Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Shargeek 170 – Leistungsstarke Powerbank mit Prisma-Design

Shargeek 170 – Leistungsstarke Powerbank mit Prisma-Design

Lektor

Bernard Miletic

In einer Welt, in der wir ständig auf unsere elektronischen Geräte angewiesen sind, wird eine zuverlässige Stromquelle für unterwegs immer wichtiger. Die Shargeek 170 verspricht hier eine Lösung mit hoher Leistung und einzigartigem Design. Aber kann sie wirklich halten, was sie verspricht?

Die Shargeek 170 ist eine leistungsstarke Powerbank, die mit ihrer maximalen Ausgangsleistung von 170 Watt und einer Kapazität von 24.000 mAh punkten möchte. Sie richtet sich an technikaffine Nutzer, die mehrere Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen wollen. Doch angesichts des hohen Preises von etwa 159 Euro stellt sich die Frage, ob die Leistung den Preis rechtfertigt und für wen sich die Anschaffung wirklich lohnt.

Sharge Shargeek 170

Shargeek 170 Powerbank: Leistung trifft auf Design – Jetzt kaufen!

  • Produktname: Shargeek 170
  • Zielgruppe: Technikbegeisterte, die eine leistungsstarke Powerbank für mehrere Geräte suchen. Die hohe Leistung und der Preis könnten für Gelegenheitsnutzer überdimensioniert sein.
  • Technische Daten:
    • Kapazität: 24.000 mAh (86,4 Wh)
    • Maximale Ausgangsleistung: 170 W
    • Anschlüsse: 2x USB-C, 1x USB-A
    • Einzelport-Ausgangsleistung: Bis zu 140 W (USB-C)
    • Eingangsleistung: 140 W
    • Abmessungen: 164,9 x 62,8 x 59,6 mm
    • Gewicht: 680 g
    • Wasserbeständigkeit: IP66

    Die verwendeten Materialien wirken hochwertig, das transparente Gehäuse könnte jedoch anfällig für Kratzer sein. Die Langlebigkeit der Elektrofahrzeug-Grade-Batterien ist vielversprechend, muss sich aber im Langzeiteinsatz erst beweisen.

  • Eigenschaften:
    • Transparentes Prisma-Design, inspiriert von Pink Floyds „Dark Side of the Moon“. Ein optischer Hingucker, der jedoch nicht jedermanns Geschmack treffen wird.
    • Intelligentes Display zur Anzeige von Ladezustand und Leistung. Praktisch, könnte aber bei direkter Sonneneinstrahlung schwer ablesbar sein.
    • Schnellladefunktion mit Aufladung von 0 % auf 50 % in 20 Minuten. Eine beeindruckende Leistung, die den Alltag erleichtern kann.

Alternativprodukte

Anker 737 Power Bank (PowerCore 24K – A1289)

Die Anker 737 bietet mit 24.000 mAh die gleiche Kapazität wie die Shargeek 170, kommt aber mit einer etwas geringeren maximalen Ausgangsleistung von 140 W daher. Mit einem Preis von ca. 150 € ist sie nur geringfügig günstiger. Sie verfügt ebenfalls über ein intelligentes LC-Display und unterstützt Power Delivery 3.1. Mit 621 g ist sie etwas leichter als die Shargeek 170. Die Anker 737 könnte für diejenigen interessant sein, die eine ähnliche Leistung suchen, aber auf das extravagante Design der Shargeek verzichten können.

Hama Performance 24 Powerbank

Die Hama Performance 24 ist mit einem Preis von ca. 35 € deutlich günstiger als die Shargeek 170. Sie bietet die gleiche Kapazität von 24.000 mAh, hat aber mit 65 W eine deutlich geringere maximale Ausgangsleistung. Mit 463 g ist sie erheblich leichter. Die Hama-Powerbank eignet sich für Nutzer, die eine hohe Kapazität zu einem günstigen Preis suchen und auf Schnellladefunktionen verzichten können.

Xtorm Titan Powerbank 27.000 mAh

Die Xtorm Titan bietet mit 27.000 mAh eine höhere Kapazität als die Shargeek 170, hat aber mit 100 W eine geringere maximale Ausgangsleistung. Mit einem Preis von ca. 120 € ist sie etwas günstiger. Sie verfügt über vier Anschlüsse (zwei USB-C und zwei USB-A) und unterstützt Power Delivery 3.0. Mit 600 g ist sie leichter als die Shargeek 170. Die Xtorm Titan könnte für Nutzer interessant sein, die eine höhere Kapazität bevorzugen und mit einer etwas geringeren Leistung auskommen.

