Tide Tagesgeld für Firmenkunden mit starken 3,50 Prozent Rendite

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
09.10.2025 – 16:22 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Goldenes Prozentzeichen schwebt über einer Hand – Symbol für attraktive Zinsen und Renditechancen beim Tide Tagesgeld für Firmenkunden AB
Goldenes Prozentzeichen schwebt über einer Hand – Symbol für attraktive Zinsen und Renditechancen beim Tide Tagesgeld für Firmenkunden AB
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Tide Tagesgeld für Firmenkunden verspricht aktuell bis zu 3,50 Prozent Gesamtertrag pro Jahr.
  • Der Bonuszins gilt bis zum 31. März 2026 für Guthabenanteile bis 50.000 Euro.
  • Basiszins und Bonuszins werden bei Tide monatlich gutgeschrieben – transparent, ohne Mindestlaufzeit.

Tide richtet das Firmentagesgeld für den deutschen Markt neu aus und setzt auf einen kombinierten Ertragsmechanismus. Der Basiszins von 1,50 Prozent p. a. stammt vom kontoführenden Institut Adyen N.V. Zusätzlich zahlt Tide einen fixen Bonus von 2,00 Prozent p. a. auf den bis 50.000 Euro reichenden Tagesgeld-Teil des Guthabens – befristet bis 31. März 2026. So entsteht die Gesamtrendite von bis zu 3,50 Prozent p. a. für kleinere bis mittlere Rücklagen.

Teilnahmeberechtigt sind aktive Tide-Geschäftskunden mit Tide-Tagesgeldkonto, das während des Aktionszeitraums eröffnet wird. Stichtag für neue Teilnehmer ist der 31. Dezember 2025. Bestandskunden mit bereits bestehendem Tagesgeldkonto erhalten den Bonus automatisch im Zeitraum vom 7. Oktober 2025 bis zum 31. März 2026, sofern die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind. Damit platziert sich Tide derzeit unter den renditestärksten Angeboten für Geschäftskunden.

Berechnung, Auszahlung, Verfügbarkeit: So funktioniert das Tide Tagesgeld im Detail

Tide berechnet die täglichen Zinsen auf Basis des verfügbaren Tagesend-Guthabens. Die Tagesbeträge werden auf den nächsten Cent gerundet; Bruchteile von Cent werden nicht vorgetragen.

Die Auszahlung läuft folgendermaßen:

  • Basiszinsen (1,50 Prozent p. a.): monatliche Gutschrift auf dem Tide-Tagesgeldkonto, üblicherweise am ersten Arbeitstag des Folgemonats.
  • Tide-Bonus (2,00 Prozent p. a.): monatliche, separate Gutschrift innerhalb von sieben Kalendertagen nach der Zinsgutschrift auf das Tide-Geschäftskonto.

Ein automatischer Zinseszins entsteht allerdings nicht auf den Bonus, da dieser auf dem notwendigen Tide-Geschäftskonto eingeht. Wer die Bonusbeträge weiter verzinsen möchte, überträgt sie aktiv zurück auf das Tagesgeldkonto.

Guthaben ist täglich abrufbar. Überweisungen zwischen Geschäfts- und Tagesgeldkonto erfolgen kostenfrei in der App. Abhebungen vom Tagesgeldkonto wirken übrigens nicht rückwirkend: Bis zum Abhebetag aufgelaufene Zinsen werden im Folgemonat gutgeschrieben.

Der Basiszins des Tide-Firmentagesgelds ist variabel und wird regelmäßig an die Euro Short-Term Rate (ESTR) angepasst – den Referenzzinssatz, zu dem sich Banken im Euroraum kurzfristig Geld leihen. Tide beziehungsweise der Bankpartner Adyen N.V. legt dazu eine unternehmensinterne Marge fest, die vom ESTR-Wert abgezogen wird. Steigt oder fällt der ESTR, verändert sich der Basiszins entsprechend. Tide informiert über Zinsanpassungen transparent per Push-Benachrichtigung in der App, sodass Geschäftskunden ihre Liquidität vorausschauend planen können.

