Das Wichtigste in Kürze
- Wise wird für seine schnellen, kostengünstigen internationalen Überweisungen und seine transparente Gebührenstruktur, die auf dem echten Wechselkurs basiert, geschätzt.
- Im Vergleich zu Wise erheben Paypal und dessen Tochterunternehmen Xoom oft höhere Gebühren und Aufschläge auf den Wechselkurs.
- Nutzerfeedback unterstreicht die positiven Erfahrungen mit Wise, während PayPal/Xoom in einigen Bereichen oft harte Kritik erfahren.
Wise stellt eine direkte und kostengünstige Möglichkeit dar, Geld international zu überweisen. Besonders im Vergleich zu anderen Finanzdienstleistern zeichnet sich Wise durch vorteilhafte Wechselkurse bei Währungen wie dem Euro und dem US-Dollar aus. Doch was macht Wise aus und besser als zum Beispiel Paypal?
So funktionieren Wise und Paypal
Beide Anbieter, Wise und PayPal, erleichtern internationale Geldtransfers, unterscheiden sich jedoch in ihrer Arbeitsweise.
Wise nutzt ein Netzwerk von lokalen Bankkonten, um Geldüberweisungen zu Bankkonten in anderen Ländern ohne hohe Gebühren oder versteckte Kosten zu ermöglichen, indem es den echten Wechselkurs anbietet.
PayPal hingegen agiert in erster Linie als Online-Zahlungsplattform. Der Dienstleister ermöglicht aber auch Geldtransfers zwischen Nutzern. So kann man Geld an Freunde und Familie im Ausland schicken – über das Xoom-Konto, das mit dem PayPal-Konto eröffnet wird. Die Login-Daten sind dieselben. Dabei wird eine Gebühr für den Währungsumtausch und Transaktionen über Landesgrenzen hinweg erhoben.
Beide Dienste sind benutzerfreundlich und sicher, aber Wise hat bei näherer Betrachtung einige Vorteile.
Wise vs. PayPal – Die Kosten und Wechselkurse
Bei einem direkten Vergleich zwischen Wise und PayPal (Xoom) in Bezug auf Kosten und Wechselkurse wird deutlich, dass Wise in puncto Gebühren deutlich günstiger und transparenter ist als PayPal.
Die Gebühren bei Wise sind je nach Land und Transfersumme recht niedrig. Ein entscheidender Unterschied zwischen den beiden Anbietern liegt in der Art und Weise, wie die Gebühren erhoben werden.
Während PayPal intransparente Wechselkursaufschläge nutzt, um letztlich hohe Gebühren zu kassieren, setzt Wise auf eine transparente Grundgebühr und gibt den echten Wechselkurs an den Endkunden weiter.
Die Gebührenstruktur bei Wise variiert abhängig vom Überweisungsbetrag, der Einzahlungsmethode und dem Wechselkurs. Es gibt eine geringe Fixgebühr und eine variable Gebühr. Letztere liegt bei Euro-Überweisungen an US-Dollar-Konten derzeit beispielsweise bei 0,56 Prozent. Die Gesamtkosten steigen mit dem überwiesenen Betrag, da die Wise-Gebühr einen prozentualen Anteil des Betrages ausmacht. Die Einzahlungsmethode und der Wechselkurs beeinflussen ebenfalls die Kosten.
Bei PayPal (Xoom) variieren die Kosten ebenfalls je nach Währung und Zielland der Überweisung. Bei Währungswechseln fallen jedoch oft sehr hohe Gebühren an.
Beispiel: 1.000 Euro in die USA überweisen – Die Kosten bei Wise und Paypal im Vergleich
Ein praktisches Beispiel verdeutlicht den Unterschied: Wenn man 1.000 Euro in die USA überweist, ergeben sich bei den Anbietern folgende Kosten:
Anbieter | Niedrigste Gebühr | Wechselkurs | Empfänger erhält |
---|---|---|---|
Wise | 5,93 € | 1.08085 | 1.074,44 $ |
PayPal (Xoom) | 1,99 € | 1.0574 | 1.057,40 $ |
Diese Gegenüberstellung zeigt, dass trotz höherer Grundgebühren bei Wise vom Geld im Endeffekt mehr übrig bleibt.
Wise oder Paypal: Welcher Dienst ist nun besser für internationale Überweisungen?
Beide Dienste bieten effektive Lösungen für den globalen Geldtransfer, doch ihre Ansätze und Vorteile variieren, was sie für unterschiedliche Nutzergruppen attraktiv macht.
Wise zeichnet sich, wie erläutert, durch seine sehr transparente Preisgestaltung und die Nutzung des echten Wechselkurses aus. Dieser Dienst ermöglicht es Nutzern, Geld in über 70 Länder zu senden und dabei vorab genau zu sehen, welche Gebühren anfallen und welcher Betrag beim Empfänger ankommt. Durch das Peer-to-Peer-System werden unnötige Zwischenschritte vermieden, was den Transfer günstiger und oft schneller macht.
