,

Die 3 besten Glasfaser Anbieter im Vergleich

Foto von Frank Baecke
Frank Baecke
04.11.2024 – 10:09 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Die 3 besten Glasfaser Anbieter Vergleich
Die 3 besten Glasfaser Anbieter Vergleich
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Glasfaser ermöglicht ultraschnelle Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde und stabile Verbindungen über große Entfernungen.
  • Aktuell sind rund 23 Millionen Haushalte in Deutschland ans Glasfasernetz angeschlossen.
  • Führend unter den Anbietern der Lichtwellenleiter-Technologie sind die Deutsche Telekom, Vodafone und 1&1.

In Glasfasern werden Daten mittels Lichtwellen übermittelt. Diese Technologie gilt als die schnellste und stabilste für Internetanschlüsse. Die Daten werden nicht wie in Kupferkabeln per Strom übertragen, sondern optisch als Lichtsignale. Das sorgt für deutlich stabilere Verbindungen mit konstanter Leistung über große Entfernungen.

Im Gegensatz zu DSL- und Kabelanschlüssen ermöglicht Glasfaser auch wesentlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Das ist besonders bei datenintensiven Anwendungen wie Streaming, Gaming oder Arbeiten im Homeoffice ein entscheidender Vorteil. Mitte 2024 lag die Glasfaserausbauquote in Deutschland bei 43,2 Prozent und der Anteil der angeschlossenen Haushalte bei 22,8 Prozent. Zu diesen Ergebnissen kam die BREKO Marktanalyse 2024 des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO).

Doch der Glasfaserausbau in Deutschland schreitet je nach Bundesland unterschiedlich schnell voran, zudem setzen die Anbieter auf verschiedene Strategien. Der folgende Vergleich stellt die Angebote der drei größten Glasfaser-Player gegenüber: Deutsche Telekom, Vodafone und 1&1.

Einblick in die Recherche – so wurde ausgewählt

Dieser Artikel basiert auf einer redaktionellen Auswahl von überregionalen Anbietern, die anhand beliebter Suchbegriffe und Anbieter sorgfältig recherchiert wurden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell interessiert und welche etablierten sowie neuen Anbieter für sie relevant sein könnten.

Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Angeboten bietet dieser Artikel jedoch keinen kompletten Marktüberblick, da es nicht möglich ist, alle Anbieter aufzuführen. Vielmehr soll er eine erste Orientierung bieten und als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen.

Telekom: Größtes Netz, aber Glasfaser oft nur bis zum Straßenrand

Die Deutsche Telekom ist der Marktführer im Glasfaserausbau in Deutschland. Mit rund 770.000 Kilometern Glasfaserkabel und dem Plan, jährlich über 2,5 Millionen Haushalte anzuschließen, verfolgt die Telekom ambitionierte Wachstumsziele. Der Ausbau erfolgt stufenweise: In vielen Regionen wird die Glasfaser zunächst bis in die Straße oder an die Grundstücksgrenze verlegt. Die Weiterführung ins Haus und bis zum Modem des Kunden erfordert zusätzliche Arbeiten. Dadurch verzögert sich für viele Interessenten vorerst die Nutzung des schnellen Internets.

Ein Vorteil aus Kundensicht ist jedoch die breite Präsenz der Telekom. Sie baut eine tiefe Infrastruktur über das gesamte Land auf und ist besonders in ländlichen Gebieten oft die einzige Option für einen Anschluss ans Glasfasernetz. Kritiker monieren, dass die volle Nutzung der Glasfaser-Technologie oft an der letzten Meile scheitert. Das ist das Teilstück vom Glasfaserkabel in der Straße bis zum Modem des Kunden. Es besteht in der Regel aus Kupferleitungen, welche die übertragbaren Datenmengen stark begrenzen. Ein Glasfaseranschluss direkt ans Modem ist für viele Telekom-Kunden einstweilen noch eine Frage der Zeit.

