Das Wichtigste in Kürze
- Die Agila Hundekrankenversicherung versichert alle Hunderassen.
- Der Versicherungsschutz schließt auch rassespezifische Krankheiten ein.
- Agila kooperiert deutschlandweit mit mehr als 1.800 Kleintierpraxen und rechnet auf Wunsch direkt mit den Praxen und Kliniken ab.
- Attraktive Hundekrankenversicherungen finden Tierhalter aber nicht nur bei Agila, sondern auch bei Lassie, Dalma und Barkibu.
Die Agila Haustierversicherung AG mit Sitz in Hannover bietet Hundebesitzern seit 30 Jahren Schutz vor unerwartet hohen Tierarzt- oder Klinikkosten. Mit über 500.000 Vertragskunden ist das 1994 gegründete Unternehmen inzwischen eine der größten Versicherungen für Hunde und Katzen auf dem deutschen Markt.
Agila war lange Zeit ein Unternehmen des deutschen Spezialversicherers Wertgarantie Group. Seit Mitte 2023 gehört es zur britischen Pinnacle Pet Group. Damit steht eine der größten Tierversicherungsgruppen Europas hinter Agila.
Wie gut ist mein Hund bei Agila versichert?
Agila versichert Hunde unabhängig von ihrer Rasse. Der Versicherungsabschluss ist ohne komplizierte Gesundheitsprüfung möglich. Außerdem gibt es keine Ausschlüsse wegen rassespezifischer Erkrankungen, sofern diese bei Vertragsabschluss noch nicht bestehen. Hundebesitzer haben bei Agila freie Tierarzt- und Klinikwahl.
Zu den grundlegenden Leistungen der Agila Hundekrankenversicherung zählen:
- Kranken- und Unfallschutz
- OP-Kostenschutz
- Verkehrsunfallschutz
- Auslandsschutz
- Übernahme der Notdienst-Grundgebühr
- Kostenübernahme für Videosprechstunden
- jährlicher Leistungszuwachs
Der Versicherungsschutz beginnt nach einer Wartezeit von einem Monat ab Vertragsabschluss. Die Wartezeit gilt nicht für Behandlungen aufgrund eines Unfalls, sei es eine Rauferei mit einem anderen Hund oder ein Verkehrsunfall, und auch nicht für Vorsorgeleistungen, sprich Impfungen, Wurmkur, Floh- und Zeckenprophylaxe.
In diesen beiden Fällen erstattet Agila die Tierarztkosten sofort ab Vertragsbeginn.
Nach der Wartezeit übernimmt die Hundeversicherung von Agila viele Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen des Hundes, unter anderem:
- Vorsorgeuntersuchungen inklusive Impfungen, Wurmkur, Floh- und Zeckenprophylaxe
- Diagnostik wie Röntgen, Ultraschall und CT
- Operationen und Nachbehandlungen
- Aufenthalte in der Tierklinik
- physikalische Therapien
- homöopathische Behandlungen
- Medikamente
Nicht erstattet werden unter anderem Diät- und Ergänzungsfutter, Prothesen, Zahnspangen, Behandlungen im Ausland, angeborene Krankheiten, Tierheilpraktikerkosten, Gutachten, Aufnahmeuntersuchungen und Pflegezubehör.
Was kostet und was leistet die Agila Hundekrankeversicherung?
Hundebesitzer können bei Agila aus drei Tarifen mit unterschiedlichen Leistungsumfängen wählen. Die Tarife heißen Tierkrankenschutz 24, Tierkrankenschutz und Tierkrankenschutz Exklusiv. Es handelt sich jeweils um Krankenvollversicherungen, die dem Hundehalter bei Krankheiten, Unfällen und Operationen seines Vierbeiners die Tierarztkosten erstatten.
Die Kostenübernahme durch Agila erfolgt bis zum 4-fachen GOT-Satz, also bis zum Höchstsatz. Die GOT (Gebührenordnung für Tierärzte) regelt die Vergütung je nach Aufwand für Sprechstunden, Notdienste und Spezialkliniken. Eine Hundekrankenversicherung sollte mindestens den 3-fachen GOT-Satz abdecken.