Produkttest

Für diesen Test habe ich die Shargeek 170 über einen Zeitraum von sieben Tagen intensiv im Alltag genutzt. Dabei lag der Fokus auf der Leistungsfähigkeit, der Handhabung und der Praxistauglichkeit des Geräts.

Sharge Shargeek 170

Testkriterien:

  • Verpackung und Lieferumfang
  • Design und Verarbeitung
  • Leistung und Ladegeschwindigkeit
  • Handhabung und Bedienbarkeit
  • Display und Informationsanzeige
  • Akkulaufzeit und Effizienz
  • Portabilität
  • Kompatibilität mit verschiedenen Geräten
  • Sicherheitsfunktionen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Ablauf

Der Test erstreckte sich über sieben Tage, in denen ich die Powerbank sowohl zu Hause als auch unterwegs einsetzte. Ich lud verschiedene Geräte wie Smartphone, Tablet und Laptop damit auf und testete die gleichzeitige Nutzung mehrerer Anschlüsse. Besonderes Augenmerk legte ich auf die Ladegeschwindigkeit, die Genauigkeit der Displayanzeige und die Wärmeentwicklung bei hoher Belastung. Um die Alltagstauglichkeit zu prüfen, nahm ich die Powerbank auch auf einen Tagesausflug mit.

Unboxing

Die Shargeek 170 kommt in einer stabilen Kartonverpackung, die das Gerät gut schützt. Beim Öffnen fällt sofort das transparente Design der Powerbank ins Auge, das durch die Verpackung geschickt in Szene gesetzt wird. Im Lieferumfang befinden sich neben der Powerbank selbst ein hochwertiges USB-C-Kabel mit Nylonummantelung und ein Transportbeutel. Eine Kurzanleitung ist ebenfalls enthalten, fällt aber etwas knapp aus. Ein Netzteil zum Aufladen der Powerbank selbst ist leider nicht dabei, was angesichts des Preises etwas enttäuschend ist.

Installation

Die Inbetriebnahme der Shargeek 170 gestaltet sich unkompliziert. Nach dem Auspacken ist die Powerbank sofort einsatzbereit. Das mitgelieferte USB-C-Kabel lässt sich problemlos anschließen. Zur ersten Nutzung empfiehlt es sich, die Powerbank vollständig aufzuladen, was mit einem leistungsstarken Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten) in etwa 1,5 Stunden möglich ist.

Sharge Shargeek 170

Testverlauf und Testergebnis

Während der Testphase zeigte die Shargeek 170 durchweg eine beeindruckende Leistung. Die hohe Ausgangsleistung von bis zu 170 W ermöglichte es mir, meinen Laptop (65 W) und mein Smartphone (18 W) gleichzeitig zu laden, ohne merkliche Einbußen bei der Ladegeschwindigkeit. Besonders positiv fiel die Schnellladefunktion auf: Mein Smartphone war in etwa 30 Minuten von 20 % auf 80 % geladen.

Das transparente Design ist definitiv ein Hingucker und sorgte für einige interessierte Blicke. Allerdings sammelte das Gehäuse schnell Fingerabdrücke und leichte Kratzer. Die Verarbeitung macht insgesamt einen soliden Eindruck, wobei das Gewicht von 680 g durchaus spürbar ist.

Das intelligente Display erwies sich als nützlich, um den aktuellen Ladezustand und die Leistungsaufnahme im Blick zu behalten. Allerdings war es bei direkter Sonneneinstrahlung teilweise schwer ablesbar. Die Genauigkeit der Anzeige war beeindruckend: Die angezeigte Restkapazität stimmte gut mit der tatsächlichen Nutzungsdauer überein.

In Sachen Effizienz überzeugte die Shargeek 170 ebenfalls. Mit einer vollständigen Ladung konnte ich mein Smartphone etwa fünfmal und meinen Laptop einmal komplett aufladen, bevor die Powerbank selbst leer war. Die Selbstentladung im Standby-Modus war minimal.

