Elektrische Zahnbürsten gewinnen stetig an Bedeutung, da sie gegenüber herkömmlichen Handzahnbürsten eine gründlichere Reinigung versprechen. Mit der Laifen WAVE tritt ein neues Modell auf den Markt, das mit innovativer Technik und einer smarten App-Steuerung punktet. In diesem ausführlichen Bericht teile ich meine Erfahrungen nach einer siebentägigen Testphase.
Laifen WAVE: Schallzahnbürste mit App-Steuerung – jetzt bei Amazon verfügbar!
- Produktbezeichnung: Laifen WAVE elektrische Zahnbürste
- Zielgruppe: Technikaffine Personen, die Wert auf individuelle Reinigung und smarte Funktionen legen. Die Praxistauglichkeit dazu wird dieser Test prüfen.
Technische Eckdaten und Materialausstattung
- Dual-Action-Technologie: Bis zu 66.000 Schwingungen pro Minute kombiniert mit einer 60° Oszillation
- PID-gesteuertes Servosystem für präzise Bewegungssteuerung
- IPX7-zertifizierte Wasserdichtigkeit
- Gewicht inkl. Verpackung: 583 Gramm
- Verpackungsmaße: 22,6 × 15,4 × 7 cm
- Lithium-Polymer-Akku für lange Laufzeiten
- Magnetische Induktionsladebasis
- Drei Bürstenköpfe im Lieferumfang enthalten
- Bluetooth-Verbindung für App-Steuerung
- Zehn Intensitätsstufen verfügbar
Das Gehäuse besteht aus ABS-Kunststoff und Aluminium, was einen robusten Eindruck vermittelt. Positiv hervorzuheben ist die Verwendung von recyceltem Kunststoff, die einen nachhaltigen Aspekt darstellt.
Funktionale Highlights
- Kombinierte Reinigungsbewegungen: Die Dual-Action-Technik verbindet Vibration mit Oszillation und verspricht dadurch eine effektive Reinigung.
- Individuelle Anpassung: Die App ermöglicht eine maßgeschneiderte Einstellung der Putzmodi und Intensitäten.
- Lange Akkulaufzeit: Bei täglicher Nutzung hält der Akku bis zu 30 Tage durch.
Die Kombination verschiedener Reinigungsmethoden zeigt im Alltag tatsächlich Vorteile. Die App verlangt allerdings etwas Einarbeitungszeit und richtet sich eher an Nutzer:innen mit technischem Interesse. Die ausdauernde Batterie ist ein Pluspunkt, gerade für Reisende.
Praxischeck: Sieben Tage mit der Laifen WAVE
Als Medizinstudentin und Produkttesterin mit Fokus auf Gesundheitsprodukte habe ich die Laifen WAVE eine Woche lang intensiv geprüft. Dabei stand die Effektivität der Reinigung ebenso im Vordergrund wie Handhabung, Akku und App-Funktionalität.
- Erster Eindruck und Verpackung
- Verarbeitung und Designqualität
- Reinigungsergebnis
- Ergonomie und Bedienkomfort
- Akkulaufzeit und Ladeverhalten
- App-Steuerung
- Lautstärke während der Nutzung
- Haltbarkeit der Bürstenköpfe
Testdurchführung
Im Verlauf der sieben Tage habe ich die Zahnbürste zweimal täglich jeweils zwei Minuten verwendet. Ich probierte alle drei mitgelieferten Bürstenköpfe aus und variierte die Intensitätsstufen. Zudem wurde die Wasserdichtigkeit und die Funktionsweise der App geprüft.
Auspacken und erste Schritte
Die Verpackung wirkt hochwertig und nachhaltig. Im Lieferumfang befinden sich das Handstück, drei Bürstenköpfe (Gum Care, Super-Clean und Ultra Whitening), die magnetische Ladestation, ein USB-Ladekabel sowie eine Bedienungsanleitung. Alles ist gut geschützt und ansprechend präsentiert.
Inbetriebnahme
Nach dem Laden war die Zahnbürste sofort einsatzbereit. Die App-Installation und das Bluetooth-Pairing gestalteten sich unkompliziert und schnell.
