Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

miwa NextGen Akku-Staubsauger – Kompakte Kraft für saubere Böden

miwa NextGen Akku-Staubsauger – Kompakte Kraft für saubere Böden

Lektor

Bernard Miletic

Die lästige Aufgabe des Staubsaugens erfordert ein leistungsstarkes und handliches Gerät. Der miwa NextGen Akku-Staubsauger verspricht genau das: starke Saugkraft in einem kabellosen, leichten Design. Doch hält er, was er verspricht? In diesem ausführlichen Test unterziehe ich den Akku-Staubsauger einer genauen Prüfung.

Der miwa NextGen richtet sich an Haushalte, die einen flexiblen, kabellosen Staubsauger für die tägliche Reinigung benötigen. Mit einem Preis von rund 250 Euro ist er im mittleren Preissegment angesiedelt. Ob die Leistung den Preis rechtfertigt, wird sich in diesem Test zeigen. Mögliche Schwachstellen könnten die begrenzte Akkulaufzeit und die Saugleistung auf Teppichböden sein.

miwa NextGen A18 Akku-Staubsauger

Jetzt den miwa NextGen Akku-Staubsauger bequem und zum attraktiven Preis im offiziellen miwa Webshop erwerben!

  • Produktname: miwa NextGen Akku-Staubsauger
  • Zielgruppe: Haushalte bis 160 qm, die einen flexiblen, kabellosen Staubsauger für die tägliche Reinigung suchen. Diese Empfehlung erscheint plausibel, könnte aber für sehr große Wohnflächen ohne Ersatzakku knapp bemessen sein.
  • Technische Daten:
    • Saugleistung: 26.000 PA
    • Akku: Lithium-Ionen, 2200 mAh
    • Akkulaufzeit: Bis zu 45 Minuten
    • Ladezeit: 4-5 Stunden
    • Gewicht: 2,2 kg
    • HEPA-Filter
    • Staubbehälter: 1,2 Liter
    • 3 Saugstufen
    • Max. Geräuschpegel: 70 dB

Die verwendeten Materialien wirken robust, bestehen jedoch hauptsächlich aus Kunststoff. Dies könnte langfristig die Haltbarkeit beeinträchtigen, insbesondere bei intensivem Gebrauch. Der austauschbare Akku ist ein positiver Aspekt für die Nachhaltigkeit.

  • Eigenschaften:
    • Kabellos und beutellos: Ermöglicht flexibles Reinigen ohne störendes Kabel oder teure Staubbeutel. Im Vergleich zu herkömmlichen Staubsaugern erhöht dies den Bedienkomfort erheblich.
    • Austauschbarer Akku: Kann potenziell die Nutzungsdauer des Geräts verlängern. Allerdings muss der Ersatzakku separat erworben werden, was zusätzliche Kosten verursacht.
    • Flexibler Staubsaugerkopf: Erleichtert die Reinigung schwer erreichbarer Stellen. Diese Funktion findet sich auch bei vielen Konkurrenzprodukten, ist aber dennoch praktisch.

Alternativprodukte

Um den miwa NextGen im Marktumfeld einzuordnen, betrachten wir einige Konkurrenzprodukte:

  1. Bosch BSS825CARP Unlimited Serie 8: Der Bosch BSS825CARP Unlimited Serie 8 ist mit einem Preis von etwa 499 Euro im gehobenen Mittelklasse-Segment positioniert. Er bietet eine Akkulaufzeit von bis zu 45 Minuten und wiegt 2,9 kg. Wie der miwa NextGen verfügt er über eine beutellose Technologie und einen austauschbaren Akku.
  2. Tineco Pure One S12 Pro EX: Mit einem Preis von ungefähr 529 Euro gehört der Tineco Pure One S12 Pro EX zur gehobenen Preisklasse. Seine Saugkraft beträgt 145 Airwatts, während der Akku eine Laufzeit von maximal 50 Minuten ermöglicht. Das Gerät bringt lediglich 2,88 kg auf die Waage, was es zu einem der leichteren Modelle macht. Ein besonderes Merkmal ist seine intelligente Technologie, die den Saugvorgang automatisch dem jeweiligen Verschmutzungsgrad des Bodens anpasst.
  3. Severin SEPURO Pro: Für preisbewusste Käufer stellt der Severin SEPURO Pro mit einem Verkaufspreis von etwa 149 Euro eine günstige Option dar. Das Gerät verfügt über eine Motorleistung von 150 Watt und kann bis zu 40 Minuten lang betrieben werden, bevor der Akku aufgeladen werden muss. Mit 3,0 kg liegt es im mittleren Gewichtsbereich. Ein herausragendes Feature ist sein neuartiges Beutelsystem, welches Schmutzpartikel direkt in speziellen Beuteln auffängt.

