Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot unseres Kooperationspartners Ever-Growing

Vantrue E1 Pro Dashcam im Test – Klarheit und Sicherheit auf der Straße

Vantrue E1 Pro Dashcam im Test – Klarheit und Sicherheit auf der Straße

Lektor

Bernard Miletic

In einer Zeit, in der Verkehrsunfälle und Versicherungsbetrug zunehmen, gewinnen Dashcams immer mehr an Bedeutung. Die Vantrue E1 Pro Dashcam verspricht, ein zuverlässiger Zeuge im Straßenverkehr zu sein. Mit hochauflösenden Aufnahmen und fortschrittlichen Funktionen richtet sie sich an sicherheitsbewusste Autofahrer, die Wert auf Qualität und umfassende Dokumentation legen. Doch kann sie diesen Anspruch auch in der Praxis erfüllen?

VANTRUE E1 Pro

Die VANTRUE E1 Pro Dashcam bietet fortschrittliche 4K-Technologie und Nachtsicht für optimale Sicherheit auf der Straße.

  • Produktname: Vantrue E1 Pro 4K HDR DASHCAM+ CPL
  • Zielgruppe: Sicherheitsbewusste Autofahrer, die eine hochwertige Dashcam suchen. Die anvisierte Zielgruppe erscheint realistisch, allerdings könnte der Preis für Gelegenheitsfahrer eine Hürde darstellen.
  • Technische Daten:
    • Sony STARVIS 2 IMX678 Sensor mit 8 Megapixel
    • 4K HDR Aufnahmequalität
    • F1.8 Blende mit 6G Glasobjektiv
    • 158° Weitwinkelabdeckung
    • Integriertes GPS
    • Unterstützung für microSD-Karten bis zu 1 TB
    • Supercapacitor statt Batterie

    Die verwendeten Materialien und Komponenten machen einen hochwertigen Eindruck. Der Einsatz eines Supercapacitors anstelle einer herkömmlichen Batterie verspricht eine längere Lebensdauer und bessere Temperaturbeständigkeit, was besonders in Extremsituationen von Vorteil sein kann.

  • Eigenschaften:
    • CPL Filter für verbesserte Farbdarstellung
    • Echt-Zoom für Nummernschilderkennung
    • Verbesserte Nachtsichtfunktion
    • Parkmodus mit 15 Sekunden Pre-Aufnahme

    Diese Funktionen heben die Vantrue von vielen Konkurrenzprodukten ab. Besonders der CPL Filter und die erweiterte Nachtsichtfunktion könnten in der Praxis sehr nützlich sein. Allerdings bleibt abzuwarten, wie effektiv der Echt-Zoom bei höheren Geschwindigkeiten tatsächlich ist.

VANTRUE E1 Pro

Alternativprodukte

Um die Vantrue E1 Pro besser einordnen zu können, werfen wir einen Blick auf einige Konkurrenzprodukte:

  1. Gnet G-ON4 2CH: Diese Dashcam bietet ebenfalls 4K Ultra HD Auflösung und ist mit WiFi sowie GPS ausgestattet. Mit einem Preis von circa 379€ liegt sie in einem ähnlichen Preissegment wie die Vantrue. Ein besonderes Merkmal ist die umfangreiche Cloud-Funktion, die eine einfache Datensicherung ermöglicht. Das sehr schlanke Design könnte für manche Nutzer attraktiver sein als das der Vantrue. Allerdings fehlt ihr der spezielle CPL Filter, der bei der Vantrue für verbesserte Bildqualität bei starkem Sonnenlicht sorgt.
  2. DDPai Mini 5 Cloud: Diese Dashcam punktet mit echter 4K-Auflösung und einer 24-Stunden-Parküberwachung. Sie unterstützt größere Speicherkarten mit bis zu 256GB, was längere Aufnahmezeiten ermöglicht. Die automatische Belichtungsanpassung könnte in wechselnden Lichtverhältnissen von Vorteil sein. Allerdings fehlen ihr einige der fortschrittlichen Funktionen der Vantrue, wie der spezielle Nachtsichtmodus oder der integrierte GPS-Empfänger.
  3. AZDOME GS63H: Mit 4K-Auflösung und HDR-Unterstützung bietet diese Dashcam eine ähnliche Bildqualität wie die Vantrue. Sie verfügt ebenfalls über WiFi, GPS und Nachtsicht. Ein Vorteil könnte die einjährige Garantie sein, die standardmäßig angeboten wird. Allerdings ist keine Speicherkarte im Lieferumfang enthalten, was zusätzliche Kosten verursachen kann. Im Vergleich zur Vantrue fehlen ihr einige Spezialfunktionen wie der CPL Filter oder die erweiterte Parkmodus-Funktion.

