Das Wichtigste in Kürze
- Einen Gasanbieterwechsel kann jeder Kunde in wenigen Minuten selbst vornehmen.
- Durch einen günstigeren Tarif lassen sich jährlich mehrere hundert Euro einsparen.
- Es besteht kein Risiko, während des Wechsels zeitweise ohne Gas dazustehen.
Viele Haushalte in Deutschland wechseln seit Jahren regelmäßig ihren Stromanbieter, doch einen Wechsel des Gasanbieters ziehen weitaus weniger Kunden in Betracht. Dabei ist das Kündigen des Gasvertrags und der Wechsel zu einem günstigeren Versorger genauso einfach und risikolos wie der Stromanbieterwechsel.
Darum lohnt sich ein Gasanbieterwechsel
Je nach Gasanbieter und Region unterscheiden sich die Preise deutlich. Am einfachsten lassen sich Tarifvergleiche in bekannten Vergleichsportalen im Internet anstellen. Wer sich für einen Wechsel entscheidet, kann laut Verbraucherzentrale mehrere hundert Euro pro Jahr an Gaskosten einsparen. Das gilt vor allem für Privathaushalte, die in der Grundversorgung sind, denn die ist in der Regel teurer als andere Gastarife.
Folgende Vorteile hat ein Gasanbieterwechsel:
- Geringere Energiekosten: Oft haben andere Gasversorger günstigere Tarife als der gegenwärtige Anbieter. Durch einen Wechsel können Privathaushalte ihre monatlichen Energiekosten erheblich senken und von Sonderaktionen oder Neukundenrabatten profitieren.
- Bessere Vertragsbedingungen: Ein Wechsel des Gasanbieters kann auch bessere Vertragskonditionen mit sich bringen. Dazu zählen kürzere Vertragslaufzeiten, flexiblere Kündigungsfristen oder transparentere Abrechnungsmodelle.
- Mehr Individualität: Viele Gasanbieter haben unterschiedliche Tarifmodelle, zum Beispiel Festpreistarife, Ökogastarife oder flexible Tarife. Ein Wechsel ermöglicht es, in einen Tarif zu kommen, der besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
- Engagement für Nachhaltigkeit: Wer einen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchte, kann dies durch den Wechsel zu einem Anbieter mit Ökogas tun. Viele Versorger bieten mittlerweile klimafreundliches oder CO2-kompensiertes Gas an.
- Besserer Service: Auch Ärgernisse wie schlechter Kundenservice oder komplizierte Abrechnungen lassen sich durch einen Wechsel zu einem verbraucherfreundlicheren Unternehmen abstellen.
So einfach funktioniert der Wechsel des Gasanbieters
Dem Wechsel geht die Suche nach einem neuen Gasanbieter voraus. Das lässt sich schnell und einfach in Internet-Vergleichsportalen erledigen. Meist genügt die Eingabe von Postleitzahl, Wohnort und Jahresverbrauch und schon steht eine Liste mit zahlreichen Anbietern zur Auswahl bereit. Diese lässt sich dann nach Empfehlungen, Vertragslaufzeiten, Bonus-Einberechnung und weiteren Kriterien verfeinern.
Für eine bessere Vergleichbarkeit der Preise rät die Verbraucherzentrale, auf die Einrechnung der Boni zu verzichten. Zudem sollten sich Kunden nicht nur Tarife mit Empfehlung oder direkter Wechselmöglichkeit anzeigen lassen. Diese Voreinstellungen der Vergleichsportale suggerieren Kundenfreundlichkeit, schränken in Wahrheit aber die Auswahl deutlich ein.
Ist ein günstigerer Gasanbieter gefunden, kann mit diesem entweder direkt oder über das Vergleichsportal der neue Vertrag abgeschlossen werden. Die Kündigung beim alten Versorger übernimmt in der Regel der neue Vertragspartner. Liegt der Kündigungstermin des bestehenden Gasvertrags aber noch mehr als drei Monate in der Zukunft, sollte vorerst kein neuer Vertrag abgeschlossen werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Preise bis dahin ändern, ist groß. Wer dagegen in der Grundversorgung ist, kann jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen kündigen.