Glasfaser-Tarife der Telekom

TarifnameGlasfaser 150Glasfaser 300Glasfaser 600Glasfaser 1.000
Download150 MBit/s300 MBit/s600 MBit/s1.000 MBit/s
Upload75 MBit/s150 MBit/s300 MBit/s500 MBit/s
Internet-Flat
Telefon-Flat
Laufzeit24 Monate24 Monate24 Monate24 Monate
Startpreis19,95 € / Monat19,95 € / Monat19,95 € / Monat19,95 € / Monat
ab dem 7. Monat44,95 € / Monat49,95 € / Monat59,95 € Monat69,95 € / Monat
Webseitetelekom.detelekom.detelekom.detelekom.de
Quelle: Webseite des Anbieters. Stand: Oktober 2024

Vodafone: Stark bei Kooperationen, aber Nachholbedarf im eigenen Netzausbau

Vodafone setzt nicht nur auf den Ausbau eines eigenen Netzes, sondern vermarktet auch Glasfaseranschlüsse über die Netze von Wettbewerbern. Dank dieser Strategie kann Vodafone mittlerweile über elf Millionen Haushalte und Unternehmen mit Glasfaser versorgen, obwohl der eigene Ausbau vergleichsweise bescheiden voranschreitet.

Diese Strategie hat Vor- und Nachteile. Einerseits profitieren Kunden davon, weil Vodafone seine Glasfaser-Tarife auch in Regionen anbieten kann, in denen es selbst nicht aktiv ausgebaut hat. Andererseits müssen sich Kunden darauf einstellen, dass die Datengeschwindigkeit und die Servicequalität von den jeweiligen Netzbetreibern abhängen, auf deren Infrastruktur Vodafone zugreift.

Besonders in städtischen Gebieten ist Vodafone jedoch ein ernstzunehmender Wettbewerber. Das Unternehmen punktet hier mit einer guten Abdeckung. Zudem hat es attraktive Neukundenangebote, die den Einstieg in die Glasfaserwelt erschwinglich machen. Dabei sollten sich Kunden aber bewusst sein, dass Vodafone oft auf fremde Infrastruktur angewiesen ist. Das könnte mitunter zum Handicap werden, etwa bei technischen Problemen.

Glasfaser-Tarife von Vodafone

TarifnameGigaZuhause 100 GlasfaserGigaZuhause 250 GlasfaserGigaZuhause 500 GlasfaserGigaZuhause 1000 Glasfaser
Download 100 MBit/s250 MBit/s500 MBit/s1.000 MBit/s
Upload 50 MBit/s50 MBit/s100 MBit/s200 MBit/s
Internet-Flat
Telefon-Flat
Laufzeit24 Monate24 Monate24 Monate24 Monate
Startpreis 19,99 € / Monat19,99 € / Monat19,99 € / Monat19,99 € / Monat
ab dem 9. Monat 44,99 € / Monat49,99 € / Monat54,99 € / Monat79,99 € / Monat
Webseite vodafone.devodafone.devodafone.devodafone.de
Quelle: Webseite des Anbieters. Stand: Oktober 2024

1&1: Aufholjagd mit viel Potenzial, aber Verfügbarkeit noch begrenzt

1&1 hat in den letzten Jahren stark in den Ausbau seiner Glasfaser-Infrastruktur investiert und ist auf dem besten Weg, sich als weiterer großer Wettbewerber im Glasfasermarkt zu etablieren. Der Anbieter setzt sowohl auf eigene Netze als auch auf Kooperationen mit anderen Netzbetreibern, wie zum Beispiel der Telekom. Für die Kunden besteht der Vorteil dieser Kooperationen in einer zunehmenden Verfügbarkeit von Glasfaser-Tarifen mit bis zu 1.000 MBit/s.

Aktuell können bei 1&1 rund 9,3 Millionen Haushalte auf Glasfaser-Tarife zugreifen. Dabei zeichnet sich der Anbieter durch eine große Tarifvielfalt aus. Den Kunden steht nicht nur der Highspeed-Tarif mit 1.000 MBit/s zur Verfügung. Sie können auch günstigere Tarife mit 50, 100 oder 500 MBit/s buchen, ganz nach individuellem Bedarf. Außerdem ist der Service von 1&1 als verbraucherfreundlich bekannt, was sich in guten Bewertungen und positiven Kundenfeedbacks widerspiegelt.

Trotzdem gibt es Nachholbedarf, vor allem in Bezug auf die Verfügbarkeit. Während 1&1 sein DSL nahezu flächendeckend anbietet, hinkt der Glasfaserausbau noch hinterher. Doch die Pläne des Anbieters sind ehrgeizig: In den nächsten Jahren will 1&1 den Ausbau stark vorantreiben und immer mehr Kunden von DSL auf Glasfaser umstellen. Derzeit verfügt das Unternehmen über ein 65.000 Kilometer großes Glasfasernetz in mehr als 350 Städten. Damit ist der Anbieter auf einem guten Weg. Allerdings müssen gegenwärtig noch viele Kunden prüfen, ob an ihrem Wohnort schon ein 1&1-Glasfaseranschluss verfügbar ist.