Kosten und Leistungen der Agila Hundekrankenversicherung:
| Tierkrankenschutz 24 | Tierkrankenschutz | Tierkrankenschutz Exklusiv | |
|---|---|---|---|
| Monatsbeitrag | ab 20,90 € | ab 32,90 € | ab 56,15 € |
| Altersgrenze bei Aufnahme | max. 4 Jahre | max. 7 Jahre | max. 7 Jahre |
| Stationäre und ambulante Heilbehandlungen | 500 € zzgl. 150 € pro leistungsfreiem Jahr | 600 € zzgl. 250 € pro leistungsfreiem Jahr | 1.100 € zzgl. 250 € pro leistungsfreiem Jahr |
| Operationskosten | 2.500 € | 3.000 € | unbegrenzt |
| Stationäre und ambulante Nachsorge | ✅ | ✅ | ✅ |
| Selbstbeteiligung | 20 % pro Rechnung | keine, außer 20 % für OP’s ab dem 5. Geburtstag | keine, außer 20 % für OP’s ab dem 5. Geburtstag |
| Auslandsschutz weltweit | 2 Monate | 12 Monate | 12 Monate |
| Reisekostenerstattung | ❌ | ❌ | 50 % des Reisepreises, max. 2.000 € pro Jahr |
| Kastration/Sterilisation | nur bei medizinischer Notwendigkeit | nur bei medizinischer Notwendigkeit | ✅ |
| Physiotherapie | ✅ | ✅ | ✅ |
| Zahnbehandlung | ✅ | ✅ | ✅ |
| Übernahme Notdienstgebühr | ✅ | ✅ | ✅ |
| Direktabrechnung mit Tierarztpraxis | ✅ | ✅ | ✅ |
| Webseite | agila.de | agila.de | agila.de |
Wer keine Krankenvollversicherung benötigt und sich nur gegen teure Operationskosten absichern will, der findet bei Agila analog zu den drei Vollversicherungstarifen drei OP-Kostenschutz-Tarife. Sie heißen OP-Kostenschuzt 24, OP-Kostenschutz und OP-Kostenschutz Exklusiv und kosten pro Monat 10,12 Euro, 16,64 Euro und 23,02 Euro.
Wie steht es um die Kündigungsfristen?
Die Hundekrankenversicherung von Agila hat eine feste Laufzeit von zwölf Monaten. Der Vertrag verlängert sich automatisch um weitere zwölf Monate, wenn er nicht gekündigt wird. Die Kündigung muss einen Monat vor Ablauf des Versicherungsjahres in Textform erfolgen. Eine weitere Gelegenheit zur Kündigung besteht nach Eintritt eines Versicherungsschadens, wobei in diesem Fall sowohl der Kunde als auch der Versicherer kündigen darf.
Was spricht für die Agila Hundekrankenversicherung?
Für Agila spricht, dass alle Hunderassen versichert werden und dass rassespezifische Erkrankungen kein Ausschlusskriterium sind. Ein weiterer Vorteil ist der Verzicht auf eine Wartezeit bei Vorsorgeleistungen und bei Unfällen. Die Tierarztkosten hierfür werden in allen drei Tarifen sofort ab Vertragsbeginn erstattet. Bei anderen Hundekrankenversicherern wie zum Beispiel Dalma gelten für Unfälle zwei Tage Wartezeit, bei Barkibu sind es fünf Tage.
Auch das Abrechnungstempo kann sich sehen lassen. Agila bearbeitet eingereichte Rechnungen innerhalb von 8 Arbeitsstunden. Zum Vergleich: Dalma benötigt dafür bis zu 48 Stunden.
Darüber hinaus punktet Agila mit einem weitgehenden Verzicht auf Selbstbeteiligungen. Im günstigsten Tarif Tierkrankenschutz 24 muss der Hundebesitzer zwar 20 Prozent zu jeder Rechnung beisteuern, doch dafür ist der Monatsbeitrag niedrig. In den anderen beiden Tarifen entfällt die Selbstbeteiligung – außer bei Operationen von Hunden, die älter als fünf Jahre sind. Lediglich hierfür werden 20 Prozent Selbstbeteiligung fällig.
Ein weiterer Vorteil der Agila-Hundekrankenversicherung ist der Verkehrsunfallschutz. Er deckt nach einem Unfall im öffentlichen Straßenverkehr alle Tierarztkosten für chirurgische Eingriffe und Schmerzausschaltung in unbegrenzter Höhe ab (4-facher GOT-Satz, ggf. zzgl. Selbstbeteiligung).
Apropos Kostenübernahme: Agila wurde im März 2024 vom Magazin Focus Money als „Fairster Leistungsregulierer“ unter 13 getesteten Tierkrankenversicherern ausgezeichnet.
Welche Nachteile hat die Hundekrankenversicherung von Agila?