Testverlauf im Detail
Tag eins und zwei: Erste Eindrücke
Die Laifen WAVE präsentiert sich mit einem wertigen und durchdachten Design. Die glatte, nahtlose Oberfläche liegt gut in der Hand und ist einfach zu reinigen. Die Vibration ist kräftig, aber keinesfalls störend. Die App reagiert zuverlässig und bietet viele Anpassungsmöglichkeiten.
Tag drei bis vier: Bürstenköpfe im Praxistest
Der Gum Care Bürstenkopf reinigt sehr sanft, ideal für empfindliches Zahnfleisch. Der Super-Clean Kopf sorgt für eine intensive Reinigung, während der Ultra Whitening Kopf etwas fester ist und ein sauberes Mundgefühl hinterlässt.
Tag fünf bis sechs: Akku und Wasserschutz
Die Batterie zeigt sich ausdauernd: Nach sechs Tagen intensiver Nutzung ist die Kapazität noch hoch. Die IPX7-Zertifizierung bewährt sich, die Zahnbürste lässt sich problemlos unter der Dusche verwenden.
Tag sieben: Abschließende Bewertung
Die Reinigungsleistung ist über die gesamte Testdauer konstant gut, die App unterstützt durch hilfreiche Funktionen. Ein Drucksensor fehlt allerdings, was für manche Nutzer:innen eine wichtige Funktion sein könnte.
Design und technische Bewertung
Durchdachtes und funktionales Design
Das minimalistische Design der Laifen WAVE trägt dazu bei, dass sich keine Schmutzansammlungen bilden. Die Kombination aus Aluminium und recyceltem Kunststoff wirkt hochwertig und langlebig.
Effiziente Reinigungsperformance
Dank der Dual-Action-Technologie, die Schwingungen und Oszillation vereint, erreicht die Zahnbürste eine gründliche Reinigung. In Kombination mit den unterschiedlichen Bürstenköpfen kann sie auf verschiedene Bedürfnisse angepasst werden. Die Reinigungsqualität entspricht vergleichbaren Modellen von Marken wie Oral-B oder Sonicare.
Ergonomische Gestaltung mit kleinen Einschränkungen
Die Zahnbürste liegt gut in der Hand, allerdings kann sie für Nutzer:innen mit sehr großen Händen etwas zu kompakt sein. Die Bedienung erfolgt größtenteils über die App, was einer gewissen Gewöhnung bedarf. Die magnetische Ladebasis ist praktisch, verlangt jedoch, dass die Zahnbürste flach liegt.
Akku-Leistung mit Ausdauer
Mit bis zu 30 Tagen Laufzeit bei täglicher Nutzung gehört die Laifen WAVE zu den ausdauernden Modellen. Der Ladevorgang dauert etwa zweieinhalb Stunden, was angesichts der langen Akkulaufzeit angemessen ist.
Die App als Personalisierungsinstrument
Die Steuerung per App ermöglicht die Anpassung von Vibrationsstärke, Oszillationswinkel und Putzdauer in zehn Stufen. Ein Timer und eine Erinnerungsfunktion für die Putzbereiche sind integriert. Allerdings fehlen weiterführende Analysefunktionen, wie sie manche Konkurrenzprodukte bieten.
Akustik: Angenehm leise
Der Geräuschpegel liegt unter 55 Dezibel, was die Nutzung auch für geräuschempfindliche Anwender:innen angenehm macht. Gelegentliche, leise Pfeiftöne wurden festgestellt, beeinträchtigen jedoch nicht die Gesamtfunktionalität.
Bürstenkopfqualität und -lebensdauer
Nach einer Woche zeigt sich keine nennenswerte Abnutzung der Bürstenköpfe. Ein Austausch wird vom Hersteller alle drei bis vier Monate empfohlen, was marktüblich ist.
Neues Kapitel: Umweltaspekte und Nachhaltigkeit
Materialwahl mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Die Nutzung von recyceltem Kunststoff im Gehäuse zeugt von einem bewussten Umgang mit Ressourcen. Zusätzlich werden die Verpackungen umweltfreundlich gestaltet, was den Anspruch auf Nachhaltigkeit unterstreicht.