Voraussetzungen für das Tide Tagesgeld für Firmenkunden

  1. Konten: Erforderlich sind Tide-Geschäftskonto und Tide-Tagesgeldkonto.
  2. Frist: Für den Bonus müssen beide Konten bis zum 31. Dezember 2025 eröffnet sein.
  3. Bonuszeitraum: bis 31. März 2026; danach gilt der dann aktuelle Basiszins ohne Bonus.
  4. Bonus-Höchstbetrag: 50.000 Euro pro Mitglied auf dem jeweiligen Tagesgeldkonto.
  5. Ausschlüsse: Kein Bonusanspruch bei gesperrten, ausgesetzten oder geschlossenen Konten sowie bei Verstößen gegen Bedingungen (inklusive AML-Flags, Missbrauch wie zirkuläre Transaktionen).
  6. Kombinationen: Die Aktion ist nicht kombinierbar mit anderen Tide-Prämien, sofern Tide nichts anderes mitteilt.

Die Tide-Geschäftskonten auf einen Blick

MerkmalBasiskontoSmart-Konto
Grundgebühr0 €7,50 € pro Monat zzgl. MwSt. oder
54 €  pro Jahr zzgl. MwSt. (entspricht 4,50 € pro Monat)
Tide-Geschäftskartekostenlose blaue Mastercard Debitkartekostenlose mattschwarze Mastercard Debitkarte
Überweisungen (Eingang & Ausgang)0,20 € pro Transaktion50 kostenlos pro Monat, danach 0,20 € pro Transaktion
Bargeldabhebungen in EUR2 € pro Abhebung (zzgl. Gebühr des Automatenbetreibers)2 € pro Abhebung (zzgl. Gebühr des Automatenbetreibers)
Bargeldabhebung in Fremdwährung2 € plus 1,00 % des abgehobenen Betrages (zzgl. Gebühr der Fremdbank)2 € plus 1,00 % des abgehobenen Betrages (zzgl. Gebühr der Fremdbank)
Kartenzahlung EWR und Schweizkostenfreikostenfrei
Kartenzahlung außerhalb EWR1,00 % des Umsatzes als Fremdwährungsaufschlag1,00 % des Umsatzes als Fremdwährungsaufschlag
Zusätzliche Geschäftskonten2 inkludiert
Dispokredit
Priorisierter In-App Support
Telefonsupportwerktags 9 bis 18 Uhr
Webseitetide.co/de-DEtide.co/de-DE
Quelle: Webseite des Anbieters
Stand: Oktober 2025

Kontomodelle: Basis vs. Smart – Konditionen kurz erklärt

Tide bietet zwei Geschäftskontomodelle an, die sich vor allem im Leistungsumfang und Preis unterscheiden. Beide Varianten bilden die Grundlage für das Firmentagesgeldkonto und lassen sich direkt in der App verwalten.

Das kostenlose Basiskonto richtet sich an Selbstständige, Freiberufler und kleine Betriebe mit überschaubarem Zahlungsverkehr. Es bietet eine deutsche IBAN, eine kostenlose Mastercard-Debitkarte und alle wichtigen Banking-Funktionen, allerdings werden eingehende und ausgehende Überweisungen mit 0,20 Euro pro Transaktion berechnet. Bargeldabhebungen sind möglich, kosten aber 2 Euro pro Vorgang zuzüglich eventueller Automatengebühren. Kartenzahlungen im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sind gebührenfrei, außerhalb des EWR fällt noch ein Fremdwährungsaufschlag von 1 Prozent an.

Das Smart-Konto ist die erweiterte Variante und kostet 7,50 Euro monatlich oder 54 Euro jährlich (plus MwSt.). Dafür erhalten Kunden 50 kostenlose Überweisungen pro Monat, eine mattschwarze Mastercard-Debitkarte, zwei zusätzliche Geschäftskonten und bevorzugten Support über In-App-Chat und Telefon. Wer regelmäßig überweist oder Wert auf persönliche Erreichbarkeit legt, profitiert hier von mehr Komfort und planbaren Fixkosten.