Glasfaser-Tarife von 1&1

Tarifname1 & 1 Glasfaser 1001 & 1 Glasfaser 2501 & 1 Glasfaser 5001 & 1 Glasfaser 1000
Download100 MBit/s250 MBit/s500 MBit/s1.000 MBit/s
Upload50 MBit/s50 MBit/s100 MBit/s200 MBit/s
Internet-Flat
Telefon-Flat
Laufzeit24 Monate24 Monate24 Monate24 Monate
Startpreis
Monatsgebühr39,99 € / Monat44,99 € / Monat49,99 € / Monat59,99 € / Monat
Webseite1und1.de1und1.de1und1.de1und1.de
Quelle: Webseite des Anbieters. Stand: Oktober 2024

Preis-Leistungs-Vergleich

Die Preise der drei Glasfaser Anbieter unterscheiden sich deutlich, besonders bei den höheren Geschwindigkeiten. Bei der Telekom liegt der Einstiegspreis bei 19,95 Euro monatlich für die ersten sechs Monate. Danach steigen die Preise erheblich an und sind in drei von vier Tarifen die höchsten in diesem Vergleich. Allerdings bietet die Telekom auch die höchsten Upload-Raten an, was für Kunden mit Bedarf an hohen Upload-Geschwindigkeiten ein Pluspunkt ist.

Vodafone startet mit einem günstigen Einstiegspreis von 19,99 Euro, wird aber ab dem siebten Monat ebenfalls wesentlich teurer. Bei den regulären Preisen liegt Vodafone im niedrigen Geschwindigkeitsbereich auf einem ähnlichen Niveau wie die Telekom, ist aber im mittleren Bereich bei 250 und 500 MBit/s günstiger. Dies dürfte für viele Haushalte ein guter Kompromiss zwischen Preis und Leistung sein. Einzig der Top-Tarif mit 1.000 MBit/s kostet bei Vodafone 10 Euro monatlich mehr als bei der Telekom.

Das attraktivste Preis-Leistungs-Verhältnis in diesem Vergleich bietet 1&1. Kunden finden hier in allen Tarifen die günstigste Möglichkeit, via Glasfaser ins Internet zu gehen. Zwar gibt es keine reduzierten Einstiegspreise, doch dafür sind die regulären Preise niedriger als bei Vodafone und Telekom. Besonders groß ist der Preisabstand im 1.000 MBit/s-Tarif. Dieser kostet bei Vodafone 20 Euro mehr als bei 1&1, bei der Telekom sind es immerhin 10 Euro mehr pro Monat.

Somit sind preisbewusste Kunden, die hohe Geschwindigkeit zu günstigen Kosten haben wollen, bei 1&1 am besten aufgehoben. Telekom und Vodafone punkten mit größerer Verfügbarkeit, liegen aber im Preis teils deutlich höher.


Häufig gestellte Fragen

Wie prüfe ich, ob an meiner Adresse Glasfaser verfügbar ist?

Alle Internetanbieter bieten auf ihren Webseiten ein Online-Tool an, mit dem sich die Verfügbarkeit durch Eingabe von Postleitzahl und Adresse abfragen lässt. Falls die Glasfaser am eigenen Wohnort nicht verfügbar ist, zeigen diese Tools oft alternative Technologien wie DSL oder Kabel an. So lassen sich schnell und einfach mögliche Alternativen prüfen.

Was sind die Vorteile von Glasfaser gegenüber DSL?

Glasfaser ermöglicht dank optischer Signale deutlich höhere Geschwindigkeiten bei der Datenübertragung. Hinzu kommt, dass die Verbindung besonders stabil ist, weil die Datenübertragung ohne elektrische Signale auskommt und somit weniger störanfällig ist. Dadurch ist selbst dann eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleistet, wenn viele Nutzer gleichzeitig im Internet sind.

Lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser?

Der Umstieg lohnt sich vor allem für Haushalte, die hohe Bandbreiten für Streaming, Homeoffice oder Gaming benötigen. Glasfaser sorgt für eine zuverlässigere Verbindung und schnellere Down- und Uploads. Auch im Hinblick auf die Zukunft ist Glasfaser eine sichere Investition, da der Bedarf an hoher Datengeschwindigkeit weiterhin wächst.


Mehr zum Thema Internet:

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.