So funktioniert die private Krankenversicherung

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
06.12.2024 – 17:58 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Private Krankenversicherung Vergleich AB
Private Krankenversicherung Vergleich AB
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Bürger müssen grundsätzlich in Deutschland krankenversichert sein, dies gilt auch für ausländische Staatsbürger mit Aufenthaltserlaubnis.
  • Die private Krankenversicherung bietet individuelle Tarife, erfordert jedoch unter anderem eine Gesundheitsprüfung bei Eintritt, einen bestimmten beruflichen Status oder ein Gehalt oberhalb der aktuellen Versicherungspflichtgrenze.
  • Private Krankenversicherung Vergleich: Dieser Ratgeber stellt obendrein die besten privaten Krankenvollversicherungen in den Kategorien Basisschutz, Komfortschutz und Premiumschutz vor.

Die private Krankenversicherung (PKV) ist ein unverzichtbarer Bestandteil des deutschen Gesundheitswesens. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die auf dem Solidaritätsprinzip basiert, bietet die PKV individuell angepasste Versicherungsmodelle.

Diese Modelle sind besonders attraktiv für bestimmte Berufsgruppen, wie Selbstständige, Beamte und gut verdienende Angestellte, die ihre Gesundheitsversorgung nach ihren persönlichen Wünschen gestalten möchten.

PKV-Policen ermöglichen oft einen schnelleren Zugang zu Fachärzten und garantieren zusätzliche Leistungen, die über den Standard hinausgehen.

Private Krankenversicherungen im Vergleich

  • Mehr als 35 Anbieter kostenlos vergleichen
  • Unabhängig & transparent
  • Bereits ab 97,00 € privat krankenversichern
    (abhängig von Alter und Tarif)

Grundlagen der Pflicht zur Krankenversicherung

In Deutschland sind alle Bürger verpflichtet, sich krankenversichern zu lassen. Diese Versicherungspflicht wurde 2009 gesetzlich verankert und ist an den Wohnsitz gebunden.

Wer mehr als sechs Monate im Land lebt, hat die Wahl zwischen GKV und PKV, wobei die Entscheidung nicht leichtfertig getroffen werden sollte.

Für die Aufnahme in die PKV müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, einschließlich einer Gesundheitsprüfung, die potenzielle Risiken und Vorerkrankungen auswertet. Dieses Vorgehen schafft Sicherheit für Versicherer, kann jedoch mögliche Hindernisse für den Versicherten darstellen, insbesondere wenn es um bereits bestehende Erkrankungen geht.

Wer kann sich überhaupt privat versichern?

Die PKV ist nur für spezifische Gruppen zugänglich.

Personen mit einem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze, Selbstständige und Beamte haben die Möglichkeit, sich privat abzusichern.

Auch für ausländische Staatsbürger mit einer Aufenthaltserlaubnis gelten bestimmte Vorschriften. Diese Personengruppen müssen sicherstellen, dass ihre Versicherung in Deutschland anerkannt ist.

Unterschiede zwischen der PKV und der GKV

Während die GKV solidarisch organisiert ist, gibt es in der PKV individualisierte Beitragsmodelle. Das bedeutet, dass die Höhe der Beiträge auf Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und gewähltem Leistungsumfang beruht.

Die GKV versichert etwa 90 Prozent der Bevölkerung, während nur rund 10 Prozent der Deutschen in der PKV versichert sind.

Das ergibt laut dem Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. mehr als 74 Millionen Versicherte in der GKV, von denen aber nur etwa 58 Millionen aktiv Beiträge zahlen.

Vorteile der Privaten Krankenversicherung

Die PKV bietet zahlreiche Vorteile, die sie für viele Personengruppen attraktiv machen. Versicherte können zum Beispiel maßgeschneiderte Tarife wählen, die perfekt zu ihren gesundheitlichen Bedürfnissen passen:

  • Schnellere Behandlung: Privatpatienten profitieren von kürzeren Wartezeiten und häufig schnellerem Zugang zu spezialisierten Fachärzten. Die Möglichkeit, Termine bei Ärzten ohne große Verzögerungen zu koordinieren, kann entscheidend für eine zügige Genesung sein.
  • Umfangreiche Zusatzleistungen: Neben den regulären medizinischen Behandlungen stehen Privatversicherten oft eine breite Palette von Zusatzleistungen zur Verfügung. Dazu zählen alternative Heilmethoden, spezielle Zahnbehandlungen, Chefarztbehandlungen und sogar Leistungen für Vorsorgeuntersuchungen, die über die GKV hinausgehen.
  • Beitragsrückerstattungen: Viele PKV-Anbieter belohnen Kunden, die über längere Zeiträume keine Leistungen in Anspruch nehmen, mit Beitragsrückerstattungen. Dieses Einsparpotenzial kann besonders für gesundheitsbewusste Menschen attraktiv sein.