Kündigungsfristen für Energielieferverträge
Vertragsabschluss vor dem 1. März 2022 | Kündigungsfrist |
---|---|
Vertrag verlängert sich um 1 Jahr, wenn nicht zum Laufzeitende gekündigt wird | maximal 3 Monate bis zum Ablauf der ursprünglichen oder verlängerten Vertragsdauer |
Vertragsabschluss ab dem 1. März 2022 | Kündigungsfrist |
---|---|
Vertrag verlängert sich nach Erstlaufzeit auf unbestimmte Zeit | nach Erstlaufzeit jederzeit mit einer Frist von 1 Monat |
Ist der neue Gasvertrag abgeschlossen, schickt der künftige Anbieter eine Vertragsbestätigung und teilt den Lieferbeginn mit. Der alte Anbieter erstellt dann die Schlussrechnung. Hierfür hat er nach Lieferende bis zu sechs Wochen Zeit. Die Befürchtung, dass während des Wechselprozesses eine Versorgungslücke entsteht, ist unbegründet. Es ist gesetzlich sichergestellt, dass das Gas beim Anbieterwechsel unterbrechungsfrei zur Verfügung steht.
Tipp: Verbleibt nur wenig Zeit bis zum Kündigungstermin, sollte man vorsichtshalber selbst kündigen und sich nicht auf den neuen Gasanbieter verlassen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich der bestehende Vertrag automatisch verlängert. Selbst kündigen empfiehlt sich auch, wenn man sein Sonderkündigungsrecht nutzen möchte, zum Beispiel wegen einer Preiserhöhung. Denn manche Anbieter führen einen Kündigungswechsel über das Sonderkündigungsrecht nicht durch. Besser ist daher, im Auftragsformular anzugeben, dass man den alten Vertrag bereits selbst gekündigt hat.
Darauf ist beim Anbieterwechsel zu achten
Damit der Wechsel zu einem neuen Gasanbieter nicht nur bessere Konditionen einbringt, sondern auch reibungslos verläuft, ist auf folgende Aspekte zu achten:
- Tarifdetails prüfen:
Es ist zwischen Festpreistarifen und variablen Tarifen zu unterscheiden. Festpreise schützen während der Laufzeit vor Preiserhöhungen. Variable Tarife sind von den Marktbewegungen abhängig, sie können bei sinkenden Preisen vorteilhaft sein. Außerdem sind Grundgebühr und Arbeitspreis genau zu vergleichen, um versteckte Kosten zu vermeiden. Denn manche Anbieter kompensieren niedrige Arbeitspreise durch höhere Grundgebühren. - Vertragsbedingungen analysieren:
Die Mindestvertragslaufzeit und die Kündigungsfrist spielen eine zentrale Rolle. Verträge mit überschaubaren Laufzeiten und kurzen Kündigungsfristen bieten mehr Flexibilität. Sie erlauben einen baldigen Wechsel, wenn sich der Markt ändert oder ein besseres Angebot verfügbar wird. - Boni und Garantien hinterfragen:
Viele Anbieter locken mit Sofort- und Neukundenboni, die jedoch nur einmalig gutgeschrieben werden. Hier ist zu prüfen, ob der Tarif auch ohne die Boni langfristig vorteilhaft ist. Zu beachten ist zudem, dass eine Preisgarantie für die gesamte Vertragslaufzeit gilt. Ist sie kürzer, kann der Versorger während der Laufzeit die Preise erhöhen. - Seriosität des Anbieters klären:
Ob ein Gasversorger seriös, etabliert und zuverlässig ist, darüber geben Kundenbewertungen recht genau Auskunft. Es lohnt sich, die Erfahrungen anderer Kunden hinsichtlich Korrektheit der Abrechnungen und Servicequalität zu prüfen. - Fristgerechte Kündigung sicherstellen:
In der Regel übernimmt der neue Anbieter die Kündigung des alten Gasvertrages. Es ist jedoch sicherzustellen, dass der alte Vertrag fristgerecht gekündigt wird, damit er sich nicht automatisch verlängert und womöglich Doppelzahlungen entstehen. - Versteckte Kosten vermeiden:
Um sich vor nachträglichen Preiserhöhungen, die durch Klauseln im Vertrag erlaubt sind, zu schützen, müssen die Vertragsbedingungen und AGB genau durchgelesen werden. Nur so lassen sich unerwartete Kosten oder Einschränkungen vermeiden.
