzliche Hilfe ermöglichen. Modelle, die eine einfache Höhenverstellung ermöglichen, können hier von großem Nutzen sein.

Empfohlene Höhe für unterschiedliche Kameratypen: Die Anpassung der Höhe im ausgefahrenen Zustand an den jeweiligen Kameratyp ist wesentlich, um die bestmögliche Bildqualität und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Leichtere Kameras wie Smartphone- oder Kompaktkameras benötigen möglicherweise kein Stativ mit einer sehr hohen maximalen Höhe, während

schwerere Kamera-Ausrüstungen wie DSLR- oder Mittelformatkameras von einem Stativ mit einer höheren, stabilen Ausführung profitieren, um eine sichere Unterstützung zu gewährleisten.

Die Auswahl des Stativs sollte daher nicht nur auf der Basis der maximalen Höhe, sondern auch unter Berücksichtigung des Gewichts und der Größe der zu tragenden Ausrüstung erfolgen.

Packmaß im eingefahrenen Zustand

Das Packmaß im eingefahrenen Zustand eines Reisestativs bezieht sich auf die Größe des Stativs, wenn es vollständig zusammengelegt und für den Transport vorbereitet ist. Ein geringes Packmaß ist besonders für Reisefotografen von Bedeutung, da es den Transport des Stativs in Rucksäcken, Koffern oder sogar im Handgepäck erleichtert.

Packmaße im Vergleich

Reisestativ
Berlebach Mini-Stativ

Diese Maßangabe, typischerweise in Zentimetern oder Zoll ausgedrückt, bietet wichtige Informationen über die Portabilität und die Leichtigkeit, mit der das Stativ auf Reisen mitgeführt werden kann.

Durchschnittliches Packmaß: Das durchschnittliche Packmaß eines Reisestativs liegt in der Regel zwischen 30 und 50 Zentimetern.

Hochwertige Reisestative: Ein Reisestativ gilt als besonders hochwertig, wenn es ein geringes Packmaß aufweist, ohne dabei Kompromisse bei der Stabilität und Höhe im ausgefahrenen Zustand einzugehen. Die Fähigkeit, ein Stativ zu einem kleinen Format zusammenzulegen, ohne die strukturelle Integrität zu beeinträchtigen, spricht für die Qualität des Designs und der verwendeten Materialien.

Das kleinste mögliche Packmaß: Das kleinste mögliche Packmaß im eingefahrenen Zustand bei Reisestativen kann unter 30 Zentimeter betragen. Solche Modelle sind besonders für Ultraleicht-Reisende attraktiv.

Gewicht

Das Gewicht eines Reisestativs beeinflusst die Portabilität und die Handhabung des Stativs.

Gewichte im Vergleich

Reisestativ
Cullmann CARVAO 816TCS

Das durchschnittliche Gewicht eines Reisestativs liegt je nach Material und Bauweise zwischen 1 und 3 Kilogramm.

Hochwertige Stative: Ein leichteres Stativ kann als hochwertig betrachtet werden, wenn es trotz seines geringen Gewichts eine hohe Stabilität und Belastbarkeit bietet.

Empfehlungen für die Architekturfotografie: Für spezifische fotografische Anwendungen variieren die Anforderungen an das Gewicht eines Reisestativs. In der Architekturfotografie, wo oft lange Belichtungszeiten und höchste Präzision erforderlich sind, kann ein etwas schwereres Stativ von Vorteil sein, um maximale Stabilität zu gewährleisten, auch unter schwierigen Bedingungen.
Empfehlungen für die Straßenfotografie: Ein Gewicht von 2 bis 3 Kilogramm ist hier angemessen. In der Straßenfotografie hingegen ist ein leichteres Stativ von Vorteil, das schnell und unkompliziert positioniert werden kann; ein Gewicht von unter 2 Kilogramm ist ideal, um Flexibilität und Mobilität zu maximieren.

Empfehlungen für die Tierfotografie: Für die Tierfotografie, bei der Fotografen oft lange Distanzen zurücklegen müssen, um ihre Motive zu erreichen, ist ein Stativ-Gewicht von etwa 1,5 bis 2,5 Kilogramm ein guter Kompromiss zwischen Stabilität und Tragbarkeit.

