Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Zum The Spark - der deutsche Digitalpreis Special von Handelsblatt Online

Premium Serie: Wasserstoff weltweit Hoffen auf den „Airbus-Moment“: Frankreich sucht beim grünen Wasserstoff die Kooperation mit Deutschland

Frankreich gilt mit seiner nationalen Wasserstoffstrategie als Vorreiter in der EU. Industrie-Vertreter bemängeln aber noch Hürden für eine Kooperation.
25.08.2021 Update: 25.08.2021 - 04:01 Uhr
Ein deutscher Ableger des französischen Gasspezialisten plant in Oberhausen den bislang größten Elektrolyseur in Deutschland.
Turm von Air Liquide

Ein deutscher Ableger des französischen Gasspezialisten plant in Oberhausen den bislang größten Elektrolyseur in Deutschland.

Paris Als der französische Gasspezialist Air Liquide und der deutsche Energietechnikkonzern Siemens Energy Anfang des Jahres eine Partnerschaft beim Geschäft mit grünem Wasserstoff verkündeten, verbanden sie das mit großen Ambitionen: Es gehe nicht nur darum, gemeinsam Wasserstoffprojekte im industriellen Maßstab zu entwickeln.

Die beiden Industriegrößen wollen mit der Zusammenarbeit ein „europäisches Ökosystem“ für die klimaneutrale Zukunftstechnologie anstoßen. Mit dem Schritt in die Massenfertigung von Elektrolyseuren sollen auch die Kosten für das nachhaltige Gas deutlich gesenkt werden.

Vor allem die Regierung in Paris zeigt sich angetan. Die Kooperation von Air Liquide und Siemens Energy sei „nur der Anfang einer industriellen Zusammenarbeit, die sich über eine deutsch-französische Allianz hinaus entwickeln muss“, so der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire. „Dieser Aufschwung muss vor allem ein europäischer Aufschwung sein.“

Frankreich hat 2018 als erstes EU-Land eine Wasserstoffstrategie veröffentlicht. Im vergangenen Jahr hat es seine Pläne noch erweitert.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Mehr zu: Serie: Wasserstoff weltweit - Hoffen auf den „Airbus-Moment“: Frankreich sucht beim grünen Wasserstoff die Kooperation mit Deutschland
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%