VANTRUE E1 Pro

Produkttest

Um die Leistungsfähigkeit und Alltagstauglichkeit der Vantrue E1 Pro zu überprüfen, habe ich sie einer Woche lang intensiv getestet. Dabei habe ich besonders auf Bildqualität, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit geachtet.

Testkriterien:

  • Verpackung und Lieferumfang
  • Verarbeitung und Design
  • Installationsprozess
  • Bildqualität bei Tag und Nacht
  • Funktionalität der Spezialfunktionen (CPL Filter, Nachtsicht, Parkmodus)
  • Benutzerfreundlichkeit der App
  • GPS-Genauigkeit
  • Akkulaufzeit und Temperaturverhalten
  • Speichernutzung und -management

Ablauf

Der Test erstreckte sich über sieben Tage, in denen ich die Dashcam täglich in meinem Fahrzeug nutzte. Dabei legte ich insgesamt etwa 500 Kilometer zurück und fuhr sowohl in der Stadt als auch auf Landstraßen und Autobahnen. Ich testete die Kamera bei verschiedenen Wetterbedingungen, darunter Sonnenschein, Regen und in der Dämmerung. Zusätzlich simulierte ich Parksituationen, um die Funktionalität des Parkmodus zu überprüfen.

VANTRUE E1 Pro

Unboxing

Die Vantrue E1 Pro kommt in einer kompakten, stabilen Verpackung. Im Lieferumfang enthalten sind neben der Dashcam selbst ein Saugnapfhalter, ein Klebepadhalter, ein Ladekabel für den Zigarettenanzünder, ein USB-Datenkabel, der CPL Filter und eine ausführliche Bedienungsanleitung. Die Verpackung macht einen hochwertigen Eindruck und alle Komponenten sind sicher und übersichtlich angeordnet.

Installation

Die Installation der Dashcam verlief größtenteils problemlos. Die magnetische Halterung ermöglicht eine schnelle und sichere Befestigung an der Windschutzscheibe. Das Verlegen des Kabels entlang der A-Säule und unter der Verkleidung erforderte etwas Geschick, war aber mit den mitgelieferten Kabelclips gut zu bewerkstelligen. Die Verbindung mit der Stromversorgung über den Zigarettenanzünder funktionierte einwandfrei. Einzig die Positionierung der Kamera, um den optimalen Blickwinkel zu erreichen, erforderte etwas Feinjustierung.

VANTRUE E1 Pro

Testverlauf und Testergebnis

Tag 1-2: Bildqualität und Grundfunktionen

In den ersten beiden Tagen konzentrierte ich mich auf die Bildqualität und die Grundfunktionen der Dashcam. Die 4K-Auflösung beeindruckt mit ihrer Detailschärfe. Nummernschilder und Straßenschilder sind selbst bei höheren Geschwindigkeiten gut lesbar. Der 158°-Weitwinkel erfasst zuverlässig vier Fahrspuren, was besonders auf der Autobahn von Vorteil ist. Der CPL-Filter bewährt sich bei starkem Sonnenlicht und reduziert störende Reflexionen auf der Windschutzscheibe effektiv.

