Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Ikea Möbelhaus weitet Schokoladen-Rückruf aus

Ikea ruft mehrere Schokoladensorten zurück. Gefährdet sind aufgrund fehlender Angaben Kunden mit einer Allergie oder Unverträglichkeit. Welche Sorten betroffen sind.
28.07.2016 - 10:26 Uhr
Der Möbelkonzern weitet den Rückruf auf seine Produkte aus. Quelle: obs
IKEA-Schokolade

Der Möbelkonzern weitet den Rückruf auf seine Produkte aus.

(Foto: obs)

Hofheim-Wallau Die Möbelhauskette Ikea hat sechs weitere Schokoladensorten zurückgerufen, weil der Mandel- und Haselnussgehalt auf den Packungen nicht ausreichend angegeben ist. Gefährdet sind Kunden mit einer Allergie oder Unverträglichkeit, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Von dem Rückruf betroffen sind alle Mindesthaltbarkeitsdaten der Sorten Choklad Lingon & Blåbar, Choklad Ljus Utz, Choklad Nöt Utz, Godis Chokladkrokant, Godis Chokladrån und Chokladkrokant Bredbar. Wer Haselnüsse und Mandeln vertrage, könne die Schokolade bedenkenlos essen. Bislang seien jedoch keine Vorfälle in Bezug auf die Produkte bekannt. Kunden können die Produkte auch ohne Kassenbon in einem Ikea-Einrichtungshaus zurückgeben und sich den Kaufpreis erstatten lassen.

Die Super-Trends vom Schweden-Riesen
Die Heimat von Ikea
1 von 13

Der Geburtsort des Mythos: In unscheinbaren grauen Bürokästen im verschlafenen schwedischen Städtchen Älmhult residiert die Ikea-Zentrale. Von hier wird das globale Imperium mit knapp 150.00 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 29 Milliarden Euro minutiös gesteuert. So verspielt sich der Konzern nach außen hin gibt – hier wird nichts dem Zufall überlassen. Im Bild ist das Ikea Kulturzentrum, das im Keller auch ein kleines Museum beherbergt, das an die Anfänge des Konzerns erinnert. 2016 öffnete genau gegenüber ein neues, großes Ikea-Museum.

(Foto: )
Der Ikea-Chef
2 von 13

Die Konzernführung tritt locker auf, alle sind per du, selbst Chef Peter Agnefjäll wird nie mit Krawatte gesehen. „Wir müssen verstehen, was die Wünsche der Kunden sind und wir müssen sie erfüllen“, gibt Agnefjäll die Richtung vor. Dazu werden aufwendige Kundenbefragungen in Auftrag gegeben, fast jeden Tag besuchen Researcher von Ikea gemeinsam mit Produktentwicklern Kunden in ihren Häusern und Wohnungen um ihre Gewohnheiten zu erforschen und so auf Ideen für neue Produkte zu kommen.

(Foto: )
Das Entwicklungszentrum
3 von 13

Im Design-Center in der Konzernzentrale entstehen viele der Ideen für die rund 2.000 Produkte, die jedes Jahr neu in die Kataloge aufgenommen werden. Im großen Aufenthaltsraum herrscht eine Atmosphäre fast wie bei einem Start-up.

(Foto: )
Prototypen-Bau
4 von 13

Die Entwicklung ist auf höchstem Standard, bereits seit 2003 nutzt Ikea auch 3D-Drucker. Hier das Modell eines Wasserhahns frisch aus dem Drucker. Die meisten Prototypen entstehen jedoch ganz traditionell in der Werkstatt mit handwerklichen Methoden aus Original-Werkstoffen.

(Foto: )
Die Arbeit der Entwickler
5 von 13

Neue Kollektionen entstehen in Kooperation aus internen oder externen Designern zusammen mit Produktentwicklern. James Futcher ist verantwortlich für die Weiterentwicklung der PS Kollektion für das Produktjahr 2017: „Wir entwickeln einen neuen Zugang zum Thema Komfort, wir wollen damit die junge Generation aus der Stadt erreichen.“ Unter den Ideen sind Decken im Stil von Schlafsäcken oder Sessel mit 3-D-Strick wie ihn z.B. Nike für seine Turnschuhe verwendet.

(Foto: )
Die Kollektion von Katie Eary
6 von 13

Um dem Programm einen Touch Avantgarde zu geben, arbeitet Ikea jetzt mit international bekannten Modedesignern zusammen. So hat die Herrenmodedesignerin Katie Eary eine farbenfrohe Kollektion mit Geschirr, Textilien und Notizbüchern entworfen, die unter dem Namen „Giltig“ im März 2016 in die Möbelhäuser kamen.

(Foto: )
Designs aus Indien
7 von 13

Der Designer Martin Bergström, der sonst Stoffmuster für Couture-Häuser in Paris entwirft, ist im Auftrag von Ikea nach Indien gereist, um dort mit Studenten des National Institute of Fashion Technology in Neu Delhi moderne indische Motive in schwarz-weiß zu entwickeln.

(Foto: )

Ikea hatte Ende Juni bereits zwei Sorten dunkler Schokolade (Choklad Mörk 60 und 70 Prozent) zurückgerufen, deren Milch- und Haselnussgehalt ebenfalls nicht ausreichend gekennzeichnet war.

  • dpa
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%