Gewicht des Reisestativs für Menschen mit Behinderungen: Für Menschen mit Behinderungen kann die Anpassung des Gewichts besonders wichtig sein. Hier gilt oft: Je leichter das Stativ, desto besser.

Reisestative mit dem geringsten Gewicht auf dem Markt: Das kleinste mögliche Gewicht eines Reisestativs kann unter 1 Kilogramm liegen. Meist handelt es sich dabei um Stative, die aus Karbonfaser gefertigt sind.

Art der Beinverriegelung

Die Art der Beinverriegelung beeinflusst die Stabilität des Stativs.

Beinverriegelungs-Arten im Vergleich

Reisestativ
Gitzo GT2545T

Im Wesentlichen gibt es zwei Haupttypen von Beinverriegelungen:

Drehverriegelungen und Flip-Lock- (oder Klemmverschluss-) Verriegelungen.

Drehverriegelungen: Drehverriegelungen funktionieren durch das Drehen der Beinsegmente. Diese Art der Verriegelung ist für ihre kompakte Bauweise und das reibungslose Design bekannt. Ein wesentlicher Vorteil von Drehverriegelungen ist die Möglichkeit, alle Segmente eines Beins gleichzeitig zu lösen oder festzuziehen, was eine schnelle Einstellung ermöglicht. Ein Nachteil könnte die erforderliche Sorgfalt beim Festziehen sein, um sicherzustellen, dass alle Segmente fest verriegelt sind und keine Instabilität entsteht. Drehverriegelungen eignen sich besonders für Situationen, in denen eine schnelle Anpassung und eine glatte Oberfläche des Stativs gewünscht sind, wie bei der Straßen- und Reisefotografie.

Klemmverriegelungen: Flip-Lock-Verriegelungen verwenden einen Hebelmechanismus, um die Beinsegmente zu verriegeln. Sie bieten eine klare visuelle Rückmeldung, ob das Bein verriegelt ist oder nicht. Dies erlaubt eine sehr schnelle und sichere Verriegelung. Allerdings können sie etwas mehr Platz beanspruchen. Ihre klare und sichere Handhabung macht sie ideal für Fotografiearten, die eine schnelle Aufstellung und hohe Stabilität erfordern, wie etwa in der Architekturfotografie oder bei der Verwendung schwerer Kameraausrüstung.

Für die Architekturfotografie, bei der Präzision und Stabilität im Vordergrund stehen, sind Flip-Lock-Verriegelungen aufgrund ihrer robusten und zuverlässigen Verriegelung zu bevorzugen. In der Straßenfotografie hingegen bieten Drehverriegelungen Vorteile durch ihre schnelle Handhabbarkeit und das unauffällige Design. Für die Tierfotografie, bei der oft schnelle Standortwechsel notwendig sind, können Drehverriegelungen ebenfalls von Vorteil sein, da sie ein schnelles Auf- und Abbauen ermöglichen.

Spezielle Beinverriegelungen für Menschen mit Behinderungen: Für Menschen mit Behinderungen gibt es spezielle Reisestative, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Hierbei können Modelle mit leicht zu bedienenden Verriegelungsmechanismen, wie beispielsweise ergonomisch gestalteten Flip-Lock-Modellen, zum Einsatz kommen.

Integrierte Wasserwaage

Reisestativ
Manfrotto Element MII

Die integrierte Wasserwaage unterstützt Fotografen dabei, ihre Kamera präzise auszurichten. Diese Funktion ist besonders bei Landschafts-, Architektur- und Porträtfotografie von großer Bedeutung. Typischerweise wird sie in Form einer kleinen, mit Flüssigkeit gefüllten Blase dargestellt, die den Nullpunkt anzeigt, wenn das Stativ exakt ausgerichtet ist.

Integrierte Wasserwaage im Vergleich

Es gibt verschiedene Arten von integrierten Wasserwaagen bei Reisestativen, darunter einfache Einzelblasen-Wasserwaagen, die nur eine Achse messen, und fortgeschrittene Versionen mit zwei oder drei Blasen für mehrdimensionale Ausrichtungen.

Die genaue Ausrichtung hängt von der Präzision der Wasserwaage ab, wobei Modelle mit mehreren Blasen eine genauere Einstellung in mehreren Achsen ermöglichen.