Agila betont auf ihren Webseiten, dass die Hundekrankenversicherung auch hohe Kosten abdeckt (4-facher GOT-Satz). Doch im Vergleich zu Wettbewerbern sind die Versicherungssummen gar nicht so üppig. Während Agila zum Beispiel für Operationen im günstigsten Tarif bis zu 2.500 Euro erstattet, zahlen die Hundekrankenversicherungen Dalma und Barkibu im niedrigsten Tarif jeweils bis zu 5.000 Euro. Gleiches gilt für Heilbehandlungen. Agila sichert diese je nach Tarif mit 500, 600 oder 1.110 Euro ab, Dalma dagegen mit 1.500 Euro und 4.000 Euro.
Gänzlich verzichten müssen Versicherte bei Agila auf Prothesen für den Bewegungsapparat ihres Hundes. Solche Hilfsmittel werden weder erstattet noch bezuschusst. Das handhaben zum Beispiel Dalma und Panda anders. Sie geben für Prothesen immerhin je 500 Euro dazu, bei Dalma gilt dieser Betrag auch für Implantate.
Selbst bei der Altersbeschränkung ist Agila etwas restriktiver als andere Versicherer. Hunde dürfen zu Versicherungsbeginn im günstigen Tierkrankenschutz 24-Tarif höchstens vier Jahre alt sein und in den beiden anderen Tarifen höchstens sieben Jahre. Dagegen beträgt das maximale Aufnahmealter bei Dalma acht Jahre und bei Barkibu sogar zehn Jahre. Manche Agila-Versicherte beklagen zudem in Bewertungsportalen, dass die Beiträge mit dem Älterwerden ihrer Hunde immer stärker angehoben werden. Ein Wechsel zu einer anderen Versicherung sei aber aufgrund des Hundealters nicht mehr möglich.
Für wen lohnt sich die Agila Hundekrankenversicherung?
Die Hundekrankenversicherung von Agila ist prädestiniert für Tierhalter, die ein Versicherungsunternehmen mit langjähriger Erfahrung suchen. Agila ist seit 30 Jahren auf Tierversicherungen spezialisiert und hat mit der Pinnacle Pet Group einen starken Partner im Rücken. Agila ist auch eine gute Wahl für alle, deren Hunde wegen ihrer Rasse oder rassespezifischer Erkrankungen anderswo nicht versichert werden. Solche Ausschlüsse gibt es bei Agila nicht. Den Hund hier zu versichern, lohnt sich außerdem für alle Halter, die in verkehrsreichen Gegenden leben. Denn in der Hundekrankenversicherung von Agila ist der Verkehrsunfallschutz integriert. Somit übernimmt die Versicherung alle Kosten, die auf die Folgen eines Verkehrsunfalls zurückzuführen sind, und das in unbegrenzter Höhe.
Alternativen zur Agila Hundekrankenversicherung
In den letzten Jahren sind junge Unternehmen wie Lassie, Dalma und Barkibu in den Tierversicherungsmarkt vorgestoßen. Wer von Agila nicht überzeugt ist, könnte bei den Newcomern ein passendes Angebot finden.
1. Dalma hat anpassbare Tarife
Die Katzen- und Hundekrankenversicherung Dalma wurde 2021 in Frankreich gegründet und hat bereits in mehrere Länder expandiert, darunter Deutschland.
Dalma ist eine vollständig digitale Tierversicherung (Testbericht hier). Sie bietet zwei fixe Tarife zur Wahl an, die jeder Hundehalter an seine Bedürfnisse anpassen kann. Wer mehr als ein Tier bei Dalma versichert, bekommt 15 Prozent Rudelrabatt.