miwa NextGen A18 Akku-Staubsauger

Produkttest

Testkriterien

Um den miwa NextGen Akku-Staubsauger gründlich zu evaluieren, habe ich folgende Kriterien in meinen Test einbezogen:

  • Verpackung und erster Eindruck: Wie präsentiert sich das Produkt? Welchen initialen Eindruck vermittelt es beim Auspacken?
  • Verarbeitung und Materialqualität: Wie hochwertig wirken die verwendeten Materialien? Gibt es erkennbare Schwachstellen in der Verarbeitung?
  • Funktionalität: Wie effektiv erfüllt der Staubsauger seine Hauptaufgabe? Wie gut ist die Saugleistung auf verschiedenen Oberflächen?
  • Handhabung: Wie benutzerfreundlich ist der Staubsauger? Wie praktisch erweist er sich im Alltag?
  • Akkulaufzeit und Ladezeit: Stimmt die Akkulaufzeit mit den Herstellerangaben überein? Wie lange dauert ein vollständiger Ladevorgang?
  • Lautstärke: Wie geräuschintensiv arbeitet der Staubsauger in den verschiedenen Leistungsstufen?
  • Staubbehälter und Filterung: Wie unkompliziert lässt sich der Staubbehälter leeren? Wie effektiv funktioniert das Filtersystem?
  • Zubehör und Aufsätze: Welchen Nutzen bieten die mitgelieferten Zusatzteile? Sind sie einfach auszutauschen und zu säubern?
  • Reinigung und Wartung: Wie aufwändig gestaltet sich die Pflege und Instandhaltung des Geräts?
  • Energieeffizienz: Wie wirtschaftlich arbeitet der Staubsauger im Verhältnis zum Stromverbrauch?

Ablauf

Mein Test erstreckte sich über einen Zeitraum von sieben Tagen, in denen ich den miwa NextGen Akku-Staubsauger täglich in meinem Haushalt einsetzte. Ich reinigte verschiedene Bodenbeläge wie Parkett, Fliesen und Teppiche sowie Polstermöbel und schwer zugängliche Ecken. Zur objektiven Leistungsbewertung führte ich standardisierte Tests durch, bei denen ich eine definierte Menge Schmutz (Staub, Krümel, Haare) auf unterschiedlichen Oberflächen verteilte und die Saugeffizienz ermittelte.

Die Akkulaufzeit wurde in mehreren Durchgängen auf verschiedenen Leistungsstufen geprüft. Zudem maß ich die Ladezeit mehrfach. Die Geräuschentwicklung erfasste ich mit einem Schallpegelmessgerät in verschiedenen Abständen und auf unterschiedlichen Saugstufen.

Um die Benutzerfreundlichkeit einzuschätzen, ließ ich auch meinen Partner und ein befreundetes Paar (35 und 38 Jahre alt) das Gerät testen und berücksichtigte ihre Eindrücke in meiner Bewertung.

Einschränkungen des Tests: Da die Prüfung nur eine Woche dauerte, können keine Aussagen über die Langzeitbeständigkeit des Geräts getroffen werden. Außerdem konnte ich die Leistung nicht in sehr großen Wohnungen oder auf speziellen Bodenbelägen wie beispielsweise Hochflorteppichen erproben.

miwa NextGen A18 Akku-Staubsauger

Unboxing

Der miwa NextGen Akku-Staubsauger wird in einer kompakten, robusten Kartonverpackung geliefert. Beim Öffnen fällt sofort die durchdachte Verpackungsgestaltung auf: Sämtliche Komponenten sind sorgfältig in Schaumstoff oder recycelbarem Karton eingebettet, was einen positiven ersten Eindruck hinterlässt.
Der Lieferumfang beinhaltet:

  • Den Hauptkörper des Staubsaugers
  • Das ausziehbare Saugrohr
  • Den Energiespeicher
  • Die Bodendüse
  • Einen Polsteraufsatz
  • Eine Fugendüse
  • Einen Bürstenaufsatz
  • Die Wandhalterung mit Befestigungsmaterial
  • Das Netzteil
  • Eine ausführliche Gebrauchsanweisung

Alle Bestandteile erwecken auf Anhieb einen qualitativ hochwertigen Eindruck. Die verschiedenen Aufsätze sind gut verarbeitet und fühlen sich robust an. Besonders positiv sticht die kompakte Bauweise des Hauptgeräts hervor, die eine mühelose Handhabung verspricht.