Die Herausforderungen der PKV

Trotz ihrer Vorteile bringt die PKV auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, die potenzielle Versicherte beachten sollten. Ein zentrales Element ist die Gesundheitsprüfung, die vor dem Abschluss einer Versicherung durchgeführt wird. Diese Prüfung kann zu höheren Beiträgen oder in schweren Fällen sogar zur Ablehnung des Antrags führen. Des Weiteren besteht für Privatversicherte die Wahrscheinlichkeit steigender Beiträge im Alter:

Umfang der Absicherung: Die gewählten Tarife müssen sorgfältig ausgewählt werden. Nicht alle Policen bieten den gleichen Umfang an Leistungen – und im besten Fall sollten Versicherte vor Abschluss auf versteckte Ausschlüsse oder Wartezeiten achten, die möglicherweise den Versicherungsschutz einschränken.

Alterungsrisiko: Bei der PKV können die Beiträge mit steigendem Alter erheblich zunehmen. Dies kann insbesondere dann zur Belastung werden, wenn man in die Ruhephase des Lebens eintritt. Langfristige finanzielle Planung ist hier unerlässlich, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Steuerliche Absetzbarkeit der PKV-Beiträge

Ein oft vernachlässigter Aspekt der PKV sind übrigens die steuerlichen Vorteile, die hier zum Schluss noch als Hinweis für eine eventuelle Entscheidungsfindung dienen sollen.

Private Krankenversicherungsbeiträge gelten nämlich als Vorsorgeaufwendungen und können in der Steuererklärung eingereicht werden.

Versicherte zahlen jeden Monat einen Beitrag, von dem ein Teil steuerlich absetzbar ist:

  1. Basisabsicherung vs. Zusatzleistungen: Es ist wichtig zu wissen, dass nur der Teil des Beitrags, der der Basisabsicherung entspricht, vollständig absetzbar ist. Leistungen wie Chefarztbehandlungen oder spezielle Sonderleistungen werden hingegen nicht berücksichtigt. Das bedeutet, dass Versicherte sicherstellen müssen, welche Teile ihrer Beiträge sie absetzen können, um steuerliche Nachteile zu vermeiden.
  2. Bescheinigung der Versicherer: Versicherer stellen jährlich eine detaillierte Bescheinigung über die abzugsfähigen Beträge aus. Diese Bescheinigung ist essenziell für die genaue Angabe in der Steuererklärung und trägt dazu bei, die finanzielle Last zu minimieren.

Private Krankenversicherung Vergleich – Top-Policen

Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat für das Handelsblatt die Angebote verschiedener PKVs unter die Lupe genommen. Dabei wurden die unterschiedlichen Krankenvollversicherungen bewertet.

Der Basisschutz stellt die einfachste Form der privaten Krankenversicherung dar. Er entspricht in etwa dem Niveau der gesetzlichen Krankenversicherung. Dies bedeutet, dass grundlegende medizinische Leistungen abgedeckt sind, jedoch keine umfangreichen Zusatzleistungen zur Verfügung stehen.

Dieser Schutz ist ideal für jene, die eine solide, aber kostengünstige Lösung suchen.

Der Komfortschutz bietet einen erweiterten Leistungskatalog. Zu den Basisleistungen kommen Annehmlichkeiten wie ein Zweibettzimmer im Krankenhaus und die Erstattung von mindestens 75 Prozent der Zahnersatzkosten hinzu.

Diese Option spricht vor allem diejenigen an, die Wert auf mehr Komfort und eine umfassendere Versorgung legen, ohne gleich den höchsten Preis zahlen zu müssen.