Einzelblasen-Wasserwaage: Die einfache Einzelblasen-Wasserwaage eignet sich gut für schnelle, allgemeine Ausrichtungen. Sie ist besonders nützlich für Fotografen, die Wert auf Schnelligkeit legen.

Mehrdimensionale Wasserwaagen: Die fortgeschrittenen mehrdimensionalen Wasserwaagen bieten dagegen eine höhere Präzision und sind ideal für anspruchsvolle fotografische Anwendungen. In der Architekturfotografie oder bei der Erstellung von Panoramaaufnahmen können sie hilfreich sein.

Für Mittelformatkameras, die aufgrund ihres größeren Formats und der höheren Bildqualität eine besonders präzise Ausrichtung erfordern, ist eine fortschrittliche mehrdimensionale Wasserwaage vorteilhaft. Diese ermöglicht eine genaue Kontrolle über die Bildkomposition und hilft, Verzerrungen oder schiefe Horizonte zu vermeiden, die in der Nachbearbeitung nur schwer korrigiert werden können.

Typ des Stativkopfes

Der Stativkopf entscheidet über die Funktionalität eines Reisestativs. Die gängigsten Typen sind Kugelkopf, 3-Wege-Kopf und Fluidkopf.

Stativkopf-Typen im Vergleich

Kugelkopf: Der Kugelkopf ist für seine schnelle und flexible Ausrichtung bekannt. Mit nur einem Einstellknopf ermöglicht er eine freie Positionierung der Kamera in nahezu jede Richtung. Dies macht ihn ideal für Situationen, in denen Geschwindigkeit und Vielseitigkeit gefragt sind, wie etwa in der Landschafts- und Straßenfotografie.

Kugelköpfe sind kompakt und leicht, was sie zu einer bevorzugten Wahl für Reisefotografen macht. Ein Nachteil könnte jedoch die etwas geringere Präzision bei der Feineinstellung sein, verglichen mit anderen Kopftypen.
Reisestativ
LEOFOTO Carbon-Dreibeinstativ LS-223C Ranger

3-Wege-Kopf: Der 3-Wege-Kopf bietet separate Steuerungen für die horizontale, vertikale und seitliche Neigung. Dies ermöglicht eine präzise Ausrichtung in jeder Achse. Diese Eigenschaft macht den 3-Wege-Kopf besonders geeignet für die Architekturfotografie, Porträtfotografie und andere Anwendungen, bei denen Genauigkeit oberste Priorität hat. Der 3-Wege-Kopf ist allerdings größer und schwerer als der Kugelkopf.

Fluidkopf: Fluidköpfe sind speziell für Videoaufnahmen konzipiert und ermöglichen weiche und gleichmäßige Schwenk- und Neige-Bewegungen. Sie sind die bevorzugte Wahl für Filmer und Vlogger, die unterwegs sind, sowie für Fotografen, die nebenbei auch Video-Inhalte produzieren. Fluidköpfe sind in der Regel schwerer als Kugel- und 3-Wege-Köpfe und aufgrund ihrer spezialisierten Natur möglicherweise nicht die erste Wahl für reine Fotografie-Anwendungen.

Für die Tierfotografie, bei der schnelle Bewegungen und die Fähigkeit zur raschen Neuausrichtung der Kamera erforderlich sind, kann ein Kugelkopf besonders vorteilhaft sein. Bei Nahaufnahmen und Makrofotografie, wo präzise Ausrichtung und Stabilität unerlässlich sind, bietet sich hingegen ein 3-Wege-Kopf an. Für die Fotografie mit Smartphone-, Kompakt- oder Action-Kameras sind leichtere Kugelköpfe oft ausreichend, während spiegellose Systeme und DSLR-Kameras von der zusätzlichen Stabilität und Präzision eines 3-Wege-Kopfes profitieren können. Bei der Verwendung von Mittelformatkameras, die eine höchst präzise Ausrichtung und eine hohe Tragfähigkeit des Kopfes erfordern, könnte ebenfalls ein robuster 3-Wege-Kopf oder ein spezialisierter Kugelkopf mit hoher Tragkraft die beste Option darstellen.