Verpackung und Umwelt
Die Verpackung ist minimalistisch und besteht aus recycelbaren Materialien. Diese bewusste Gestaltung reduziert unnötigen Abfall und entspricht modernen Standards für umweltfreundliche Produkte.
Zusammenfassung und persönliches Urteil
Die Laifen WAVE zeigt sich insgesamt als gut durchdachte elektrische Zahnbürste mit solider Reinigungsleistung. Die Kombination aus hochwertigem Design, langer Akkulaufzeit und der Möglichkeit zur individuellen Einstellung über die App spricht besonders technikaffine Nutzer:innen an. Das Fehlen eines Drucksensors ist ein kleiner Nachteil, der jedoch je nach persönlichem Bedarf unterschiedlich gewichtet werden kann.
„Die Laifen WAVE überzeugt mit ihrer Technik und den smarten Funktionen – ein überzeugendes Gesamtpaket nach einer Woche Testphase.“
Erfahrungen von anderen Anwender:innen und Expert:innen
Bei der Recherche zeigen sich viele Nutzer:innen zufrieden mit der gründlichen Reinigung und der Ausdauer des Akkus. Die App-Steuerung wird überwiegend als innovativ, gelegentlich aber als komplex empfunden. Fachleute aus dem Dentalbereich bestätigen die solide Reinigung, weisen jedoch auf die Wichtigkeit einer kontrollierten Druckausübung hin.
Herstellerprofil: Laifen – Ein junges Unternehmen mit großen Zielen
Laifen wurde 2019 von Hongxin Ye gegründet und hat seinen Sitz in Shenzhen, China. Das Unternehmen setzt auf technologische Innovation und nachhaltige Entwicklung, um hochwertige Hygieneprodukte zu entwickeln.
Historie und Entwicklung
- Beginn mit Haarpflege-Technologie und Entwicklung eines Hochgeschwindigkeits-bürstenlosen Motors
- Erweiterung des Portfolios um elektrische Zahnbürsten und Hygiene-Gadgets seit 2020
- Ein Drittel der Mitarbeiter arbeitet im Bereich Forschung und Entwicklung
Philosophie und Werte
- Streben nach Branchenführerschaft durch innovative Technologien
- Nachhaltigkeit im Fokus, sichtbar durch biologisch abbaubare Verpackungen und Verwendung von Recyclingmaterial
- Priorität auf Qualität und Funktionalität der Produkte
Technologische Besonderheiten
- Eigener bürstenloser Motor mit bis zu 110.000 U/min
- Entwicklung der Dual-Action Reinigungstechnologie
- Nano-Molding-Verfahren zur Herstellung nahtloser und hygienischer Gehäuse
Reputation und Auszeichnungen
- Red Dot Design Award 2025 für nachhaltige Verpackung
- ADA Seal of Acceptance von der American Dental Association
- Verbreitung in über elf Millionen Haushalten weltweit (Stand 2025)
Kundendienst und Garantieleistungen
- Herstellergarantie von einem Jahr auf Gerät und Zubehör
- 30-tägiges Rückgaberecht („Love it or return it“)
- Support per E-Mail und ausführliche FAQ auf der Website
Wettbewerbsanalyse: Vergleich mit relevanten Modellen
Philips Sonicare 9900 Prestige
Diese Premium-Schallzahnbürste bietet eine Reinigungsfrequenz von 62.000 Schwingungen pro Minute sowie smarte SenseIQ-Sensoren für eine adaptive Putztechnik.
Vorteile:
- Automatische Anpassung der Putzintensität
- Detailreiche App mit Positionssensor und Putzanalyse
- Hochwertiges Design inklusive Ladeglas und USB-Reiseetui
Nachteile:
- Hoher Anschaffungspreis
- Nur ein Bürstenkopf enthalten
- Teure Ersatzköpfe
Oral-B iO Series 3N
Diese Zahnbürste kombiniert Rotation mit Mikrovibration und verfügt über einen magnetischen iO-Motor.
Vorteile:
- Farbdisplay zur Andruckkontrolle
- Langlebige Bauweise mit bewährter Haltbarkeit
- Austauschbarer Akku über Service möglich
Nachteile:
- Begrenzte Anzahl an Putzmodi
- Hohe Kosten für Ersatzbürsten
- Einfache App-Integration
Silk’n SonicSmile Plus
Eine preiswerte Schallzahnbürste mit ansprechender Akkulaufzeit.
