Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Elektromobilität Welche Regionen das Ladenetz für Elektroautos ausbauen

Das Ladenetz für E-Autos in Deutschland wächst. Vor allem in den Großstädten steigt die Zahl der Ladestationen. Doch es gibt noch „weiße Flecken“.
09.01.2020 - 18:08 Uhr Kommentieren
Auf dem Land ist das öffentliche Netz für elektrische Mobilität oft noch dünn. Quelle: dpa
Ladestationen für E-Autos

Auf dem Land ist das öffentliche Netz für elektrische Mobilität oft noch dünn.

(Foto: dpa)

Berlin In Deutschland gibt es deutliche Fortschritte beim Aufbau von Ladepunkten für Elektroautos - aber noch große regionale Unterschiede. Während in Großstädten und Ballungsräumen inzwischen vergleichsweise viele Ladestationen zu finden sind, bestehen auf dem Land noch viele „weiße Flecken“. Das geht aus einer Auswertung des Energieverbandes BDEW hervor, die der Deutschen Presse-Agentur und der „Süddeutschen Zeitung“ vorliegt. Der Verband sieht insgesamt eine „Dynamik“ beim Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Insgesamt gibt es in Deutschland derzeit mit Stand Ende 2019 rund 24 000 öffentliche Ladepunkte - das sind fast 50 Prozent mehr als im Vorjahr. In den kommenden Jahren sollen E-Autos den Durchbruch auf dem Massenmarkt schaffen. Die Elektromobilität spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung, mit dem die Klimaziele 2030 vor allem im Verkehr erreicht werden sollen.

Unter den Großstädten gibt es laut BDEW die meisten Lademöglichkeiten in München (1103) und Hamburg (1070) - München sei damit an Hamburg vorbeigezogen. Die größte Stadt Berlin (974) folgt an dritter Stelle. Dahinter liegen Stuttgart (405), Düsseldorf (225) und Leipzig (215). Mehr als 75 Prozent der öffentlichen Ladepunkte würden von Energieunternehmen errichtet und betrieben, so der BDEW.

Betrachtet man die einzelnen Bundesländer, liegt in absoluten Zahlen Bayern vorne - mit 5656 öffentlich zugänglichen Ladepunkten. Es folgen Baden-Württemberg (4094) und das einwohnerstärkste Bundesland Nordrhein-Westfalen (3880).

Mehr: Wer über den Kauf eines E-Autos nachdenkt, muss sich plötzlich mit Elektrotechnik und Stromnetzen beschäftigen. Sonst drohen lange Ladezeiten.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Elektromobilität - Welche Regionen das Ladenetz für Elektroautos ausbauen
0 Kommentare zu "Elektromobilität: Welche Regionen das Ladenetz für Elektroautos ausbauen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%