Fünf empfehlenswerte Gasanbieter
Die nachstehenden Gasanbieter zählen regelmäßig zu den Spitzenreitern in gängigen Vergleichsportalen. Sie überzeugen durch attraktive Preisgestaltung, kundenfreundliche Vertragsbedingungen und positive Bewertungen.
Der Vergleich dieser fünf Anbieter basiert auf vier exemplarischen Wohn- und Hausgrößen in 22769 Hamburg-Altona. Berücksichtigt werden ausschließlich die jeweils günstigsten Tarife mit einer Vertragslaufzeit von 12 oder 18 Monaten, inklusive Preisgarantie und möglichen Neukundenboni im ersten Jahr. Dagegen bleiben Tarife mit einer Laufzeit von 3 oder 24 Monaten sowie Angebote ohne Preisgarantie unberücksichtigt.
Einblick in die Recherche – so wurde ausgewählt
Dieser Artikel basiert auf einer redaktionellen Auswahl von überregionalen Anbietern, die anhand beliebter Suchbegriffe und Anbieter sorgfältig recherchiert wurden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell interessiert und welche etablierten sowie neuen Anbieter für sie relevant sein könnten.
Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Angeboten bietet dieser Artikel jedoch keinen kompletten Marktüberblick, da es nicht möglich ist, alle Anbieter aufzuführen. Vielmehr soll er eine erste Orientierung bieten und als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen.
eprimo
Der hessische Anbieter eprimo, der zur RWE-Gruppe gehört, hat sich als günstiger Versorger für Privatkunden etabliert. Er bietet unter anderem Gastarife mit langfristigen Preisgarantien.
Gaskosten für Musterhaushalte in 22769 Hamburg
Haushaltsgröße | Verbrauch / Jahr | Bester Tarif | Monatspreis* |
---|---|---|---|
50 m² | 5.000 kWh | PrimaKlima Pur | 52,44 € |
100 m² | 12.000 kWh | PrimaKlima Pur | 109,91 € |
150 m² | 18.000 kWh | PrimaKlima Pur | 159,83 € |
250 m² | 35.000 kWh | PrimaKlima Pur | 300,31 € |
Quelle: www.eprimo.de. Stand: Januar 2025
Die NEW Energie
Die NEW Energie mit Sitz in Mönchengladbach bietet Strom und Gas für Privatkunden sowie Unternehmen an. Es stehen verschiedene Gastarife zur Auswahl, die an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst sind, darunter Grund- und Sondertarife, Tarife mit Preisgarantie sowie spezielle Ökogastarife.

NEW Energie
- Attraktive Preismodelle
- Geprüfte Nachhaltigkeit
- Mehrfach ausgezeichneter Energieanbieter
Gaskosten für Musterhaushalte in 22769 Hamburg
Haushaltsgröße | Verbrauch / Jahr | Bester Tarif | Monatspreis* |
---|---|---|---|
50 m² | 5.000 kWh | NEWgas online | 47 € |
100 m² | 12.000 kWh | NEWgas online | 103 € |
150 m² | 18.000 kWh | NEWgas online | 151 € |
250 m² | 35.000 kWh | NEWgas online | 304 € |
Quelle: www.new-energie.de. Stand: Januar 2025
E wie einfach
E wie einfach ist eine in Köln ansässige Tochtergesellschaft des E.ON-Konzerns. Das Unternehmen bietet einfache und flexible Gas- und Stromtarife für Privatkunden an. Sie erhalten hierbei zwar Erdgas, aber E wie einfach gleicht die Emissionen zu 100 Prozent aus. Dies ist durch ein Zertifikat des ÖKO-TREND Instituts für Umweltforschung nachgewiesen.