Kosten und Leistungen der Dalma Hundekrankenversicherung:
| Tarif Komfort | Tarif Premium | |
|---|---|---|
| Monatsbeitrag | ab 15,99 € | ab 24,79 € |
| Kostenübernahme | 90 % (4-facher GOT-Satz) | 100 % (4-facher GOT-Satz) |
| Operationskosten | bis 5.000 € / Jahr | unbegrenzt |
| Heilbehandlung | bis 1.500 € / Jahr | 4.000 € / Jahr |
| Vorsorgekosten | 70 € | 70 € |
| Kastration/Sterilisation (wenn medizinisch notwendig) | ✅ | ✅ |
| Verhaltenstherapie | bis zu 5 Stunden / Jahr | bis zu 5 Stunden / Jahr |
| Diagnose und Untersuchung vor einem Eingriff | bis zu 30 Tage vor der OP | bis zu 30 Tage vor der OP |
| Untersuchung in einer Tierklinik | bis zu 30 Tage nach der OP | bis zu 30 Tage nach der OP |
| Physiotherapie | bis zu 30 Tage nach der OP | bis zu 30 Tage nach der OP |
| Notfallunterbringung in Tierpension | bis zu 250 € | bis zu 250 € |
| Telemedizin-Service | ✅ | ✅ |
| Alternative Heilmethoden | ✅ | ✅ |
| Zahnextraktion, Wurzelbehandlung, Zahnprophylaxe | ✅ | ✅ |
| Phrothesen / Implantate | bis zu 500 € Zuschuss | bis zu 500 € Zuschuss |
| Auslandsschutz | 12 Monate (weltweit) | 12 Monate (weltweit) |
| Wartezeiten | Für Unfälle: 2 Tage Für chirug. Eingriffe: 30 Tage Für rassespezifische Krankheiten: 12 Monate | Für Unfälle: 2 Tage Für chirug. Eingriffe: 30 Tage Für rassespezifische Krankheiten: 12 Monate |
| Webseite | dalma.co/de | dalma.co/de |
2. Lassie belohnt Vorsorge
Die 2020 in Schweden gegründete Tierversicherung Lassie ist inzwischen auch in Deutschland aktiv. Die Filiale sitzt in Berlin und arbeitet mit dem HDI zusammen. Lassie bezeichnet sich als erste präventive Tierversicherung.
Denn sie gewährt Rabatte, wenn dem Hund ein gesundes Leben ermöglicht wird. Eine weitere Besonderheit von Lassie ist, dass Hunde in jedem Alter versichert werden. Es gibt nach oben keine Altersgrenze (Testbericht hier).
Kosten und Leistungen der Lassie Hundekrankenversicherung:
| Tarif Mini | Tarif Midi | Tarif Maxi | |
|---|---|---|---|
| Monatsbeitrag | ab rund 13 € | ab rund 17 € | ab rund 22 € |
| Erstattung der Tierarztkosten | Höchstsatz (4-facher GOT-Satz) | Höchstsatz (4-facher GOT-Satz) | Höchstsatz (4-facher GOT-Satz) |
| Behandlungskosten | 3.000 € / Jahr | 1. Jahr: 1.000 € 2. Jahr: 2.000 € danach: unbegrenzt | unbegrenzt |
| Operationskosten | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
| Vorsorgepauschale (für Wurmkuren, Impfungen etc.) | 35 € / Jahr | 100 € / Jahr | 140 € / Jahr |
| Kastration/Sterilisation | ❌ | ❌ | In Vorsorgepauschale enthalten (max. 140 € / Jahr |
| Verhaltenstherapie | ❌ | ❌ | 12 Monate nach Trauma |
| Unterbringung und Verpflegung in einer Tierklinik | ✅ | ✅ | ✅ |
| Erstattung von Tierpensionskosten, wenn der Halter ungeplant ins Krankenhaus muss | 300 € / Jahr | 300 € / Jahr | 300 € / Jahr |
| Video-Sprechstunde | ✅ | ✅ | ✅ |
| Ultraschall, Röntgen | ✅ | ✅ | ✅ |
| Spezialdiagnostik (MRT, CT) | bei notwendigen Operationen | bei notwendigen Operationen | bei notwendigen Operationen |
| Zahnbehandlungen | Akut schmerzstillende Maßnahmen inkl. Extraktion | Akut schmerzstillende Maßnahmen inkl. Extraktion | Akut schmerzstillende Maßnahmen inkl. Extraktion |
| Prothesen | einmalig 500 € | einmalig 500 € | einmalig 500 € |
| Auslandsschutz | 12 Monate weltweit | 12 Monate weltweit | 12 Monate weltweit |
| Wartezeiten | Allgemein: 30 Tage Für Unfälle: 2 Tage Für spezifische Diagnosen: 18 Monate | Allgemein: 30 Tage Für Unfälle: 2 Tage Für spezifische Diagnosen: 18 Monate | Allgemein: 30 Tage Für Unfälle: 2 Tage Für spezifische Diagnosen: 18 Monate |
| Webseite | de.lassie.co | de.lassie.co | de.lassie.co |
3. Barkibu setzt auf KI
Der Kölner Tierkrankenversicherungs-Anbieter Barkibu ist seit 2016 aktiv und kooperiert mit einer Tochtergesellschaft der Münchener Rück. Auch Barkibu agiert als vollständig digitale Versicherung und unterstützt Tierhalter via App bei der Tierpflege, Symptomüberprüfung und Abrechnung.