Installation

Die Inbetriebnahme des miwa NextGen gestaltet sich erfreulich unkompliziert. Nach dem Auspacken muss lediglich der Akku in das Hauptgerät eingesetzt werden. Er rastet mit einem deutlich wahrnehmbaren Klicken ein, was eine zuverlässige Verbindung signalisiert. Das ausziehbare Saugrohr und der gewünschte Aufsatz lassen sich ebenfalls problemlos anbringen.

Vor der ersten Verwendung empfiehlt es sich, den Energiespeicher vollständig aufzuladen. Dieser Vorgang nimmt laut Herstellerangaben 4-5 Stunden in Anspruch, was ich in meinem Test bestätigen konnte. Die LED-Anzeige am Gerät informiert kontinuierlich über den aktuellen Ladezustand.

Die beigefügte Wandhalterung kann bei Bedarf montiert werden. Die Installation gelingt dank der mitgelieferten Schrauben und Dübel sowie einer verständlichen Montageanleitung auch weniger handwerklich versierten Nutzern ohne Schwierigkeiten.

Insgesamt verlief die Ersteinrichtung reibungslos und ohne Komplikationen. Die intuitive Zusammensetzung der Einzelteile und die klar formulierte Bedienungsanleitung ermöglichen eine Inbetriebnahme innerhalb weniger Minuten.

miwa NextGen A18 Akku-Staubsauger

Testverlauf und Testergebnis

Während einer Woche habe ich den miwa NextGen Akku-Staubsauger ausgiebig in meinem Haushalt genutzt. Hier folgen meine detaillierten Erfahrungen, gegliedert nach den verschiedenen Testkriterien:

Saugleistung

Mit 26.000 PA demonstriert der miwa NextGen eine beachtliche Saugkraft. Auf glatten Böden wie Parkett und Fliesen beseitigt er mühelos Staub, Krümel und selbst feineren Sand. Besonders effizient zeigt er sich bei der Aufnahme von Tierhaaren, was Haustierbesitzer zu schätzen wissen dürften. Auf Teppichböden ist die Performance ebenfalls zufriedenstellend, wobei ich bei Hochflorteppichen eine leichte Abnahme der Effizienz feststellte. In Ecken und entlang von Fußleisten sammelt die Bodendüse den Schmutz zuverlässig ein.

Akkulaufzeit

Die angegebene Betriebsdauer von maximal 45 Minuten konnte ich in meinem Test verifizieren – allerdings nur bei der niedrigsten Leistungsstufe. Bei mittlerer Einstellung liegt die Laufzeit bei etwa 30 Minuten, bei Höchstleistung reduziert sie sich auf ungefähr 15 Minuten. Für die Säuberung einer durchschnittlichen Wohnung reicht dies aus, bei größeren Flächen oder starker Verschmutzung könnte es knapp bemessen sein.

Handhabung

Mit einem Gewicht von 2,2 kg erweist sich der miwa NextGen als angenehm leicht. Seine Wendigkeit ist bemerkenswert – dank des flexiblen Saugkopfes lässt er sich mühelos um Möbelstücke und in Ecken manövrieren. Der Wechsel der Aufsätze gelingt schnell und unkompliziert. Ein kleiner Kritikpunkt: Für Personen über 180 cm Körpergröße könnte das Teleskoprohr etwas zu kurz geraten, was eine leicht gebückte Haltung zur Folge haben kann.

Lautstärke

Der vom Hersteller angegebene maximale Geräuschpegel von 70 dB wird nur in der höchsten Stufe erreicht. In der niedrigsten Einstellung arbeitet der Staubsauger erstaunlich leise und ermöglicht sogar die Reinigung, während andere im Raum ungestört ihren Aktivitäten nachgehen können. In der mittleren Stufe, die für die meisten Aufgaben ausreicht, bewegt sich die Lautstärke um die 65 dB, was als akzeptabel empfunden wird.