Gaskosten für Musterhaushalte in 22769 Hamburg
Haushaltsgröße | Verbrauch / Jahr | Bester Tarif | Monatspreis* |
---|---|---|---|
50 m² | 5.000 kWh | FlexTarif | 62,54 € |
100 m² | 12.000 kWh | FlexTarif | 126,30 € |
150 m² | 18.000 kWh | FlexTarif | 179,65 € |
250 m² | 35.000 kWh | FlexTarif | 328,27 € |
Quelle: www.e-wie-einfach.de. Stand: Januar 2025
enercity
Die enercity AG in Hannover zählt zu den größten kommunalen Energieversorgern in Deutschland. Sie bietet eine breite Palette an Gastarifen an, darunter auch umweltfreundliche Ökogasprodukte. Die Tarife sind flexibel und umfassen sowohl Basistarife als auch Sondertarife mit Preisgarantien und speziellen Neukundenboni.
Gaskosten für Musterhaushalte in 22769 Hamburg
Haushaltsgröße | Verbrauch / Jahr | Bester Tarif | Monatspreis* |
---|---|---|---|
50 m² | 5.000 kWh | natürlich garantiert | 57 € |
100 m² | 12.000 kWh | natürlich garantiert XL | 107,50 € |
150 m² | 18.000 kWh | natürlich garantiert XL | 159,67 € |
250 m² | 35.000 kWh | natürlich garantiert XL | 310,67 € |
Quelle: www.enercity.de. Stand: Januar 2025
yello
Das Kölner Energieunternehmen yello gehört zur EnBW-Gruppe. Es begann 1999 als reiner Stromanbieter, hat sein Angebot aber inzwischen auf Gas erweitert und richtet sich vor allem an Privatkunden. yello bietet Gastarife an, die durch Preisgarantien und Neukundenboni attraktiv sind. Zum Angebot zählt auch ein klimafreundlicherer Gastarif mit einem 10-prozentigen Biogasanteil.
Gaskosten für Musterhaushalte in 22769 Hamburg
Haushaltsgröße | Verbrauch / Jahr | Bester Tarif | Monatspreis* |
---|---|---|---|
50 m² | 5.000 kWh | Mein Gastarif | 48,25 € |
100 m² | 12.000 kWh | Mein Gastarif | 103,64 € |
150 m² | 18.000 kWh | Mein Gastarif | 151,85 € |
250 m² | 35.000 kWh | Mein Gastarif | 297,93 € |
Quelle: www.yello.de. Stand: Januar 2025
Häufig gestellte Fragen
Nein, der Anbieterwechsel ist für Verbraucher kostenlos. Es fallen keine Gebühren an, weder beim bisherigen noch beim neuen Anbieter. Bonuszahlungen und Rabatte können den Wechsel zusätzlich finanziell attraktiv machen.
Nein, es erfolgt weder ein Austausch des Gaszählers noch sind Änderungen an den Leitungen nötig. Der Gasanbieterwechsel erfolgt rein administrativ. Denn egal welcher Anbieter das Gas liefert – der Zähler gehört weiterhin dem örtlichen Netzbetreiber.
In diesem Fall besteht in der Regel ein Sonderkündigungsrecht. Der Gasanbieter muss den Abnehmer rechtzeitig über die Preisanpassung informieren. Der Kunde kann dann den Vertrag fristlos kündigen und zu einem anderen Anbieter wechseln, auch wenn die reguläre Vertragslaufzeit noch nicht erfüllt ist.
Ein Antrag beim neuen Versorger ist jederzeit möglich, jedoch muss die Kündigungsfrist eingehalten werden. Bei Verträgen mit Laufzeit ist der Wechsel immer zum Vertragsende möglich, es sei denn, es gibt ein Sonderkündigungsrecht, zum Beispiel bei Preiserhöhungen. Bei Verträgen ohne feste Laufzeit beträgt die Kündigungsfrist in der Regel vier bis sechs Wochen. Ein Grundversorgungsvertrag ist dagegen zu jeder Zeit mit einer Frist von zwei Wochen kündbar.