Die private Energiewende nimmt Fahrt auf – immer mehr Menschen interessieren sich für die Installation eines Mini-Solarkraftwerks. Der Hersteller Solakon präsentiert mit dem onBasic eine innovative Lösung, die sich für Balkone, Gartenflächen und Flachdächer eignet.
In meinem einwöchigen Test untersuche ich, ob das System die versprochene Leistung bringt.
Das onBasic von Solakon wurde speziell für Menschen entwickelt, die in Wohnungen oder Häusern leben und aktiv zur Energiewende beitragen möchten. Die besonderen Stärken und möglichen Einschränkungen des Systems werde ich im Detail beleuchten.
Produktname: Solakon onBasic Mini-Solarkraftwerk (Version 2024)
Zielgruppe: Bewohner von Wohnungen/Häusern mit nutzbarer Außenfläche
Technische Details:
- Nennleistung: 1000W
- Inverter: APSystems EZ1 mit 97,30% Effizienz
- Module: Beidseitig aktive Glas-Glas-Konstruktion
- Speichermöglichkeiten: Wahlweise 1,6 kWh oder 3,2 kWh
- Kabelausstattung: 5m oder 10m verfügbar
- Herstellergarantie: 30 Jahre auf Leistung
- WLAN-Monitoring über Smartphone-App
- Vielseitige Montagemöglichkeiten
- Selbstmontage möglich
Die Verarbeitungsqualität der Komponenten überzeugt auf den ersten Blick. Besonders die Glas-Glas-Module machen einen robusten Eindruck, wobei sich die Langzeitbeständigkeit erst in der Praxis zeigen muss.
Besonderheiten:
- Beidseitige Energiegewinnung: Die innovative Modultechnologie ermöglicht theoretisch bis zu 25% Mehrertrag, abhängig von den Reflexionsbedingungen vor Ort.
- Platzsparende Konstruktion: Die Anlage benötigt nur knapp 2 m² und eignet sich dadurch auch für kleine Balkone.
- Digitale Überwachung: Leistungskontrolle in Echtzeit per Smartphone.
Jetzt das onBasic Balkonkraftwerk im offiziellen SOLAKON Shop entdecken!
Vergleichbare Systeme
Zendure Solarflow (840 W)
Im direkten Vergleich bietet das Zendure Solarflow eine vergleichbare Leistungsklasse. Die fehlende beidseitige Modultechnologie limitiert jedoch den potenziellen Energieertrag. Der verbaute TSUN TSOL-MS600 Wechselrichter ist im Markt weniger etabliert als die Komponenten des onBasic. Mit einem Preis von etwa 1300€ positioniert sich das System deutlich höher als die Solakon-Lösung.
Priwatt priFlat Duo (890 W)
Das priFlat Duo ähnelt mit seinem 890 Wp-System und dem Hoymiles HMS-800W Wechselrichter dem onBasic in der technischen Auslegung. Die Spezialisierung liegt auf Flachdach- und Fassadenmontage, ergänzt durch optionale Messgeräte und Speichererweiterungen. Während die Montagefreundlichkeit positiv auffällt, zeigt die Halterungskonstruktion bei Wind gewisse Schwächen. Der Einstiegspreis von 529€ liegt über dem onBasic, ohne dessen bifaziale Technologie zu bieten.
Im Gesamtvergleich setzt sich das onBasic durch seine innovative Modultechnologie und das attraktive Preismodell von den Mitbewerbern ab.
Detaillierte Testphase
Meine intensive Erprobung des Solakon onBasic erstreckte sich über eine komplette Woche. Als Testumgebung wählte ich eine südlich ausgerichtete Gartenfläche.
Bewertungskriterien
- Qualität der Lieferung
- Aufbau und Inbetriebnahme
- Energieertrag und Wirkungsgrad
- Nutzerfreundlichkeit der Software
- Lautstärkeentwicklung
- Ästhetische Integration
- Pflegeaufwand
- Sicherheitsfunktionen
Testdurchführung
Die Evaluation fand im September unter wechselnden Wetterbedingungen statt. Die Temperaturen bewegten sich zwischen 15°C und 25°C, wodurch realistische Nutzungsszenarien abgebildet werden konnten.
