Höhenverstellbare Schreibtische erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie eine ergonomische Arbeitsposition im Sitzen und Stehen ermöglichen. Das Linak Desk Frame 2 verspricht als elektrisch höhenverstellbares Tischgestell Stabilität und Komfort für den Arbeitsalltag. Doch hält es, was es verspricht? In diesem Testbericht nehmen wir das Produkt genauer unter die Lupe.
Das Linak Desk Frame 2 richtet sich an Büroarbeiter und Menschen im Homeoffice, die Wert auf eine ergonomische Arbeitsumgebung legen. Ob es tatsächlich für jeden geeignet ist, werden wir im Laufe des Tests herausfinden.
- Produktname: Linak Desk Frame 2
- Zielgruppe: Büroarbeiter und Menschen im Homeoffice
- Technische Daten:
- Konstruktion: Zwei Linak Hubsäulen
- Maximale Belastbarkeit: 160 kg dynamisch und statisch
- Höhenverstellbarkeit: 65 cm bis 125 cm
- Hubgeschwindigkeit: 40 mm/s
- Breitenkompatibilität: 120 cm bis 200 cm
- Material: Pulverbeschichtetes Stahlblech
- Farbvarianten: Weiß (RAL9016), Aluminium (RAL9006), Schwarz (RAL9005)
- Standby-Verbrauch: 0 Watt
- Eigenschaften:
- Integriertes Antikollisionssystem (Linak Desk Sensor™ 1)
- Komfort-Bedienfeld (DPG1C) mit Bluetooth-Funktionalität
- Soft-Start-Stopp-Funktion
- Einfache Montage mit „Klick“-System
Alternativprodukte
Auf dem Markt für höhenverstellbare Schreibtische gibt es einige Alternativen zum Linak Desk Frame 2. Hier stellen wir drei Konkurrenzprodukte vor und vergleichen sie mit dem Testprodukt:
- EvoDesk Pro: Der EvoDesk Pro ist ein hochpreisiges Modell aus den USA, das sich durch seine Anpassungsmöglichkeiten auszeichnet. Mit vier leistungsstarken Säulen bietet er maximale Stabilität und lässt sich mit über 100 verschiedenen Optionen individualisieren. Ein besonderes Merkmal ist die mögliche Integration von Harman Kardon® Sound-Systemen. Im Vergleich zum Linak Desk Frame 2 punktet der EvoDesk Pro mit seiner Vielseitigkeit, ist aber auch deutlich teurer.
- Vari Electric Standing Desk: Der Vari Electric Standing Desk positioniert sich im mittleren Preissegment und überzeugt durch seine ergonomisch geformten Kanten und eine lebenslange Garantie. Er eignet sich besonders für die Nutzung mit zwei Monitoren und ist in verschiedenen Oberflächen und Größen erhältlich. Im Vergleich zum Linak-Modell bietet der Vari eine längere Garantiezeit, verfügt aber möglicherweise über weniger technische Features.
- FlexiSpot E7: Als Einsteigermodell präsentiert sich der FlexiSpot E7 mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Er verfügt über eine einstellbare Höhe, einfaches Kabelmanagement und einen integrierten Haken. Besonders für das Homeoffice geeignet, ist er preislich etwas attraktiver als das Linak Desk Frame 2, bietet aber möglicherweise weniger Stabilität und eine geringere maximale Belastbarkeit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Linak Desk Frame 2 im Vergleich zu diesen Alternativen eine gute Balance zwischen Preis, Qualität und Funktionalität bietet. Es positioniert sich im mittleren bis oberen Preissegment und überzeugt durch seine Stabilität und technischen Features. Für Nutzer, die Wert auf Langlebigkeit und fortschrittliche Technologie legen, könnte es die bessere Wahl sein als günstigere Alternativen wie der FlexiSpot E7. Andererseits bieten teurere Modelle wie der EvoDesk Pro mehr Anpassungsmöglichkeiten, die für manche Nutzer attraktiv sein könnten.