Vorteile:
- Günstiger Anschaffungspreis
- Akkulaufzeit von bis zu 90 Tagen
- Solide Reinigungsergebnisse
Nachteile:
- Kein Drucksensor
- Handhabung teilweise unpraktisch
- Teure Ersatzbürsten
Im Vergleich bietet die Laifen WAVE eine ausgewogene Mittelklasse-Lösung mit moderner Technik und App-Steuerung zu einem fairen Preis.
Häufig gestellte Fragen zur Laifen WAVE Schallzahnbürste
Wie lange hält der Akku in der Praxis?
Der Akku hält im Test bei zweimal täglicher Nutzung die angegebenen 30 Tage durch. Die Ladezeit beträgt circa zweieinhalb Stunden. Diese lange Laufzeit ist besonders für Menschen, die oft unterwegs sind, sehr praktisch.
Ist ein Drucksensor integriert?
Die Zahnbürste verfügt nicht über einen Drucksensor. Einige Konkurrenzmodelle bieten diese Funktion, die insbesondere bei empfindlichem Zahnfleisch hilfreich ist. Die Laifen WAVE besitzt einen sogenannten „Pressure button“, dessen Wirkung in Tests jedoch als unzuverlässig eingestuft wurde.
Wie funktioniert die App-Steuerung?
Die App ermöglicht eine einfache Steuerung der Intensität und der Putzdauer in zehn Stufen. Sie umfasst auch einen Timer und eine Bereichserinnerung. Im Vergleich zu anderen Apps fehlen jedoch erweiterte Funktionen wie eine 3D-Analyse der Putztechnik.
Welche Ersatzbürsten gibt es und wie teuer sind sie?
Der Hersteller bietet TÜV-geprüfte Ersatzbürsten in den Varianten Gum Care, Super-Clean und Ultra Whitening an. Preise liegen bei 13 bis 20 Euro für ein Dreierpack. Drittanbieter bieten günstigere Alternativen, deren Qualität variiert. Originalbürsten sind teilweise schwer erhältlich.
Wie laut arbeitet die Zahnbürste?
Mit unter 55 Dezibel zählt die Laifen WAVE zu den leiseren Modellen. In der Praxis wurde teilweise ein leises Pfeifen festgestellt, das die Nutzung jedoch kaum stört.
Ist die Zahnbürste wasserdicht?
Die IPX7-Zertifizierung garantiert Wasserdichtigkeit, sodass die Zahnbürste problemlos unter der Dusche verwendet werden kann. Die Dichtung des Designs verbessert den Schutz zusätzlich.
Wie ergonomisch ist das Gerät?
Das kompakte und leichte Design sorgt für einen angenehmen Griff. Für sehr große Hände könnte die Größe etwas zu klein sein. Die Balance ist ausgewogen und die Materialwahl hochwertig.
Ist eine Nutzung ohne App möglich?
Ja, die Laifen WAVE kann auch ohne App verwendet werden, jedoch mit eingeschränkten Funktionen. Grundprogramme wie Clean, Sensitive und Whitening sind am Gerät abrufbar, für die volle Personalisierung ist die App notwendig.
Unterschied zwischen Wave und Wave Special?
Die Wave Special bietet mit circa 26.000 Schwingungen pro Minute eine geringere Vibrationsstärke als die Standardversion mit bis zu 66.000 Vibrationen. Dadurch eignet sich die Special besser für empfindliche Zähne und Zahnfleisch.
Wie langlebig ist das Gehäuse?
Dank des Nano-Molding-Verfahrens ist das Gehäuse nahtlos und leicht zu reinigen. Die Kombination aus ABS-Kunststoff und Aluminium wirkt robust und langlebig.
Wie stabil ist die Bluetooth-Verbindung?
Die Bluetooth-Kopplung funktioniert in der Regel zuverlässig. Bei Problemen helfen Aktualisierung oder Neuinstallation der App. Einige Android-Nutzer müssen die App als APK herunterladen, was etwas aufwendiger ist.
Welche Putzmodi stehen zur Verfügung?