Kompatibilität

Die Kompatibilität von Reisestativen bezieht sich auf die Fähigkeit, unterschiedliche Kameratypen und Zubehör sicher und effektiv zu unterstützen. Die Kompatibilität wird durch verschiedene Faktoren wie Stativkopf-Befestigungen, Schnellwechselplatten und die maximale Tragkraft des Stativs bestimmt. Die Vielfalt an verfügbaren Kameras erfordert eine differenzierte Betrachtung der Kompatibilitäts -Anforderungen.

Kompatibilitäten im Vergleich

Reisestativ
MeFOTO Air Einbeinstativ

Befestigungsschnittstelle: Ein entscheidendes Element für die Kompatibilität ist die Befestigungsschnittstelle zwischen Stativkopf und Kamera. Die meisten modernen Stative und Kameras verwenden eine standardisierte 1/4-Zoll-Schraube, die eine breite Kompatibilität gewährleistet. Einige professionelle und schwerere Kamera-Ausrüstungen können jedoch eine 3/8-Zoll-Schraube erfordern.

Schnellwechselplatten: Schnellwechselplatten erhöhen die Kompatibilität und den Bedienkomfort. Sie ermöglichen ein schnelles und einfaches Anbringen und Entfernen der Kamera vom Stativ. Es gibt verschiedene Schnellwechselsysteme, und nicht alle sind untereinander kompatibel. Die Auswahl eines Stativs mit einem weit verbreiteten Schnellwechselsystem wie dem Arca-Swiss kann die Kompatibilität mit einer breiten Palette von Kameras und Zubehörteilen erhöhen.

Kompatibilität mit Action-Cams und Smartphones: Die Kompatibilität von Reisestativen mit Action-Kameras und Smartphones erfordert oft zusätzliche Adapter oder Halterungen. Diese Flexibilität ist besonders für Content-Ersteller und Vlogger von Vorteil, die verschiedene Geräte für ihre Aufnahmen nutzen.

Preis-/Leistungs-Verhältnis

Die Preise von Reisestativen variieren stark, je nach Material, Bauweise, Marke und den integrierten Funktionen.

Preise von Reisestativen im Vergleich

Reisestativ
Vanguard VEO 3GO 235CB

Einsteiger: Im Einsteigerbereich können Reisestative bereits ab etwa 20 bis 50 Euro erhältlich sein. Diese Modelle sind oft aus leichteren Materialien wie Aluminium gefertigt und bieten grundlegende Funktionen, die für Hobbyfotografen oder Gelegenheitsnutzer ausreichend sind.

Mittelklasse: Reisestative der Mittelklasse bewegen sich im Preisbereich von etwa 50 bis 150 Euro. In dieser Kategorie finden sich Stative, die eine bessere Bauqualität, erhöhte Stabilität und zusätzliche Funktionen wie integrierte Wasserwaagen oder austauschbare Stativköpfe bieten.

Oberklasse: Die Oberklasse bei Reisestativen ist häufig aus hochwertigeren Materialien wie Carbonfaser gefertigt. Sie liegen preislich zwischen 150 und 300 Euro. Diese Stative zeichnen sich durch ihre Robustheit, erweiterte Einstellungsmöglichkeiten und bessere Dämpfungseigenschaften aus.

Ein persönlicher Kundensupport gewährleistet, dass Probleme schnell und effizient gelöst werden können und dass Ersatzteile oder Reparaturen leicht zugänglich sind. Dies ist besonders wichtig bei teureren Stativen, bei denen die Langlebigkeit und die Möglichkeit, das Produkt über Jahre hinweg zu warten oder zu erweitern, einen erheblichen Mehrwert darstellen. Die Entscheidung für ein Produkt, dessen Entwickler einen persönlichen Kundensupport bietet, kann somit die Nutzbarkeit und Zufriedenheit mit dem Stativ signifikant erhöhen.

Bekannte Reisestativ-Marken

Benro

Benro hat seinen Hauptsitz in China. Die Produktionsstätten befinden sich vorrangig in China. Benro stellt eine Vielzahl von Fotografie-Zubehör her, darunter Stative, Stativköpfe und Kamerataschen. Eine von Benro entwickelte Technologie ist das Twist-Lock-System für Stativbeine, das einen schnellen und sicheren Aufbau ermöglicht.