Produkttest
Um das Linak Desk Frame 2 auf Herz und Nieren zu prüfen, habe ich es einer einwöchigen Testphase unterzogen. Dabei habe ich das Gestell in meinem Homeoffice aufgebaut und täglich genutzt, um verschiedene Aspekte wie Stabilität, Bedienkomfort und Alltagstauglichkeit zu bewerten.
Testkriterien:
- Verpackung und Lieferumfang
- Montage und Installation
- Stabilität und Belastbarkeit
- Höhenverstellung und Bedienung
- Geräuschentwicklung
- Energieeffizienz
- Komfort im Alltag
- Zusatzfunktionen (z.B. Antikollisionssystem)
Ablauf:
Der Test erstreckte sich über sieben Tage, in denen ich das Tischgestell täglich mindestens acht Stunden lang nutzte. Ich variierte bewusst zwischen Sitz- und Stehpositionen und testete verschiedene Belastungsszenarien. Zusätzlich führte ich gezielte Tests zur Stabilität und Geräuschentwicklung durch.
Unboxing:
Das Linak Desk Frame 2 erreichte mich in einer stabilen Kartonverpackung. Der Inhalt war gut geschützt und übersichtlich angeordnet. Im Lieferumfang befanden sich alle notwendigen Komponenten für die Montage, einschließlich des Tischgestells, der Steuereinheit, des Bedienfelds und der Befestigungsmaterialien. Eine bebilderte Montageanleitung lag ebenfalls bei.
Installation:
Die Montage des Tischgestells verlief dank des „Klick“-Systems weitgehend reibungslos. In etwa 45 Minuten hatte ich das Gestell zusammengebaut und die Steuereinheit angeschlossen. Lediglich bei der Befestigung der Tischplatte, die separat erworben werden muss, benötigte ich etwas Hilfe aufgrund des Gewichts.
Testverlauf und Testergebnis:
Über die Testdauer von einer Woche konnte ich das Linak Desk Frame 2 ausgiebig im Alltag nutzen. Hier meine Erfahrungen zu den einzelnen Testkriterien:
Stabilität und Belastbarkeit
Das Tischgestell erwies sich als äußerst stabil. Selbst bei maximaler Höhe von 125 cm war nur ein minimales Wackeln zu spüren, und das auch nur unter starker seitlicher Belastung. Ich testete die angegebene maximale Belastbarkeit von 160 kg mit verschiedenen Gewichten und stellte fest, dass das Gestell diese problemlos trug, ohne an Stabilität einzubüßen.
Höhenverstellung und Bedienung
Die elektrische Höhenverstellung funktionierte zuverlässig und gleichmäßig. Mit einer gemessenen Geschwindigkeit von etwa 38 mm/s war sie etwas langsamer als die angegebenen 40 mm/s, was in der Praxis jedoch kaum ins Gewicht fiel. Das Komfort-Bedienfeld war intuitiv zu bedienen, allerdings empfand ich die Notwendigkeit des kontinuierlichen Knopfdrucks für die Memoryfunktion als etwas umständlich.
Geräuschentwicklung
Mit einem gemessenen Geräuschpegel von unter 50 dB während der Höhenverstellung erwies sich das Linak Desk Frame 2 als angenehm leise. Dies war besonders in ruhigen Arbeitsphasen von Vorteil.
Energieeffizienz
Der Standby-Verbrauch lag tatsächlich bei nahezu 0 Watt, was die Angaben des Herstellers bestätigte. Dies macht das Tischgestell zu einer energieeffizienten Lösung für den Arbeitsplatz.
Komfort im Alltag
Die Möglichkeit, zwischen Sitz- und Stehposition zu wechseln, erwies sich als echter Komfortgewinn. Ich stellte fest, dass ich dadurch weniger Rückenschmerzen hatte und mich insgesamt fitter fühlte. Die Soft-Start-Stopp-Funktion sorgte für sanfte Übergänge bei der Höhenverstellung.
Zusatzfunktionen
Das integrierte Antikollisionssystem funktionierte zuverlässig und stoppte die Bewegung des Tisches, sobald ein Hindernis erkannt wurde. Dies erhöht die Sicherheit im Büroalltag erheblich.