Beide Kontomodelle sind vollständig digital, unterstützen Apple Pay und Google Pay und verfügen über eine integrierte Rechnungsstellungsfunktion mit DATEV-Anbindung – ein Vorteil für Selbstständige, die ihre Buchhaltung automatisieren möchten.

Ein Dispokredit ist aktuell bei keinem der Modelle vorgesehen.

Insgesamt positioniert Tide seine Konten klar im digitalen Mittelstand: Das Basiskonto eignet sich für Gründer und Einzelunternehmer, die Kosten niedrig halten wollen, während das Smart-Konto für Unternehmen mit regelmäßigem Zahlungsverkehr und Bedarf an Zusatzservices die rundere Lösung bietet.

Tide Tagesgeld für Firmenkunden – digitales Zinskonto mit klarer Zielgruppe

Das Tide Tagesgeld für Firmenkunden zeigt, wie sich moderne Geschäftskonten weiterentwickeln: Weg vom reinen Zahlungsverkehr, hin zu integrierten Zins- und Liquiditätslösungen. Kleine Unternehmen, Freiberufler und Start-ups erhalten hier die Möglichkeit, betriebliche Rücklagen flexibel zu verzinsen, ohne den digitalen Komfort zu verlieren.

Der Kernvorteil liegt in der Kombination: Geschäftskonto und Tagesgeldkonto greifen bei Tide ineinander, beide sind über eine App steuerbar. Das ermöglicht ein einheitliches Liquiditätsmanagement – von der Rechnung bis zum Zins.

Wer ohnehin nach einem neuen Geschäftskonto sucht, bekommt mit Tide damit ein Komplettpaket, das Banking, Buchhaltung und Anlage an einem Ort vereint.

Besonders Selbstständige, die gerade starten oder ihr Konto wechseln möchten, profitieren von der schnellen Eröffnung, der DATEV-Anbindung und dem kostenfreien Basismodell ohne Schufa-Prüfung.

Für kleinere Rücklagen bis 50.000 Euro ist das Angebot funktional und klar kalkulierbar. Der feste Bonuszins schafft Planbarkeit bis Ende März 2026, während der variable Basiszins für marktorientierte Anpassungen sorgt.

Kleine Wermutstropfen gibt es trotzdem

Das Tide Firmentagesgeld bleibt, bei aller Struktur, kein Alleskönner. Die Bonusverzinsung ist gedeckelt, hohe Einlagen über 50.000 Euro erzielen nur den Standardzins. Zudem kann sich der variable Basiszins – orientiert an der Euro Short-Term Rate (ESTR) – jederzeit ändern. Das macht die Rendite schwankungsanfällig. Zudem gibt es kein Filialnetz, keine persönlichen Berater, kein Dispo. Bargeldprozesse sind umständlich, Einzahlungen nur über Umwege möglich.

Für Unternehmer, die viel mit Bargeld, Auslandsumsätzen oder Kreditlinien arbeiten, bleibt Tide damit eine Ergänzung, aber keine vollwertige Hauptbank. Auch wer höhere Beträge langfristig parken will, stößt schnell an die Zinsobergrenze.

Trotzdem: Für viele digitale Unternehmer – von der Designerin bis zum Handwerksbetrieb mit Online-Rechnungsstellung – kann das Tide Tagesgeld für Firmenkunden eine moderne und effiziente Lösung sein.

Es verbindet Liquiditätsmanagement und Zinsvorteil in einem System, das auf Tempo, Übersicht und Einfachheit setzt. Das Tide Tagesgeld für Firmenkunden ist ein Zinskonto für den digitalen Mittelstand – transparent, praktisch, mit festem Rahmen und realistischem Anspruch. Es eignet sich für alle, die Liquidität nicht liegen lassen, sondern planbar arbeiten wollen.

Was machen die Mitbewerber?