Die Bedienung über das integrierte Display ist intuitiv, allerdings sind die Schaltflächen etwas klein geraten. Die WLAN-Verbindung zur Smartphone-App funktioniert zuverlässig, und die Übertragung der Aufnahmen klappt problemlos. Die versprochene Downloadgeschwindigkeit von bis zu 9 MB/s konnte ich in meinen Tests bestätigen.

Tag 3-4: Nachtaufnahmen und spezielle Funktionen

In den folgenden Tagen testete ich intensiv die Nachtsichtfunktion und den Parkmodus. Die verbesserte Nachtsicht mit der sogenannten „Sternennachtsicht“ liefert tatsächlich deutlich hellere und klarere Bilder als ich es von früheren Dashcam-Modellen gewohnt war. Allerdings ist bei sehr dunklen Straßen ohne Beleuchtung immer noch ein gewisses Grundrauschen zu beobachten.

Der Parkmodus mit 15 Sekunden Pre-Aufnahme funktioniert wie versprochen. Bei simulierten Bewegungen in der Nähe des geparkten Fahrzeugs startete die Aufnahme zuverlässig. Der G-Sensor reagiert sensibel auf Erschütterungen und sperrt die entsprechenden Aufnahmen zuverlässig.

Die Sprachsteuerung, die bisher nur auf Englisch verfügbar ist, funktioniert grundsätzlich, erfordert aber eine sehr deutliche Aussprache und ist in lauter Umgebung nicht immer zuverlässig.

Tag 5-6: GPS und Langzeittest

An den folgenden Tagen testete ich ausgiebig die GPS-Funktion und die Leistung der Kamera bei längeren Fahrten. Das integrierte GPS erfasst die Position präzise und zeichnet die Fahrtroute genau auf. Die Geschwindigkeitsanzeige in den Aufnahmen ist ebenfalls sehr genau und stimmt mit meinem Tachometer überein.

Bei einer sechsstündigen Fahrt zeigte sich die gute Temperaturbeständigkeit des verwendeten Supercapacitors. Selbst bei sommerlichen Temperaturen gab es keine Ausfälle oder Leistungseinbußen. Die Aufnahme lief durchgehend stabil.

Tag 7: Speichermanagement und Datenschutz

Am letzten Testtag konzentrierte ich mich auf das Speichermanagement und die Datenschutzfunktionen. Die Unterstützung für microSD-Karten bis zu 1 TB ist beeindruckend, allerdings ist zu beachten, dass 4K-Aufnahmen sehr speicherintensiv sind. Bei meinen Tests mit einer 256 GB Karte konnte ich etwa 8 Stunden Fahrtzeit aufzeichnen, bevor die Karte voll war.

Der Privatsphäre-Modus, der nur die letzten drei Videos speichert, funktioniert wie beschrieben und kann für datenschutzbewusste Nutzer nützlich sein. Die Löschung älterer Aufnahmen erfolgt zuverlässig und automatisch.

VANTRUE E1 Pro

Persönlicher Eindruck

Insgesamt hat mich die Vantrue E1 Pro in vielen Bereichen überzeugt. Die Bildqualität ist hervorragend, besonders bei Tageslicht, und die Nachtsichtfunktion ist eine deutliche Verbesserung gegenüber älteren Modellen. Die vielen Zusatzfunktionen wie GPS, Parkmodus und der CPL-Filter machen die Dashcam zu einem vielseitigen Begleiter im Straßenverkehr.