MeFOTO

MeFOTO gehört ebenso zu den führenden Herstellern und operiert aus China. Neben Reisestativen umfasst das Produktangebot auch Monopods und Stativzubehör. MeFOTO hat das Color-System eingeführt, welches Stative in verschiedenen Farben bietet, um persönliche Präferenzen zu bedienen.

Sirui

Sirui, mit Hauptsitz in China, verfügt über Produktionsstätten im gleichen Land. Sirui bietet ein breites Spektrum an Fotografie-Ausrüstung, einschließlich Stative, Stativköpfe und Objektivadapter. Eine spezielle Entwicklung von Sirui ist das W-1204, ein wasserdichtes Stativ, das besonders für Outdoor-Fotografen geeignet ist.

Leofoto

Leofoto hat sich auf die Herstellung professioneller Stativ-Serien spezialisiert. Ihre Produkte zeichnen sich durch einzigartiges Design und den Einsatz von 100% Carbonfasermaterial aus, wodurch die Stative nicht nur leicht, sondern auch stabil sind. Leofoto bietet eine breite Palette von Stativen, einschließlich Tischstativen, die für ihre Leichtigkeit, Stabilität und Kompaktheit bekannt sind, und professionellen Kugelköpfen, die eine 360°-Rotation ermöglichen und bis zu 6 kg tragen können. Die Produkte richten sich an Fotografen, die Wert auf Qualität, Funktionalität und Tragbarkeit legen.

Vanguard

Vanguard ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das sich auf die Gestaltung und Herstellung von Stativen, Taschen, Sportoptik und Zubehör spezialisiert hat. Der Hauptsitz des Design- und Produktionszentrums befindet sich in Myanmar. Darüber hinaus verfügt Vanguard über Vertriebs-, Verkaufs-, Marketing- und Verwaltungsniederlassungen in Ländern wie den USA, Luxemburg, Spanien, Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Japan​​.

Reisestativ “Made in Europe”

Manfrotto

Manfrotto, ein italienisches Unternehmen mit weltweiter Anerkennung, ist bekannt für die Herstellung einer breiten Palette von Kamera- und Videoausrüstungen wie Stative, Taschen und Beleuchtung. Mit einem Schwerpunkt auf Innovation und Qualität entwickelt Manfrotto Produkte, die auf die Bedürfnisse professioneller Fotografen und Videografen zugeschnitten sind. Ihre Stative sind besonders für ihre Robustheit, Vielseitigkeit und einfache Bedienung geschätzt.

Gitzo

Gitzo, ebenfalls aus Italien, steht für hochwertige Fotografie-Ausrüstung, insbesondere für ihre Stative und Stativköpfe. Gitzo hat sich einen Namen gemacht durch die Entwicklung von Stativen, die aus Carbonfaser gefertigt sind, was sie extrem leicht und gleichzeitig stabil macht. Sie richten sich an professionelle Fotografen, die das Beste aus ihrer Ausrüstung herausholen möchten, mit einem Fokus auf Langlebigkeit und Leistung.

Reisestativ “Made in Germany”

Cullmann

Cullmann, ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Langenzenn, stellt eine Vielzahl von Fotoprodukten her, darunter Stative, Stativköpfe und Kamerataschen. Cullmann ist bekannt für die Entwicklung des CONCEPT ONE OXC355, ein Stativkopfsystem mit einer innovativen Arca-Swiss-kompatiblen Schnellwechselplatte.

Berlebach

Berlebach aus Mulda in Sachsen bietet Stative aus Holz an. Diese Stative sind besonders für ihre Langlebigkeit und Vibrationsdämpfung bekannt. Eine Besonderheit von Berlebach ist die Verwendung von Eschenholz, das eine außergewöhnliche Stabilität und Witterungsbeständigkeit bietet.

Rollei

Rollei mit Sitz in Hamburg produziert neben Stative auch Kameras und Zubehör. Rollei hat sich durch die Einführung des Lion Rock Stativs hervorgetan, das für seine Robustheit und Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen bekannt ist.

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Reisestativ

Was ist ein Reisestativ?

Ein Reisestativ ist ein leichtes, kompaktes Stativ, das für den Einsatz auf Reisen optimiert ist.