Persönlicher Eindruck
Insgesamt bin ich vom Linak Desk Frame 2 positiv überrascht. Die Verarbeitung und Stabilität überzeugen auf ganzer Linie. Besonders beeindruckt hat mich die Laufruhe bei der Höhenverstellung.
„Die nahezu geräuschlose Verstellung macht es möglich, auch in Telefonaten oder Videokonferenzen die Position zu wechseln, ohne zu stören“, notierte ich in meinem Testtagebuch.
Ein kleiner Wermutstropfen ist die Bedienung der Memoryfunktion. Hier wäre eine Einmal-Tipp-Lösung komfortabler gewesen. Zudem könnte die maximale Höhe von 125 cm für sehr große Personen eventuell nicht ausreichend sein.
Vorstellung der Marke Linak
Linak ist ein dänischer Hersteller, der sich auf elektrische lineare Antriebssysteme spezialisiert hat. Das 1907 gegründete Unternehmen begann 1979 mit der Produktion von Aktuatoren und hat sich seitdem zu einem globalen Akteur in diesem Bereich entwickelt.
- Hintergrundinformationen: Linak startete als kleiner Maschinenbaubetrieb und expandierte ab 1990 international. Heute verfügt das Unternehmen über Produktionsstätten in mehreren Ländern und ist in über 35 Ländern vertreten.
- Unternehmenswerte und Philosophie: Linak legt großen Wert auf Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen strebt danach, die Arbeits- und Lebensqualität der Menschen durch seine Produkte zu verbessern.
- Produktpalette: Neben Büromöbeln umfasst Linaks Portfolio Antriebe für Krankenhaus- und Pflegebetten, verstellbare Betten für den privaten Gebrauch und industrielle Anwendungen.
- Besondere Entwicklungen: Linak ist bekannt für seine innovativen Technologien im Bereich der Aktuatoren und hat verschiedene fortschrittliche Steuerungssysteme entwickelt.
- Reputation: Das Unternehmen hat für seine Technologien und sein Engagement für Innovation mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den DIRA Automation Award 2018.
- Kundensupport und Garantie: Linak bietet umfassenden Kundensupport und gewährt auf viele Produkte, wie auch auf das getestete Desk Frame 2, eine 5-jährige Herstellergarantie.
Fazit
Das Linak Desk Frame 2 überzeugt durch seine hohe Stabilität, leise Höhenverstellung und energieeffiziente Konstruktion. Es eignet sich besonders für Nutzer, die Wert auf Qualität und Langlebigkeit legen und bereit sind, dafür etwas mehr zu investieren. Die Verarbeitung und die technischen Features wie das Antikollisionssystem heben es von günstigeren Alternativen ab.
Allerdings gibt es auch einige Punkte, die beachtet werden sollten: Die Bedienung der Memoryfunktion könnte intuitiver sein, und für sehr große Personen könnte die maximale Höhe nicht ausreichen.
Insgesamt kann ich das Linak Desk Frame 2 Nutzern empfehlen, die einen hochwertigen, stabilen und langlebigen höhenverstellbaren Schreibtisch suchen und bereit sind, dafür etwas mehr zu investieren. Es eignet sich besonders für Menschen, die täglich viele Stunden am Schreibtisch verbringen und Wert auf Ergonomie und Flexibilität legen. Für Gelegenheitsnutzer oder preisbewusste Käufer könnten günstigere Alternativen ausreichend sein.
Im Vergleich zu Konkurrenzprodukten positioniert sich das Linak Desk Frame 2 im oberen Mittelfeld hinsichtlich Preis-Leistungs-Verhältnis. Es bietet mehr Stabilität und technische Raffinesse als Einsteigermodelle, ist aber weniger kostspielig als High-End-Lösungen mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten.
Abschließend lässt sich sagen, dass das Linak Desk Frame 2 eine solide Investition in die Gesundheit und Produktivität am Arbeitsplatz darstellt. Es erfüllt die Erwartungen an ein hochwertiges, elektrisch höhenverstellbares Tischgestell und bietet mit seiner 5-jährigen Garantie zusätzliche Sicherheit für den Käufer.