Der Premiumschutz stellt die umfangreichste Absicherung dar. Hier beinhaltet der Tarif ein Einbettzimmer bei stationären Aufenthalten und die Kostenerstattung für Zahnersatz liegt bei mindestens 85 Prozent. Zudem genießen Versicherte die Freiheit, ihren Arzt ohne Einschränkungen zu wählen.

Diese Tarifklasse eignet sich für Menschen, die für eine erstklassige medizinische Versorgung bereit sind, entsprechend höhere Beiträge zu zahlen.

Der Musterkunde – Private Krankenversicherung Vergleich

Die Ergebnisse dieser Untersuchung basieren auf einem Musterkunden, der 35 Jahre alt ist und in die PKV eintritt. Dabei wurden die Beiträge inklusive gesetzlichem Zuschlag betrachtet. Die Ratingagentur hat die Tarife in die Kategorien „sehr gut“, „gut“ und „befriedigend“ eingeteilt. Hier die Ergebnisse:

PKV Tarife: Top-Tarife in der Kategorie „Premiumschutz“

Gesellschaft

Tarif
Monatsbeitrag

Monatsbeitrag

inkl. SB
Punkte

Gesamtnote
Angebote
Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit a.G.

NK.Select XL Bonus, URZ, PVN
712,12 €

712,12 €
97

Sehr gut
Angebot vergleichen
Bayerische Beamtenkrankenkasse AG

Gesundheit
Vario, AmbulantPlus, KlinikPlus, ZahnPlus, PVN
705,31 €

721,98 €
95

Sehr gut
Angebot vergleichen
UKV – Union Krankenversicherung AG

Gesundheit
Vario, AmbulantPlus, KlinikPlus, ZahnPlus, PVN
705,31 €

721,98 €
95

Sehr gut
Angebot vergleichen
Süddeutsche Krankenversicherung a.G.

AM12, S1, Z9, PPV
733,85 €

753,85 €
94

Sehr gut
Angebot vergleichen
uniVersa Krankenversicherung a.G.

uni-Top|Privat 300, PVN
660,57 €

685,57 €
93

Sehr gut
Angebot vergleichen
Continentale Krankenversicherung a.G

PREMIUM, SP1, PVN
567,21 €

608,88 €
91

Sehr gut
Angebot vergleichen
ARAG Krankenversicherungs-AG

MedBest, PVN
580,72 €

630,72 €
90

Sehr gut
Angebot vergleichen
HanseMerkur Krankenversicherung AG

AZPklassisch, EGO2, PS3, PSV, PVN
702,71 €

702,71 €
89

Sehr gut
Angebot vergleichen
Allianz Private Krankenversicherungs-AG

GSB70, GSUB90, GSUB100, GSZ90, PVNN
829,79 €

829,79 €
88

Sehr gut
Angebot vergleichen
AXA Krankenversicherung AG

Vital-U, Prem Zahn-U, KHT-U50, PVN
746,32 €

771,32 €
85

Sehr gut
Angebot vergleichen
Nürnberger Krankenversicherung AG

MAX6+, PVN
735,12 €

785,12 €
83

Sehr gut
Angebot vergleichen
DKV Deutsche Krankenversicherung AG

PMN 1, PVN
877,04 €

902,04 €
83

Sehr gut
Angebot vergleichen
Barmenia Krankenversicherung AG

einsA expert2+, PVN
853,79 €

903,79 €
83

Sehr gut
Angebot vergleichen
Württembergische Krankenversicherung AG

Ambulant Premium, Stationär Premium (S1), Zahn Premium (Z1), PVN
778,56 €

818,56 €
82

Sehr gut
Angebot vergleichen
Quelle: Franke und Bornberg /fb research
Stand: Januar 2025
Beiträge inkl. gesetzlichem Zuschlag und Pflegepflicht
Hinweis zur Selbstbehaltsumrechnung fester SB: Der jährliche Selbstbehalt wurde zu 1/12 auf den monatlichen Beitrag addiert. 
Hinweis zur Selbstbehaltsumrechnung prozentualer SB: Bei der Selbstbehaltsumrechnung bei prozentualen SB erfolgte die Umlage mit dem halben Selbstbehalt. Dieser SB wurde zu 1/12 auf den monatlichen Beitrag addiert.