Wie funktioniert ein Reisestativ?

Reisestative sind oft aus leichten Materialien wie Aluminium oder Carbonfaser gefertigt und können schnell zusammengeklappt und transportiert werden. Einige Reisestative verfügen auch über Funktionen wie abnehmbare Beine oder umkehrbare Mittelsäulen, um ihr Packmaß zu reduzieren.

Wofür wird ein Reisestativ benötigt?

Es wird benötigt, um Kameras für scharfe, verwacklungsfreie Aufnahmen zu stabilisieren.

Welche anderen Namen hat ein Reisestativ?

Es wird auch als Travel Tripod oder Compact Tripod bezeichnet.

Was ist der Unterschied zwischen einem Reisestativ und einem herkömmlichen Stativ?

Der Hauptunterschied zwischen einem Reisestativ und einem herkömmlichen Stativ liegt in der Größe, dem Gewicht und der Portabilität.

Welche Arten von Stativen gibt es und welche davon sind auch als Reisestativ erhältlich?

Es gibt Einbeinstative (Monopod), Dreibeinstative (Tripod), Mini-Stative, Tischstative und GorillaPods. Reisestative sind normalerweise kompakter und leichter als herkömmliche Stative. Sie können entweder als Mini-Stativ oder als speziell entwickeltes Dreibeinstativ konzipiert sein.

Welches Reisestativ ist das beste?

Das beste Stativ bietet eine optimale Balance zwischen Gewicht, Stabilität und Flexibilität.

Welche Eigenschaft sollte ein Reisestativ besitzen, das zur Architekturfotografie eingesetzt wird?

Eine hohe maximale Arbeitshöhe ist entscheidend.

Welche Eigenschaft sollte ein Reisestativ besitzen, das zur Straßenfotografie eingesetzt wird?

Es sollte schnell einstellbar sein.

Welche Eigenschaft sollte ein Reisestativ besitzen, das zur Tierfotografie eingesetzt wird?

Für die Tierfotografie ist es essentiell, dass ein Reisestativ eine schnelle Ausrichtungs- und Positionierfähigkeit bietet. In der Natur muss man oft schnell reagieren, um Tiere in Bewegung einzufangen. Ein Stativ, das schnell und einfach eingestellt werden kann, ist hierbei unverzichtbar.

Welche Eigenschaft sollte ein Reisestativ besitzen, das für Nahaufnahmen und Makrofotografie eingesetzt wird?

In der Makrofotografie ist Stabilität die wichtigste Eigenschaft eines Reisestativs. Für Nahaufnahmen, bei denen jede kleine Bewegung das Bild beeinträchtigen kann, ist ein robustes Stativ erforderlich, das die Kamera auch bei langen Belichtungszeiten sicher hält.

Welche Eigenschaft sollte ein Reisestativ besitzen, das für Porträtfotografie eingesetzt wird?

Für die Porträtfotografie ist die Höhenverstellbarkeit des Reisestativs besonders wichtig. Das Stativ sollte leicht an verschiedene Höhen angepasst werden können, um Augenhöhe mit dem Modell zu erreichen oder kreative Perspektiven von oben oder unten zu ermöglichen.

Welche Eigenschaft sollte ein Reisestativ besitzen, das zum Fotografieren von Landschaften eingesetzt wird?

Bei der Landschaftsfotografie ist es wichtig, dass ein Reisestativ leicht und transportabel ist. Fotografen, die Landschaften einfangen möchten, bewegen sich oft zu Fuß und tragen ihre Ausrüstung über längere Strecken. Ein leichtes Stativ, das sich kompakt zusammenfalten lässt, ist daher essentiell.

Welche Eigenschaft sollte ein Reisestativ besitzen, das von Anfängern eingesetzt wird?

Das Stativ sollte einfach aufzustellen und zu justieren sein, ohne dass komplexe Anpassungen oder Einstellungen vorgenommen werden müssen.

Dieser Einkaufsratgeber bietet wertvolle Orientierung und hilft dabei, ein Stativ zu finden, das den individuellen Anforderungen der Fotografie unterwegs gerecht wird, sei es in der Natur, auf Städtetrips oder bei professionellen Foto-Shootings.