Als Tester bringe ich, Bernd Vogelsammer, mehr als zwei Jahrzehnte Heimwerker-Expertise und besonderes Interesse an nachhaltiger Energietechnik mit. Meine Frau Maria ergänzte die Bewertung um wichtige Aspekte der Alltagstauglichkeit und ästhetischen Integration.
Ein einwöchiger Test kann naturgemäß keine abschließende Bewertung der Langzeitqualität oder jahreszeitlicher Schwankungen liefern.
Erste Begutachtung
Die Anlieferung erfolgt in einer stabilen Kartonage mit durchdachter Komponenten-Anordnung. Die bifazialen Module erhalten durch spezielle Luftpolsterung optimalen Transportschutz.
Die Lieferung enthält:
- Zwei bifaziale Photovoltaikmodule
- APSystems EZ1 Inverter
- Komplettes Befestigungssystem
- 5-Meter-Anschlusskabel
- Spezielle Garten-/Flachdachhalterung (optional)
- 1,6 kWh Energiespeicher (optional)
- Detaillierte Montageanweisung
- App-Einrichtungsguide
Besonders positiv fällt die ressourcenschonende Verpackung auf. Die logische Anordnung erleichtert die Entnahme aller Komponenten. Die mehrsprachige Dokumentation präsentiert sich klar strukturiert.
Montage und Einrichtung
Die versprochene Plug & Play-Installation des onBasic bestätigt sich in der Praxis. Als versierter Handwerker benötigte ich etwa 120 Minuten für die vollständige Einrichtung. Auch technisch weniger erfahrene Personen sollten die Installation an einem Nachmittag bewältigen können.
Die Halterungsmontage verlief unkompliziert. Das mitgelieferte Werkzeug genügt den Anforderungen, ein zusätzlicher Akkuschrauber beschleunigt den Prozess jedoch merklich. Die farbkodierten Kabelverbindungen minimieren Anschlussfehler.
Eine Einschränkung zeigt sich bei der Standard-Kabellänge von 5m, die in manchen Einbausituationen knapp bemessen sein könnte. Die optionale 10m-Variante bietet hier mehr Flexibilität. Die WLAN-Konfiguration und App-Einbindung funktionieren intuitiv und zuverlässig.
Leistungsanalyse und Ergebnisse
Sonnige Phase (Tag 1-2, 22-25°C)
Unter optimalen Bedingungen demonstrierte das System seine volle Leistungsfähigkeit. Die Spitzenleistung von 800W wurde zügig erreicht. Die beidseitig aktiven Module nutzten zusätzlich die Reflexionen der hellen Bodenfläche. Die durchschnittliche Tagesproduktion lag bei 4,2 kWh.
Wechselhafte Phase (Tag 3-4, 18-22°C)
Der Wechselrichter überzeugte durch schnelle Anpassung an variierende Lichtverhältnisse. Auch kurze Sonnenphasen wurden effizient genutzt. Die Tagesproduktion erreichte im Schnitt 2,8 kWh.
Bewölkte Phase (Tag 5-6, 15-18°C)
Selbst bei durchgehender Bewölkung generierte das System noch nennenswerte Energiemengen. Die Tagesleistung pendelte sich bei etwa 1,5 kWh ein.
Abschlusstag (Tag 7, 20-23°C)
Der finale Testtag bestätigte mit 4,3 kWh Tagesertrag die Leistungsfähigkeit des Systems unter optimalen Bedingungen.
Energieeffizienz im Detail
Die Durchschnittsleistung von 3,1 kWh täglich entspricht den Herstellerangaben für gemischte Wetterbedingungen. Der Wechselrichter beeindruckt durch seine dynamische Anpassungsfähigkeit. Die innovative beidseitige Modultechnologie steigert den Energieertrag an sonnigen Tagen nachweislich um 15-20% gegenüber klassischen Modulen.
Digitale Steuerung
Die Solakon-App besticht durch ihre übersichtliche Benutzeroberfläche. Besonders wertvoll sind die detaillierten Ertragsstatistiken und wetterbasierte Produktionsprognosen. Gelegentliche Verzögerungen bei Live-Daten fallen kaum ins Gewicht.