Im Vergleich der 19 privaten Krankenversicherungen hat sich die Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit a.G. den Spitzenplatz in der Kategorie Premiumschutz gesichert. Ihr Tarif NK.Select XL Bonus, URZ, PVN erhielt eine hervorragende Gesamtbewertung von 97 von 100 Punkten. Der monatliche Beitrag beläuft sich auf 712,12 Euro, ohne Selbstbehalt. Damit bietet die Hallesche nicht nur den bestbewerteten Tarif unter den sehr guten Anbietern an, sondern zählt auch zu den günstigeren Optionen.

Knapp dahinter, mit 95 Punkten, steht die Bayerische Beamtenkrankenkasse AG auf dem zweiten Platz. Der Tarif GesundheitVario, AmbulantPlus, KlinikPlus, ZahnPlus sowie PVN kostet für einen 35-jährigen Muster-Selbstständigen monatlich 721,98 Euro, wobei ein Selbstbehalt von bis zu 400 Euro anfällt.

Privat Krankenversicherung Vergleich: Spitzenreiter beim „Komfortschutz“

Gesellschaft

Tarif
Monatsbeitrag

Monatsbeitrag

inkl. SB
Punkte

Gesamtnote
Angebote
ARAG Krankenversicherungs-AG

Med Extra, PVN
504,27 €

554,27 €
90

Sehr gut
Angebot vergleichen
Continentale Krankenversicherung a.G

PREMIUM, SP2, PVN
552,41 €

594,08 €
90

Sehr gut
Angebot vergleichen
Deutscher Ring Krankenversicherung (Eine Marke der SIGNAL IDUNA)

Esprit, PIT, PVN
653,38 €

690,88 €
84

Sehr gut
Angebot vergleichen
HanseMerkur Krankenversicherung AG

AZP klassisch, EGO2, PS3, PSV, PVN
702,71 €

702,71 €
83

Sehr gut
Angebot vergleichen
Bayerische Beamtenkrankenkasse AG

GesundheitVario, ZahnPlus, KlinikPlus, PVN
684,68 €

701,35 €
82

Sehr gut
Angebot vergleichen
UKV – Union Krankenversicherung AG

GesundheitVario, ZahnPlus, KlinikPlus, PVN
684,68 €

701,35 €
82

Sehr gut
Angebot vergleichen
Süddeutsche Krankenversicherung a.G.

AM12, S1, Z8, PPV
719,51 €

739,51 €
81

Sehr gut
Angebot vergleichen
Allianz Private Krankenversicherungs-AG

GSP70, GSUP90, GSZ75, PVNN
720,09 €

740,92 €
81

Sehr gut
Angebot vergleichen
Gothaer Krankenversicherung AG

MediCompactPlus, PVN
543,72 €

583,72 €
78

Gut
Angebot vergleichen
DKV Deutsche Krankenversicherung AG

BMK0-3, PVN
741,58 €

774,91 €
78

Gut
Angebot vergleichen
AXA Krankenversicherung AG

ActiveMe-U, Komfort Zahn-U, PVN
560,91 €

581,74 €
77

Gut
Angebot vergleichen
Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit a.G.

NK.select L Bonus, URZ, PVN
623,45 €

623,45 €
76

Gut
Angebot vergleichen
SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a.G.

KOMFORT-PLUS1, PVN
645,15 €

685,15 €
72

Gut
Angebot vergleichen
Debeka Krankenversicherungsverein a.G.

N, NG, PVN
655,61 €

672,28 €
71

Gut
Angebot vergleichen
Württembergische Krankenversicherung AG

Ambulant Komfort Hausarzt (A2H), Stationär Komfort (S2), Zahn Komfort (Z2), PVN
640,74 €

680,74 €
70

Gut
Angebot vergleichen
Barmenia Krankenversicherung AG

einsA expert, PVN
830,32 €

880,32 €
70

Gut
Angebot vergleichen
Quelle: Franke und Bornberg / fb research
Stand: Januar 2025
Beiträge inkl. gesetzlichem Zuschlag und Pflegepflicht
Hinweis zur Selbstbehaltsumrechnung fester SB: Der jährliche Selbstbehalt wurde zu 1/12 auf den monatlichen Beitrag addiert. 
Hinweis zur Selbstbehaltsumrechnung prozentualer SB: Bei der Selbstbehaltsumrechnung bei prozentualen SB erfolgte die Umlage mit dem halben Selbstbehalt. Dieser SB wurde zu 1/12 auf den monatlichen Beitrag addiert.