Hierfür nutzt Barkibu eine künstliche Intelligenz (KI), die aus echten Fällen lernt. Das Unternehmen erstellt jedem Hundebesitzer ein individuelles Angebot. Für jedes weitere versicherte Tier gibt es 50 Euro Rabatt.
Kosten und Leistungen der Barkibu Hundekrankenversicherung:
| Tarif Barkibu 80 | Tarif Barkibu 100 | |
|---|---|---|
| Monatsbeitrag | ab 33,90 € | ab 41,90 € |
| Kostenübernahme | 80 % (bis 3-facher GOT-Satz, bei Notfällen 4-facher) | 100 % (bis 3-facher GOT-Satz, bei Notfällen 4-facher) 80 % für Hunde ab 6 Jahre |
| Operationen | 5.000 € / Jahr | unbegrenzt |
| Behandlungen | ✅ | ✅ |
| Jährliche Vorsorgeuntersuchung | ❌ | ❌ |
| Präventive Behandlungen | ❌ | ❌ |
| Kastration | ❌ | ❌ |
| Behandlung wegen Trächtigkeit und Geburt | ✅ | ✅ |
| Impfungen | ✅ | ✅ |
| Physiotherapie | ✅ | ✅ |
| Verhaltenstherapie (wenn tierärztlich verordnet) | ✅ | ✅ |
| Rehabilitation | ✅ | ✅ |
| Allergiebehandlung | ✅ | ✅ |
| Akupunktur | ✅ | ✅ |
| Angeborene und erblich bedingte Krankheiten | ✅ | ✅ |
| Chronische Krankheiten | ✅ | ✅ |
| Unterbringung in einer Tierklinik | ✅ | ✅ |
| MRT, Röntgen u. ä. | ✅ | ✅ |
| Zahnbehandlungen | ❌ (nur nach Unfall) | ❌ (nur nach Unfall) |
| Prothesen, Implantate | ❌ | ❌ |
| Auslandsschutz | 6 Monate (EU und GB) | 6 Monate (EU und GB) |
| Wartezeiten | 28 Tage bei Krankheit 5 Tage bei Unfall | 28 Tage bei Krankheit 5 Tage bei Unfall |
| Webseite | barkibu.com/de | barkibu.com/de |
Häufig gestellte Fragen zum Thema „Hundekrankenversicherung“
Es besteht keine gesetzliche Pflicht, eine Hundekrankenversicherung abzuschließen. Da aber Behandlungen und Operationen erhebliche Tierarzt- oder Klinikkosten nach sich ziehen können, ist der Abschluss einer Versicherung zu empfehlen. Eine Alternative wäre, den Hund nur gegen Operationskosten zu versichern und für sonstige Behandlungen eine private Rücklage zu bilden.
Die Beratungsgesellschaft Service Value hat 2023 untersucht, bei welchen Tierversicherern die Kundenzufriedenheit mit den Angeboten und Leistungen am höchsten ist. Dabei erhielten die Agila, die GHV und die Deutsche Familienversicherung jeweils die Auszeichnung „Beste”. Dahinter folgten Helvetia und Hanse Merkur. Für die Erhebung wurden mehr als 70.000 Teilnehmer befragt.
Im Kern kommt es auf drei Punkte an:
Umfang des Versicherungsschutzes, Rasse und Alter des Hundes sowie Preis-Leistungsverhältnis.
Beim Versicherungsschutz ist zu vergleichen, welche Kosten in welcher Höhe übernommen werden und welche Leistungen ausgeschlossen sind.
Beim Alter gilt: Je jünger und gesünder der Hund, desto günstiger die Beiträge. Für Rassen, die zu Krankheiten neigen, verlangen manche Versicherer höhere Beiträge.
Beim Preis-Leistungsverhältnis ist zu prüfen, ob anderswo für den gleichen Beitrag mehr Leistungen enthalten sind.
Mehr Tipps rund um das Thema Tierversicherungen
- Was darf eine Hundekrankenversicherung kosten?
- Hundekrankenversicherung: Sieben Anbieter im Vergleich
- Wie sinnvoll ist eine Hundekrankenversicherung?
- SantéVet Erfahrungen – All-in-One Hundekrankenversicherung
- Wie gut ist die Lassie Hundekrankenversicherung?
- Dalma Hundeversicherung – was der Rundumschutz wirklich leistet