Wise ist besonders vorteilhaft für Personen, die Wert auf niedrige Gebühren, Transparenz und Effizienz legen.
Die Stärke von PayPal und Xoom liegt in ihrer weitreichenden Akzeptanz und der Fähigkeit, sofortige Transaktionen durchzuführen. PayPal ist weltweit bekannt und wird von einer Vielzahl von Online-Händlern akzeptiert, was es zu einem bequemen Tool für internationale Zahlungen macht. Überweisungen in mehr als 130 Länder sind hier möglich.
Xoom erweitert diese Möglichkeiten, indem es speziell auf die Bedürfnisse von Nutzern in Entwicklungsländern zugeschnitten ist, mit Dienstleistungen wie dem direkten Geldtransfer zu Empfängern, der Zahlung von Rechnungen und dem Aufladen von Handyguthaben.
Die Paypal-Dienste sind besonders nützlich für Nutzer, die schnelle und bequeme Lösungen für internationale Überweisungen suchen und dabei auf ein breites Netzwerk von Empfangsmöglichkeiten angewiesen sind.
Wise hat in diesem Vergleich die Nase vorn
Beim Vergleich der Kosten hat Wise eindeutig die Nase vorn, dank seiner Politik, den echten Wechselkurs anzubieten und nur eine geringe, transparente Gebühr zu erheben. PayPal und Xoom hingegen neigen dazu, höhere Gebühren und Aufschläge auf den Wechselkurs zu haben, was den Endbetrag, den der Empfänger erhält, reduzieren kann. Xoom hat allerdings den Vorteil, dass fast in die doppelte Anzahl an Ländern Geld geschickt werden kann.
In puncto Sicherheit bieten übrigens sowohl Wise als auch PayPal fortschrittliche Schutzmaßnahmen, um die finanziellen Informationen ihrer Nutzer zu sichern.
Dazu gehören Verschlüsselungstechnologien und Betrugsschutzmechanismen, die Vertrauen und Zuverlässigkeit gewährleisten.
Und was sagen die Nutzer zu Wise und Paypal?
Die Erfahrungen anderer Kunden beeinflussen uns in vielen Dingen sehr – auch bei der Wahl eines Finanzdienstleisters.
Ein Blick auf die Nutzermeinungen zu Wise und PayPal inklusive dessen Tochterunternehmen Xoom auf Trustpilot.de zeigt ein eindeutiges Bild.
Wise: Sehr nutzerfreundlich, günstig und schnell
Wise, mit über 200.000 Bewertungen und einem TrustScore von 4,5, erfreut sich einer breiten Zustimmung. Nutzer loben die Einfachheit, die schnellen Überweisungen und die günstigen Gebühren. Die App wird für ihr Design und die übersichtliche Darstellung geschätzt. Negative Stimmen gibt es allerdings auch: Einzelne Kunden beklagen gestiegene Gebühren und verzögerte Transaktionen bei kleinen Summen.
Paypal / Xoom: Viel Kritik, trotz der großen Reichweite
Auf der anderen Seite steht Xoom, ein Service von PayPal, mit einem TrustScore von 2 basierend auf über 22.000 Bewertungen. Kritikpunkte sind vor allem der Kundenservice und die Bearbeitung von Rückerstattungen. Einige Nutzer berichten von einer guten Erfahrung bei kleinen, privaten Überweisungen und betonen die Schnelligkeit und Unkompliziertheit des Services. Probleme scheinen jedoch insbesondere bei größeren Beträgen und der damit verbundenen Sicherheitsüberprüfung aufzutreten.
Auch die Anwender sind von Wise überzeugt
All das zeigt: Wise wird im Vergleich zu PayPal und Xoom insgesamt positiver wahrgenommen, insbesondere hinsichtlich Kosten, Nutzerfreundlichkeit und Transparenz. Kunden schätzen vor allem die klare Gebührenstruktur und den Einsatz des echten Wechselkurses bei Wise. Bei PayPal und Xoom hingegen führen Gebühren und ein mangelhafter Kundenservice zu Unzufriedenheit. Dennoch gibt es Situationen, in denen Nutzer auch mit Xoom zufrieden waren, besonders bei Transaktionen kleinerer Summen.
Die Wahl des passenden Dienstleisters hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen der Nutzer ab.
Mehr über Wise:
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wise vs. Paypal:
Wise bietet den echten Mittelkurs ohne Aufschläge, während Paypal zusätzliche Gebühren im Wechselkurs verstecken kann.
Ja, sowohl Wise als auch Paypal bieten spezielle Konten für Geschäftskunden.
Wise ist für seine transparente Gebührenstruktur bekannt, während bei Paypal zusätzliche Kosten im Wechselkurs verborgen sein können.
Laut Nutzerbewertungen scheint Wise eine höhere Kundenzufriedenheit zu genießen, besonders aufgrund der Transparenz und geringeren Kosten.