Die Arag hat in der Kategorie Komfortschutz die Spitzenposition erreicht. Mit dem Tarif Med Extra, PVN kann sich ein 35-jähriger Musterkunde für 554,27 Euro privat versichern, wobei ein Selbstbehalt von 600 Euro anfällt. Tatsächlich ist der beste Tarif in diesem Private Krankenversicherung Vergleich sogar auch noch der günstigste Tarif.

Insgesamt wurden 24 Tarife im Komfortschutz miteinander verglichen, wobei Franke und Bornberg acht der Angebote mit „sehr gut“ bewerteten. Auf Rang 2 folgt die Continentale Krankenversicherung a.G. mit einem Tarifpreis von 594,08 Euro inklusive 500 Euro Selbstbehalt.

Die Sieger-Tarife in der Kategorie „Grundschutz“

Gesellschaft

Tarif
Monatsbeitrag

Monatsbeitrag inkl. SB
Punkte

Gesamtnote
Angebote
Debeka Krankenversicherungsverein a.G.

NW, PVN
508,64 €

525,31 €
87

Sehr gut
Angebot vergleichen
Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit a.G.

NK.select S Bonus, URZ, NK.select FLEX, PVN
471,04 €

471,04 €
85

Sehr gut
Angebot vergleichen
Continentale Krankenversicherung a.G

PREMIUM, PVN
515,88 €

557,55 €
85

Sehr gut
Angebot vergleichen
Süddeutsche Krankenversicherung a.G.

AM30, AM31, S3, Z6SB, PPV
557,66 €

577,66 €
83

Sehr gut
Angebot vergleichen
Inter Krankenversicherung AG

QualiMedBasis, PVN
489,17 €

539,17 €
81

Sehr gut
Angebot vergleichen
Bayerische Beamtenkrankenkasse AG

GesundheitVario, PVN
626,41 €

643,08 €
81

Sehr gut
Angebot vergleichen
UKV – Union Krankenversicherung AG

GesundheitVario, PVN
626,41 €

643,08 €
81

Sehr gut
Angebot vergleichen
Barmenia Krankenversicherung AG

einsA prima2, PVN
542,45 €

592,45 €
80

Gut
Angebot vergleichen
R+V Krankenversicherung AG

AGIL classic pro U, PVN
502,45 €

542,45 €
79

Gut
Angebot vergleichen
Württembergische Krankenversicherung AG

Ambulant Komfort Hausarzt (A2H), Stationär Kompakt (S3), Zahn Kompakt (Z3), PVN
567,08 €

607,08 €
78

Gut
Angebot vergleichen
Deutscher Ring Krankenversicherung (Eine Marke der SIGNAL IDUNA)

EspritM, PIT, Futura, PVN
596,71 €

634,21 €
78

Gut
Angebot vergleichen
SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a.G.

START, PVN
369,22 €

409,22 €
71

Gut
Angebot vergleichen
HanseMerkur Krankenversicherung AG

KVS1, EKV2, PVN
421,67 €

463,34 €
70

Gut
Angebot vergleichen
AXA Krankenversicherung AG

EL Bonus-U, Kompakt Zahn-U, VIAlife, PVN
461,84 €

491,84 €
70

Gut
Angebot vergleichen
Quelle: Franke und Bornberg / fb research
Stand: Januar 2025
Beiträge inkl. gesetzlichem Zuschlag und Pflegepflicht
Hinweis zur Selbstbehaltsumrechnung fester SB:
Der jährliche Selbstbehalt wurde zu 1/12 auf den monatlichen Beitrag addiert. 
Hinweis zur Selbstbehaltsumrechnung prozentualer SB:
Bei der Selbstbehaltsumrechnung bei prozentualen SB erfolgte die Umlage mit dem halben Selbstbehalt. Dieser SB wurde zu 1/12 auf den monatlichen Beitrag addiert.