Standardmäßig gibt es die Modi Clean, Sensitive und Whitening. Über die App lassen sich drei zusätzliche Profile anlegen und individuell anpassen, was eine flexible und persönliche Nutzung ermöglicht.
Bringt die Dual-Action-Technologie einen Mehrwert?
Die Kombination aus Vibration und Oszillation ermöglicht eine gründliche Reinigung, die mit etablierten Marken vergleichbar ist. Die Technologie hilft besonders bei Plaque-Entfernung, kann aber anfangs ungewohnt sein.
Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis?
Mit Preisen von circa 79 Euro für die ABS- und 99 Euro für die Metallversion ist die Laifen WAVE im mittleren Segment angesiedelt. Sie bietet solide Technik und gute Ausstattung zu einem angemessenen Preis.
Welche Alternativen sind im Handel verfügbar?
Händler bieten neben der Standardversion auch die Wave Special und verschiedene Materialvarianten an. Unterschiede bestehen vor allem in der Vibrationsstärke, Materialauswahl und dem Zubehör.
Wie lange dauert das Laden und welches Kabel wird genutzt?
Die Ladezeit beträgt etwa zweieinhalb bis drei Stunden. Das Gerät wird über eine magnetische Ladebasis mit USB-C- oder USB-A-Kabel geladen. Die Zahnbürste muss zum Laden flach liegen.
Wie lange sind die Bürstenköpfe nutzbar?
Empfohlen wird ein Austausch alle drei bis vier Monate. Die Borsten zeigen zwar früh Abnutzungen, bleiben jedoch funktional. Der Whitening-Kopf verfügt über Farbindikatoren, die den Wechselzeitpunkt anzeigen.
Eignet sich die Zahnbürste für Reisen?
Durch das kompakte Design, das geringe Gewicht und die IPX7-Zertifizierung ist die Laifen WAVE gut für unterwegs geeignet. Der langlebige Akku ist ein weiterer Vorteil. Ein Reiseetui gehört nicht zum Lieferumfang, kann aber separat erworben werden.
Für welche Nutzer:innen ist die Zahnbürste weniger geeignet?
- Personen mit sehr empfindlichem Zahnfleisch aufgrund fehlendem Drucksensor
- Menschen mit großen Händen, die die kompakte Form als klein empfinden
- Wer eine einfache Bedienung ohne App bevorzugt
- Nutzer:innen, die erweiterte Analysefunktionen wünschen
- Personen, die einen Standfuß für das Laden bevorzugen
Gibt es relevante Zertifizierungen?
- TÜV-Zertifizierung für die Bürstenköpfe
- IPX7 für Wasserdichtigkeit
- ADA Seal of Acceptance für Sicherheit und Effektivität
- Red Dot Design Award 2025 für Verpackungsdesign
Diese Siegel bestätigen die Qualität und das nachhaltige Engagement des Herstellers.
Fazit: Für wen lohnt sich die Laifen WAVE?
Nach der intensiven Nutzung und dem Vergleich mit ähnlichen Produkten lässt sich festhalten: Die Laifen WAVE ist besonders für technikbegeisterte Anwender:innen geeignet, die Wert auf individualisierbare Einstellungen und lange Akkulaufzeit legen. Sie überzeugt mit guter Reinigung und einem wasserdichten Design, das sie auch für Reisende attraktiv macht.
Die Bedienung über die App ist praktisch, könnte jedoch für Nutzer:innen ohne technische Affinität eine Hürde darstellen. Im Preissegment der Laifen WAVE fehlen einige Premium-Funktionen, die jedoch durch den moderateren Preis ausgeglichen werden.
Empfehlenswert ist die Zahnbürste für:
- Technikbegeisterte, die personalisierte Funktionen schätzen
- Anwender:innen, die Wert auf gründliche Reinigung legen
- Vielreisende, die von der langen Akkulaufzeit profitieren
- Käufer:innen mit mittlerem Budget, die moderne Technik bevorzugen
Das Produkt eines aufstrebenden Herstellers zeigt eine gelungene Balance aus Funktion, Innovation und Preis.
Laifen WAVE: Schallzahnbürste mit App-Steuerung – jetzt bei Amazon kaufen!