Akustische Eigenschaften
Der Betrieb erfolgt praktisch lautlos. Selbst bei Höchstleistung bleibt der Wechselrichter akustisch unauffällig – ideal für Wohnumgebungen.
Designaspekte
Die schlanken Module in Schwarz integrieren sich harmonisch in verschiedene Umgebungen. Meine anfangs skeptische Frau Maria schätzt mittlerweile die dezente Optik. Die kompakte Bauweise eignet sich optimal für begrenzte Flächen.
Wartungsanforderungen
Der Pflegeaufwand beschränkt sich auf gelegentliche Reinigung der glatten Moduloberflächen. Die robuste Konstruktion verspricht langfristig minimalen Wartungsbedarf.
Sicherheitseigenschaften
Alle relevanten Sicherheitsnormen werden erfüllt. Die Notabschaltung bei Netzstörungen funktioniert zuverlässig. Die Verkabelung bietet optimalen Witterungsschutz.
Persönlicher Eindruck
Nach eingehender Prüfung zeigt sich das Solakon onBasic als durchdachtes System. Die intuitive Montage und konstante Leistungsabgabe entsprechen voll meinen Erwartungen. Die beidseitige Modultechnologie demonstriert bei Sonnenschein ihr volles Potenzial.
Besonders eindrucksvoll war der erste Blick auf den Stromzähler, der die unmittelbare Wirkung der Anlage verdeutlichte. Die sichtbare Reduzierung des Netzbezugs machte die Energieeinsparung greifbar. Meine Frau fasste ihre Eindrücke so zusammen:
Die Kombination aus Umweltschutz und Kosteneinsparung macht einfach Freude – man sieht direkt, was man bewirkt.
Markenporträt Solakon
Das Schwäbisch Haller Unternehmen Solakon, gegründet 2022 als WATTFABRIK GmbH, entwickelt sich dynamisch im Segment der Mini-Solaranlagen.
Kernaspekte:
- Unternehmensgeschichte: Aus der Vision der demokratisierten Solarenergie entstanden, etablierte sich Solakon schnell im Mikroanlagen-Segment.
- Unternehmenswerte: Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und niedrigschwelligem Zugang zur Solarenergie. Die Philosophie betont den gemeinschaftlichen Beitrag zur CO2-Reduktion.
- Produktspektrum: Neben dem onBasic umfasst das Portfolio weitere spezialisierte Modelle wie das onPower.
- Technologische Innovation: Die konsequente Nutzung bifazialer Module und smarter Wechselrichtertechnik unterstreicht den Innovationsanspruch.
- Marktposition: Mit über 20.000 installierten Anlagen bis 2023 beweist Solakon seine Marktkompetenz.
- Kundenbetreuung: Umfassender Support und die 30-jährige Leistungsgarantie demonstrieren Kundenorientierung.
Abschließende Bewertung
Das onBasic überzeugt durch seine Kombination aus Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und innovativer Technologie.
Zentrale Vorteile:
- Herausragende Effizienz der beidseitigen Module
- Unkomplizierte Selbstmontage
- Intuitive Leistungsüberwachung
- Umfangreiche 30-Jahre-Garantie
Verbesserungspotenzial:
- Eingeschränkte Leistung bei Bewölkung
Das Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert sich im Wettbewerbsvergleich überzeugend. Das System eignet sich optimal für umweltbewusste Nutzer mit sonniger Außenfläche und regelmäßigem Tagesstromverbrauch.
Kaufempfehlung für:
- Klimabewusste Verbraucher mit Interesse an aktiver Energiewende
- Bewohner mit geeigneter Sonnenfläche
- Technikinteressierte mit Grundverständnis
- Haushalte mit konstantem Tagesstrombedarf
Das Solakon onBasic etabliert sich als attraktive Einstiegslösung in die private Solarstromerzeugung. Die Kombination aus beidseitiger Modultechnologie, Benutzerfreundlichkeit und fairem Preis schafft einen überzeugenden Mehrwert. Die lange Garantiezeit unterstreicht die Qualitätsorientierung. Interessenten sollten ihre individuellen Voraussetzungen prüfen, um die optimale Nutzung sicherzustellen.
Jetzt das onBasic Balkonkraftwerk im offiziellen SOLAKON Shop entdecken!