Für diejenigen, die mit den Leistungen auf dem Niveau der gesetzlichen Krankenkassen zufrieden sind, stellt der Basisschutz eine gute Wahl dar. Die monatlichen Beiträge sind hier geringer als bei den Optionen im Komfort- und Premiumschutz.

Die Debeka bietet den besten Basisschutz. Der Tarif NW, PVN kostet 525,31 Euro pro Monat, bei einem maximalen Selbstbehalt von 400 Euro. Auf dem zweiten Platz der Gesamtwertung, mit zwei Punkten Abstand, befinden sich die Hallesche und die Continentale. Unter den acht Tarifen, die mit „sehr gut“ bewertet wurden, zeichnet sich der Tarif der Halleschen als der günstigste Basisschutz-Tarif aus.

Die finale Entscheidung: PKV oder doch lieber GKV?

Die Wahl zwischen der privaten Krankenversicherung (PKV) und der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erfordert eine sorgfältige Abwägung verschiedener Faktoren, die entscheidend für die zukünftige Gesundheitsversorgung sein können.

  • Zu Beginn sollte immer die persönliche Lebenssituation in Betracht gezogen werden. Hierbei spielen Aspekte wie der berufliche Status, das Einkommen sowie familiäre Verpflichtungen eine große Rolle.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt ist der individuelle Gesundheitszustand. Die PKV ist oft mit einer Gesundheitsprüfung verbunden, die das zukünftige Risiko für den Versicherer bewertet und somit den Beitrag beeinflusst. Bei Vorerkrankungen kann es sowohl zu höheren Prämien als auch zu Leistungseinschränkungen kommen, was die Entscheidung komplizierter macht.
  • Darüber hinaus sollte die langfristige Perspektive nicht vernachlässigt werden. Versicherte in der PKV sind zwar in der Regel schneller beim Arzt, müssen jedoch auch mit möglichen Beitragserhöhungen im Alter rechnen. Eine vorausschauende Planung ist daher unerlässlich, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden. Umgekehrt bietet die GKV den Vorteil stabiler Beiträge, die sich am Einkommen orientieren, jedoch möglicherweise weniger Flexibilität bei der Auswahl der Behandlungsangebote.
  • Ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt ist die Art der gewünschten Leistungen. Wer Wert auf zusätzliche Extras wie Einzelzimmer im Krankenhaus oder umfangreiche Zahnleistungen legt, findet möglicherweise in der PKV die bessere Wahl, während der Basis- oder Komfortschutz in der GKV möglicherweise nicht alle gewünschten Annehmlichkeiten abdeckt.

In Anbetracht dieser Überlegungen lässt sich sagen, dass die Entscheidung für eine der beiden Versicherungsformen nicht allein auf aktuellen finanziellen Erwägungen basieren sollte. Vielmehr ist es ratsam, sämtliche Lebensumstände, zukünftige Planungen und persönliche Gesundheitsbedürfnisse in die Entscheidungsfindung mit einzubeziehen.

Nur durch gründliche Informationen und eine detaillierte Analyse der eigenen Situation kann so eine informierte Wahl getroffen werden.

Private Krankenversicherungen im Vergleich

  • Mehr als 35 Anbieter kostenlos vergleichen
  • Unabhängig & transparent
  • Bereits ab 97,00 € privat krankenversichern
    (abhängig von Alter und Tarif)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Private Krankenversicherung Vergleich

Was sind die Hauptunterschiede zwischen GKV und PKV?

Die GKV basiert auf solidarischen Prinzipien, während die PKV individuell gestaltete Tarife anbietet, die sich nach dem Gesundheitszustand und den Wünschen der Versicherten richten. Der Eintritt in die PKV ist zudem nicht jedem Bürger möglich.

Können PKV-Beiträge steuerlich abgesetzt werden?

Ja, die Beiträge zur PKV können als Vorsorgeaufwendungen steuerlich geltend gemacht werden. Dabei ist es wichtig, die Grundlage der Basisabsicherung korrekt zu identifizieren.

Kann man von der PKV zurück zur GKV wechseln?

Ja, ein Wechsel ist grundsätzlich möglich, erfordert jedoch bestimmte Voraussetzungen, insbesondere in Bezug auf das Einkommen und den Versicherungsstatus.


Weitere informative Artikel zum Thema PKV

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.