Ein Tester, der anonym bleiben möchte, äußerte sich wie folgt:

„Die Bildqualität hat mich wirklich beeindruckt. Selbst kleinste Details sind auf den Aufnahmen erkennbar. Das gibt mir ein zusätzliches Gefühl von Sicherheit im Straßenverkehr.“

Eine weitere Testerin, Lisa M., kommentierte:

„Die App-Steuerung ist intuitiv und macht das Abrufen der Aufnahmen zum Kinderspiel. Allerdings wünschte ich mir eine etwas kompaktere Bauform der Kamera selbst.“

Kritisch anzumerken ist, dass die Vielzahl der Funktionen für Einsteiger zunächst überwältigend sein kann. Auch die Größe der Kamera könnte in kleineren Fahrzeugen störend wirken. Der hohe Speicherbedarf der 4K-Aufnahmen erfordert zudem Investitionen in große SD-Karten.

Vorstellung der Marke Vantrue

Vantrue, gegründet im Jahr 2015, hat sich in kurzer Zeit zu einem führenden Anbieter von Dashcam-Technologien entwickelt. Das Unternehmen legt großen Wert auf Innovation und Qualität, was sich in ihren Produkten widerspiegelt.

Die Unternehmensphilosophie von Vantrue basiert auf dem Prinzip, zuverlässige Sicherheitslösungen für den Straßenverkehr zu entwickeln. Dabei stehen Benutzerfreundlichkeit und technologischer Fortschritt im Vordergrund. Dies zeigt sich in der Entwicklung von Branchenneuheiten wie den ersten 4K-, Dual- und Dreikanal-Dashcams.

Vantrue bietet eine breite Produktpalette an, die von einfachen Einsteigermodellen bis hin zu hochkomplexen Systemen für professionelle Anwender reicht. Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Unternehmens in Forschung und Entwicklung, was zu kontinuierlichen Verbesserungen in Bereichen wie Nachtsichtfähigkeit und Bildstabilisierung führt.

Im Bereich Kundensupport bietet Vantrue eine umfassende Hotline in den USA und Kanada sowie eine erweiterte 18-monatige Garantie bei Produktregistrierung. Dies unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in die Qualität seiner Produkte.

Mit einer Präsenz in über 20 Ländern und mehr als drei Millionen Nutzern weltweit hat sich Vantrue als globaler Player etabliert. Die internationale Anerkennung, wie der IF Design Award 2022, bestätigt die Position des Unternehmens als Innovationsführer im Dashcam-Segment.

Fazit

Die Vantrue E1 Pro präsentiert sich als leistungsstarke und funktionsreiche Dashcam, die in vielen Bereichen überzeugt. Die hervorragende Bildqualität, insbesondere bei 4K-Aufnahmen, und die verbesserte Nachtsichtfunktion sind klare Stärken des Produkts. Der integrierte CPL-Filter, das zuverlässige GPS-System und der effektive Parkmodus bieten einen Mehrwert, der die Dashcam von vielen Konkurrenzprodukten abhebt.

Allerdings gibt es auch einige Punkte, die kritisch zu betrachten sind. Die Größe der Kamera könnte in kleineren Fahrzeugen als störend empfunden werden, und die Vielzahl der Funktionen könnte für Einsteiger zunächst überwältigend sein. Zudem erfordert der hohe Speicherbedarf der 4K-Aufnahmen Investitionen in große SD-Karten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vantrue E1 Pro eine empfehlenswerte Wahl für anspruchsvolle Nutzer ist, die Wert auf hohe Bildqualität und umfangreiche Funktionen legen. Sie eignet sich besonders für Vielfahrer, die eine zuverlässige Dokumentation ihres Fahralltags wünschen, sowie für sicherheitsbewusste Autofahrer, die eine hochwertige Absicherung im Falle eines Unfalls suchen.

Für Gelegenheitsfahrer oder preissensible Kunden könnten günstigere Alternativen mit weniger Funktionsumfang eventuell ausreichend sein. Insgesamt bietet die Vantrue E1 Pro jedoch ein überzeugendes Gesamtpaket, das die Investition für die richtige Zielgruppe durchaus wert sein kann.

Die VANTRUE E1 Pro Dashcam bietet fortschrittliche 4K-Technologie und Nachtsicht für optimale Sicherheit auf der Straße.