Staubbehälter und Filterung

Der 1,2-Liter-Staubbehälter lässt sich problemlos entnehmen und entleeren. Allerdings kann sich feiner Staub in den Ecken festsetzen, was gelegentlich eine gründlichere manuelle Reinigung erforderlich macht. Der HEPA-Filter erfüllt seine Aufgabe zuverlässig und hält selbst kleinste Partikel zurück, was besonders für Allergiker von Vorteil ist. Die Reinigung des Filters gestaltet sich unkompliziert, sollte aber regelmäßig durchgeführt werden, um die optimale Saugleistung zu bewahren.

Zubehör und Aufsätze

Die mitgelieferten Aufsätze erweisen sich als äußerst praktisch. Der Polsteraufsatz reinigt Sofas und Sessel effektiv, während die Fugendüse ideal für schmale Spalten und enge Stellen ist. Der Bürstenaufsatz eignet sich hervorragend für empfindliche Oberflächen wie Bücherregale. Alle Zusatzteile lassen sich mühelos austauschen und säubern.

Insgesamt hinterlässt der miwa NextGen einen robusten Eindruck. Die Kunststoffkomponenten fühlen sich stabil an, könnten jedoch bei intensiver Nutzung möglicherweise Abnutzungserscheinungen zeigen. Die Verriegelungsmechanismen für Akku und Aufsätze funktionieren zuverlässig und präzise.

Energieeffizienz

Der Staubsauger arbeitet sparsam, vor allem in der mittleren Saugstufe, die für die meisten Reinigungsaufgaben völlig ausreicht. Die automatische Abschaltfunktion bei vollständig geladenem Akku verhindert unnötigen Stromverbrauch während des Ladevorgangs.

Reinigung und Wartung

Die Pflege des Geräts gestaltet sich unkompliziert. Der Staubbehälter lässt sich mit wenigen Handgriffen entnehmen und unter fließendem Wasser reinigen. Auch der HEPA-Filter ist waschbar. Ein großer Vorteil ist, dass alle wichtigen Komponenten ohne Werkzeug zugänglich sind, was die regelmäßige Wartung erheblich erleichtert.

Persönlicher Eindruck

Nach einer Woche intensiver Nutzung hat mich der miwa NextGen Akku-Staubsauger größtenteils überzeugt. Seine Handlichkeit und Flexibilität machen das Saugen zu einer deutlich angenehmeren Aufgabe. Besonders beeindruckt hat mich die Saugkraft auf Hartböden und bei der Entfernung von Tierhaaren.

Ein Highlight war für mich die simple Umwandlung in einen Handstaubsauger, was die Reinigung von Polstermöbeln und dem Fahrzeuginneren erheblich vereinfacht. Auch die geringe Geräuschentwicklung in der niedrigen und mittleren Stufe empfand ich als sehr angenehm.

Allerdings gab es auch kleine Enttäuschungen. Die Akkulaufzeit in der höchsten Leistungsstufe könnte für gründliche Reinigungen oder größere Wohnflächen knapp bemessen sein. Zudem fiel mir auf, dass sich das Gerät bei längerer Nutzung auf höchster Stufe spürbar erwärmt.

Mein Partner, der den Staubsauger ebenfalls testete, äußerte sich positiv zur Bedienung, merkte jedoch an:

„Für meine Körpergröße könnte das Teleskoprohr etwas mehr Länge vertragen. Abgesehen davon bin ich von der Saugkraft und der leichten Manövrierbarkeit begeistert.“

Ein befreundetes Paar, das den Staubsauger ebenfalls ausprobierte, kommentierte:

„Die Umwandlungsmöglichkeit zum Handstaubsauger ist genial für die schnelle Zwischenreinigung. Wir sind erstaunt, wie viel Power in diesem kompakten Gerät steckt.“

miwa NextGen A18 Akku-Staubsauger

Vorstellung der Marke miwa

miwa ist ein relativ junger Akteur im Bereich der Haushaltsgeräte, der sich auf innovative und benutzerfreundliche Produkte spezialisiert hat. Der Schwerpunkt liegt dabei auf modernen Technologien, insbesondere im Segment der kabellosen Staubsauger.

