Was darf eine Hausratversicherung kosten?

Foto von Frank Baecke
Frank Baecke
10.02.2023 – 13:55 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Allianz Hausratversicherung im Test
Allianz Hausratversicherung im Test
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Hausratversicherung werden die Besitztümer innerhalb des eigenen Zuhauses geschützt.
  • Die Kosten einer Hausratversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, dazu gehören der Wert des Haushaltsinventars, dem Umfang der Deckung, dem Standort der Wohnung oder des Hauses.

Ein Feuer kann schnell zu finanziellen Folgen führen, selbst wenn es nur ein kleiner Brand ist. Rauch und Ruß können Gegenstände unbrauchbar machen und zur Entsorgung auf den Sperrmüll führen. Ähnlich kann ein Wasserschaden ebenfalls zu hohen Kosten führen.

Es gibt jedoch Möglichkeiten, sich gegen solche Schäden abzusichern, zum Beispiel durch eine Hausratversicherung, die finanzielle Sicherheit bei Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Blitzschlag, Explosion sowie Einbruchdiebstahl und Vandalismus bietet. Der Umfang der Versicherung hängt jedoch von den Tarifbedingungen ab, die vor Abschluss sorgfältig überprüft werden sollten.

Was kostet eine Hausratversicherung?

Die Höhe der Kosten für eine Hausratversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Wohnung, den gewünschten Leistungen und dem Wohnort. Obwohl es den Anschein machen kann, dass eine gute Hausratversicherung teuer sein muss, sind gute Tarife bereits für kleine Wohnungen ab einer jährlichen Kosten von 50 Euro erhältlich.

Wie setzen sich die Kosten zusammen?

Zur Berechnung der Kosten für eine Hausratversicherung sind verschiedene Faktoren von Bedeutung. Hierzu gehören die gewünschte Versicherungssumme, die zu versichernden Quadratmetern, sowie die gewählte Zahlweise. Wesentlich für den Beitrag ist jedoch vor allem die Höhe der Versicherungssumme.

Es gibt zwei Methoden, um diese zu bestimmen: die pauschale Wertermittlung und die genaue Berechnung.

Pauschale Wertermittlung

In der pauschalen Wertermittlung werden die Kosten für die Hausratversicherung pro Quadratmeter definiert. Hierbei dient die Wohnfläche als Referenzgröße und die Versicherungsgesellschaft legt einen Richtwert fest. Diese Methode hat den Vorteil, dass durch sie verhindert wird, dass die Versicherungssumme zu gering ausfällt und sie ist einfach und schnell durchzuführen.

Wird die Hausratversicherung auf Basis der Kosten pro Quadratmeter berechnet, müssen die Antragsteller ihre Gesamtwohnfläche angeben. Diese wird dann mit einem festgelegten Richtwert von 650 oder 850 multipliziert.

Als Beispiel kann dienen eine Wohnfläche von 120 Quadratmetern. Multipliziert mit dem Richtwert von 650, ergibt dies eine Versicherungssumme von 78.000 Euro (120 Quadratmeter x 650 Euro).

Genaue Wertermittlung

Um eine genaue Wertermittlung durchzuführen, müssen sämtliche Gegenstände, einschließlich Möbel, Hausrat, Kleidung und Wertsachen, aufgelistet und deren Kaufpreise erfasst werden. Es ist ratsam, dieses Verfahren durchzuführen, wenn der Wert des Hausrats bei einer pauschalen Berechnung unter der Versicherungssumme liegt, um die Kosten für die Hausratversicherung zu reduzieren.

Beispiel: Ein Versicherter besitzt Möbel im Wert von 10.000 Euro, Hausrat im Wert von 5.000 Euro und Wertsachen im Wert von 3.000 Euro. Daher beträgt der tatsächliche Wert des Hausrats 18.000 Euro. Wenn die Versicherungssumme bei einer pauschalen Berechnung nur 15.000 Euro beträgt, ist es sinnvoll, eine genaue Wertermittlung durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Versicherungssumme den tatsächlichen Wert des Hausrats abdeckt.

Was sollte ich für eine Hausratversicherung pro Jahr maximal zahlen?

Bei der Suche nach einer Hausratversicherung sollten Verbraucher nicht allein auf den Preis achten. Eine niedrige Prämie bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Versicherung auch eine gute Deckung und Qualität bietet. Vielmehr ist es ratsam, die verschiedenen Versicherungsangebote gründlich zu prüfen und zu vergleichen. Hierbei sollte vor allem auf die Bedingungen und Einschränkungen geachtet werden. Um sicherzustellen, dass man eine Hausratversicherung mit einem angemessenen Deckungsumfang zu einem fairen Preis erhält, empfiehlt es sich, einen Versicherungsberater oder einen unabhängigen Vergleichsdienstleister zu konsultieren.


Häufige Fragen zu Hausratversicherung

Was ist alles bei einer Hausratversicherung versichert?

Eine Hausratversicherung bietet in der Regel Schutz für das Inventar eines Haushalts gegen verschiedene Arten von Schäden oder Verluste. Typischerweise deckt eine Hausratversicherung Schäden oder Verluste durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser, Sturm und Hagel ab.

Ist es sinnvoll eine Hausratversicherung zu haben?

Eine Hausratversicherung kann sinnvoll sein, um Eigentum gegen verschiedene Arten von Schäden oder Verlusten abzusichern. Allerdings hängt die Sinnhaftigkeit einer Hausratversicherung von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Wert des Haushaltsinventars, der Wahrscheinlichkeit von Schäden und der Höhe der Prämien und Selbstbeteiligungen.

Wie teuer ist eine gute Hausratversicherung?

Die Kosten einer Hausratversicherung hängen vom Wert des Haushaltsinventars, dem Umfang der Deckung, dem Standort der Wohnung oder des Hauses und anderen individuellen Faktoren ab. Eine durchschnittliche Hausratversicherung in Deutschland kann je nach Umfang der Deckung und Versicherungsanbieter zwischen 50 und 200 Euro im Jahr kosten.

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.