Neben Tide gibt es weitere Anbieter, die Firmen attraktive Möglichkeiten bieten, überschüssige Liquidität flexibel zu verzinsen. Dabei werden zum Beispiel die ING, Vivid und UnitPlus als Alternativen genannt – je nachdem, ob eher Zinsvorteil, Einfachheit oder Flexibilität im Vordergrund stehen.

ING – klassisch, solide, unkompliziert

Die ING bietet mit dem Business Extra-Konto ein einfaches und gut erreichbares Tagesgeld für Selbstständige, Freiberufler und kleine Unternehmen. Neukunden erhalten derzeit 2,50 Prozent Zinsen pro Jahr für vier Monate, danach 0,75 Prozent p. a. – jeweils auf Guthaben von bis zu einer Million Euro (Testbericht hier).

Das Konto ist kostenlos und kann mit jedem Geschäftskonto kombiniert werden. Ideal für alle, die eine verlässliche und übersichtliche Lösung suchen, ohne sich um Aktionsbedingungen oder App-Wechsel kümmern zu müssen.

Vivid – digital und mit hohem Startzins

Vivid richtet sich an Unternehmer, die gern mobil arbeiten und kurzfristig von hohen Zinsen profitieren möchten. Das Tagesgeldkonto bringt 4,00 Prozent Zinsen für die ersten vier Monate, danach je nach Tarif zwischen 0,10 und 2,70 Prozent, je nach Tarif (Testbericht hier).

Es läuft vollständig über die App und ist an das Vivid-Geschäftskonto gekoppelt. Für Einzelunternehmer und Freiberufler, die eine digitale Lösung mit starkem Startvorteil suchen, ist das Angebot attraktiv – vorausgesetzt, sie bleiben bei überschaubaren Einlagenhöhen.

UnitPlus – flexibel investieren statt klassisch sparen

UnitPlus funktioniert etwas anders: Hier wird Geld nicht auf einem Bankkonto geparkt, sondern in einen Geldmarktfonds investiert. Das ist täglich verfügbar, bringt aktuell bis zu 2,16 Prozent Rendite und kostet eine kleine Nutzungsgebühr (0,25 – 0,40 Prozent p. a.).

Für Start-ups und kleine Unternehmen, die Liquidität flexibel halten, aber nicht brachliegen lassen möchten, ist das eine durchaus moderne Alternative zum klassischen Firmentagesgeld (Testbericht hier).


Häufig gestellte Fragen zum Tide Tagesgeld für Firmenkunden

Gibt es eine Mindestanlage oder Einzahlungsverpflichtung?

Nein, Tide schreibt keine Mindesteinlage vor. Unternehmen können den Betrag frei wählen, den sie auf das Tagesgeldkonto überweisen möchten. Allerdings lohnt sich die Anlage meist erst bei nennenswerten Summen, da der Bonuszins auf 50.000 Euro begrenzt ist. Kleinere Beträge profitieren zwar ebenfalls, erzielen aber geringere absolute Erträge.

Wie sicher ist das Geld auf dem Tide Tagesgeldkonto?

Die Einlagen beim Tide Tagesgeldkonto liegen bei der Adyen N.V., einer lizenzierten EU-Bank mit Sitz in den Niederlanden. Sie unterliegt der Aufsicht der De Nederlandsche Bank (DNB) und der Europäischen Zentralbank (EZB). Das Geld ist bis 100.000 Euro pro Kunde gesetzlich über das niederländische Einlagensicherungssystem (DGS) geschützt. Darüber hinaus trennt Adyen Kundengelder streng von eigenen Mitteln.

Wie sind Zinsen beim Tide Tagesgeld steuerlich zu behandeln?

Beide Zinskomponenten sind steuerpflichtige Betriebseinnahmen, die in der Buchhaltung als „Zinserträge“ zu erfassen sind. Für juristische Personen fließen sie in die Körperschaftsteuer, für Einzelunternehmer oder Freiberufler in die Einkommensteuer ein. Eine doppelte Besteuerung findet nicht statt, da kein Steuerabzug an der Quelle erfolgt.


Mehr über Firmentagesgeldkonten

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.