  • Hintergrundinformationen: Obwohl präzise Angaben zur Unternehmensgründung fehlen, hat sich miwa in den vergangenen Jahren als aufstrebende Marke im Haushaltsgerätesegment etabliert. Das Unternehmen setzt auf eine Symbiose aus fortschrittlicher Technologie und Benutzerfreundlichkeit.
  • Unternehmenswerte und Philosophie: miwa legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit. Dies manifestiert sich in der Verwendung beutelloser Systeme und austauschbarer Akkus, die darauf abzielen, die Nutzungsdauer der Produkte zu verlängern. Qualität und Innovation stehen im Zentrum der Unternehmensphilosophie.
  • Produktpalette: Neben dem NextGen Akku-Staubsauger bietet miwa eine Auswahl an Zubehör und Ersatzteilen an, darunter HEPA-Filter, Ersatzakkus und diverse Aufsätze. Der Fokus liegt eindeutig auf kabelloser Reinigungstechnologie.
  • Besondere Entwicklungen / Technologien: miwa setzt auf eine Kombination aus hoher Saugkraft (26.000 PA) und wechselbaren Energiespeichern. Die Integration von HEPA-Filtern in ihre Geräte zielt darauf ab, auch Menschen mit Allergien eine verbesserte Raumluftqualität zu bieten.
  • Reputation: Obwohl miwa noch keine jahrzehntelange Marktpräsenz vorweisen kann, hat sich die Marke durch zufriedene Kundenbewertungen und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bereits einen Namen gemacht. Besonders hervorgehoben werden die Saugstärke und das umweltbewusste Design ihrer Produkte.
  • Kundensupport und Garantie: miwa stellt einen Online-Kundendienst zur Verfügung und ermöglicht den direkten Erwerb von Ersatzteilen über ihre Webseite. Das Unternehmen gewährt eine Garantie, die über die gesetzliche Gewährleistung hinausgeht, was das Vertrauen in die Langlebigkeit ihrer Erzeugnisse unterstreicht.

Insgesamt positioniert sich miwa als eine Marke, die zeitgemäße Technologie mit Umweltbewusstsein verbindet und dabei bestrebt ist, ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten.

miwa NextGen A18 Akku-Staubsauger

Fazit

Nach gründlicher Untersuchung erweist sich der miwa NextGen Akku-Staubsauger als zuverlässiges Gerät im mittleren Preissegment. Seine Stärken liegen zweifellos in der beeindruckenden Saugkraft von 26.000 PA, der unkomplizierten Bedienung und dem flexiblen Design, das eine Umwandlung zum Handstaubsauger ermöglicht. Insbesondere auf glatten Böden und bei der Beseitigung von Tierhaaren zeigt er eine herausragende Performance.

Die Akkulaufzeit von maximal 45 Minuten genügt für die meisten Haushalte, könnte jedoch bei intensivem Einsatz oder in großflächigen Wohnungen an ihre Grenzen stoßen. Die verschiedenen Aufsätze und der HEPA-Filter sind durchdachte Ergänzungen, die den praktischen Nutzen erhöhen. Die verhältnismäßig geringe Geräuschentwicklung ist ein weiterer Pluspunkt.

Andererseits gibt es kleinere Schwachpunkte: Die Effizienz auf Hochflorteppichen ist nicht optimal, und das Teleskoprohr könnte für größere Personen etwas zu kurz geraten.

Im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten bietet der miwa NextGen ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Zwar kann er nicht mit allen Features der High-End-Geräte mithalten, ist aber deutlich erschwinglicher und erfüllt die Kernaufgaben eines Akku-Staubsaugers zuverlässig.

Der ideale Nutzer für den miwa NextGen ist jemand, der einen leistungsstarken, vielseitigen Akku-Staubsauger für den täglichen Gebrauch in einem mittelgroßen Haushalt sucht. Besonders geeignet ist er für Wohnungen mit Haustieren und überwiegend Hartböden. Für sehr große Wohnflächen oder Haushalte mit vielen hochflorigen Teppichen könnte er jedoch an seine Grenzen gelangen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Der miwa NextGen Akku-Staubsauger stellt eine solide Wahl für preisbewusste Verbraucher dar, die Wert auf gute Saugleistung und Flexibilität legen, ohne dafür ein Premium-Preisschild akzeptieren zu müssen. Er bietet eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Handhabung und Preis, die für viele Haushalte attraktiv sein dürfte.

Jetzt den miwa NextGen Akku-Staubsauger bequem und zum attraktiven Preis im offiziellen miwa Webshop erwerben!