Die integrierten Sicherheitsfunktionen funktionierten zuverlässig. Bei einem absichtlich herbeigeführten Kurzschluss schaltete sich die Powerbank sofort ab und ließ sich nach Entfernen des Kurzschlusses problemlos wieder in Betrieb nehmen.

Der Niedrigstrommodus für das Laden von Geräten mit geringem Stromverbrauch funktionierte gut. Meine kabellosen Kopfhörer ließen sich problemlos und sicher aufladen.

Sharge Shargeek 170

Persönlicher Eindruck

Die Shargeek 170 hat mich mit ihrer Leistung und dem innovativen Design überzeugt. Das transparente Gehäuse ist ein echter Blickfang und die hohe Ausgangsleistung macht sie zu einem vielseitigen Begleiter. Allerdings gibt es auch einige Punkte, die mich zögern lassen:

„Die Möglichkeit, meinen Laptop und mein Smartphone gleichzeitig mit voller Geschwindigkeit zu laden, ist wirklich beeindruckend. Das macht die Shargeek 170 zu einem echten Allrounder für unterwegs“, so mein Fazit nach einer Woche intensiver Nutzung.

Andererseits merkte ich auch an:

„Das Gewicht und die Größe der Powerbank sind für den täglichen Transport in der Tasche schon grenzwertig. An Tagen, an denen ich nur mein Smartphone dabei hatte, habe ich zu einer kleineren Alternative gegriffen.“

Vorstellung der Marke SHARGE

SHARGE, ursprünglich unter dem Namen Shargeek bekannt, hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2020 als innovativer Akteur in der Stromversorgungsbranche etabliert. Das Unternehmen legt großen Wert auf die Integration international beliebter Designelemente mit futuristischer Technologie.

Die Unternehmensphilosophie von SHARGE konzentriert sich auf Innovation, Qualität und einen trendbewussten Lebensstil. Sie verpflichten sich, Digital-Enthusiasten weltweit wertvolle Produkte anzubieten, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.

SHARGE bietet eine breite Palette von Stromversorgungsprodukten an, darunter Powerbanks, Ladegeräte und SSD-Gehäuse. Besonders hervorzuheben sind ihre transparenten Gehäuse und intelligenten Displays, die in Produkten wie dem Shargeek 100 und dem getesteten Shargeek 170 zum Einsatz kommen.

Mit einer globalen Kundenzufriedenheit von über 98 % hat sich SHARGE zur meistverkauften Marke im Preisbereich von 200 US-Dollar für Stromversorgungsprodukte auf Amazon US entwickelt. Das Unternehmen bietet einen lebenslangen Kundensupport und eine 12-monatige Garantie auf seine Produkte.

Sharge Shargeek 170

Fazit

Die Shargeek 170 ist zweifellos ein beeindruckendes Stück Technik. Ihre hohe Ausgangsleistung von 170 W und die Kapazität von 24.000 mAh machen sie zu einem leistungsstarken Begleiter für technikaffine Nutzer. Das transparente Design ist ein echter Hingucker und das intelligente Display bietet nützliche Informationen auf einen Blick.

Allerdings hat die Powerbank auch ihre Schwachstellen. Das hohe Gewicht von 680 g und die beachtlichen Abmessungen schränken die Portabilität ein. Der Preis von etwa 159 Euro ist für eine Powerbank recht hoch, auch wenn die gebotene Leistung dies rechtfertigt.

Die Shargeek 170 eignet sich besonders für Nutzer, die häufig mehrere Geräte gleichzeitig laden müssen und Wert auf schnelles Laden legen. Für Gelegenheitsnutzer oder Personen, die hauptsächlich Smartphones aufladen, könnte sie überdimensioniert sein.

Im Vergleich zu Konkurrenzprodukten wie der Anker 737 oder der Xtorm Titan bietet die Shargeek 170 eine höhere Ausgangsleistung, ist aber auch teurer. Für Nutzer, die weniger Leistung benötigen, könnten günstigere Alternativen wie die Hama Performance 24 oder die Baseus Adaman interessanter sein.

Insgesamt ist die Shargeek 170 ein hochwertiges Produkt für anspruchsvolle Nutzer, die bereit sind, für Top-Leistung und ein einzigartiges Design einen Aufpreis zu zahlen.

Sharge Shargeek 170

Shargeek 170 Powerbank: Leistung trifft auf Design – Jetzt kaufen!